Beiträge von Geist

    Dieser Effekt tritt auf, wenn die Bildwiederholrate nicht synchron mit der Panelupdatefrequenz läuft, also z.B. 60Hz Bildwiderholrate, aber die Panel-Updatefrequenz nicht genau bei 60Hz, sondern z.B. knapp darunter bei 59,9Hz liegt.


    Die Panel-Updatefrequenz kann nicht eingestellt werden, diese liegt fest. Mit einem Tool wie Powestripp lässt sich aber die Bildwiederholrate feintunen.

    Überprüfe ob das Signalkabel richtig sitzt. Du kannst dein Display auch an einem anderen Computer anschließen und testen ob das flackern dann immer noch auftritt.


    Aber ich fürchte, dein Display hat einen Defekt und du musst in dem Fall mit dem Xerox Support alles weiter abklären.

    Der 767 v2 hat ein TN-Panel, damit sollte es zu keiner sichtbaren Schlierenbildung kommen.


    Bist du sicher das du Schlieren meist, also das nachziehen eines Farbsaums besonders an Kannten von Objekten, die in Bewegung dargestellt wird?


    Oder meist du vielleicht eher die Bewegungsunschärfe z.B. beim umdrehen in einem Ego-Shooter werden die Texturen unscharf?


    Wenn es die Bewegungsunschärfe ist, diese zeigen alle Displays mehr oder wenige stark und diese ist Technologie bedingt bei allen TFTs vorhanden.

    Nein, das Schlieren ist vor allem von der eingesetzten Paneltechnologie abhängig. Displays mit MVA/PVA Panel, die kein Overdrive haben, neigen zu starker Schlierenbildung. Bei Displays mit aktuellen TN, S-IPS Panels und bei MVA/PVA Panels die mit Overdrive ausgestattet sind, ist kaum bis gar keine Schlierenbildung wahrnehmbar.

    Es gibt kein 17" Display das die Auflösung 1024 x 768 absolut scharf darstellen kann, da bei allen Auflösungen die nicht der nativen Auflösung von 1280 x 1024 entsprechen, diese interpoliert werden, was immer zulasten der Schärfe geht.


    Du kannst dir also z.B. ein 19" TFT kaufen, der bei gleicher nativer Auflösung wie ein 17" alles größer darstellt, oder du kannst auch mal das Programm LiquidView ausprobieren, mit dem sich die Schrift, Symbole usw. des Windows-Desktop nach den eigenen Vorstellungen anpassen lassen.

    Wenn du keine Flüssigkeit auf dein Display geschüttet hast, dann muss die Flüssigkeit aus dem Panel sein. Wenn das der Fall ist, dann liegt ein erheblicher Schaden am Panel vor und bei einer Reparatur müsste das Panel getauscht werden, was teuer wird.

    Wie wäre es wenn du als erstes mal das ausführliche Handbuch zum P20-2 auf der CD durchliest!


    DisplayView ist eine Screenmanagersoftware von Fujitsu Siemens und mit dieser lassen sich alle Funktionen des OSD des P20-2 auch bequem per Mausklick vom Desktop einstellen. werden können.


    LiquidView ist eine Software, mit der sich der Windowsdesktop anpassen lässt: Schriftgröße, Symbolgröße usw.


    Kalibrieren braucht man ein Display nur, wenn diese für professionelle Arbeiten im Bereiche Bildbearbeitung, Design usw. farblich auf bestimmt Werte eingestellt werden muss, damit eine Farbverbindlichkeit gegeben ist.


    Ich gehe mal davon aus, dass dies bei dir nicht der Fall ist und somit kannst du die Farben so einstellen, wie dir der Bildeindruck am besten gefällt.


    Einige Tipps zum Einstellen findest du hier.

    Das liegt mit Sicherheit an der DVD-Playersoftware bzw. an der DVB-T Software!


    Könnte aber auch an der Grafikkarte/Treiber liegen (könnte die Overlay- oder Videofunktion der Grafikkarte sein!)!


    Am Display liegt es jedenfalls nicht, da der Effekt nicht ständig und bei allen Anwendungen auftritt.

    Der beim M1700 angegebene Blickwinkel von horizontal 170° und vertikal 155° sind Werte bei einem Kontrast von 5:1 nicht 10:1.


    Das wird bei Displays mit TN-Panel von Herstellern öfter gemacht, zum Teil wird das nicht mal dazu geschrieben, so das die meisten bei den Angaben von einem 10:1 Kontrastverhältnis bei den Blickwinkelangaben ausgehen. Wer darauf nicht achtet oder den Unterschied nicht kennt, der kann da schnell reinfallen.

    Da ich aus Beruflichengründen sehr viele Stunden am Tag vor dem Computer sitze, ist es mir wichtig, dabei meine Augen so gut es geht zu schonen/entlasten. Beim Eizo F784-T hatte ich nach einem Arbeitstag so gut wie immer rote Augen, zum Teile hatte ich ein Augenbrennen und/oder Kopfschmerzen. Ich habe zwischen der Arbeit immer Pausen eingelegt, hat aber nicht viel gebracht.


    Seit ich TFTs einsetze, habe ich diese Probleme mit den Augen nicht mehr, da ich kann ich selbst 12 oder mehr Stunden am PC arbeiten.


    Meine TFTs sind jeden Cent wert die diese gekostet haben, denn neue Augen kann ich mir keine kaufen.

    Die Hintergrundbeleuchtung sollte nicht sichtbar flimmern, egal bei welcher Helligkeitseinstellung. Da wird bei dir entweder was mit dem Inverter oder den Quecksilberdampflampen nicht stimmen bzw. die Abstimmung nicht korrekt sein!


    Zu den andern Effekten kann ich ohne diese selbst gesehen zu haben, nicht wirklich eine klare Aussage treffen.


    Ich würde aber schon alleine wegen dem flimmern der Hintergrundbeleuchtung den Support von Hansol kontaktieren.