Hallo Wilfried,
nein, da muß ich mich korrigieren: da hast du eindeutig recht gehabt. Ich hatte mir daas Bild von Mav zu flüchtig angeschaut und habe die Quadrate linker Hand nicht gesehen, die man auf den restlichen Schirmfläche nicht erkennen kann. MAn sieht zwar auch auf der rechten Seite einen Helligkietsabfall, der aber nicht so ausgeprägt ist wie auf der linken. Das finde ich doch ungewöhnlich.
Mängel in der Schirmausleuchtung bemerkt man typischerweisenicht nicht nur am Rande, sondern können über den ganzen Schirm als lokale Dunkel- bzw. Hellstellen ("Wolken') auftreten. Daher vermuite ich, daß dieser Effekt nicht mit der Ausleuchtung zu tun hat.
Ich habe daraufhin seit längerem mal wieder PixPerAn gestartet. Da sieht man auch auf meinem TFT-Monitor genau daß, was du gesagt hast: Helligkeitsunterschiede sind hier am deutlichsten zu sehen.
Man sieht, daß die Quadrate auf meinem TFT-Monigor zu allen Seiten hin gleichmäßig leicht besser zu sehen sind, wenn ich den Gamma-Wert optimal eingestellt habe (2.30).
Allerdings führe ich diese Helligkeitsunterschiede weniger auf eine ungleichmäßige Ausleuchtung durch Einbaumängel der Streufolien vor der Hintzergrundbeleuchtung zurück, sondern rein auf die Blickwinkelabhängikeit jeden TFT-Monitors. Ich habe eigentlich einen Monitor mit sehr stabilen Kontrasten, doch kann man den Kontrastverlust zu den Seiten hin bei PixPerAn besonders leicht beobachten. Bei jeden TFT-Monitor unter PixPerAn ist mir das bißher aufgefallen, gleich welcher Paneltechnologie. Ich würde diesen Test daher eher als "Blickwinkeltest" gut geeignet sehen.