Beiträge von katja

    erst lesen - dann antworten du Schlaumeier,
    es geht hier nicht um die automatische Umschaltung mittels integriertem Tuner, sondern um ein extern über scart zugespieltes Signal. Dass die Umschaltung mittels integriertem Tuner funktioniert steht ja gar nix in Frage - darum gings aber nich. (hier geht es explicit um einen externen Tuner (DVB-T hat der 3000er nicht eingebaut)


    Schön wenn Du mit deinem 3030´ger zufrieden bist ...

    sehe auf dem Geräte nur TV- tolles Bild - keine Frage.


    das Problem ist aber, dass die automatische Formatumschaltung - 16:9 - 4:3 per externem Decoder nicht richtig funktioniert - siehe zum Vorgängermodell:



    scheint wohl ein toshibaglobales Problem zu sein - denn beim 32c3000 ist das genauso.


    Wer also beabsichtigt DVB-T über externen Zuspieler in einen LCD-TV einzuspielen bzw. überhaupt das Fernseh-Signal über einen externen Decoder in den TV einzuspielen will, der sollte das tunlichst vorher im Laden ausprobieren - oder vielleicht nicht zu Toshiba greifen (die Technik-Hotline von Toshiba ist da wirklich nicht besonders hilfreich..."liegt am DVB-T-Signal...liegt am Receiver..."


    ich hatte das als selbstverständlich erachtet - diese Umschaltung - ich meine - so doof kann man doch eigentlich gar nicht denken - oder ? Ich habe das Gerät vorgestern zurückgeschickt.

    hm . .. was allerdings bemerkenswert ist, dass der dvd-player, der auf scart2 eingestöpselt ist, automatisch ein 4:3 Bild umschaltet, wenn eine 4:3 dvd einliegt (dvb-t auf scart2 einstöpseln bringt aber auch nix...)...hm, hm ... vielleicht sendet der receiver ja doch nicht das richtige signal ?

    hallo,
    teste gerade ausgiebig einen toschiba 32c3000p und stelle mit Grausen fest, dass das Gerät die Schaltspannung vom DVB-T-Reciever oder DVD-Player ignoriert.


    Das sich der Fernseher nicht einschaltet, wenn ich den Receiver starte, kann ich noch verschmerzen - was aber soll das: der Fernseher kapiert nicht, wenn eine Sendung auf 16:9 die nächste aber 4:3 läuf - er schaltet nicht automatisch ins richtige Format (über Kabel macht er das schon). . Jetzt habe ich irgendwo im Internet gelesen, dass das eine Toschiba-Eigenart sein soll...stimmt das wirklich - kann dieser TV die automatische Formatumschaltung über Scart nicht ????? (Ja, das Ausgabeformat des Receivers ist auf 16:9 geschaltet und im Fernseher ist die automatische Formatumschaltung aktiviert. Nach Recherche im Netz sendet mein Receiver das notwendige Schalt-Signal sehrwohl - woran kann das liegen ???? kann mir nicht vorstellen, dass die Herrn Ingeneure von Toschiba son Mist produzieren ????

    ich könnte den 32c3000p sehr günstig bekommen (hab ja auch schon einen dvb-t-receiver) - meine Frage: ist der Qualitätsverlust sehr groß, wenn man über scart das DVB-T-signal in das Gerät einspeist ? ich speise dieses signal ja auch in meinen röhren-TV: das Bild ist o.k. - nur Audio brummt etwas (hängt wahrscheinlich mit dem etwas lockeren Scart-Eingang in dem alten Röhren-TV zusammen.)

    hallo,
    meine Freundin hat ihren kaputten bzw. "reparierten" LCD-Medion-TV wiederbekomen - der Servicetechniker sagte:"erst heute abend anmachen, der muss sich erstmal "beruhigen" (oder sowas) vom Transport und so...sonst würde er platzen,explodieren oder irgendwas anderes unschönes...z.B. würde das Display dann bestimmt kaputt gehen....." ja und trotz 12stündiger Wartezeit, hatte das Gerät dann am Abend das gleiche Problem, weswegen er abgeholt worden war- wahnsinnigste psychedelische Farbverläufe !


    Ich vermute eine typische Service-Wüsten-Dienstleistung - nämlich nicht korrekt repariert und ich vermute weiterhin: der Techniker ging in auf Nummer sicher - nach dem Motto:"machen sie das Gerät bitte nicht an, solange ich hier bin...."


    Frage also: Muss ein LCD-TV nach dem Transport wirklich ruhen - hab ich noch nie was von gehört ? Sorry - aber das ist doch kein Kühlschrank - ich halte das für Schwachsinn...oder ?

    Felix


    ich gebe dir recht. ich habe auch nicht den eindruck, dass viele Läden wirklich was verkaufen wollen (sonst würden die vielleicht auch mal nebenbei die Geräte sauber machen...).


    ...und mit der schwachmattechnologie meinte ich nicht diese Kuro-Entwicklung...das meinte ich in allgemeiner Richtung...vor dem "da" hätte ein Absatz stehen müssen - etwa so:


    =)da gab es ja in der Vergangenheit genug Beispiele für gute Techniken, die zugunsten von Schwachmat-Technologien eingestampft wurden ... ?(


    das mit dem kuro hört sich ja schon toll an 20.000facher Kontrast und so - habe heute auch Sony-ies für 2500-3500 Euro gesehen - waren auch toll...mir aber einen Quantensprung zu teuer...


    Ich konnte gestern einen Toschiba 3030c Fernseher direkt neben einem Geräte sehen, was so vor einem Jahr hipp war und jetzt für 500 verkauft wird - da sieht man schon einen großen Unterschied und:
    der Toschiba wurde mir direkt mit DVD verbunden - und das Bild war toll. (Haut)Farben toll, kein Gekrissel, kein Geruckel, keine Treppchen, keine Klötzchen - klasse - und das alles aus ca. 50cm Entfernung!. Aber ist das denn dann wirklich mit dem (vorher über DVB-s aus Verteiler) mäßigen Krissel-Klötzchen-TV-Bild aus dem selben Gerät zu vergleichen ???


    so langsam klärt sich die ganze Sache für mich...trotzdem noch eine Frage. Ich habe heute einen recht günstigen, weil Auslaufmodell 42" Plasmafernseher mit einer Auflösung von 848x480 gesehen und das Bild (DVD direkt dran) sah ziemlich gut aus. Ist das sowas wie Pal-Optimal für Plasma ???

    Zitat

    Original von Felix
    Lass dir einen Spielfilm zeigen – keinen Cartoon oder Ähnlichem – und bewerte dann das Bild des Toshibas aus 2m Entfernung.


    womit wir wieder am Anfang wären - ich will nur TV sehen - die DVD-Vorführungen hätten mich schon vor 2 Jahren auf Flachfensehern überzeugt - aber ich will nur Fernsehen ...grrr


    Zitat

    Original von Felix
    ...Die Pioneer Plasma TVs der neuen Kuro-Reihe (ab Juli erhältlich) sollen auch intern ein sehr gutes SD-Video-Processing beherrschen. ...


    und die neue Kuro-Reihe...davon wird in 3 Jahren wohl auch keiner mehr was wissen...oder ?... habe gestern den Verkäufer im Elektromarkt nach Pal-Optimal gefragt. "Ja, das war eine tolle Entwicklung, die leider nicht weiterverfolgt wurde..." da gab es ja in der Vergangenheit genug Beispiele für gute Techniken, die zugunsten von Schwachmat-Technologien eingestampft wurden ...


    ich bin zwar noch nicht ganz daran, den letzten Aldi-Röhren-TV (50 Hz, 55 cm - derzeit für Sonderpreis 90 Euro bei unserem Aldi) zu kaufen - aber nahe dranne - auf jeden Fall werde ich weiter nach dem Pal-Optimal-Fernseher ausschau halten...

    hm - dem bin ich sehr geneigt zu glauben...


    ja - der war über einen Verteiler mit so ca. 500 anderen Geräten am Reciever dran. o.k. werde ich nochmal hintappeln und den Verkäufer ganz lieb bitten, mir das Gerät doch einzeln anzuschließen...


    ich hatte ihn (wohl rein intuitiv) schon darauf angesprochen, ob denn so viele Geräte nicht den Signalfluss stören würden ? - aber er überzeugte mich mit der Arguemtation: isse Digital - und entweder ist Bild da oder nicht ! also deshalb würde es keinen Unterschied machen...wenn dem also nicht so ist, würde ich mich über eine kleine Argumentationshilfe (manchmal reicht auch kein Augenaufschlag...) freuen, warum den einzeln angeschlossen technisch wirklich aussagekräftiger ist...

    habe soeben den toshiba 32c3030d gesehen - hat mich nicht überzeugt.


    das Gerät war über dvb-s angeschlossen und zeigte die (genauso wie leider bei allen anderen bezahlbaren Geräten, die ich bisher gesehen habe) dieses fürchterliche Gekrissel, Klötzchengrafik bzw. Unschärfe. Weiter oben wurde gesagt, dass DVB-T unscharf wäre, das kann ich für mich nicht bestätigen. Ich empfinde das Bild auf dem Röhrenfernseher mit DVB-T um längen ausgewogener - leider finde ich die alte Röhrenkiste häßlich und flimmern tut sie auch...muss man wohl irgendwie bei beiden Seiten Kompromisse eingehen...bin ich aber irgendwie bei dem enormen Kostenfaktor LCD-Fernseher (auch Folgekosten / Strom = Klimabilanz) nicht so ganz bereit zu ... hm vielleicht doch noch abwarten ? ...


    hoffentlich kann ich den pal-optimal-fernseher irgendwo sehen...


    vielen Dank für die Hilfe !

    hallo Ihr Technikbewanderten !


    Ein Mensch von der Medion-Hotline hatte meiner Freundin gesagt, dass ein LCD-Fernseher davon kaputgehen kann, wenn das Geräte über eine Steckdosenleiste ausgeschaltet wird - hierdurch bekäme das Geräte irgendwelche "Schläge" und die Elektronik geht so zwangsläufig kurzfristig kaput. Stimmt das wirklich ???


    Hintergrund: Meine Bekannten hatten sich vor kurzem einen Medion-32Zoll LCD-Fernseher gekauft. Seit einigen Tagen produzierte das Gerät nur noch höchst psychedelische Bilder (metallic-grüne Gesichter, Bäume in den eigenartigsten Farben.) Die Medion-Hotline schickte einen Techniker vorbei, der das Gerät austauschte "das Problem haben wir öfter"... da wäre irgendein Bauteil defekt - aber weil so viele Geräte deswegen kaputgingen und Nachlieferprobleme mit diesem Bauteil bestehen, bekommt sie jetzt ein neues Gerät ...


    Da ich mir auch einen LCD-Fernseher kaufen will und diesen beabsichtige über Steckdosenleiste zu schalten, wäre ich über technisches Know-How hierzu sehr dankbar.