Beiträge von Weideblitz

    Die Auswahl ist aber schon extrem: 3 Modell aus 3 unterschiedlichen Klassen.


    Bei der Darstellungsqualität dürfte der ProLite E511S den andere Modellen klar überlegen sein, mal abgesehen von den REBK'schen Streifen.


    Wenn es rein um die Geschwindigkeit geht, sind die TNs noch etwas im Vorteil, allerdings haben Sie Schwächen bei der Farbwiedergabe und beim Blickwinkel. Wenn dir das egal ist, kannst du Geld sparen. Wenn dir der Hansol aber schon nicht wirklich gefällt insichtlich Schlierenbildung, habe ich zweifel, ob du dann mit dem Iiyama zufriedne sien wirst.


    Auf jeden Fall sind VA-Panels für Zocker immer noch am wenigsten geeignet.

    Zitat

    Original von sascha1963
    Mein Händler sagt er hätte beide nebeneinander gesehen einmal mit einmal ohne DVI u. keinen unterschied gesehen


    An der Grafikkarte des Händlers kann dies auch gut sein, aber an deiner eignenen kann dies anders aussehen. Dies ist der Nachteil der Analogverbindung: Man kann sich nicht darauf verlassen, aber häufig ist das Bild (fast) dem unter DVI ebenbürtig.

    Ich würde zunächst mal den Monitor nicht mit beiden Eingangssignalen, also VGA und DVI versorgen. Vielleicht hat der TFT ein Problem sich zu entscheiden. ;)


    Am besten betreibst du den Monitor zunächst nur mit dem DSUB-Kabel (VGA). Später kannst du im Betriebssystem im Grafikkartentreiber auf den DVI-Betrieb umschwenken.

    Oh, die Amazon-Verpackungsmethode bei TFTs war mir noch unbekannt.


    Über die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens läßt sich nur schwer eine verläßliche Aussage treffen. Ich kann nur so viel sagen, daß es prinzipiell nicht ausgeschlossen werden kann. Schwankungen zwischen Exemplaren eines Modells gibt es und daher könnte es wieder auftreten.


    Andererseits: wenn dein Monitor pixelfehlerfrei ist hast du Glück gehabt. Das nächste Exemplar kann ggf. eine bessere Ausleuchtung haben, dafür aber funkelnde Störenfriede in der Bildmitte - und dann?


    Letztlich mußt du dir selbst die Frage beantworten, wie stark dies im normalen Betrieb stört.

    Zitat

    Original von uepps
    Mir geht es dabei hauptsächlich um Geld sparen. TFT's ohne DVI sind ja meistens billiger. Aber wenn du wirklich sagst das man den Unterschied sehen kann dann denke ich sollte ich doch lieber für DVI investieren.


    Man muß nicht unbedingt einen Unterschied sehen, aber es ist möglich. Beim Analogbetrieb hängt das ergebnis eben sehr stark vom Päärchen TFT<->Grafikkarte ab. Bei DVI wirst du per Definiton ein scharfes Bild bekommen.


    Allerdigs ist es bei DVI schon zu anderen Effekten gekommen: bestimmte ATI Karten oder TFT-Modelle haben zu Pixelfeuerwerken geneigt. Leider kann ich dir nicht dagen, ob deine excalibur auch davon betroffen ist. Dazu müßtest du mal tiefer ins Board schauen.

    Zitat

    Original von ordi5
    Als Antwort bekam ich dass „das Bild verzerrt ist wegen der geringeren Auflösung“ (stimmt nicht, Analog angeschlossen ist das Bild einwandfrei X


    Auf jeden Fall darf ein DOS Fenster im Vollbildformat niemals zur einer abgeschnittenen Darstellung führen. Und das deine Grafikkarte unschuldig ist, hat sich eh schon herausgestellt. Daher denke ich, daß du gute Karten hast.

    Ja, die Kaltkathodenröhren. In der Tat hast du damit recht, daß die Konstruktion bei einem schmalrandigem gehäuse etwas aufendiger ist, um ein gleich gutes Ergebnis zu bekommen. Daher treten solche Ausleuchtungsproblem bei schmalrandigen TFTs schon etwas häufiger auf.


    Mein NEC gehört auch in diese Gerätegattung, aber NEC hat dies recht gut in den Griff bekommen. Oder du hast bei einem Exemplar einfach nur Pech gehabt, denn auch nicth alle Exemplare eines Modells sind gleich gut (oder schlecht) ausgeleuchtet.

    Oha, da handelt es sich aber nicht um das gleiche Panel!


    Im 171S arbeitete ein 17"-TN-Panel, im neuen 910T V2 ein 19"-PVA. PVA-Panels sind dafür bekannt, daß die deutlich mehr Bewegungsunschärfen zeigen als die TN-Panels. Die gemittelten Reaktionszeiten liegen bei PVAs deutlich über den Zeiten der TNs.

    Zu 1: das fehlen der Etiketten würde ich nicht überbewerten. Wenn die Originalverpackung noch ungeöffnet aussah, wird das Gerät neu sein. Wenn der Karton schon mal offen war, ist dies in der Regel auch zu sehen.


    Zu 2: da kann ich dir mangels Kenntnis dieses Modells nicht weiterhelfen. Mängel in der Helligkeitsverteilung lassen sich aber meistens nicht beheben. Solange die ungleichmäßige Helligkeit im Alltagsbetrieb nicht stört, ist das vielleicht noch zu verschmerzen.

    Bei spielen Grafikkarten ist das VGA Signal aus dem DSUB Port häufig etwas besser (primärer Ausgang) als das DVI-A Analogsignal (sekunderer Ausgang).
    Den Eindruck habe ich von meiner ATI-Karte; Testberichte einschlägiger Fachzeitschriften scheinen dies bei vielen Modellen zu belegen.

    Im Treiber der Grafikkarte muß du den DVI Port aktivieren, weil diese per Default-Einstellung häufig sekündär ist. Der Monitor muß so eingestellt sein (wenn er es nicht von Haus aus schon ist), daß er alle Eingänge nach Eingangssignalen abscannt. Nach dem Umstöbseln sollte es dann funktionieren.

    Hi miomao,
    you are still here, great!


    Thanks for the EIZO news. It seems to be, that Eizo established a new level natural colour reprodution. Competitors have to compare with it. I am wondering to see this model in reality.


    Also new: Eizo gives 5 years warranty and/or max. 30.000 usage time of the monitor. The wrranty is limited to 3 years only for the panel and backlight.

    Hallo Jungs,


    es ist schön wahrzunehmen, daß sich einige noch an mich erinnern. Meine damalige 'aktive' Zeit ist ja auch schon eine ganze Weile her. In der Zwischenzeit ist allerhand passiert, da muß ich mich erst aufschlauen.


    Wie ich sehe hat sich das Protal in dieser Zeit enorm weiterentwickelt - mit neuen Themen (TFT TVs), einmalig großer Mega-TFT-DB, anscheinend nun gesicherter Finanzierung, Millionen neuer TFT-Modelle und ein erstarktes Moderatoren-Team. Aber da waren wohl auch weniger gute Dinge: aufgelöster Premium-Bereich (huch?) und andere 'eruptive' Randerscheinungen.


    Und es gab auch neue (mittlerweile schon alt) diskutierte Darstellungseffekte: 'REBK-Streifen'. Aus der damaligen Zeit erinnere ich mich noch an den Farbnegativeffekt der LG-IPS-Panel (NEC 1860NX & Co.). Eines haben beide Dinge gemeinsam: es handelt sich anscheinend schon wieder um ein LG-IPS-Panel (uiui).. 8o


    Egal - ich werde versuchen, so häufig es geht mich wieder im Board blicken zu lassen. Ich werde zwar nicht wieder an meine Spitzenzeiten rankommen, wo ich das Board mit an die 30-40 Posts/Tag bombadiert hatte :D, aber wenn ich so positiv aufgenommen werde, ist das Anspron genug, häufiger wieder mitzumischen! ;)

    Zitat

    Original von ikarus
    1. Ist das sichtbare Bild bei einem 19" TFT größer als bei einem 19" CRT?


    Ja. ein 19" TFT liegt zwischen einem 20" und 21"-CRT bezogen auf die Bilddiagonale.


    Zitat

    2. Ist für ein optimales Bild (Farbstärke, -echttheit etc.) ein S-MVA Panel das richtige?


    Es gibt nichts dagegen einzuwenden. In hochklassigen Geräten sind einige S-IPS Panels hier ein Quentchen besser.


    Zitat

    3. Ist ein S-MVA Panel auch für DVD-Filme geeignet?


    Ja.


    Zitat

    4. Wozu kann ich einen USB-Hub im Monitor alles verwenden? Digi-Cams, MP3-Player???


    Der USB-Hub ist in erster Linie für Mäuse und Tastaturen gedacht.



    Zitat

    5. Ist es richtig, dass HP nur 1 (!) Jahr Garantie gibt?


    Die gesetztliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre. Die hat du immer und unabhängig davon, was der Hersteller noch zusätzlich an Garantieleistungen anbietet.


    Zitat

    und schließlich 6. (die wichtigste Frage):
    Würdet ihr mir den HP L1955 empfehlen oder doch besser einen anderen 19" TFT? Wenn ja, welchen?


    Bitte schaue hier einen Blick auf die Kaufberatung.

    Schau mal in unserer Monitordatenbank nach und vergleiche da speziell diese beiden Modelle: Hyundai Q17/Q17+ Vergleich


    Dann wirst Du folgende Unterschiede festellen:
    Der Q17+ hat das etwas schneller Panel (12ms anstatt 20ms) und den leicht größeren vertikalen Blickwinkel. Ferner besitzt der Q17+ einen DVI-I Port im Gegensatz zum DVI-D beim Q17.


    Wenn Mindfactory dir nachweislich ein falsches Modell geliefert hat, würde ich zumindest versuchen, hier einen Umtausch zu erwirken.

    Für so manche Grafikkartentypen gibt es Zusatzprogramme, die es ermöglichen den Monitor mit jeder noch so bizarre Auflösung anzusteuern. Im Fall von Radeon-Karten wäre dies z.B. Rage3DTweak. Bei GeForce-Karten gibt es sicherlich auch ähnliches, da kann aber ein Kenner von diesen Karten eher Auskunft geben.

    Zitat

    Original von FearL
    Die TFT-Entwicklung ist auf dem richtigen weg aber denoch weit entfernt um an die qualität einer trinitron-röhre zu erreichen!


    OK, im Falle des BenQ ist das unschön und auch nicht für jeden unbedingt tolerierbar. Allerdings hat bei weitem nicht jeder TFT das Problem. Daher gilt dieses Probelm nicht pauschal für alle Geräte und ist damit auch keine prinzipieller Schwäche der gesamten TFT-Technologie.

    Die einzige Möglichkeit, die bleibt ist, die Bildwiederholfrequenz des VGA Ports manuell zu verändern, also 60 Hz +/1 ein paar Hertz.


    Wenn dies nicht ausreicht, könnt ggf. ein Tool wie PowerStrip dir weiterhelfen, denn damit kann man die Bildwiederholfrequenz auch hinter dem Komma exakt einstellen. Vielleicht ist es damit möglich, den TFT haargenau an die Grafikkarte anzupasssen, wenn es das Autoadjust schon nicht geschafft hat.


    Das Tool gibt es hier: Powerstrip