Beiträge von Weideblitz

    Zitat

    Original von Ernie1973
    Weideblitz


    Welche Funktion meintest Du bei Deinem NEC ???


    Über das OSD läßt sich die Schärfe verstellen. Damit erhält man wirklich in sehr gute Qualität ein weichere Darstellung von Schrift. Optisch ist die Ähnlichkeit zum CRT frappierend und m.E. deutlich besser als ClearType.

    Neben der Schaltzeit ist auch die Graustufenauflösung für die Spieltauglichkeit wichtig! Was nützt ein schnelles Panel, wenn geringe Farbunterscheide bei dunklen Farben alle ins Scharze gehen und nichts mehr erkennbar ist?
    Gleiches gilt auch für helle Farben. Diese Situation findet man in diversen Spielen ziemlich schnell. IPS-Panels sidn hier deutlich den TN-Panels überlegen, so daß man die Spieletauglichkeit nicht allein auf die effektive Schaltzeit reduzieren kann.

    Ich kann auch keine Probleme mit der Kombination NEC 1980SX und ATI Radeon 9700 vermelden.
    Ich vermute stark, daß das Pixelflimmer-Problem nicht an den jeweiligen GPUs (GeForce oder Radeon) liegt, sondern an den verbauten Transceiver-ICs liegt, die das physikalische TDMS-Signal für den Digitalbetrieb erzeugen. Dafür liegen die Auffälligkeiten viel zu sehr zwischen nVidia und TI verstreut. Leider scheint sich da die Spreu vom Weizen zu trennen bei den Chips der handvoll Hersteller, die diese IC-Gattung produzieren.
    Ungünstige Randbedinungen duch z.B. Treiberkonfiguration kann das Problem dann hervorrufen.

    Die Daten lesen sich fast wie bei einem IPS-Panel bis auf den höheren Kontrast. Mit Praxiserfahrung kann ich nicht dienen. Trotzdem möchte ich einige Hinweise zum verbauten TN-Panel geben:
    Man muß bedenken, daß trotz des 160°-Blickwinkels der Kontrastabfall bei TN-Panels schneller und stärker eintritt bei seitlichem Blick als bei IPS-Geräten.
    Ferner ist i.d.R. auch die Graustufenauflösung schlechter, was in der Praxis die Unterschiedung vieler heller oder dunkler Farben (in Spielen häufig) erschwert.


    Zudem hast du als Anwenung die Bildverarbeitung genannt. Für diese Anwednugn würde ich mir ernsthaft überlegen, ggf. doch den Mehrpreis für einen IPS-TFT zu bezahlen. Neben den obigen Vorteilen kommt eine bessere Farbtreue und umfangreichere Einstellungsmöglichkeiten der Bildverarbeitung zugute.

    Zitat

    Original von Ernie1973
    Weideblitz


    Aber dann scheint das Cleartype "Problem" ja eh nur eine softwaremäßige Sache zu sein, außer man kann aus technischen Gründen bei einem BGR nicht so gut interpolieren, wie bei einem RGB ???


    Tja, wenn man das TFT-Bild unschärer machen will, muß man zur Software greifen (Abgesehen von schlechten Analogsignalen;)). ClearType steuert die einzelnen Subpixel direkt an und versucht darüber, weichere Kanten an harten Übergängen zu erzeugen. Der Effekt hängt nun mal stark davon ab, wie die Supixel angeordnet sind. Das muß die Software berücksichtigen.


    Aber auch davon abgesehen finde ich ClearType auch nicht sehr überzeugend. Die entsprechende Funktion im NEC selbst ist m.E. wesentlich leistungsfähiger.

    Wenn wir mal 'ne Grillparty machen, darf doch ein TFT nicht fehlen. Wer stellt denn deinen TFT-Liebling zur Verfügung, wenn die neuesten Microfastertücherkrationen sich am Beistell-TFT neben dem Grill beweisen müssen? :D :D


    P.S. frankeiser/Totamec: macht hier jetzt gerade mal die Wettpost-Olympiade? :D

    Klar, da hast du recht. Ich war nur etwas irritiert wegen


    Zitat

    Original von Jetson
    Nach dieser Meldung kann man zumindest nicht mehr sagen, dass sich Bilder auf LCDs nicht einbrennen können auch wenn es sich hierbei um defekte Panels handelt.


    ;)

    Das wäre ich etwas vorsichtiger. Der Effekt hat nichts mit einem wirklichen Einbrennen wie bei CRTs zu tun. Wie im Dell-Forum nachzulesen ist, ist vermutlich eine fehlerhafte Ansteuerung der Pixel-Transistoren bei Samsung-Panels schuld. Also hat es auch nichts mit dem Sticking-Effekt zu tun, sondern einfach um einen Defekt, wobei es aber zu keiner punktuellen Überhitzung kommt.


    Das Result ist jedenfalls dem Einbrenn-CRT-Effekt ganz ähnlich, zumal sich auch dieser mit dem Einsatz von Bildschirmschonern vermeiden/begrenzen läßt.

    Auf den Kartons wid auch nur in Ausnahmefällen draufstehen, was das Gerät letztlich produziert worden ist. Dies steht wenn überhaupt auf der gehäuserückseite im Klartext drauf. Ansonsten bleibt nur übrig, die Seriennummer vom Karton oder Lieferschein abzuschreiben (das müßte der Shop tun und sollte außen auch irgendwo draufstehen) und bei LG nachzufragen. Ich glaube aber kaum, da LG udn der Shop davon begeistert wären, eine solche Arbeit erledigen zu müssen..;)