Beiträge von Geist

    Schon alleine von der Ausstattung ist der Dell 2005FPW, dem Belinea 102035W eindeutlig überlegen und dazu hat der 2005FPW ein schnelles S-IPS Panel mit einer wirklich guten Bildqualität.


    Damit ist der Dell 2005FPW eindeutig das bessere Display.


    Man darf aber nicht vergessen, dass der nicht Aktionspreis, des 2005FPW bei 718,- Euro liegt und damit eine andere Preisklasse darstellt als der Belinea 102035W.

    Es gibt nicht den besten TFT, sondern man kann für sich für die Anwendungen, die man einsetzt und das Geld, das einem zum kauf zur Verfügung steht, ein möglichst gut geeignetes Gerät aussuchen.


    Der Eizo L797 ist ein Highend Gerät unter den 19 Zoll Displays und liegt mit einem Preis von ca. 900,- Euro deutlich über deinem Preisrahmen.


    Der Eizo S1910 ist ein klasse Display und zählt zu den Allroundern und ist somit für alle Anwendungen geeignet. Wenn du ein Hardcore-Spieler bist, dann wäre der S1910 aber nicht das richte Gerät.


    Ansonsten ist der S1910 auf jeden Fall eine Empfehlung wert (siehe auch den Pard-Testbericht zum S1910 und die User-Berichte hier im Forum).

    Ich tippe da eher auf ein schlechtes Bildsignal am analogen Ausgang der Grafikkarte, oder das analoge Monitorkalben ist von minderer Qualität!


    Ich würde den L17PS an einer andern Grafikkarte testen z.B. bei einem Freund, Bekannten oder Nachbarn und vielleicht hat derjenige auch ein anders analoges Monitorkabel. Auf diesem Weg lässt sich recht einfach feststellen ob es am Display liegt oder nicht.

    Wenn deine Grafikkarte einen S-Video Ausgang hat, könntest du diese nutzen. Das halte ich aber nicht für sinnvoll, da über den S-Video Ausgang der Grafikkarte das gleich Bild ausgegeben wird, wie am DVD-D oder D-Sub Ausgang.


    Besser wäre z.B. ein alter Videorekorder, dieser hat ja einen Tuner eingebaut und die meist biete außer SCART auch einen Composite-Video und/oder S-Video Ausgang.


    So hättest du auch TV unabhängig davon ob der Computer an ist oder nicht.

    Displays mit TN-Panel sind keine Allrounder, das wurde hier im Forum schon sehr oft geschrieben und auch warum das der Fall ist.


    Anwendungen wie Office oder surfen kann man mit jeder Paneltechnologie auch mit der TN.


    TN-Panels sind wegen ihres Reaktionsverhaltens für schnelle Spiele gut geeignet. Da ein TN-Panel aber nur 6 Bit pro RGB Farbe darstellt, was 262144 echten Farben entspricht, wird der Farbraum per Dithering hochgemixt. Allerdings können so nur 16,2 Mio. Farben erzeugt werden. Somit eignen sich Displays mit TN-Panel nicht für Anwendungen wie Bildbearbeitung.


    Für die von dir genannten Anwendungen würde ein Display mit TN-Panel also passen, da muss es kein Allrounder Display mit VA-Panel + Overdrive oder S-IPS Panel sein.

    Kommt auf die Anwendung an z.B. für Office braucht man auch für 1600 x 1200 keine Grafikkarte mit großer Leistung, aber wenn man Spiele wie HL² oder DOOM III in 1600 x 1200 flüssig mit all den schönen Effekten zocken möchte, dann braucht man schon eine Grafikkarte ab nVidia 6800Ultra oder ATI X800XT-PE.

    Ich habe heute den Dell 2405FPW für den Test erhalten und hier meine ersten Eindrücke:


    Bei Gehäuse, Mechanik und Verarbeitungsqualität liegt der 2405FPW auf dem Niveau des von uns getesteten 2005FPW und ist damit im dem Punkt tadellos.


    An Signaleingängen bietet der 2405FPW ein DVI-D, ein D-Sub, ein Komponenten-Video, S-Video und Composite-Video Eingang.


    Es ist ein 4fach USB-Hub vorhanden und es gibt zusätzlich einen Muliformat-Kartenleser, der im linken Rand integriert ist.


    Die Ausleuchtung des Testgerätes ist gut. Einen Subpixelfehler habe ich entdeckt, der aber nicht weiter stört. Das Reaktionsverhalten des PVA-Panels mit Overdrive entspricht dem eines guten Allrounders und liegt damit etwa auf dem Niveau vom FSC P20-2.


    Die Bildqualität insgesamt würde ich als sehr gut einstufen.


    Ich habe mal schnell mit DOOM III in 1280 x 1024 und HL² in 1920 x 1200 getesten und Mauslag konnte ich dabei nicht feststellen (bei HL² ist meine 6800Ultra Extrem in 1920 x1200 an der Leistungsgrenze).


    Das sind meine ersten Eindrücke, ein genaueres Bild wird erst der ausführliche Test ergeben.

    Der Belinea 101920 (No. 111919) den ich zum Test da hatte, zeigt die Auffälligkeiten deines Gerätes nicht und somit steht davon auch nichts im Testbericht. Da außer dir sonst keiner von solchen Problemen berichtet hat, gehe ich davon aus das dein 191920 defekt oder ein "Montags"-Gerät mit großen Qualitätsmängeln ist.


    Ich würde mich an deiner Stelle an den Support wenden und alles weitere abklären!

    Horizontalfrequenz wird auch als Zeilenfrequenz bezeichnet und gibt an wie viele Zeile max. in der Sekunde geschrieben werden können bzw. die Monitor-/Displayelektronik verarbeiten kann, z.B. bei 81 KHz sind das 81000 Zeilen/Sec.


    Die vertikale Auflösung multipliziert mit der Vertikalfrequenz (Bildwiederholrate) ergibt grob die Zeilenfrequenz, beim CRT müsste man noch ca. 10% für den Overscan und die Blankingtime dazurechen.


    Im Handbauch zum CRT7TFT sollte drinstehen, bei welcher Auflösung welche Bildwiderholfrequenz max. möglich ist.


    Es ist richtig, dass die meisten Displays mit einer festen Panelupdatefrequenz von ca. 60 Hz arbeiten, auch wenn die Elektronik bei Auflösung X eine größere Vertikalfrequenz als die 60 Hz verarbeiten könnte.

    Ein CRT hat eine Helligkeit so um 100-120 Candela pro m², also sind 250 cd/m² Helligkeit mehr ausreichende.


    Hersteller geben gerne große Zahlen an (oder kleine bei der Reaktionszeit), ist halt das größer, höher, weiter Prinzip, ob das nun sinnvoll und wirklich nutzbar ist, spielt da keine Rolle.

    Zitat

    Original von vanom
    1. kann man die monitorstütze (also das bein, das den neigungswinkel des m
    monitors bestimmt) beliebig nach hinten stellen? d.h. kann der tft z.b. einen großen neigungswinkell haben, ähnlich bei beim samsung 193p oder eizo s1910-as?


    Nein.


    Zitat

    2. kann man die stütze demontieren, so dass man nur noch das display hat und es z.b. an die wand lehnen kann?


    Ja.


    Auf jeden Fall sollte man aber auf einen sicheren Stand achten.


    Zitat

    ps: das tco95 bezieht sich doch eher auf die ergonomie als darauf, dass das display weniger augenschonend ist als vergleichbare geräte oder?


    Bei Displays beziehen sich die TCO-Normen im wesentlichen auf die Ergonomie, den Energieverbrauch und auf die Wiederverwertbarkeit der Materiealien, aus dem ein Display besteht.

    Die 1 Defekt-Pixel-Garantie von Formac ist zwar schon nicht schlecht, aber damit ist das Display noch keine Pixelfehler Klasse I nach ISO 13406-2 und zählt damit immer noch zur Klasse II.


    Der Galery 1900 raven black hat definitiv Overdrive, denn kein VA-Panel kann ohne Overdrive eine Reaktionszeit von 8 ms bei grey-to-grey erreichen.


    Nicht alle Displays mit Overdrive zeigen ein helles Nachleuchten, da kommt es auf die Implementierung des Herstellers an.

    Die interessanteste Entwicklung stellt für mich klar die OLED-Technologie dar, aber mit Desktop OLED-Displays ist nicht vor 2010 zu rechnen.


    Die TFT-Technologie bietet allerdings noch einiges an Entwicklungspotenzial.


    Die SED-Technologie wird sicher im TV-Bereich einen Teil vom Markt erobern können, bei den Desktop Displays glaube ich aber nicht das die SED-Technologie eine große Rolle spielen wird!

    Zitat

    Original von centrifuge
    Wenn doch jetzt schon ein Colorimeter zum Testen der Bildschirme zur Verfügung steht, warum fallen die Angaben dazu so spärlich aus?


    Es gibt auch ein ausführlicheres Messprotokoll vom Formac Gallery 1900 raven black, wir haben uns aber letztendlich dagegen entschieden dies in den Testbericht mit aufzunehmen.


    Wenn Interesse an den Daten besteht, kann ich diese hier in den Thread stellen?