Mit dem Wacom Color Manager sollte das aber deutlich besser gehen
Der PA241W ist HWK mit der SVII Software
-->
Mit dem Wacom Color Manager sollte das aber deutlich besser gehen
Der PA241W ist HWK mit der SVII Software
Mit der HWK werden doch keine ICC Profile benötigt...
Naja,
ich bin früher durchaus Kompromisse eingegangen aber letztendlich musste ich feststellen, dass ich darauf hätte verzichten können - ist nichts Halbes und nichts Ganzes; war aber günstiger.
In Anbetracht dieser Tatsache und für den Aufpreis den man bei den Premiumherstellern bezahlt, liegt der Benq Sw270C und der PA271Q ca. 200-250 EUR auseinander…
Oft habe ich auf die Unzulänglichkeiten hingewiesen - ohne Abstricht geht es eben da nicht was die Ausleuchtung/Homogenität oder den Schwarzwert anbelangt bzw. die unausgereifte HWK.
Mein Rat war immer: Noch etwas zu warten und sparen wenn das Geld nicht gerade so vorhanden ist...
Unterm Strich muss jeder die Entscheidung für sich selber treffen; diese kann auch ich dir nicht abnehmen^^
Naja, würde mir, sofern ich vor der Wahl stehen würde, mich mit keinem Kompromiss zufriedengeben. Daher würde meine Wahl auf den NEC PA271Q fallen denn da muss ich keinen eingehen^^
ZitatDu profitierst in beiden Varianten von einer Zuspielung in 10bit pro Farbkanal, sofern unterstützt. Die Unterschiede musst du schon mit der Lupe suchen, zumal Dithering i.d.R. in beiden Fällen zum Einsatz kommt (das Signal wird bei hochwertigen Geräten ja ohnehin noch einmal mit höherer Präzision verarbeitet).
Auch wird das Problem laut Support (hab mal telefonisch nachgefragt) nicht als Reklamationsgrund gewertet. Letzteres ist für mich kein Problem, da ich das Gerät einfach beim Händler umtauschen könnte.
Wird wohl kaum einen Unterschied machen. Dell produziert in Masse und demensprechend sieht es eben so aus; mal mehr und mal weniger...
In Deutschland nicht mehr zu bekommen, seit zig Wochen schon EOL. Also warum zu einem Monitor raten den es nicht mehr gibt!?
Für 1000 EUR gibt es eine andere, bessere, Möglichkeiten...
Warum EIZO ein solches "Loch" entstehen hat lassen ist mir selber ein Rätsel. Normalweise gehen die Produkte nahtlos über aber hier hat man wohl geschlafen...
Dir ist aber schon bewusst, dass der CS2730 EOL ist und nur noch vereinzelt zu finden. Der Nachfolger CS2731 kommt irgendwann....
Demzufolge würde ich auch keinen CS2730 mehr kaufen egal ob noch zu bekommen oder nicht außer der Preis wäre der Hammer^^
Welche Geräte stehen denn genau von NEC auf der Arbeit?
Dann musst auf den PA311D warten....September/Oktober/November....
Revision
Bei Herstellern die Ware in Masse produzieren, am Beispiel bei DELL:
Revision A00, A01, A02, A03, A04 usw.
Hersteller wie Eizo oder NEC haben, wenn es hochkommt, 2 Revisionen im Produktzyklus.
Besser wären zwei Modelle die in der Gleichen Charge vom Band gelaufen sind (Produktionswoche/ - Monat).
ZitatDachte, du hättest deine 322 verkauft?
Na einen hab ich behalten
Du willst bei unterschiedlichen Monitoren mit unterschiedlichen Signalquellen identische Bilder erhalten?
Das Messgerät wird sicherlich erkannt (habe selber einen PA322UHD-2 mit einem x-rite i1 Display Pro im Einsatz), nur eben nicht am Monitor direkt - dieses Feature ist einzig und allein dem NEC Spectraview Sensor vorbehalten aber dafür 60 EUR mehr zu berappen war es mir nicht wert.
Du brauchst kein NEC Colorimeter. Dein x-rite i1 Display Pro reicht da vollkommen.
Monitor + Software = Fertig^^
Soweit mir bekannt ist dies nur mit dem Spectraview Sensor von NEC (was auch ein x-rite i1 Display Pro ist) möglich.
ZitatGibt es eine zweite Wahl, zB eines 27 Zöller EIZO, die Ihr empfehlen könntet?
Wenn es ein prof. Monitor sein soll dann bleibt nur der PA271Q über oder aber der von dir genannte CG277
Da der PA271Q mit der SVII den CG277 locker das Wasser reichen kann und eben deutlich günstiger ist wäre das noch bessere Gerät der CG279X aber das sprengt dein Budget um längen.
Im Pro Segment gibt es nicht wirklich viele Alternativen...
Kann Andi hier nur zustimmen.
Mit dem PA271Q und der SVII hast u das Beste was gegenwärtig möglich ist für knapp über 1000 EUR.