Beiträge von schnetzkovic

    Hallo,


    danke für die Antwort. In einem englischen Review wird gesagt, es ginge. DVI-D ist grundsätzlich HDCP-kompatibel. Also daran läge es nicht. Mein Eizo 2431 hat auch nur DVI-D und BluRay funzt.



    Zitat aus dem hardforum.com:
    - Not HDCP compatible - UNLIKE REVIEWED MODEL THIS MODEL IS 100% HDCP COMPATIBLE!!!!


    As bolded above, this is the ONLY DIFFRENCE I CAN FIND BETWEEN THE 305T and the 305T PLUS, the Plus model (the one I am selling) IS HDCP COMPLIENT, THIS MEANS BLU-RAY MOVIES AND ETC WORK ON MY MONITOR.




    Grüße


    Daniel

    Das ist schon korrekt, nur habe ich schon öfters gelesen, der WFP 3008 hätte genau dasselbe "Problem" (scheint wohl nicht jeden zu stören). Mit einem Eizo vor der Nase hängt die Messlatte natürlich sehr hoch. Ich bin auch durchaus tolerant und erwarte keine Perfektion, aber so hatte mir das Bild des IPS einfach nicht zugesagt. Wie Ihr ja auch selber wißt, lässt sich dieser Effekt auch nicht wegkalibrieren.


    Ein positives Fazit hat es allerdings: bald bekommt ihr den 305t plus auch kurz-getestet. :D

    Den 30" W3000H habe ich seit kurzem und kann nun ein paar Eindrücke weitergeben.
    Der LG hat ein hauseigenes S-IPS Panel. Im Clone-Modus habe ich meinen 24" Eizo S2431 mit S-PVA Panel. Mein PC ist auf dem aktuellen, multimedialen Stand, so dass ich problemlos beide TFTs im Dual- und Clone-Betrieb testen kann.


    Pro:
    - geräuschlos bei jeder Helligkeitseinstellung
    - nicht zu hell bei geringster Helligkeit
    - sehr satte Farben
    - hervorragende mechanische Verstellmöglichkeiten
    - tolles Design
    - keine Pixelfehler
    - gute Ausleuchtung
    - kein Lag
    - Schriftgröße grenzwertig, aber noch absolut ok (kein Brillenträger)



    Contra:
    - nur ein dig. Eingang (DVI)
    - sehr merkbares "Bildrauschen", "Sparkle Effect", "IPS-Glitzern" (wie auch immer). Im direkten Vergleich mit dem Eizo passiert folgendes: Beim Eizo schaut man bei perfekter Schärfe auf den Desktop, als gäbe es quasi keine Beschichtung zwischen dem sichtbaren Bild und dem Betrachter. Beim LG dagegen fällt auf hellen Flächen direkt das "Anti-Glare Coating" auf, als läge eine feine Staubschicht auf der Oberfläche. Schriften sind scharf aber fallen in ihrer Lesbarkeit deutlich gegenüber dem Eizo ab. Selbstverständlich sind beide TFTs in ihrer max. nativen Auflösung.


    - gelbstichig in der Werkseinstellung
    - Kein OSD - ist verschmerzbar, wenn der LG sehr gut werkskalibiert gewesen wäre...die Justierung über die GraKa ist unkomfortabel.


    Tja, und Ende der Geschichte ist, dass ich ihn retour schicken werde. Ich versuche es nochmal mit dem 30" S-PVA von Samsung, dem 305t plus. Er hat oben geschilderte Probleme definitiv nicht und ist bildqualitativ sicherlich ebenbürtig. Im Nachhinein hatte ich eh so das Gefühl, ich hätte den Samsung direkt bestellen sollen. Evtl. muss ich beim Samsung auf HDCP verzichten, aber dazu gibt es unterschiedliche Testberichte.
    Auf DVD und Blu Ray habe ich den LG nicht getestet.
    Bitte dazu auch keine weiteren Anfragen, da er nunmehr schon versandfertig ist.

    ;) Ach Hauptsache jeder hat seinen Spaß. Über DELL wurde mir der 2709 inklusive Versand für glatt 600,- angeboten. Bei Interesse über PN melden und ich sende Dir den Auftrag rüber - bin ja nun doch bei LG gelandet. :P

    Also so gesehen könnte ich auch aus drei Metern mit meinem 40" LCD arbeiten. Da ich das aber nicht möchte, habe ich mir den LG W3000H bestellt. Werde Ende der Woche berichten.


    Ich muss auch sagen, dass man von DELL durchaus mehr Qualitätskonsistenz erwarten dürfte. Der WFP 3008 ist da leider genauso betroffen. Bildqualitativ steht der LG wahrscheinlich sogar (laut Tests) darüber.

    Zitat

    Original von van
    Guck mal hinten am Gerät oder am Karton ob irgendwo A01 oder A02 steht.


    Naja, ich besorg mir jetztn 32er LCD... kostet genausoviel und ist noch größer 8o :D


    ...hat aber einen katastrophalen Pixel-Pitch für den Desktop Betrieb.

    Anbei ein Interview mit einem CEO-Manger von DELL (auch wenn es um den WFP 2408 geht). Der Artikel ist vom 25.07.2008.


    Interessant ist, dass mittels der neuen Revison tatsächlich ein Geschwindigkeitsvorteil durch Firmwareupdate erfolgen soll.


    Insofern interessant, da es nunmehr eine Rev. A02 des Dell 2709 gibt, allerdings derzeit nur in US-amerikanischen Raum erhältlich.



    It's been a long time coming, but Dell have finally started shipping the new revision of their 24" 2408WFP screen. It won't actually be tagged as A01 by the sounds of things, but there will be a new firmware introduced. Jimmy P of the Dell Community Forums has said: "I have news, as of yesterday [22 July 2008] all 2408's shipping as refurbished have the new firmware, as of Monday new monitors started coming off the production line with it. If you are ordering a new monitor you should wait about two weeks to make sure that they have a chance to get through the distribution network.


    Due to a Dell internal process change many of the 2408's that will ship new with the revised firmware will have a different part number and not a different revision number. The only way you will be able to tell if it's the revised firmware is to check the sharpness setting, if the setting is in multiples of 10 then it is the revised firmware if it's in multiples of 25 then it's not. The part number has nothing to do with the revision but someone decided since we are changing the part number anyway the firmware will be A00 on that part number."


    He went on later to explain that: "You can not upgrade the frimware yourself. We do not send out replacements just because of a revision, you have to actually have a technical problem. This firmware update features greater control over sharpness settings, improved power save recovery, and less input lag."

    Hallo,


    nächste Woche werde ich den Dell 2709 erhalten. Derzeit nutze ich den S2431 von Eizo.
    Ich konnte noch die Tests seitens c't vergleichen und der Dell hat sogar minimal bessere Schaltzeiten als der Eizo - und beim Eizo merke ich überhaupt keine lag-ählichen Prozesse.


    Wenn ich bei meiner G9-Maus (Logitech) die Abtastrate von 500 auf 125 senke, könnte, ich betone: könnte, man sich eine Verzögerung suggerieren. Da die Maus des Themenstarters hier maximal 10-18,- kostet, wäre das evtl. (ist eine Vermutung) schon mal eine Option. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich in der abgebildeten Konstellation bzgl. Fußstellung (auf dem Subwoofer) und Distanz zum Panel wirklich bedarfsgerecht arbeiten lässt.
    Ansonsten ein umfangreicher und informativer Test.


    Gruß


    daniel

    Eine kurze Frage, vielleicht weiß das ja einer.


    Liefert DELL (nix gegen die Online-Shops, ist nur eine Frage) den gegenwärtig grundsätzlich nur noch die Revision A02 aus? Was kann Rev. 02 denn mehr als die Vorgänger?


    Der DELL-Service weiß es nicht genau.


    Danke.

    Kleines Edit:


    BlueRay ist einfach sagenhaft gut anzusehen, absolute Perfektion.


    Die beiden USB-Hubs auf der Rückseite sind (endlich mal) so angebracht, dass dort angeschlossene USB-Stecker nicht sichtbar sind. So ist Tastatur und Maus dort angeschlossen - funktioniert einwandfrei.


    Die Neigungseinstellung ist recht schwergängig. Ein Umstand, der wohl auf das massive Gehäuse zurück zu führen ist. Allerdings habe ich die Neigung einmal eingestellt und so belassen. Ein Vorteil der Blickwinkelstabilität.

    So, der Eizo S2431W ist da, habe Ihn jetzt 3 Tage. Bestellung erfolgte bei Hoh.de, für knapp 700,-.


    Kurz: Er ist mit Abstand das Beste, was je auf meinem Schreibtisch stand.


    Da ich noch den W2600HP von LG da hatte (ging Retour wegen Defekt) und den LG W227WT konnte ich alle drei direkt vergleichen.


    L227WT vs. S2431W:
    Man könnte es auch technischer, nämlich TN versus S-PVA formulieren. Der 227 hat hervorragende Farben, sehr lebendig und satt. Doch nur bis zu dem Zeitpunkt, als der Eizo sich im Clone-Betrieb daneben stellte. Da wo der 227 aufhört, fängt der Eizo erst richtig an. Mittels der Sättigungseinstellung beim Eizo lassen sich schwarz-weiß bis extremst satt-bunt Darstellungen erzeugen. So habe ich die Sättigungseinstellung auf 35 von 127...
    Im direkten Vergleich, und damit kürze ich den ungleichen Vergleich auch ab, hat der 227 wahrscheinlich nur im Hardcorespielbetrieb Vorteile. Der S2431 setzt sich im direkten Vergleich einfach in sonst allen Aspekten in Führung.


    W2600HP vs. S2431:
    Hier wird es schon interessanter. Immerhin stellt sich ein top-modernes S-IPS gegen das S-PVA des Eizo. Ausleuchtung, Schwarzwert, Farbeinstellungen, Betriebsgeräusch, Mechanik sind beim S2431 besser. Hinzu kommt der sehr gute Lichtsensor. Interpolation 1:1 ist möglich, beim LG nicht. Ein auf 1680x1050 interpoliertes Vollbild sieht beim 26"LG natürlich schlechter aus als beim 24er.


    Subjektiver Bildeindruck, Farben enden im Remis zwischen beiden. Bei intensiverer Betrachtung ist das Bild des Eizo etwas besser, wohl des besseren Kontrastes wegen. Beide zeigen ein hervorragendes Bild.


    OSD-Führung, Bedienung und (subjektiv) das schönere Gehäuse bevorteilt den LG. Dafür beinhaltet das OSD alles andere als professionelle Einstellungen für die Farbgebung. Hier ist das logisch hervorragende OSD nicht umfangreicher als beim 227WT.


    (Der W2600HP ging retour, da er zu laut brummte und sich nicht auf ein angenehmes Helligkeitsmaß regulieren ließ. Nur bei Absenkung der RGB-Farben war dies möglich.


    Overall:
    Einen Inputlag konnte und kann ich bei allen Modellen nicht bemerken. Als Gelegenheitspieler erachte ich auch alle drei als voll spieletauglich - getestet mit BF2, Crysis und COD4. Der Eizo arbeitet lautlos, das Bild ist spektakulär. 1080p (BlueRay) stellen alle probemlos dar (internes BlueRay Laufwerk).


    Fazit:
    Bis vor kurzem hielt ich aufgrund meine non-graphic Ansprüche an TN-Panels fest. Ich hätte den LG mit IPS-Technik behalten, hätte er nicht o.a. Fehler. Der Eizosieg beginnt schon mit der Verpackung und endet mit dem Gesamtbild - und der ist makellos. Für meine Ansprüche habe ich den "perfekten" TFT gefunden. Als ich vor ein paar Jahren hier begann, titulierten sich gesetzte User als "Ritter der Eizo-Tafelrunde" - im Nachhinein verstehe ich so langsam... ;)