Beiträge von Weideblitz

    Zitat

    Original von mephist0
    Wie würden sie entscheiden ? :D


    Für den NEC :D


    Grund: ich nehme mal an, dein FAchmann hat die auch ein LG-18-Zöller, wahrscheinlich den L1810B oder den L1800P empfohlen. Beide haben das LG-IPS-Panel eingebaut, NEC hat ein hauseigens IPS-eingebaut.
    Das NEC-Panel würde ich in Sachen Bildqualität leicht über den LG Panel einordenen auch deswegen, weil der stellenweise beobachtete Farbnegativeffekt des LG-Panels beim NEC-IPS kein Thema ist. Übrigens arbeitet das gleiche Panel im 1860NX.


    In Sachen Schlierenbikldung - aber auch teurer.

    Zitat

    Original von XqzI
    An der Grafikkarte sollte es da wahrscheinlich nicht scheitern, da ich mir mit dem TFT auch einen Pc zulegen werde, in dem entweder eine Geforce Fx5900 oder eine Ati Radeomn 9800pro zum Einsatz kommen wird.


    Gibt es da dann trotzdem noch große qualitative Unterschiede zwischen Analog und DVI ?


    Wie gesagt, wenn alle drei Beteiligten mitspielen sieht man quasi keinen Unterschied zwischen Analog- und Digitalbetrieb.

    Zitat

    Original von XqzI
    Zudem wird hier auf diesem Board oftmals der DVI-Port angepriesen, beide Aoc besitzen aber leider keinen. Kann man darauf verzichten oder ist das Bild um einiges schlechter?


    Eine gute Bildqualität im Analogbetrieb ist mögflich, allerdings ist diese von ein apar Randbedingungen abhängig. Der Digitalbetrieb ist bedingungslos immer sehr gut. Zum einen spielt die analoge Eingangstufe im TFT-Monitor, die Verkabelung und nicht zuletzt auch die Qualität der Grafikkarte eine Rolle. Bei 1024x768 ist der Analogbetrieb nochj weniger daas Problem, bei 1280x0124 trennt sich dei Spreu vom Weizen und 1600x1200 würde ich außer mit ein paar semiprofessionellen oder Matrox-Karten analog gar nicht mehr betreiben wollen.

    Zitat

    Original von mic
    Das verstehe ich jetzt nicht so ganz... normale interpolierte Größe mit Seitenverhältnis... geht ja bei mir nicht, weil der Monitor im DOS/BIOS-Bereich mit seiner nativen 1280*1024 läuft und daher keine Interpolation anbietet. Die Graka ist eine Terratec Mystify 4200-8x


    Hast du vielleicht der Terratec über den Treiber oder das Karten-BIOS beigebracht, das die Karte kleinere Auflösungen als 1280x0124 hochsaklieren soll. Vielleicht gibt es ja eine entsprechende Option, die die Karte über einen Warmstart hinaus beibehält, auch wenn kein Treiber geladen worden ist.

    Zweimal Input2?


    Über das OSD kann man den primären Eingang festlegen. wenn du den auf Input X legst, wollte auch dafür das BIOS sichtbar sein.
    Wenn Windows kein Bild zeigt, ist vermutlich die Bildweiderholfrequenhz zu hoch eingestellt. Stelle diese auf 60Hz ein, dann solltest du beim Reboot über DVI auch ein Bild bekommen.


    Ich habe den Thread ins Helpcenter verschoben.;)

    Dem schließe ich mich 1:1 an. Hatte ich dir das nicht schon hier geschrieben..?
    Streiche die Reaktionszeit aus deinem Kopf, streiche sie einfach und die Aussage des Händlers gleich mit ;) - denn die sagt nichts aus, einfach NICHTS!


    Wenn dir Spiele wichtig sind, ist der NEC besser für sich geeignet oder du schaust dir den Viewsonic VP181B an, denn der hat auch ein IPS-Panel.

    Die Meckeranzeige läßt sich über das OSD oder die NaviSet-Software ausstellen. Im OSD gibt es (bei meinem 1980SX) zwei reiter mit Werkzeugen. Im zeiten Reiter davon gibt es eine Option "Auflösungsanzeige" oder "Resolution notifier". Wenn man diese deaktiviert, bleibt der TFT ruhig, auch wenn eine kleinere Auflösung als die native gewählt wird.


    Der 1980SX als auch der 1880SX hat eine native Auflösung von 1280x1024 Punkten. Das sieht da ungefähr so aus wie auf deinem 2080UX, nur schärfer, weil meiner da nicht interpolieren muß. Die Icon-, Schrift- und Symbolgröße ist deulich größer, da auch die Pixelgröße entsprechend größer ausfällt. Noch größere Pixel als bei einem 19" mit 1280x1024 Punkten oder auch einem 15" mit 1024x7678 Punkten (ist sehr ähnlich) gibt es im TFT-Bereich nicht.

    Zitat

    Original von speed
    Hi !
    Habe denn lg1710s seid einer woche und muss heute vestellen das ich 3.pixelfehler habe kann ich da was machen ?
    Komischer weisse erst seid heute ?


    Da kannst du gar nichts machen. Noch liegt der LG im Rahmen der Pixelfehlerklasse II. Das nachträglich Pixelfehler auftreten ist eher unwahrscheinlich, kann man aber nicht ausschließen.

    Hallo Viktor,
    willkommen an und im Board!


    Wenn dein Geburtstagsdatum stimmt, sind wir auf den Tag genau gleich alt. :D


    Einen Testbericht zum AOC gibt es hier. Der Compaq-TFT dürfte noch ein TN-Panel. Wie stark die Schlierenbildung bei dem neuen AOC nun wirklich sein wird, wird man abwarten müssen. Die 25ms des AOC sehe szwar schön schnell aus, nur hat die Reaktionszeit allein kaum eine Aussagekraft. Der Responseverlauf und das Responseverhalten des Panels beim Kontrastwechsel ist viel ausschlaggebender.


    Zu den Pixelfehlern: üblicherweise garantieren die TFT-Hersteller die Pixelfehlerklasse II nach der ISO 13406-2. Das entspricht der hier in der Tabelle stehenden Anzahl von Pixelfehlern pro 1 Mio. Pixel. Wird diese Anzahl überschritten, besteht ein Reklamationsgrund, ansonsten kann man vom 2-wöchigem Rückgaberecht bei Onlione-Kauf Gebrauch
    machen. Dieses sollte aufgrund der EU-weiten Harmonisierung auch in Österreich gelten.

    Das Programm ist nicht NEC spezifisch, nur legt es NEC beim 2080UX auch bei. Die Firma Portrait Displays hat nicht nur Liquid View, sondern auch die Pivot Pro Software erstellt. bei meinem NEC lag noch die alte Pivot-Software-version bei, die ich über deren Hompage auf die Version Pivot Pro 7.0 (jetzt 7.1) upgedated habe. Vielleicht gehr es damit besser.


    An die Möglichkeit der Schriftgößenanpassung via LiquidView habe ich nicht gedacht - was der 2080UX alles so mitbringt..;)

    Wenn der Effekt auch aus unterschiedlichem Blickwinkel konstant bleibt, handelt es sich um eine mangelhafte Ausleuchtung des Bildschirms. Das kommt bei TFT-Monitoren leider immer noch vor, da selbst kleine Toleranzen bei der Fertigung nicht ausreichend sind, um das gänzlich zu verhindern.


    Wenn sich der Effekt ändert abhängig von Blickwinkel, ist dies die typische Blickwinkelabhängigkeit bei TFT-Monitoren, die bei TN-Panels wie das des 171s stärker ausfällt als bei MVA/PVAs oder IPS.

    Die einzige Idee, die ich noch habe, geht so (unter Windows XP):


    'Eigenschaften von Anzeige' => Reiter 'Darstellung' => Button 'Erweitert', Fenster 'Erweiterte Darstellung' öffnet sich => unter 'Element' kann man gezielt angeben, welche Schrift- und Symbolgröße sich wo ändern soll und wo nicht. Versuche es mal darüber.

    Zitat

    Original von sputnik
    Naja, nicht ganz.


    Mich würde interessieren ob ein technischer Unterschied vom Panel her besteht. Diese Frage ist leider noch unbeantwortet.


    Da hast du recht; ich habe zu oberflächlich gelesen. :evil:


    Also: beide Modelle verwenden das gleiche Samsung-TN-Panel. Nachteil ist der eher geringe vertikale Blickwinkel mit 120° bei 10:1 Kontrast. Erst die Samsungs 171P, 172T, 172B haben das gute PVA-Panel eingebaut.

    Hallo Sina! :)
    Wie Randy schon sagte, ist das reine Gewöhnungssache. Mit der Zeit wird das weggehen.


    Prinzipiell ist die Blickwinkelabhängigkeit eines der Nachteile von TFT-Monitoren. In den Datenblättern des NEC 1080UX steht zwar etwas von einem Blickwinkel von 176°, aber dieser Wert gilt für einen Restkontrast von 10:1. Der Kontrast fällt aber schon wesentlich früher ab. Allerdings ist dein NEC eines der besten auf diesem Gebiet. Preiswerter TFT-Monitor im 17" mit TN-Panel haben einen sehr viel größeren Kontrast- und Farbsättigungsverlust. Das im NEC verbaute IPS-Panel gilt als sehr Blickwinkelstabil. Mehr ist heute in der TFT-Technik nicht drin.


    Zur Pivot-Funktion: Hast du mal die Pivot Pro-Software neu installiert? Damit sollte man das Bild über das Kontextmenü der Maus (rechte Taste) drehen können. Ansonsten kann man das Bild auch über den Grafikkarten-Treiber (Catalyst von ATI oder Detonator von nVidia) drehen.
    Wenn es Abstürze gibt, würde ich eine Neusinstallation der beteiligten Software (Treiber und/oder Pivot-Pro) durchführen.