Beiträge von Weideblitz

    Zitat

    Original von monami
    danke für Deine Antwort. Wüsste vorher von der Iiyama überhaupt nichts. Der Iiyama scheint aber nicht sehr populär zu sein. Auch die on-line shops haben es nur auf Anfrage und hier in Forum ist kaum was davon vorhanden. Was spricht für (oder degegen) das Iiyama gegenüber der NEC 1860'er ?


    Ich weiß nicht genau, was für ein Panel im Iiyama drin steckt. Beim teureren AS4637UT steckt das gleiche gute Panel des NEC 1880SX drin. Dies hat Iiyama im Datenblatt auch explizit so angegeben. Beim AS4612UT fehlt eine Herstellerbezeichnung. Daher nehem ich an, daß es sich um das gleiches LG-Panel im L1810B bzw. NEC 1860NX bzw. Sony X82 handelt. Aber das ist eine reine Vermutung.


    Die IIyamas sind nicht polulär, weil lange Zeit die Preis einfach nicht konkurrenzfähig waren. Der AS4637UT lag sehr deutlich über einem NEC 1880SX; und auch der 19-zöllige AS4821DT lag eindeutig über einem NEC 1980SX oder noch mehr über einem Samsung 191T.
    Mittlerweile hat Iiyama reagiert und bietet die Monitore mit vernünftigen, vergleichbaren Preisen an. Aus techischer Sicht spricht überhaupt nichts gegen Iiyama TFT-Monitore. Falls der Preis also für dich im Rahmen liegt, bekommt man mit dem AS4612UT einen guten Kompromiß zwischen NEC 1860NX und NEC 1880SX. ;)

    Die anderen haben einen recht knappen vertikalen Blickwinkel. Der NEC ist besser ausgestattet, hat einen variableren Fuß und daher auch teurer.


    Ich habe noch einen Vorschlag: EIZO L375 oder L365. Das wäre mein Tipp. ;)

    Ich erinnere mich daran, daß vor einiger Zeit Sony den P82 auch noch mit 50ms spezifiziert hatte. Daher vermute ich, daß die Händler einfach vergessen haben, die Werte zu aktualisieren.

    Dafür reduziert sich dann das Postingaufkommen im Board..:D Gestern mehr als 80 User gleichzeitig, heute insg. > 300 User im Board - im Moment ist extrem viel los hier.;)

    Zitat

    Original von wwelti
    Hallo zusammen,


    Weideblitz: In diesem Falle glaube ich das nicht! Denn die Frame-Teilung kann man nur bei großflächigen Animationen sehen.


    Das stimmt auch wieder. Bei einem einfarbigen Hintergrund dürfte gar nichts zu sehen sein.


    Dann tippe ich (auch) eher auf die analoge Ansteuerung.;)

    Die Erklärung ist nicht schwer:
    Es gibt gesunde Pixel (leuchten).
    Es gibt kranke Pixel (leuchten nur noch Schwach)
    Es gibt tote Pixel (leichten gar nicht mehr)
    Es gibt aber auch spinnende Pixel (leuchten anders als erwartet).;)


    Möglicherweise haben da 1-3 Transistoren des Pixels schon etwas bei der Herstellung abbekommen und läßt sich durch seine schaltenden Nachbarn beeinflussen. Sowas kann vorkommen.

    @Soldik,
    das kann schon in sofern sein, wenn einfach die auftretenden Kontraste in CounterStrike geringer sind als bei andere Spielen. Geringe Kontrastunterscheide werden bei TFT-Monitoren mit höheren Reaktionszeiten bestraft, vor allem bei den MVA- und PVA-Paneln wie in deinem 172T.

    Wenn ein Kabelbruch vorliegten würde, müßte das Problem bei Kabelberührung auftreten. Ansonsten halte ich die Kabelursache für unwahrscheinlich.


    Ich vermute eher einen von den weniger tollen TDMS-Tranceivern auf der Karte, die hier auch zu Pixelfehlern geführt haben oder einfach einen Defekt.

    Ich vermute, daß die interne Frequzenz zum Updaten des Panels nicht mit der Bildwiederholfrequenz exakt übereinstimmt.
    Um die Bildwiederholfrequenz an die interne Panel-UpdateFreuqunez anzupassen (sofern diese überhaupt fix ist), kann man das Tool Powerstrip einsetzen.

    Grob bleiben TFT-Modell ca. 1 Jahr auf dem Markt, bevor die abgelöst werden. Das kann natürlich je nach Meodell und Hersteller nach oben oder unten variieren.


    Der NEC 1880SX ist seit der CeBIT 2002 auf dem Markt, der NEC 2080UX ist nach der CeBIT 2003 auf den Markt gekommen. Eine Ablösung beider Modelle ist derzeit reine Spekulation.

    Ehrlich gesagt fällt mir das schwer zu glauben, da von den bisherigen L1710B, die ich gesehen hatte, alle Geräte einen TN-typisch schlechten Blickwinkel hatten. Man kann nur dadurch Licht in die Dunkelheit bekommt, wenn man eins von diesen ominösen 16ms-S-IPS vor das Auge bekommt.


    Dann frage ich mich nur, warum hat LG dann nicht kräftig die Werbetrommel gerührt (nicht lieferbar ?) und auch noch gleich einen Konkurrenten genannt, der gleiches Panel verwendet?

    Der Samsung hat den Nachteil, daß der nur ein indirekte Höhenverstellerung besitzt. Im grund verstellt man das Panel nie alleine in der Höhe, sondern in der Diagonale. wenn man das Panel also nach unten stellen möchte, kommt es automatisch auch nach vorne.


    Der NEC 1860 hat dagegen eine reine Höhenverstellung. Als Alternative bietet sich noch der Iiyama AS4612UT an, der technisch gut mit dem NEC 1860NX vergleichbar ist. Der Iiyama hat sogar noch eine Pivot-Funktion mit an Board hat, dafür ist er auch ein bißchen teurer.

    Zitat

    Original von T0M4T3
    und warum hat der LCD1860NX eine doppelte so hohe Response Time wenn er doch besser ist?
    vielen danke für eure antworten
    gruss tomate


    Lies dir mal die FAQ durch, insbesondere den Punkt über den Responseverlauf. Daraus wird ersichtlich, warum die nackte Responsezeit nur sehr wenig aussagt.

    Ein 18"-TFT kommt einem 19"-CRT am nächsten. Hier findet man auch schon Geräte mit S-IPS-Panel die für SPiele sehr gut geeignet sind. Den Hyundai kenne ich nicht, aber in punkto Monitortests würde ich THG nicht so viel Gewicht gewschenken. Von den technischen Daten her ist de vertikale Blickwinkel mit 125° nicht mehr zeitgemäß. TN-Panel wie da sim Q17 haben prinzipiel Nachteile bei Blickwinkel undf Graustufenauflösung.
    Im 18"-Bereich ist derzeit das preisgünstigste Modell der NEC 1860NX. Hierzu gibt es schon massenweise Threads hier im Board. Sein S-IPS-Panel ist den TNs deutlich überlegen.


    Hinweis: beim NEC 1860NX ist vereinzelt ein Farbnegativeffekt von links aufgetreten.

    zu 1: Schwer zu sagen , da auch CRT-Monitor Nachzieheffekte bilden. Nur sind diese nicht so stark und bleiben mehr oder weniger dem Auge verborgen. Ich denke, die Reaktionszeit würde irgendwo im einstelligen Bereich liegen.


    zu 2: wenn die Reaktionszeit steigt, ist dies anzunehmen. Allerdings hängt es davon ab, wie stark der Sample&Hold-effekt bei TFT-Monitoren in die Wahrnehmung des Nachzieheffektes mit hineinsspielt. Eine Steigerung der Frequenz macht auch nur dann Sinn, wenn das optische Ergebnis eine Verbesserung aufweist. Aber das wissen wohl nur die TFT-Panelhersteller.


    zu 3: keine Ahnnung.


    zu 4: Die Reaktionszeit ist als solche nicht ausschlaggebend, sondern der Responseverlauf. Daher sind TFT-Monitor mit einer nominell niedrigeren Reaktionszeit im Schnitt doch langsamer.