Beiträge von Weideblitz

    Ich vermute, in einem Gerät ist vermutlich eine andere Softwareversion drin. Entsprechend deiner Bescheibung könnte dies ein kleiner Software-Bug im Monítor. Das läßt sich auch nicht beheben, da diese Firmware im Monitor vom User i.d.R. nicht flashbar ist. Wenn, dann kann dies wohl nur der Hersteller.
    Ändere Möglichkeit: das Gerät war gar nicht für den deutschen Markt bestimmt.


    Nimm es als witzige 'Charaktereigenschaft' deines Monitors hin. Bisher kann ich mich an einem solchen Fall hier im Board noch nicht erinnern. ;)

    Bei einem Pixelfehler leuchtet der Pixel immer konstant in der gleichen Farbe, weil alle 3 Subpixel defekt sind. Bei einem Subpixelfehler reagiert der Pixel schonn noch, leider aber nicht mehr in der richigen resultierenden Farbe, weil 1 oder 2 Subopixel defekt sind.


    Auf deine Beschreibung trifft de Pixelfehler auf alle Fälle nicht zu, da bei ausreichender Helligkeit der Pixel anscheinend noch reagiert. Es gibt und gabe schon Fälle, wo ein solches Phänomen sich später zu einem Pixelfehler entwickelt hat. Das bedeutet nichts anderes, als das dieser Pixel schon "sehr krank (geboren)" ist. Leider kann man daran aber nichts ändern.


    Stelle am besten auch noch mal sicher, daß der Effekt nicht durch Staub oder Flusen auf der Paneloberfläche herrührt.


    Ich habe auf meinem auch einen roten Pixelfehler und haben mich nach erst jetzt wieder an den erinnert. Mit der Zeit vergißt man das einfach, wenn der Pxielfehler nicht voll in der Mitte vor sich hinflimmert. Also: ich würde den TFT auf jeden Fall behalten, denn ein Austauschgerät könnte durchaus auch schlechter sein!

    Zitat

    Original von Möhre
    Hi,
    hab hier nu grad n ganz frischen Sony S74B zur Ansicht und wenn der rechts und links am Bildrand nich eine so extreme Aufhellung hätte würd das Schwarz richtig knackig sein (für ein TN-Panel).


    Kann mir jemand sagen ob sich das mit diesem grauen Schein an den Seiten mit der Zeit gibt, oder ob man da was machen kann - weil das Gerät ist sonst wirklich sehr gut.


    Mängel in der Ausleuchtung sind konstruktionsbedingt. Trotzdem kann die Ausleuchtung von Exemplar zu Exemplar schwanken. Leider kann man aber daran nichts machen. Du hast nur die wahl, diesen Mangel zu akzeptieren oder das Gerät zurückzugeben, falls möglich.


    Zitat

    Liegt das mit diesem Schein eventuell daran, dass der Rand nur 1cm ist... weil sonst könnt man die Röhren ja weiter hinter den Rand setzen?!


    Was meinst Du mit diesem Satz, vor allem mit dem zweiten Teilsatz?

    Die Matrox Karten waren bzgl. Ihres überdurchschnittlich guten VGA-Ausganges bekannt. Daher wäre es nicht auszuschließen, daß Unterschiede hier zum Vorschein kommen. Mein Analogbild (ATI an 1980SX) ist dagegen einwandfrei.


    Bei digitaler Ansteuerung ist anzunehmen, daß das Problem nicht mehr aufttritt.

    Solange das Gerät Garantie hat, wwird das gerät reparierbar und austausch (ggf. auch gegen ein gleichwertiges Gerät). Da dies gerade im Firmengeschäft von wichigerer Bedeutung ist, halten die Hersteller schon über einige Jahre auch nach Abkündigung des Modells Ersatzteile vor.

    Zitat

    Original von eder.p
    Wie ist es mit der Bildschirm diagonale? Ich habe mal gehört, dass ein 17 zoll tft in etwa das gleich große bild wie ein 19 zoll crt hat! In wie fern stimmt das?


    Bezogen auf die Diagnole kommt ein 17"TFT einem 18"CRT nahe, bezogen auf die darstellbare Auflösung aber mindestens einem 19"CRT.


    Ein 17" TFT stellt 1280x1024 Punkte physikalisch und daher scharf dar. Dagegen arbeitet ein 17"-CRT häufig schon jenseits seiner physikalsichen Möglichkeiten aufgrund der nicht ausreichenden Lochmaske.


    Ein 19" TFT Hat die gleiche Auflösung wie ein 17" TFT. Daher sind seine Pixel auch entsprechend größer, was sich je nach Einsatzgebiet positiv oder weniger positiv auswirkt.

    In welcher Auflösung betreibst Du den Monitor? Wenn alleine schon Buchstaben unscharf sind, prüfe, ob du das Gerät auch tatsächlich in der physikalischen Auflösung von 1280x1024 Punkten betreibst. Ansonsten muß der Monitor interpolieren, was die Unschärfe prinzipiell erklären würde.

    Zitat

    Original von Sonata
    Analog geht das Ding mit 2048x1536. Habe aber Analog ein bescheidenes Bild.
    Aktuelle Lösung: mit Analogkabel starten und danach auf Digital umstecken. So ist die Qualität etwas besser.
    Gibt es keine andere Lösung?


    Das Problem kann man eventuell dann lösen, wenn sich die Grafikkarte per Treiber dazu überreden läßt, den digitalen DVI Port als Default-Ausgangsport nach dem Start zu wählen. Dazu müsstest Du aber mal in die Tiefen des Treibers schauen, ob sich dort eine entsprechende Option findet. Manchmal reicht es schon, wenn man den analogen Port dauerhaft abschaltet und/oder die letzte Einstellung mit aktiver digitaler Anzeige sichert.


    Den Monitor würde ich zunächast nicht als Übeltäter vermuten, solange dieser nach PowerOn auch alle Eingänge durchscannt.


    Hallo djWP,


    der Link hat sich inzwischen geändert:


    Hinter dem angesprochenen 60Hz-Problem steckt die Tatsache, daß der 1980SX nur alle 57,6 Hz den Bildinhalt auffrischt. Im Alltagsbetrieb ist das unerheblich, bei Spielen oder anderen Dingen mit flüssigen Bewegungen kann dies aber durch Ruckler auffallen. Ob diese Auffälligkeit auch für den 1980SXi gilt, kann ich leider nicht sagen.

    Zitat

    Original von Try2fixit
    Ich habe schon so viele Autos mit LED Bremslicht gesehen, wo teilweise nach zwei - drei Jahren schon fast die Hälfte der LEDs tot war.


    Im Bereich von Kleindisplays, die man im Auto oder auch im Handy findet, werden heute schon teilweise High Power LEDs als Hintergrundbelechtung eingesetzt.


    Lange Zeit waren die physikalische Barrieren noch nicht beseitigt:
    - hoher Stromverbrauch bei nur mäßiger Lichtausbeute,
    - enorme Wärementwicklung und daher
    - insgesamt ein schlechter Wirkungsgrad
    haben den Einsatz von LEDs problematisch gemacht. Um akzeptable Helligkeiten erreichen zu können, mußten sehr viele LEDs dicht gepackt werden, was wiederum den Stromverbrauch erhöht und zu thermischen Problemen geführt hat.


    Heute ist man da einen ganzen Schritt weiter. Über eine mangelhafte durchschnittliche Haltbarkeit dieser LEDs habe ich (noch) nichts gehört. Das einzige, was bei den High Power LEDs noch nicht ganz massenproduktionstauglich ist, ist der Herstellungspreis. Deswegen werden die TFT-Hersteller vermutlich mit dem breiten Einsatz noch etwas warten (müssen).

    Zitat

    Original von Carlo28
    Einfach mal mit rechtlichen Schritten drohen dann geht ev. vieles von alleine.


    Wenn die rechtliche Lage tatsächlich klar geregelt ist, macht das nicht viel Sinn. Beschwerde und Kulanzanfrage bei NEC dieekt an höherer Stelle ist da ggf. erfolgsversprechender, auch wenn unser Unrechtsbewußtsein etwas anderes sagt. Und in Kombination mit den c't Tipp ist da vielleicht noch etwas möglich. Kopf hoch! ;)

    Zitat

    Original von Totamec
    Die beziehen sich halt immer auf diese Klasse II und alles darin ist konform. Es gab dazu sogar ein Gerichtsverfahren in München.
    Aber wenn man eine Reperatur hat, sollte man darauf bestehen sein Gerät zurück zu bekommen, dieses Recht hat man wohl.


    Gruss


    Das stimmt, aber in diesem Falle einer Totalzerstörung ist das auch nur ein schlechter Trost. :(

    Zitat

    Original von Totamec
    Nein, leider entsprichen halt alle Geräte der Klasse II und wenn dein Austauschgerät vorher weniger Fehler hatte als nachher, ist das "dein Pech". Hab mich damit mit unserem Juristen mal zusammengesetzt.
    Nur auf Kulanz geht da was und deshalb die Beschwerde.


    Gruss


    OK; bei CRT-Monitoren besteht dieses prinzipielle Problem ja auch (z.B. die Konvergenz des Austauschgeräts ist mies).


    Wo steht denn geschrieben, daß als Maßstab für einen Austauschanspruch die Garantiebstimmungen eines Neugerätes und nicht die Eigenschaften des Reparaturgerätes herangezogen werden? Wäre mal interessant zu wissen.