ZitatOriginal von ntl-
freed
Kann man die Helligkeitsunterschiede auch bei nachfolgendem Bild sehen? Danke.
Hast du was dagegen, wenn ich das Bild im beim Test des S2410W nutze?
-->
ZitatOriginal von ntl-
freed
Kann man die Helligkeitsunterschiede auch bei nachfolgendem Bild sehen? Danke.
Hast du was dagegen, wenn ich das Bild im beim Test des S2410W nutze?
ZitatOriginal von kopfwurst
könnte mir wer was zum verhalten des TFT's bei der Videowiedergabe schreiben ? Besonders interessiert mich dabei das böse 60 herz Thema....., also via DVI in nativer Auflösung und wie doll der Stottereffekt ist. Analog kann man ihn ja auch mit idealen 50 füttern, nur würde ich gerne wissen ob das Display nach dem Interpolieren nicht doch wieder mit 60 läuft.
Der als Judder bezeichnete Effekt tritt bei allen TFTs, die mit 60 Hz Bildwiderholrate laufen mehr oder weniger stark auf. Beim S2110W/S2410W geht digital nur 60 Hz (59-61 HZ) und analog können zwar von 49 bis 86 Hz, aber der S2110W/2410W hat eine fest Panelupdatefrequenz von 60 Hz.
Schau dir mal UltraMon!
Der S2410W läuft mit Single Link, da 1. das mitgelieferte DVI-Kabel nur Single Link unterstützt (DVI-D 18+1), 2. der S2410W selbst auch nur Anschlüsse hat die Single Link unterstützen.
Zum BenQ FP231W kann ich nichts sagen, das Gerät habe ich noch nicht live gesehen oder gar getestet.
Ich danke euch für die Anmerkungen und werd beim Test des S2410W darauf ein Augenmerk legen.
Ich habe die nVidia Treiberversion 81.98 mit 7800GTX 512MB laufen und teste grade den Eizo S2110W-K. Ich habe keine Probleme und hatte sofort ein Bild bei 1920 x 1200 mit 60 Hz, ich musste nichts einstellen (auch mit vorhergehenden Treiberversionen und einer 6800Ultra hatte ich noch nie Probleme mit 1920 x 1200).
Also würde ich sagen, es liegt nicht am Treiber, die Blanking Time wird automatisch reduziert.
Blanking Time:
In der DVI-Spezifikation wird auch an CRTs gedacht. Man war wohl der Meinung, dass per DVI-D die Probleme von CRTs was die analoge Signalübertragung bei hohen Auflösungen angeht, so zu beseitigen sei. So hat man in den DVI 1.0 Spezifikationen auch an den Overscan und die Rückstellung des Elektronenstrahls gedacht. Diese Informationen machen 25% der zu übertragenen Bildinformation bei DVI-D aus. Nur sind diese Daten für einen TFT völlig irrelevant, da ein TFT keinen Elektronenstrahl und auch keinen Overscan-Bereich hat und damit ist die Blanking Time sinnlos bei TFTs, aber man kann die Blanking Time nicht einfach rausnehmen, diese gehört nun mal zum DVI-Protokoll dazu. Es gibt aber sozusagen einen Trick und zwar kann man die Blanking Time bis auf wenige Prozent reduzieren und damit einiges an Bandbreite für die eigentliche Bildinformation gewinnen, aber das muss von der Grafikkarte wie auch vom Display unterstützt werden.
Es lag bei mir an SLI. Auf was man nicht immer alles auspassen muss...
Triple Buffering wird nicht benutzt, zumindest ist das nicht im Treiber eingestellt, ich lasse nur 1 Bild vorausberechnen, könnte höchstens an SLI liegen!
Ich werde mal SLI abschalten und das Ganze dann nochmal testen.
Das weich oder scharf bezieht vor allem auf die Textdarstellung und hat auf die Bewegungsunschärfe keinen Einfluss.
Mit der Bewegungsunschärfe musst du leben oder aber den TFT verkaufen und dir einen CRT kaufen. Selbst die zurzeit reaktionsschnellsten TFTs zeigen Bewegungsunschärfe und selbst wenn die TFTs mal unter 1ms Reaktionszeit erreichen, so gibt es immer noch Bewegungsunschärfe.
Um die Bewegungsunschärfe praktisch zu eliminieren, müsste - vereinfacht ausgedrückt - die Hintergrundbeleuchtung eines TFTs mit der Bildwiederholfrequenz synchronisiert aufblitzen, dann würde man einen sehr ähnlichen Effekt erzielen, wie beim Zeileweisen schnelle schreiben des Elektronenstrahls bei CRTs, da blitzen die Bildpunkte auch nur kurz sich immer wiederholen auf. Das ist auch der Grund, warum man beim CRT keine Bewegungsunschärfe hat. Dafür würde man dann aber die Flimmerfreiheit von TFTs verlieren, oder die Funktion müsste an- und abschaltbar sein.
Für HL bzw. HL² und Mods gibt es nur die Tastenkombination CTRL + ESC.
Ich habe das grade mit ´HL²:Lost Coast´ an bestimmten Stellen überprüft, wo die Frameraten einbrechen und mit V-Sync Off habe ich an diesen Stellen eine höhere Framerate wie mit V-Sync On, aber die Framerate halbiert sich nicht, sondern z.B. statt 45 fps mit V-Sync Off sind es mit V-Sync On dann 40 fps. Da der TFT mit 60 Hz läuft, müsste nach deiner Ausführung die fps aber auf 30 Bilder sinken, was aber nicht der Fall ist.
Wenn die Grafikkarte die 60 Bilder synchron nicht schafft, dann vielleicht 55, 51, 45 oder so, denn nur weil bei 60 Hz die max. 60 fps nicht kontinuierlich gehalten werden, halbieren sich deswegen nicht die fps.
Nein, TN = 6 Bit pro RGB-Farbe.
Bei feinen Farb- und Grauabstufungen sind bei TN-Panels Streifen erkennbar, bei Farbtönen, die vom TN-Panel nicht exakt reproduziert werden können. Das ist auch für das ungeübte Auge wahrnehmbar.
Dann wird er TFT in der Regel kein Bild anzeigen, irgendeine Fehlermeldung ausgeben und nacht kurzer Zeit in den Stand-by-Mode schalten.
Wenn deine Grafikkarte bein 60 Hz und V-Sync On nur 30 fps im Schnitt schafft, wie kommt du darauf, dass deine Grafikkarte bei 90 Hz 45 fps schafft?
Wie viele Bilder die Grafikkarte berechnen kann, hängt von mehreren Faktoren ab.
Der GX2 kann ja auch 16,2 Mio. Farben darstellen, aber eben nicht 16,7.
Selbst wenn der Hersteller schreibt das 16,7 Mio. Farben dargestellt werden können, so ist das bei einem TN-Panel eine falsche Information, siehe Erklärung oben.
Hier der Dell 2005FPW und der Acer AL2016Ws im direkten Vergleich.
Der 2005FPW ist dem Al2016WS nahezu in allen Punkt überlegen, was auch nicht verwunderlich ist, da der 2005FPW eine ganz andere Preisklasse darstellt.
ZitatOriginal von wickedWiTcHking
Das heißt qualitativ (vom Bild her) ist der Nec X2 überlegen?
Nein. Der 90GX2 hat ein TN-Panel und TN-Panels können nur 6 Bit pro RGB-Farbe darstellen und nicht 8 Bit wie VA oder IPS Panels.
Mit 6 Bit pro RGB Farben lassen sich 262144 Echte Farben darstellen und diese werden dann per Dithering hochgemixt, aber mehr als 16,2 Mio. Farben lassen sich nicht darstellen.
*Mit der Suchfunktion vom Forum hättest du diese Info aber selbst finden können, das wurde schon sehr sehr oft geschrieben*
Die 19 Zoll Widescreen Displays, die zurzeit auf dem Markt sind, habe alle ein TN-Panel und die meisten 20 Zoll Widescreen Displays haben ein S-IPS Panel von LG Philips. Es gibt dann noch einige Geräte mit die haben MVA-Panels mit Overdrive und 2-3 TFTs haben ein TN-Panel.
Wenn die Bildausgabe der Grafikkarte mit dem TFT synchronisiert wird, also V-Sync. auf An eingestellt ist, dann gibt die Grafikkarte max. so viele Bilder aus, wie von der Bildwiederholfrequenz vorgeben wird. Bei 60 Hz sind das also max. 60 Bilder in der Sekunde. Wie viele Bilder in der Sekunde tatsächlich erreicht werden, hängt von der Auflösung, dem Spiel und der Leistung von Grafikkarte und Computer ab. Optimal ist es, wenn bei 60 Hz eine konstante Framerate von 60 Bildern in der Sekunde gehalten wird.
In welchem Bereich die Bildwiederholfrequenz deines 730BF liegen darf, das steht im Handbauch (ein ausführliches Handbuch liegt meist auf der mitgelieferten CD vor).