Beiträge von Geist

    Die Verarbeitungsqualität unseres Testgerätes war bis auf die Neigemechanik einwandfrei. Wir bemühen uns gute Bilder von den TFTs zu machen, aber nicht immer ist ein Monitor perfekt zur Kamera ausgerichtet und deswegen kann der Eindruck entstehen, dass am Monitor etwas schief ist.

    Ein Screenshot ist immer ein Abbild dessen, was im Grafikkarten RAM steht und da sich hier der Fehler zeigt, muss auch hier das Problem liegen.


    Damit ist ein Kabelproblem oder ein Defekt des TFT auszuschleißen.

    Könnte z.B. der Speicher der Grafikkarte defekt sein, könnte aber auch an der Monitorelektronik liegen.


    Wenn der TFT auch am alten PC diesen Fehler gezeigt hat, dann ist mit Sicherheit der TFT-Monitor defekt.


    /edit: Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Screenshot, also kein Foto mit der Kamera und in diesem Fall liegt der Fehler bei der Grafikkarte. Das sieht stakt nach defektem des Grafkartenspeicher aus!

    V-Sync Off: die Grafikkarte synchronisiert die Bildausgabe nicht mit der eingestellten Bildwiderholrate des TFT/CRT und schreibt so viele Bilder in den Bildspeicher wie berechnet werden können. Das führt allerdings zu Tearing.


    Bei V-Sync On: die Grafikkarte synchronisiert die Bildausgabe mit der Bildwiederholfrequenz des CRT/TFT und wartet mit dem Schreiben eines neuen Bildes in den Bildspeicher, bis ein im Bildspeicher befindliches Bild komplett angezeigt wurde. Bei V-Sync On können max. so viele komplette Bilder in der Sekunde auf dem CRT/TFT ausgegeben werden, wie mit der Bildwiederholfrequenz vorgegeben ist.


    * Tearing:
    Wenn bei der Grafikkarte V-Sync auf Off gestellt wird, dann schreibt die Grafikkarte so viele Frames in den Bildspeicher wie berechnet werden können, egal ob ein Bild schon komplett auf dem CRT/TFT angezeigt wurde. Das führt dazu das ein Teil eines Bildes grade aufgebaut wird, dann steht schon ein neues Bild im Bildspeicher, so setzt sich dann ein Bild, das am CRT/TFT angezeigt wird, am ende aus Teilen mehrerer Frames zusammen, die sich ein wenigen unterscheiden (man steht ja bei Spielen selten nur auf der Stelle). Diese Unterschiede machen sich durch einen recht deutlich sichtbaren Übergang zwischen den angezeigten Teilframes eines Bildes bemerkbar und dieser Effekt wird als Tearing bezeichnet.


    Ob V-Sync On oder Off, das bleibt dir überlassen, einfach testen und dich für eines von beiden entscheiden.


    PS: Das Forum bietet auch eine Suchfunktion...

    Die interpolierte Bildqualität des 20WGX2 ist sehr gut, der Detail- und Schärfeverlust ist gering, allerdings kommt es da auch auf die Auflösung an, 640 x 480 interpoliert, da ist das Ergebnis nicht mehr wirklich gut. Bei höheren Auflösungen wir z.B. 1440 x 900 ist kaum ein Unterschied erkennbar zur nativen 1680 x 1050.


    Der 20WGX2 hat mit 0,258 mm eine kleinere Pixelgröße als der 1770GX mit 0,264 mm.

    Wir hatte auch erst vermutet das der 3007WFP eine S-IPS Panel von LG.Philips hat, aber auf Nachfrage bei Dell hat man uns mitgeteilt, dass es sich um ein S-IPS Panel von LiteOn handelt.


    Hier ein Auszug aus der E-Mail:
    ja, Dell benutzt die S-IPS Technologie, der Panel-Hersteller ist
    allerdings nicht LGPhilipps, sondern LiteOn. Was die Frage zum Thema
    Overdrive-Technologie betrifft, warten wir noch auf Feedback/
    Bestätigung durch die Produkt-Group - allerdings werden wir die
    Antwort erst morgen bekommen, da die asiatischen Verantwortlichen
    erst wieder ab heute Nacht, bzw. morgen Früh erreichbar sind.


    Es ist aber durchaus möglich, dass in der Zwischenzeit ein S-IPS Panel von LG.Philips zum Einsatz kommt (es kommt schon vor das die Hersteller während eines Produckzyklus mehrfach das Panel wechseln, also nicht nur Revision, sondern auch den Panelhersteller und es kommt auch ab und zu vor das sogar auf eine andere Paneltechnologie gewechselt wird z.B. von MVA auf TN).

    So extrem wie auf dem Bild vom Samsung viel das beim Testgerät nicht aus, aber bei genauer Betrachtung fällt es natürlich schon auf und dazu kommt noch, dass die meisten TN-Panels in der Blickwinkelstabilität einem VA oder IPS Panel immer noch klar unterlegen sind.

    Da wie im Test beschrieben, unser Testgeräte oben und unten am Rand eine Aufhellung zeigte und dies hier auch von anderen bestätiget wurde, ist eine gleichmäßige Ausleuchtung nicht gegeben. Außerdem hat die Messung der Ausleuchtung von 15 Punkten ergeben, dass die Helligkeit im linken Randbereich geringer ist als im rechten Randbereich.


    Diese Informationen sind auch alle dem Testbericht zu entnehmen.

    Zitat

    Original von Invision
    aha danke, ich habe mir den Testbericht durchgelesen und konnte meine Frage nicht für mich beantworten, vielleicht bin ich ja dumm.. aber du hättest anstatt diesen Satz auch einfach die Antwort schreiben können ob ich jetzt den immer auf Vollbild interpolieren lassen muss.


    Im Testbericht steht, dass der E2200WS-B1 keine Einstellung des Interpolationsverhaltens bietet. Im Testbericht ist dazu eine ausführliche Erklärung mit Bildern, was das für Konsequenzen hat. Auch das die Grafikkarten bzw. der Treiber die Interpolation übernehmen kann, steht ebenfalls im Test.


    Hier im Thread habe ich zu den Interpolationsmöglichkeiten im ATI-Treiber das entsprechende geschrieben.


    Es sind damit alle Informationen vorhanden. Du musst also noch 1 und 1 zusammenzählen!


    Der E2200WS-B1 interpoliert immer auf Vollbild. Wenn die Grafikkarte die Interpolation nicht übernehmen kann bzw. diese Funktion nicht gut funktioniert, dann werden Auflösungen die kein 16:10 Seitenformat aufweisen, wie z.B. 1024 x 768 (4:3) auf dem E2200WS-B1 verzerrt dargestellt.


    Der ATI-Grafiktreiber bietet ehe nur Vollbild und 1:1 Darstellung, aber keine seitengerechte Interpolation und dazu funktioniert dies mit viele Spielen nicht richtig.


    Mehr zu dem Thema werde ich nicht schreiben, ein bisschen mitdenken sollen die Leser schon noch.

    Hier die Informationen vom NEC-Produktmanager zum Unterschied zwischen dem 20WGX² und dem 20WGX²Pro:


    - beide Displays haben ein S-IPS Panel von LG.Philips LM201WE2 mit eingebautem Overdrive von LPL.
    - der Hauptunterschied liegt bei den Modellen in der optionalen Audiofunktion und der zusätzlichen Auflösung von 1280x768 und 1366x768.


    Wie man sieht, wird das M201WE2 Panel von NEC selbst als S-IPS Panel bezeichnet, wenn auch oft von AS-IPS die Rede ist, so ist das aus der Marketingperspektive zu sehen.


    So wie es aussieht, wurde das LG.Philips S-IPS Panel LM201W01 nur in der ersten Serie des 20WGX² eingesetzt!


    Damit ist der Unterschied zwischen dem 20WGX² und 20WGX²Pro gering. Ob man die zusätzlichen zwei Auflösungen des 20WGX²Pro wirklich braucht, das muss jeder selbst für sich entscheiden.

    Zitat

    Original von DanaX
    Läßt sich diese Oberfläche endlich vernünftig reinigen ?
    bei den matten tft´s hat man ja einfach Probleme einen Fingerabdruck vernünftig zu entfernen, ohne das Teil mit Streifen oder sonstigen Problemen vorzufinden.


    Ich habe schon viele Panels gereinigt (bei jedem Testgerät reinige ich vor der Rücksendung das Gehäuse und die Paneloberfläche) und hatte da noch nie Probleme.


    Zur Reinigung nutze ich Screen Clean + einem sehr feinen Microfasertuch.


    Zitat

    Wie verhält es sich mit Eigengeräuschen des Panels ?


    Diese steht im Testbereicht.


    Das Panel selbst macht keine Geräusche, das Brummen, ob nun sehr leise oder lauter, kommt meist vom Netzteil oder dem Backlightinverter.

    Einer der Unterschiede ist das eingesetzte Panel, der 20WGX2 hat ein S-IPS Panel LG.Philips LM201W01 während der 20WGX2Pro ein AS-IPS Panel LG.Philips LM201WE2 hat.


    Im Grunde sind es beide S-IPS Panels und der technische Unterschied zwischen dem S-IPS und AS-IPS Panel ist minimal.


    Ein weiterer Unterschied ist, dass beim Pro eine Auflösung im OSD individuell programmiert werden kann.


    Für weitere Infos ist eine Anfrage an NEC gestellt.

    Zitat

    Original von Invision
    bei diesem Bildschirm?


    Das ist keine Frage des TFTs, sondern der Treiber und im Punkt Interpolation können die Grafikkartentreiber von ATI, den Treibern von nVidia nicht das Wasser reichen. Bei ATI gibt es nur Vollbild und 1:1 Darstellung und es gibt immer wieder Spiele, wo das einfach nicht funktioniert. Die nVidia-Grafikartentreiber bieten Vollbild, Seitengerechte und 1:1 Darstellung und Problem mit Spielen gibt es selten.


    Warum hier ATI schon seit Jahren nicht mal endlich für Abhilfe sorgt, ist auch mir unverständlich.


    Am besten ist es natürlich, wenn das Interpolationsverhalten auf Seiten den TFT-Monitors eingestellt werden kann, was aber meist nur teurere Geräte bieten.

    Im Testbericht wird die Interpolation und interpolierte Bildqualität in Teil 8 und Teil 9 doch ausführlich erklärt.


    Wenn ein TFT digital mit der Grafikkarte verbunden ist, dann findet sich im Catalyst Control Center der Menüpunkt Digital Panel Properties und hier gibt es dann den Punkt Image Scaling.