Beiträge von Weideblitz

    Hallo bauz,


    die 30ms sagen nichts darüber aus, ob das Gerät spieletauglich ist. Bei maximalem Kontrastwechseln (zwsichen Scharz und Weiß) sind allgemeinen alle LCD-Panel am schnellsten. Nur darauf beziehen sich die Herstellerangaben. leider ist es aber nun mal so, da je nach Paneltyp die Schaltezietn bei anderen, spricht geringeen Kontarstwechseln stark einbrechen könne. Zu dieser Panelsorte gehören vor allem MVA-Panels, aber auch TN-Panels brechen etwas ein. IPS-Panesl sind bekannt dafür, daß sie ihre Reaktionszeit noch am besten halten und damit über den Kontarstverlauf mit die besten Schaltzeiten haben. Die reine Herstellernageb ist daher nichtssagend.


    Die Erfahungsberichte betätigen, daß IPS-Panels spiele- und DVD-tauglich sind. Dazu gehört auch der 1860NX. ;)
    Ferner sind IPS-Panels aus folgenden Gründen eindeutig TN-Panel vorzuziehen:
    - bessere Graustufenauflösung
    - bessere Farbtreue
    - und wie schon gesagt einen wesentlich konstanteren Blickwinkel


    Eine gute Graustufenauflösung ist wichig, damit Farbnuancen in dunkeln oder hellen Szenen noch gut aufgelöst werden können und diese nicht ins Schwarze oder Weiße "absaufen". Daher kommt dieser Punkt auch für die Spielbarkeit eine wesentliche Bedeutung zu.

    Zitat

    Original von miomao
    I hope in Germany you have blue skies & sunshine too..... ;)


    Sometimes yes, sometimes no, but currently yes :D


    Back to the L767:
    Some items I'm wondering about your opinion:


    The L767 doesn't have
    - a contrast control
    - 1:1 view of smaller resolutions
    - interpolaton of smaller resolutions by correct aspect ratio


    Nevertheless the level adjustment was a little clumsy.


    These points didn't affect you?

    Ein Blaustich als nachträglich aufgetretender Fehler kommt sicherlich nicht vom Backlight. Dieses hat nur eine Farbe, d.h. einen bestimmten Weißton und kann nicht einen gleichmäßige Blaufärbung auf aöle Farben aufbringen. Daher würde ich das Backlight auschließen.


    Hast du mal die ADC-Stecker/Buchsen des Cinema-Displays bzw. der Grafikkarte auf korrekten Sitz hin überprüft? Das ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber schaden tut es nicht. Es ist auch sichergestellt, daß nicht aus welchem Grund auch immer die Farbtemperatur im Treiber/Monitor verstellt worden ist?
    Wenn sich daraus nichts ergibt, vermute ich einen anderen Defekt im Gerät.

    Hallo DirtySteve,
    das ist ein interessanter Vergleich - davon hätte ich gerne mehr. :D


    Beim 1980SX kann man wie beim Eizo die Farbtemperatur in kleinen Schritten anpassen. Damit müßte man auf jeden Fall eine neutrale Darstellung hinbekommen. Ich habe den L767 ebenfalls schon mal beutachten können, leider aber nicht direkt neben einem 1980SX. In Sachen Ausleuchtung und Homogenität fällt es mir wirklich schwer, beim 1980SX irgendwelche Kritikpunkte zu finden. Da Bild ist abgesehen vom Schwarzbild perfekt ausgeleuchtet - jedenfalls bei meinem Exemplar.


    Es gibt aber auch ein paar negative Dinge am L767, die maßgeblich meine Kaufentscheidung letztlich zugunsten des NEC beeinflußt haben:


    - keine Kontrastregelung 8o
    - keine 1:1-Darstellung und keine seitengerechte Interpolation => nur Vollbildinterpolation 8o
    - Höhenverstellung ist indirket (Panel wird auf einer Schräge eingestellt von hinten/oben nach vorne/unten)
    - Höhenverstellung ist etwas wackelig und schwergängig (rattert)
    - NEC garantiert neben der Pixelfehlerklasse II keine hellen Pixelfehler, was Eizo nicht tut
    - kein DVI-Kabel im Lieferumfang (ok, nicht wirklich entscheidend ;))


    Insgesamt waren mir das ein paar Lücken zu viel, auch wenn Farbraum und Graustufenauflösung bei L767 noch besser sind. Aber der 1980SX ist ja bei weitem hier nicht schlecht, zumal ein großer Farbraum wenig Nutzen hat, wenn der Blickwinkel schneller kleiner wird..;)

    Die Daten zur Reaktionszeit beziehen sich immer auf den Schwarz=>Weiß=>Schwarzwechsel. Hier sind TFT-Panels eindeutig am schnellsten. Viel wichtiger ist aber, wie sich die Reaktionszeit im Verlauf über allen Kontrastechsel verhält. Bei IPS-Panels bleibt diese relativ konstant, bei MVA-Panels bricht die Schaltzeit bei geringen Kontrastwechseln stark ein, in der Größenordnung Faktor 2-3.
    Aus diesem Grund sind die MVAs beim Maximalkontrastechsel mit am schnellsten (wie auch TNs), aber im Schnitt sieht das Bild anders aus. Gerade bei Spielen hat der Schwarz/Weiß-Kontrast eher eine untergeordnete Bedeutung. Das belegt die Tatsache, daß gerade Spieler mit MVA Panels überwiegend schlechte Erfahungen gemacht haben und daher einen geoßen Bogen um die schlagen.


    Bezüglich des Schwarzwertes kann ich jkaum etwas beitragen. Die L565, die ich bis jetzt vor die Augen bekommen hatte, hatten _für TFT-Verhältnisse_ einen guten Scharzwert.
    Prinzipiell stellt die schwarze Darstellung immer noch ein problempunkt bei TFT-Monitoren dar. Eine nur ganz leicht durchschimmernde Hintergrundbeleuchtung macht schnell aus einem Schwarz ein Grau. Bei derzeit jedem TFT-Monitor wird man trotz schwarzen Bildes das Einschalten der Hintergrundbelchtung deutlich erkennen können


    Ich hoffe, daß hat etwas weitergeholfen.;)

    Bei mir ist die Taskleiste auch permanent an der gleichen Stelle eingeblendet. Mein Monitor macht nun überhaupt keinen Sticking-Effekt, so daß ich mir da relativ wenig Gedanken mache - um genau zu sein: gar keine;). Es gab aber User, bei denen selbst über Nacht das Nachleuchten nicht verschwunden ist. 8o


    Eine Abhängigkeit der Farbe zum Sticking-Effekt ist mir unbekannt, würde ich aber bei den Geräten, die davon betroffen sind, nicht auschließen.


    Daher kannn ich einfach nur raten: ein Bildschirmschoner schadet nicht. ;)

    Der NEC 1860NX liegt preislich immer noch besser als die LG-Modelle. Daher würde ich eher den NEC in Betracht ziehen.
    Der NEC ist zudem noch etwas besser ausgestattet: z.B. 6-Achsen-Farbkontrole, Höhenverstellung.

    Biernot,


    Danke für den hinweis, hatte ich mir so ungefähr auch schon gedacht.
    Wie soll man da eine genaue Grenze angeben können - das ist sehr schwierig. Im Grunde kann ich da auch nicht mehr sagen, als ich es schon gemacht haben: "Bloß nicht zu häufig".


    Die größe der Zeitspanne hänbt letztlich davon ab, wie häufig man letztlich in die Situation kommt, den Monitor ein- und weder auszuschalten. Ich kriere einfach mal einen Bauchwert: 10mal am Tag ein- und ausschalten wäre eindeutig zu viel. oder so: bei einer Ruhezeit von >2h würde ich das Gerät sicherlich ausschalten.
    Wie sehen das denn die anderen?

    Der 1980SX hat sehr kräftige und auch farbneutrale Farben. Gerade die sehr gute Farbdarstellung ist eins der Pluspunkte dieses Modells und hat mich sehr positiv überrascht.
    Zur Foto- und Videobearbeitung ist der 1980SX m.E. vollkommen geeignet, man erhält ein brilliantes, kontrastreiches Bild. Die Einschränkungen im Bereich der Reaktionszeit sind bekannt, aber dürften für deinen Anwendungsbereich nicht relevant sein.


    Trotz der sehr guten Leistungen des 1980SX muß man nun festhalten: bei dem niedrigen Preis des 2080UX würde ich gar nicht lange fackeln und dieses Modell bestellen. Man bekommt einen TOP-20" mit S-IPS-Panel und wollen Allroundeigenschaften, Farbtreue inklusive. Ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis sehe ich momentan nicht.

    Die Farbdarstellung des IPS-Panels im L565 gehört immer noch zu dem, wo sich andere 17" messen lassen müssen. Die Bildqualität war und ist immer noch das schlagkräftige Argument für den L565, inkl. Spieletauglichkeit.
    Beim L557 sieht das anders aus. Die technischen Werte in Punkto Kontrast und Reaktionszeit sehen zwar besser aus, allerdings hat das in der Praxis wenig praktischen Mehrwert. Die Reaktionszeiten sind sowieso eher unrealistische Fanatasiezeiten, und der Mehrkontrast in der Praxis nicht wirklich ausschlaggebend. Das MVA-Panels wird summa summarium deutlich weniger spieletauglich sein als das IPS des L565.


    Dieses Modell ist noch relativ jung auf dem Markt. Deswegen ist die "Testberichtdecke" noch relativ dünn.

    Zitat

    Original von bauz
    Vielleicht gibts ja noch weitere Stellungnamen zu diesem "Problem". Wie sah das Problem denn genau aus???


    Das Blickwinkelproblem ist ja schon weiter oben angesprochen worden.
    Für TN-Panels bringen NEC 1760NX und Acer AL732 ganz passabele Leistungen in Sachen Blickwinkel, aber trotzdem kann man dies nicht mit IPS- oder MVA-Geräten vergleichen, vor allem in vertikaler Richtung.
    Wenn du einen deutlich stabileren Blickwinkel möchtest, mußt du dir ein Gerät der nächste höheren Leistungs- und Preisklasse aussuchen. Das günstigste Angebot wäre z.Zt. der 1860NX mit knapp 600€.

    Zitat

    Original von Neutrino
    Habe ich das jemals behauptet ?


    Ja, weil du zwei Dinge vergleichst, die nicht zu vergleichen sind:


    Zitat

    Original von Neutrino
    Ach, und bei den TFT's nicht ?!!


    Die Kristalle in den Panels benötigen zum korrekten ausrichten ebenfalls ein anolges Signal, sonst gäbe es nur schwarz, weiß und RGB.


    Zitat

    Original von Neutrino
    Und genau das passiert doch auch bei TFT's.


    Sorry, Neurino, daß ist so einfach falsch. Das Ansteuerprinzip bei CRTs und bei TFT-Monitoren unterscheiden sind grundlegend voneinander. Ein CRT arbeitet rein analog, ein TFT nicht.
    Und gerade weil das so ist, gibt es bei CRTs kein Synchonisationsproblem zwischen einer internen und externen Frequenz wie bei TFTs, weil es vereinfacht nur eine Frequenz gibt: die Bildwiederholfrequenz des Videosignals.