Beiträge von kowolf

    Zitat

    Original von Firefly
    das Surren hört sich, wenn keine Hintergrundgeräusche vorhanden sind, eher so an wie ein Hochfrequentes Pfeiffen. Zumindest wenn man nicht dirket mit dem Ohr am Monitor hängt.


    Wird wohl am Netzteil liegen.


    Entweder am Netzteil oder am Inverter.


    Bei Röhrenfernsehern / Monitoren gab es einen Trick um das Pfeifen deutlich zu reduzieren: Die Ursache waren meist schwingende Drahtspulen, mit einem Tropfen Klebstoff konnte man sie "beruhigen". Hat wirklich funktioniert, ich habe es selber ausprobiert.


    Ich weiß nicht, wie die Netzteile / Inverter bei TFTs aufgebaut sind, aber vermutlich hat das Pfeifen dort ähnliche Ursachen.


    Zitat

    Original von Firefly
    Übrigens : Die hellen Ränder bei schwarzem Hintergrund sind nun nach mehrstündiger Benutzung fast ganz weg und das, obwohl es momentan dunkel ist. Scheint echt so zu sein, das man den Monitor erstmal "einfahren" muss. Bei dem letzten 2207 kam mir das schon so vor - bei diesem hier ist es definitiv so !


    Da diese Lichthöfe durch Spannungen / unterschiedlichen Druck im Panel enstehen, ist es durchaus möglich, daß eine Erwärmung des Gerätes zu einer Reduktion führt.


    Siehe dazu auch diesen interessanten Artikel bei Behardware.

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Das ist bei allen TN Geräten zu beobachten.
    Wie Bingood schon schrieb: Einfach höher setzen, oder den Monitor tiefer stellen.


    Das reduziert zwar den Effekt, aber man scheint dadurch auch einiges an Kontrast und Farbsättigung zu verlieren.


    Den Monitor weiter wegstellen mindert den Effekt übrigens auch deutlich.


    Das ist auch der Grund, warum diese Blickwinkelabhängigkeit beim Ansehen der Monitore im Elektronikmarkt kaum jemandem auffällt - man steht einfach zu weit weg.

    Zitat

    Original von BeX
    Das Einzige was sie probieren können, wäre ein kleiner digitaler KVM Switch mit gelöteten Kabeln. Der wirkt wie ein Signalverstärker und die Anpassung der Kabellänge ist optimal. Welche mit 300MHz Bandbreite kosten schon unter 20¤. Sonst bleibt nur der Kauf eines DVI- Monitors.


    Zitat


    Also habt ihr mit so nem Gerät Erfahrungen machen können?
    Weil ich hab son Teil weder gesehen noch davon praktisch was gehört.
    Und hat jemand nen Link zu so nem Teil, weil bei Geizhals finde ich es nicht direkt als digitales und besonders net zu dem Preis!


    Vermutlich meint er 2-fach "Pocket" KVMs, sie bestehen aus einem kleinen Kästchen und zwei fix angeschlossenen ca 1,5 m langen Kabeln. Es sollte diese Geräte in jedem größeren Elektronikmarkt geben.


    Daß diese Geräte aber als Signalverstärker fungiern sollen wäre mir neu, normalerweise verschlechtern KVMs immer das Signal.


    Mit digital meint er vermutlich KVMs die das Signal elektronisch umschalten (machen praktisch alle aktuellen), es gibt (gab) auch KVMs die das Signal mechanisch umschalten , so ähnlich wie die früheren Parallel-Port Druckerumschalter.

    Zitat

    Original von MostWanted
    Ich denke nicht dass sich ein LCD-TV als TFT Ersatz eignet.
    Bei einem 30 Zoll TFT hast du eine Auflösung von 2560 x 1600, bei einem 32 Zoll LCD-Fernsehr jedoch lediglich 1366x768


    Genau, eine niedrige (noch dazu PC-unübliche) Auflösung und dadurch SEHR große Pixel. Eventuell brauchbar wären Full-HD Geräte, aber damit ist man auch gerade erst bei der Auflösung von einem 24-Zöller und das bei noch recht hohem Preis.


    Die Ausleuchtung und Farbtreue (Kalibrierbarkeit) dürfte bei LCD-TVs auch deutlich schlechter sein als bei Monitoren


    Prinzipiell eigenen sie sich für den Zweck, aber die entsprechenden Schnittstellen für den PC sind oft nur mangelhaft implementiert.


    In der Zeitschrift c´t wird bei den Tests von LCD-Fernsehern auch immer angegeben ob und wie gut sie sich für den Anschluß an den Computer eignen.

    Zitat

    Original von 00881155
    Es gibt aber jetzt den Effekt, das der W19-1 das DVI Signal danach vom Mac Mini PPC nicht mehr findet und kein Bild zeigt. Durch das entfernen des Stromkabels lässt sich der Schirm zwar wieder dazu bewegen das DVI Signal zu finden aber dann ist wieder der Power button locked Hinweis da.
    Vor gestern Abend hatte ich überhaupt keine Probleme mit dem Mac mini und W19-1.


    Kann jemand helfen?


    Gibt es die Möglichkeit den Monitor auf Werkseinstellungen zurückzusetzen?

    Zitat

    Original von borisb


    Wenn ich nun z.B. ein Windows-Ordnerfenster über den Rand hinaus zwischen beide Monitore platziere und auf und abbwege, merke ich doch, dass der große Samsung sichtbar nachzieht - ich würde das mal auf 20-40ms schätzen. Das bestätigt auch ein insgesamt etwas träges Verhalten bei Mausbewegungen in Windows oder in Anwendungen - nicht wirklich schlimm, aber doch merkbar.


    Ist das nun normal, oder gibt´s da noch Optimierungen ? (overdrive an/abschalten geht soweit ich weiß nicht - zumindest habe ich hier nix gefunden)


    Du "schätzt 20-40ms"? Wie machst du das?


    Objektiv könntest du es mit PIXPERAN testen.


    Leider hat Samsung üblicherweise ein sehr schlechtes Overdrive, ich habe noch keinen Samsung PVA Monitor gesehen der nicht stark nachziehen / schlieren würde.


    Das träge Mausverhalten dürfte eine andere Ursache haben - die Latenz die durch das Overdrive entsteht, dieser Effekt wurde hier bereits (in anderem Zusammenhang) ausführlich diskutiert.

    Zitat

    Original von Susanne1


    Hab z.b. den Samsung Syncmaster 204TS . Der S-Vido-Eingang ist allerdings nur ein Stecker, rund, mit etwa 10 PINS. Nicht deien drei genannten Farben.
    Einen Videoeingang(1 PIN) hat er allerdings auch.


    Der Reciever hat 3 rot-weiß-schwarze Auißgänge(steht analog dabei) und z.b. eine Scartbuchse.
    Bei Google find ich zu der Thematik nur Verwirrendes.


    Für die Übertragung des Video-Signals reicht es im Prinzip die Video-Ausgangs-Buchse mit der Video-Eingangs-Buchse auf dem TFT zu verbinden (Cinch-Kabel).


    Falls der Receiver einen S-Video AUSgang hat (runde mehrpolige Buchse), kannst du ihn über ein S-Video Kabel mit dem TFT verbinden.


    Die zwei anderen Stecker / Buchsen brauchst du nur für den Ton. Ich weiß allerdings nicht, welche Anschlüsse der Samsung für den Ton hat, ev. brauchst du einen Adapter, z.B. Cinch auf Klinke oder Cinch auf Scart.


    Am besten wäre es, du würdest in der Anleitung vom Receiver nachsehen was er für Ausgänge hat, bzw. welche Signale er ausgibt und das hier posten.


    Eizo S1931. In der Größe nach dem was man hier liest der Monitor mit dem besten Bild. Soll durch das gute Overdrive auch für Video / TV geeignet sein, man sieht angeblich keine Schlieren.


    TN-Panels kann man von der Seite, und von oben betrachten, von unten sind sie unbrauchbar.

    Zitat

    Original von OceanXxX
    Hallo,


    warum sind eigentlich neue TFT's immer so unheimlich hell? Man braucht schon fast eine starke Sonnenbrille, damit man von der Helligkeit, mit der das TFT scheint, keine Kopfschmerzen bekommt.


    Wenn du im - meist gut erleuchteten - Elektronikmarkt die Monitore ansiehst wird dir ein besonders heller Monitor positiv auffallen, einen Monitor mit realistischer Helligkeitseinstellung würde niemand kaufen.


    Dazu kommt noch, daß das Teil der Produktbeschreibung ist, 300 Candela verkauft sich eben besser als 250.


    Nachteil ist es IMO keiner, sofern der Regelbereich vernünftig ausgelegt ist, eventuell sogar vorteilhaft, denn schließlich altert die Beleuchtung und dann ist es gut etwas Reserve zu haben.

    Zitat

    Original von AmaroK
    Hi,


    Ich habe mir vor ein paar Tagen den oben genannten Monitor gekauft.
    Läuft auch alles soweit wunderbar,aber im OSD-Menü kann ich den Punkt
    "Anzeige" nicht nutzen.


    Ach ja,der Monitor läuft über DVI


    Genau das könnte die Antwort sein. Vermutlich ist nicht vorgesehen, daß man beim Anschluss über DVI etwas einstellen kann.

    Zitat

    Original von Sailor Moon
    Vielleicht als Ergänzung: "Videomaterial" ist an der Stelle leicht mißverständlich. Hier handelt es sich um Material, welches schon in Halbbildern aufgezeichnet wird. Bei uns also mit 50 Fields/s. Nach erfolgtem Deinterlacing liegen 50 Frames/s vor, die wiederum nicht zu 75Hz passen. 75Hz sind OK für "PAL Film" (25 Frames/s).


    Ich verwende meinen Syncmaster 740T auch zum Fernsehen mittels einer TV-Karte, da merke ich deutlich ob ich 60 oder 75 Hz eingestellt habe, mit 75 Hz ruckelt es viel weniger. Z.B. läuft der Lauftext auf NTV bei eingestellten 75 Hz deutlich flüssiger.

    Zitat

    Original von charly76
    Die Maschen sind dafür einfach zu groß. Was vielleicht gegen das "kleintier" hilft, sind diese Pollengitter. Hier sind ganz feine Maschen drin. Sind aber nicht gerade billig und gab es zumindest wie ich das letzte mal geguckt habe nur in weiß.


    Hat schon jemand ausprobiert so ein Gitter oder einen anderen Stoff bzw. ein Filter zu verwenden um den Monitor "abzudichten"?


    Interessant wäre besonders, ob die Abwärme noch ausreichend abgeführt werden kann.


    Es wird angeboten was nachgefragt wird, auch wenn es nicht (immer) funktioniert. Praktisch von jedem Computer-Kabel kannst du Längen kaufen die weit außerhalb der Spezifikation liegen (Drucker-Kabel mit 20m+, IDE-Kabel mit 90cm, etc).


    OB es funktioniert hängt von der Qualität des Signals der Grafikkarte, der Qualität des Kabels und von der Elektronik des Monitors ab.


    Es ist also durchaus möglich, das bestimmte Kombinationen von Monitor / Grafikkarte und Kabel bei dieser Kabellänge tatsächlich funktionieren.

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Wenn mich nicht alles täuscht, hat der Apple doch so ein fest eingebautes Kombi-Kabel. Oder? ;)


    Tatsächlich? Das wäre wieder typisch Apple...


    Dann wird er, wenn er keine räumlichen Veränderungen vornehmen kann, wohl wirklich zu einem DVI-Equalizer / DVI-Extender greifen müssen, hier gibt es Infos darüber: http://www.ihse.de/deutsch/Digitalextender.htm


    Oder hier mit Preis: http://www.normwandler.de/product_info.php?info=p64_DVI-Equalizer-CP-269D.html&language=de&sid=


    Würde mich interessieren ob diese Geräte halten was sie versprechen.


    Was spricht gegen den FP93GP, er scheint der Nachfolger zu sein wenn ich mich nicht irre.