Beiträge von Mediafrost
-
-
Wenn ich mir das hier betrachte: https://www.youtube.com/channel/UCve7_yAZHFNipzeAGBI5t9g sieht alles Bombe aus
-
Die HLG und PQ HDR Standards werden unterstützt
-
Naja, aber die Kombination aus EV2785 und CG279X ist zwar möglich aber in Anbetracht was der CG279X zu leisten vermag nicht wirklich zu empfehlen und auch nicht mit 2 unterschiedlichen Auflösungen.
-
Willkommen,
der EV2785 ist CAD tauglich aber für EBV und Video nicht zu empfehlen. Der CG279X ist die Referenz wenn auch kein UHD.
Müssen es zwingend 3 Monitore sein oder würde auch ein 32" 4K reichen?
-
Dies war auch für die Beleuchtung mit der Radilight gedacht
-
Die Frage nach der Belichtungszeit kann ich dir nicht beantworten aber die Beste Option wäre Monitore nebeneinander zu stellen um einen direkten Vergleich zu erhalten.
Irgendwelche Bilder sind da suboptimal denn nur der direkte Vergleich bringt das Beste Ergebnis.
-
Guten Morgen,
mein PA311D wird ausschließlich über die Spectraview II Software kalibriert und dementsprechend werden die Farbprofile verwaltet. Arbeite ausschließlich mit CINEMA 80.
Den Picture-Mode kann man außerdem über die Monitor Profiler Software in Windows einstellen aber wenn man die Spectraview II nutzt dann ist das obsolet.
Mit der Spectraview II Software werden auch die verschiedenen Profile gesteuert und man muss im OSD nichts mehr drücken.
Wird der Monitor denn mit der SVII kalibriert?
-
So kann man es ausdrücken
-
https://www.eizo.de/zubehoer/radilight-for-coloredge/
ZitatUm reflektierendes und farbiges Umgebungslicht auf Monitorbildschirmen zu verhindern und dunkle Szenen und Kontraste besser sehen zu können, werden Creative-Arbeitspätze oft dunkel gehalten.
Wer jedoch über einen längeren Zeitraum in einer dunklen Umgebung auf einen hellen Monitor blickt, riskiert eine Überanstrengung der Augen. Zudem können Dokumente oder andere Arbeitsplatzwerkzeuge nur mühsam identifiziert werden.
Da mein Arbeitsplatz ser dunkel gehalten ist, ist es genau das richtige um bei Dunkelheit nicht an Augenermüdung blind zu werden^^
Das Ding passt von der U-Form her an den Fuß des PA311D aber wackelt wie n Kuhschwanz wenn man den Monitor bewegen sollte und die Lampe unterhalb brauch ich nicht da ich eh alles blind schreibe. Die Lampe ist nach hinten und oben ausgerichtet um das Gleichgewicht zu halten. Da ich den Monitor nicht bewegen muss passt es also.
-
-
Hab mir gestern noch eine EIZO Radilight hinter meinen PA311D gelegt.
Naja, ist zwar nicht für den Fuß gemacht und lässt sich nicht verschrauben und fest montieren; kann nur draufgelegt werden aber funktioniert und das Arbeiten ist deutlich angenehmer als vorher.
Schade das NEC so ne Funzel nicht im Portfolio hat. Finde ich ne super Sache!
-
Wie wäre es denn damit, dass du einfach beide Monitore am Rechner anschließt und nebeneinander stellst?
-
Falls ich mich mal für einen anderen NEC-Monitor mit LED Backlight entscheiden würde, kann ich noch den Sensor (MDSVSENSOR) von NEC zum Kalibrieren verwenden?
Soweit mir bekannt ist das nicht möglich.
-
Naja, entweder PA271Q oder eben CS27131.
-
Wer sagt mir, dass ein Eizo (ausgepackt und angeschlossen) die wirklich wahren Farben anzeigt und ein LG GL850 nicht?
Niemand denn wenn man sich einen Monitor für EBV kauft dann sollte man immer kalibrieren. Du kannst aber davon ausgehen, dass ein NEC oder EIZO die auch für EBV prädestiniert sind schon deutlich mehr ab Werk bieten als eine Daddelkiste die in dem Segment nichts zu suchen hat.
Gut, man kann einen Gaming-Monitor missbrauchen aber Spaß macht das nicht wirklich.
-
Wäre auch eine Möglichkeit jedoch steht noch kein Liefertermin fest.
-
Naja, der EA271Q ist aber eher als OFFICE-Monitor anzusehen als für EBV. Dann müsstest du den PA271Q nehmen. Beide Modelle bieten HWK aber den EA271Q würde ich nun nicht für EBV empfehlen.
-
Denke das Ergebnis kenn ich bereits.
Wie steht es denn eigentlich mit dem Testgerät von NEC?