Tja,
nach gut 2 Wochen war ich in diversen Läden und habe mir die Geräte angeschaut. Mein kleiner Erfahrungsbericht:
Mein alter 80cm TV verbraucht 85 Watt. Ein 32" LCD Fernseher liegt bei 170 Watt. Der 46er von FSC schluckt ganze 330 Watt. Plasmafernseher brauchen schon soviel Strom, dass mein Nachbar ihn garnicht mehr Anschalten mag. Sein Gerät wird gerade im Sommer zu heiss. Laut Spiegel verbrauchen LCD´s doch mehr Strom als Röhre oder Plasma. Ich finds komisch. Dabei sollten neue Geräte dpch "besser" sein?
Dann gibt es auf dem Markt fast nur Geräte mit 1366x720 Auflösung. Geräte mit 1920x1080 gibt es nur wenige und dann direkt über 1000 Euro. Von den Geräten gibt es dann auch nur von Samsung LCD´s mit 24p. Also sind die Geräte ohne Full HD und 24p bald veraltet? Im Grunde gibt es da nun ein "Janein". Abspielen können sie schließlich alle Formate. Ob die Geräte Probleme machen ohne 24p wird jeder Zuschauer unterschiedlich beurteilen. Auf jeden Fall wird 1920x1080 @24p der Standard sein, der Blueray und HDDVD richtig abspielen kann.
Damit stellt sich die Frage, wie lange ein LCD Fernseher laufen soll? Kann ich heute mit gutem Gewissen einen guten 1000 Euro LCD kaufen, der kein Full HD kann? Mein PC TFT hat nach 3 Jahren nicht den Geistaufgegeben, aber die Helligkeit war keine Helligkeit mehr. Demnach halten die LCDs nicht so lange wie Röhrenfernseher.
Dann kaufe ich mir nun einen Samsung M8! Das ist die einzige Aussage die man hier im Forum unter jeden Beitrag schreiben kann. Oder vllt doch nicht?
Ich habe praktisch alle 4 Videotheken in der Gegend besucht und erstmal geschaut was es für HD Filme gibt. Die haben alle nichts im Angebot! Außer DVD´s bekommt man hier noch nichts.
Dann suchte ich bei Alternate und in Heimkinoforen nach Abspielgeräten. Dort kosten die Teile auch erstmal ein paar hundert Euro. Mit PS3 und XBox360 kann man beide Formate abspielen. Beide Formate? Jau, da gäbe es ja noch das Problem, dass sich auf Dauer nur ein Format durchsetzen wird. Also kann es sein, dass der heute neue, 500 Euro teure Abspieler in einem Jahr keinen Euro mehr wert ist.
Soviel zum Abspielen, aber das Teil hat auch einen Tuner für TV. Dazu lese ich, dass die Geräte von Haus aus schon mit 2xDVB-T Tunern kommen. Aber was passiert, wenn in 2 Jahren die neue DVB-T Norm kommt? Ich weiss es nicht, aber ich vermute mal, dass man erstmal wieder 100 Euro für einen HDTV DVB-T Tuner zahlen darf.
Wobei die nächste Frage im Raum steht: Fernsehen. Das aktuelle Signal, sei es nun analog oder digital ist für jeden Fernseher eigentlich zu schlecht. Das Bild sieht auf meiner Röhre besser aus. Bei der Darstellung sehe ich im Nahbereich auf jeden LCD Artefakte, solche viereckigen Bildfussel.
Nun hab ich ja noch die alte Schüssel auf dem Dach und die kann digitale Signale empfangen. Doch für HDTV braucht man wieder einen passenden Reciever. Der Reciever kostet auch wieder weit über 100 Euro. Das passende Programm bietet dazu allerdings wohl nur Premiere. Die wenigen Sendungen auf Pro7 muss man mit der Lupe suchen (Ob Werbung auch in HDTV kommt?).
Dann gibt es noch die schwarzen Balken. Mal im Ernst - LCDs sind schön groß. Warum also einen 32" nehmen wenn es 42" gibt. Der 32"er ist breiter als der 4:3 Fernseher, aber die meisten Sendungen kommen in 4:3. So ist das Bild auf dem neuen 32" nicht größer als das auf dem alten 70cm Fernseher!
Am Ende des Tages stellt man fest, dass:
- Fernsehen immer noch auf Röhre besser ist.
- HD Normen im Wandel sind und nicht entgültig fertig sind.
- Die Technik anders ist, aber noch nicht besser.
- HD Filme sehen viel besser aus als DVDs, aber bekommt man noch nicht.
- Die Preise für HD Equip hoch sind und mangels Inhalte keinen Sinn machen, da die Normen sich noch ändern.
- Plasma ist vom Aussterben betroffen.
- Unter 37" lohnt es sich kaum fürs Wohnzimmer.
- Für Nachrichten reicht auch die alte 34cm Röhre.
Folge: 1500 Euro für den Samsung M8 "Stromfress-Edition" sind mir zu viel Geld, also schau ich mir mal Beamer an. Eine Röhre + Beamer für Filme hört sich besser und größer an 