Beiträge von Weideblitz

    Huhu zurück nach Heidelberg!


    Bei Deinem Text mußte ich schmunzeln. :]


    Kuckucksuhren und dergleichen gehören nicht zu meinem Repertoire (puhh).
    So'n Tourismus kann man an bestimmten Orten leicht finden (Neuschwanstein, Rothenburg o.d. Tauber, usw.).
    Daher habe ich mich in den Philosophenweg verzogen. Da hat das Touristikvolk (noch) nicht hingefunden.. :D


    So, jetzt aber genug, das hat alles nicht im Entferntesten mit TFT-Monitoren zu tun (Gnade Prad), sonst müssen wir ein eigenes Heidelberg-Board eröffnen.. :D


    Gute Nacht und bis dann..

    Das denke ich nicht:


    die gute Signalqualität bei den Tests bezog sich immer auf das analoge Signal. Das hat die c't beispielsweise in ihren Testtabellen auch immer so angegeben.


    Wie soll sich den ein mehr oder weniger gutes digitales Signal die Bildqualität beeinflussen können?
    Bei einem analogen Signal stehen Pegel, Flankensteilheit u.ä. in direktem Zusammenhang mit der Darstellungsgenauigkeit, bei DVI ist das nicht der Fall.


    Ein digitales Signal besteht nur aus 2 Werten, die der Empfänger erkennen muß: NULLEN und EINSEN. Wie gut diese übertragen werden, spielt keine Rolle. Hauptsache, der Empfänger kann das Signal überhaupt lesen.


    Bei einem analogen Signal müssen im Prinzip unendlich viele Werte ausgelesen werden. Eine AD-Wandlung, wie sie bei analogen Eingängen von TFT-Monitoren zwingend erforderlich ist, ist daher immer verlustbehaftet.


    Sollte die Qualität des digitalen Signals so schlecht sein, daß es Empfansgprobleme gibt, dann stimmt schon physikalisch etwas im Ansatz bei der Verbindung zwischen Monitor und Grafikkarte nicht: Verbindund viel zu lang, Kabel nicht abgeschirmt (EMV!) usw.
    Das wäre im besten Fall noch mit sichtbaren Bildstörungen verbunden, im schlechtesten Fall mit dem Ausfall der Anzeige. Das hat mit dem Normalbetrieb aber nichts zu tun.
    Die Verbindung ist ferner relativ kurz, so daß es eigentlich keine Probleme geben dürfte.

    Das bei dem "normalen" 32-Bit-Modus hinten nur 24Bit rauskommt, Dem ist tatsächlich so
    .
    Der Vergleich bzg. des "besseren" Bildes bezog sich auf den Verleich des 24-Bit Modus (16.7 Mio Farben) zum dem echten 32-Bit Modus (4.3 Mrd. Farben).


    DVI: da es sich hier um eine digitale Datenübertragung handelt, ist die Qualität des Signals an sich bei allen Karten identisch. Was allerdings die Grafikengines vorher in das Bild alles reinzaubern, da trennt sich die Spreu vom Weizen (der Kühler von der CPU und der Krach vom Ohr)

    Zitat

    Original von Prad
    Glückwunsch, da bekommst Du einen klasse Monitor. Ich habe vor 11 Monaten 1.100,00 EUR mehr also insgesamt 1.750,00 EUR gezahlt. Da wird mir eigentlich schlecht. Ich könnte mein Geld auch verbrennen - kommt auf das Gleiche raus.


    Bevor Du Dein Geld vernichtest: wir könnten auch damit einen "Fond für TFT-(Preis)Geschädigte" aufmachen. Der dürfte aich aber eher füllen anstatt leeren. :D :D


    Bei dem Neupreis ist ein hoher Wertverlust beinahe vorprogrammiert..

    Hallo BobbyX,


    das der Samsung SyncMaster 191T wirklich "schlecht" bei Spielen ist, so glaube ich ist ein sehr hartes Urteil. Tenor im Board war, daß bei bestimmten schnellen Bildwechseln schlieren sichtbar sind, diese aber nicht unbedingt sehr stören.


    Der Samsung hat ein PVA-Panel, welches im Prinzip der Fujitsu-MVA-Technik entspricht, und zusätzlich mit ein paar Besonderheiten noch die Samsung "Duftnote" enthält.


    Das das Samsung-Panel nun allen anderen Geräten hinsichtlich der Pixel-Schaltgeschwindigkeit überlegen sein soll, glaube ich nach allen verfügbaren Stellungnahmen aus Erfahrungsberichten nicht.
    25ms stellen zur Zeit das Maß der Dinge dar und das leisten beide TFT-Monitore.


    Erfahrungsberichte/Tests gibt es zum Iiyama derzeit noch nicht, da das Gerät noch so neu ist, daß es in Stückzahlen wohl noch nicht verfügbar ist.


    Auf jeden Fall muß sich der Iiyama (auch hinsichtlich Speieltauglichkeit) enorm anstrengen, wenn es den 191T erreichen will. :D


    Solltest Du nicht mehr warten können, kaufe den 191T -> wird kein Fehlkauf sein!

    Unsere Kopfschmerzen hinsichtlich der Preisentwicklung dürften daher wohl weiterhin abnehmen.


    Wenn Samsung auf dieser neuen Produktionslinie auch gleich die nächste Panelgeneration fertigen würde, wären die Gamer-Kopfschmerzen wohl auch bald wie weggeblasen .. :D

    Heidelberg ist schön - habe ich bei meinen paar Besuchen in der Tat nur sonnig erlebt!


    Jo, das Finanzamt gibt auch noch. Bisher habe ich von dem Begriff "geringwertiges Wirtschaftsgut" noch nichts gehört - man lernt halt nie aus. :]


    Der Sharp ist allemal sicherlich kein schlechter Monitor. Daher sehe ich die 100 € beileibe auch nicht als muß an, mehr als "nice to have".


    Ähhm: was heißt "Daddeln"? Igendwie habe ich diesen Ausdruck noch nicht in meinem Wortschatz gefunden.. Habe ich da was verpaßt? :D

    Zitat

    Original von PawiAhn
    Diese Lücken werden dann durch Rechtsprechung von den Gerichten oft geschlossen (und da soll noch mal einer mit Gewaltenteilung kommen :D ). Die stellen sich dann nämlich die Frage: Was will der Gesetzgeber eigentlich mit dem Gesetz bezwecken? Sicherlich nicht, dass man es über ebay aushebeln kann.


    Das sagt mir mein Gefühl auch, aber halt nur mein Gefühl! :(

    Huhu, welcome on Board!


    Von den genannten Modellen würden ich mir den Sharp LLT-1512W kaufen. Dieses Gerät hat eindeutig den besseren Blickwinkel (170°), der Belinea nur 110° in vertikaler Richtung.


    Das wirkt sich darin aus, daß Du bei Bewegungen vor dem Monitor schnell Farbveränderungen und Kontrast- wie auch Helligkeitsverluste hinnehmen mußt.
    Mich würde das jedenfalls nicht zufriedenstellen. Der Sharp LLT-1512W ist in dieser Preisklasse sicherlich eine nähere Betrachtung wert!


    Auf die Optik würde ich da weniger Wert legen, zumal er auch einen DVI-Eingang hat!
    Da Deine Grafikkarte DVI unterstützt, würde ich in jeden Fall das Geld für einen TFT-Monitor mit DVI-Port ausgeben.


    Wenn Du noch 100 € mehr erübrigen könntest, käme noch der EIZO L365 (Blickwinkel 160/150 Grad, Kontrast 450:1 und Helligkeit 300 cd/m2) sowie evtl. der Iiyama X3835UT (Blickwinkel 160/160 Grad, Kontrast 400:1 und Helligkeit 250 cd/m2) in Frage.

    Hallo frankt.


    das machst überhaupt nichts, da das jedem so gehen kann und ist mir auch schon so gegangen.


    An bizzels Einwurf könnte auch durchaus was dran sein. Mehr Farbtöne können im 32-Bit auf keinen Fall dargestellt werden - vielleicht aber die "besseren"? (keine Ahnung ?( )


    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ein Unterschied zwischen 24-Bit und 32-Bit-Darstellung mit dem Auge auf TFT oder CRT nicht sichtlich erkennbar ist. Ich denke daher, daß Du mit Deiner jetztigen Grafikkarte durchaus noch leben könntest.


    Ob Du mit DVI die beste Bildqualität erhälst, ist pauschal nicht unbedingt so zu sagen. In der Regel stimmt das schon, aber bei guten bis sehr guten (und meist auch teureren TFT-Monitoren) ist analoge Eingangselektronik auch so gut, daß man kaum einen Unterschied zwischen DVI und analog sehen kann.


    Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, machst Du jedenfalls nichts verkehrt. Die Investition in DVI halte ich für kein rausgewrofehnes Geld, zumal Du Deine jetztige Grafikkarte im 24-Bit Modus auch schon am Limit betreibst.

    Hallo wwelti,


    Das ist vollkommen richtig. Danke für Deinen Hinweis.


    Mit meinem zugegeben "schwammigen" Ausdruck habe ich eigentlich nicht die Elektronik sondern das TFT-Panel an sich gemeint.


    Allerdings hatte ich in der Tat nicht soweit gedacht, daß es darstellungseitig durchaus zu Unterschieden kommen kann, je nach dem, ob bereits die Elektronik oder erst das Panel den "Flaschenhals" darstellt.
    Bei ruckelnder Darstellung ist wahrscheinlich ersteres der Fall.

    Zitat

    Original von Prad
    Also mit Händler meine ich Personen mit eingetragenem Gewerbe. Dann bleibe ich mal an Deinem Beispiel :D Wenn TFTShop.net als TFTshop.net TFTs anbietet, dann gilt auch FAG.


    Logisch, ja.


    Zitat

    Wenn nun aber Robert als Privatperson ein Gerät anbietet und der Name TFTshop.net überhaupt nicht genannt wird, dann kann logischer Weise auch keine FAG gelten. Dann handeln ja zwei Privatpersonen.


    Wie gesagt: das nehme ich auch an, aber konkret wissen tue ich das nicht und im Gesetzt steht das so auch nicht (oder?). Deswegen ist hier ein Jurist gefagt.

    Bei einer Reaktionszeit von 40ms macht das Panel also typisch 25 Bilder/s. Demnach kann der Monitor also gar nicht alle empfangenen 60 Bilder/s auswerten. Und diese Angaben gelten meistens auch nur bei vollen Kontrastwechseln, also zwischen Schwarz und Weiß. Bei schwächeren Kontrasten werden die Panel i.d.R langsamer.


    Fällt wirklich nur ein Bild aus oder sind es mehrere? Ist das überhaupt erkennbar?

    Klingt plausibel.
    Ob allerdings eine Händlerregistrierung tatsächlich Voraussetzung für die Wirksamkeit des FAG ist, weiß vielleicht TFTshop.net genau.


    Die Gültigkeit der gesetzlichen Gewährleistung galt jedenfalls nicht bei Privat-Geschäften.