Beiträge von Lowmotion

    War gestern in 5 Läden (Promarkt u.a.) und dort kosten die Adapter 20-25 Euro und als Kabel direkt 40 Euro. Die Profiversion liegt gleich bei 50 Euro. Als 15 Meter Kabel um die 70 Euro.


    Kaufen? No Chance! Aber früher gab es im Einzelhandel immer den Fall, dass man das passende Kabel günstig oder gleich umsonst dazu bekam.


    Die Kabel bei Reichelt sind günstig, aber die Versandkosten im Verhältnis hoch. Ich habe nach jedem Reichelt Einkauf Sachen hier liegen, die ich garnicht brauche ;) Aber sowas macht man damit sich die Versandkosten rentieren.

    Dann fragt man den Onlinehändler ob es Grauimporte sind ... ;)


    Ich würde mit dem Händler vor Ort verhandeln und noch passende Kabel verlangen. Denn die kosten Geld wenn man nachher welche braucht. DVI auf HDMI kostet mal eben bis zu 50 Euro.

    Tja,


    nach gut 2 Wochen war ich in diversen Läden und habe mir die Geräte angeschaut. Mein kleiner Erfahrungsbericht:


    Mein alter 80cm TV verbraucht 85 Watt. Ein 32" LCD Fernseher liegt bei 170 Watt. Der 46er von FSC schluckt ganze 330 Watt. Plasmafernseher brauchen schon soviel Strom, dass mein Nachbar ihn garnicht mehr Anschalten mag. Sein Gerät wird gerade im Sommer zu heiss. Laut Spiegel verbrauchen LCD´s doch mehr Strom als Röhre oder Plasma. Ich finds komisch. Dabei sollten neue Geräte dpch "besser" sein?


    Dann gibt es auf dem Markt fast nur Geräte mit 1366x720 Auflösung. Geräte mit 1920x1080 gibt es nur wenige und dann direkt über 1000 Euro. Von den Geräten gibt es dann auch nur von Samsung LCD´s mit 24p. Also sind die Geräte ohne Full HD und 24p bald veraltet? Im Grunde gibt es da nun ein "Janein". Abspielen können sie schließlich alle Formate. Ob die Geräte Probleme machen ohne 24p wird jeder Zuschauer unterschiedlich beurteilen. Auf jeden Fall wird 1920x1080 @24p der Standard sein, der Blueray und HDDVD richtig abspielen kann.


    Damit stellt sich die Frage, wie lange ein LCD Fernseher laufen soll? Kann ich heute mit gutem Gewissen einen guten 1000 Euro LCD kaufen, der kein Full HD kann? Mein PC TFT hat nach 3 Jahren nicht den Geistaufgegeben, aber die Helligkeit war keine Helligkeit mehr. Demnach halten die LCDs nicht so lange wie Röhrenfernseher.


    Dann kaufe ich mir nun einen Samsung M8! Das ist die einzige Aussage die man hier im Forum unter jeden Beitrag schreiben kann. Oder vllt doch nicht?


    Ich habe praktisch alle 4 Videotheken in der Gegend besucht und erstmal geschaut was es für HD Filme gibt. Die haben alle nichts im Angebot! Außer DVD´s bekommt man hier noch nichts.


    Dann suchte ich bei Alternate und in Heimkinoforen nach Abspielgeräten. Dort kosten die Teile auch erstmal ein paar hundert Euro. Mit PS3 und XBox360 kann man beide Formate abspielen. Beide Formate? Jau, da gäbe es ja noch das Problem, dass sich auf Dauer nur ein Format durchsetzen wird. Also kann es sein, dass der heute neue, 500 Euro teure Abspieler in einem Jahr keinen Euro mehr wert ist.


    Soviel zum Abspielen, aber das Teil hat auch einen Tuner für TV. Dazu lese ich, dass die Geräte von Haus aus schon mit 2xDVB-T Tunern kommen. Aber was passiert, wenn in 2 Jahren die neue DVB-T Norm kommt? Ich weiss es nicht, aber ich vermute mal, dass man erstmal wieder 100 Euro für einen HDTV DVB-T Tuner zahlen darf.


    Wobei die nächste Frage im Raum steht: Fernsehen. Das aktuelle Signal, sei es nun analog oder digital ist für jeden Fernseher eigentlich zu schlecht. Das Bild sieht auf meiner Röhre besser aus. Bei der Darstellung sehe ich im Nahbereich auf jeden LCD Artefakte, solche viereckigen Bildfussel.


    Nun hab ich ja noch die alte Schüssel auf dem Dach und die kann digitale Signale empfangen. Doch für HDTV braucht man wieder einen passenden Reciever. Der Reciever kostet auch wieder weit über 100 Euro. Das passende Programm bietet dazu allerdings wohl nur Premiere. Die wenigen Sendungen auf Pro7 muss man mit der Lupe suchen (Ob Werbung auch in HDTV kommt?).


    Dann gibt es noch die schwarzen Balken. Mal im Ernst - LCDs sind schön groß. Warum also einen 32" nehmen wenn es 42" gibt. Der 32"er ist breiter als der 4:3 Fernseher, aber die meisten Sendungen kommen in 4:3. So ist das Bild auf dem neuen 32" nicht größer als das auf dem alten 70cm Fernseher!




    Am Ende des Tages stellt man fest, dass:


    - Fernsehen immer noch auf Röhre besser ist.
    - HD Normen im Wandel sind und nicht entgültig fertig sind.
    - Die Technik anders ist, aber noch nicht besser.
    - HD Filme sehen viel besser aus als DVDs, aber bekommt man noch nicht.
    - Die Preise für HD Equip hoch sind und mangels Inhalte keinen Sinn machen, da die Normen sich noch ändern.
    - Plasma ist vom Aussterben betroffen.
    - Unter 37" lohnt es sich kaum fürs Wohnzimmer.
    - Für Nachrichten reicht auch die alte 34cm Röhre.


    Folge: 1500 Euro für den Samsung M8 "Stromfress-Edition" sind mir zu viel Geld, also schau ich mir mal Beamer an. Eine Röhre + Beamer für Filme hört sich besser und größer an ;)

    Zum Fernsehen hat mein Nachbar nun wieder seinen 37cm Fernseher ausgepackt. Fernsehen am Plasma kann man vergessen, Fernsehen am PC LCD funktioniert auch nicht so recht. Das Problem ist, dass das analoge Signal und sogar in digitaler Qualität auf LCD nicht an einen einfachen CRT ran kommt.


    Ich stehe im Promarkt vor 60 LCDs und finde das Bild erst ab 5 Metern als "gut". Vorher erkennt man selbst auf den kleinen Geräten diverse Artefakte, die auch auf teuren Geräten immer gut zu erkennen sind.

    Hallo,


    ich will einen Ersatz für meinen alten 50cm "superscharf" 4:3 Röhrenfernseher.


    1.) sind LCD Fernseher der 500 Euro Klasse mit 32" in Sachen fernsehen den Röhrengeräten überlegen oder unterlegen?


    2.) Wieso wird überall nur gesagt "Samsung M8 oder Toshiba C3..."?


    3.) Braucht man zwingend digitales Fernsehen für ein gutes Bild?


    4.) Sind LCD Fernseher zum Fernsehen gedacht oder mehr als PC Monitor, HDTV Videogerät oder als Heimkino? Es kommt bei mir der Verdacht, dass die Geräte für alles andere außer normales, analoges Fernsehen gedacht sind?

    Über ein halbes Jahr nach dem Kauf steh das Gerät immer noch hier und bis auf das Summen auf bestimmten Webseiten mit hohem Weißantei gibt es keine Probleme. Diese Lagprobleme sind nachweisbar, aber praktisch spüre ich sie nicht. Dabei spiele ich die meiste Zeit an dem Rechner.

    Im THG Test heißt es:


    "Verstellt werden kann nur der Neigungswinkel, nicht jedoch die Höhe."


    Was ist damit gemeint?



    zxy


    Danke für die Infos. Habe das Programm geladen und den Samsung mit dem Notebook, mit einem CRT und mit meinem alten TFT verglichen.


    Das Ergebniss:


    Samsung VS CRT: 30ms
    Samsung VS 17" TFT: -2ms
    Samsung VS Notebook: ca. 10-15ms


    Mit anderen Worten: Jeder Flachbildschirm hat diese Verzögerung. Daher fällt mir der Unterschied trotz diverser DVDs nicht auf, da ich daran gewöhnt bin. Ich habe 4 Tage gebraucht um mich an den 21"er zu gewöhnen. Nun nach 10 Tagen sehe ich meinen alten 17" wieder in Betrieb und nun stelle ich erst fest, wie schlecht doch mein alter 17"er war.

    Ich merke von dem Lag nichts. Ich spiele ausschließlich seit 2 Tagen auf dem Gerät und bin in den Charts vorne mit dabei. Genaues Zielen und Treffen ist kein Problem. Deswegen wundert es mich, dass es solch ein Problem gibt. Ich würde es gerne reproduzieren...

    Das Wackeln resultiert ja durch die Freiheit, dass man den Monitor an seine Bedürfnisse anpassen kann. Meine alten Geräte hatten diese Funktionen nicht - oder hat jemand einen Röhrenmonitor der wackelt?


    Ich kann mit dem Samsung 215TW spielen und das problemlos. Von dem Mauslag merke ich nichts.


    Ich habe zwar Fotos gemacht, aber jeder weiss wie ein TFT mit schwarzem Bild ausschaut, nämlich schwarz. Ich habe den Bildschirmschoner auf "schwarzes Bild" gestellt und man kann nicht erkennen, dass das Gerät angeschaltet ist. Ich erkenne keine Ecke, die zu hell oder zu dunkel wirkt. Die Helligkeitsverteilung ist nahezu perfekt.


    Zum Vergleich habe ich daneben einen 2 Jahre alten 15" Notebook, der schon beim normalen Betrachten Helligkeitsunterschiede zeigt und an den Rändern generell heller scheint.


    Es dauerte nun ein paar Tage, aber nun habe ich mich an das Format gewöhnt und meine Augen sind begeistert, wenn sie vom Notebook zum Samsung wechseln.

    FunkyMusic


    Du bestätigst meinen Eindruck. Das Gerät wackelt leicht, aber das liegt daran, dass man es ohne viel Kraft neigen, drehen und senken kann.


    Ich kann heute abend Fotos machen, aber zuerst will ich bei Counterstrike & BF2 schauen, ob es gut spielbar ist. Das 16:9 Format ist gewöhnungsbedürftig beim Spielen.

    Mein neuer Samsung 215TW steht nun auf dem Tisch. Trotz dem was hier geschrieben wird habe ich ihn gekauft.


    Die Ausleuchtung ist nahezu perfekt. Bei schwarzem Bild und maximalem Kontrast und Helligkeit ist das Bild gleichmäßig.


    Pixelfehler suche ich immer noch - keine gefunden.


    Der TFT kann wackeln, aber das können andere Flachbildschirme auch.


    Mein Problem ist kurioserweise die Größe. Wenn man nicht mind. 1 Meter Abstand hält, so sieht man jeden kleinen Fehler bei Videos. HDTV Trailer sind dagegen göttlich.


    Bei Spielen muss ich mir erst eine Meinung bilden. In 2-3 Tagen werde ich mich an die Größe gewöhnt haben und ebenso an das 16:9 Format.


    Von dem besagten Lag spüre ich nichts, aber vielleicht komm ich dem Rätsel noch auf die Spur.

    Man geht in jeden Laden und sucht "den" Flachbildschirm. Dann wollen Freunde und Bekannte auch mal was neues und schon darf man einige Wochen lang TFTs anschauen - sei es im Laden oder bei jemandem am PC oder auf der Lanparty.


    Der Eine hat kaum Geld und begnügt sich mit einem 15", der andere nimmt den nächstbesten 17"er und der letzte steckt all sein Geld in das größte Model.


    Am Ende war unser Eindruck, dass kleinere Geräte immer besser waren als die großen Geräte. Ich habe immer den Eindruck, dass man Verzögerungen und Ungenauigkeiten auf größten Bildschirmen stärker wahrnimmt.

    Ein 19" Röhrenmonitor entspricht in der Bildfläche einem 17" TFT. Ein 20" TFT im WS Format ist demnach in der Höhe des Bildes identisch, aber an den Seiten um ein paar cm breiter.


    Ich würde einen der beiden TFTs kaufen und praktisch ausprobieren. Groß sind die Unterschiede nicht und eventuell gibt es auch noch Alternativen.

    Hmmmmm...


    Ein 20" Widescreen ist in der Höhe identisch zu einem 17", aber an den Rändern ein paar cm breiter.


    z.B. wirkt so, also hätte man Vorteile. Nachteil scheint zu sein, dass selbst neue Spiele noch nicht WS kompatibel sind. Sicherlich laufen sehr viele Spiele im WS Modus, aber man muss teilweise ein bissle tricksen.



    Der Aha-effekt kommt durch Größe, aber auch durch Qualität. Mein iiyama 15" ist heller und klarer im Bild als mein Hyundai.


    Deswegen ist es ein Dilemma, was man nun nehmen soll. Perfekt sind die Geräte nicht. An CRT kommt kein Gerät ran und die Verzögerungen gehen bis auf 50ms in manchen Situationen. Da hilft dann auch kein Fastpath.


    Ergo bleibt atm nur der Viewsonic VX922, der anscheinend der schnellste TFT sein soll, wenns um Spiele geht. Anschließen und loslegen, kein justieren da 4:3 und garantiert mit einer der "lag" freisten TFT´s. Dafür nur 19".


    Mometaner Favorit: LG L204WT


    Klingt von den Werten her sehr gut, gutes Design und spieletauglich.
    Aber auch nur minimal größer (an den Rändern) wie ein 17".


    Der VX2235wm ist erhältlich, aber vom Design wirkt er "komisch". Das leuchtende Schwarz gefällt mir momentan nicht.



    => mit dem TFT will ich Filme schauen und spielen, also sollte es groß sein. Die Reaktionszeit ist mir wichtiger als korrekte Farben, wobei ich bezweifle, dass TN Panels wirklich so schlimm sind. Wenn ich ein korrektes Display zum Arbeiten brauche, dann kaufe ich es mir. Zum Spielen und für DVD´s reicht auch ein "billiges" Display.
    => aber ein TFT sollte 4-5 Jahre halten. Mein aktueller 17" ist nun fast 5 Jahre alt und ich spiele immer noch damit. Ein Austausch ist nicht dringend und ein Neukauf sollte in jedem Fall überlegt sein. Letztlich muss ein "Aha" Effekt her.
    => Warum haben die großen Händler keine 22" Displays auf Lager? Bei Mindfactory vermiße ich diese billigen 20" WS Displays.
    => Beim Bestellen darf man auf keinen Fall die Pixelfehlerprüfung vergessen.


    Am Ende bleibt die Qual der Wahl zwischen dem LG L204WS und dem Viewsonic VX2235.