Beiträge von 7oby

    Zitat

    Original von Trantorx
    ähm danke für die Antwort aber den Bezug des Acer threads zu meinem fand ich irgendwie nicht?


    Nicht? Schade:

    Zitat

    benutze einen hp w2207 unter xp (asrock945-dvi board, hat gma950 grafik mit vga-out und dvi-out über eine pci-e addin karte). beide ausgänge parallel zu nutzen funktioniert zunächst sowohl unter xp als auch unter osx einwandfrei. wenn der dvi-monitor jedoch in den standby-modus geht, krieg ich den da unter xp nicht mehr wach (meldung im osd: kein signal), der 2.monitor an vga kommt normal hoch. unter osx aufwachen aus standby für beide monitore/anschlüsse kein problem.


    hängt das vielleicht mit der verwendeten auflösung von 1680x1050 zusammen? aber dann müsste das aufwachen aus dem standby bei einer anderen auflösung ja funktionieren..

    Zitat

    Original von Trantorx
    Erst ein ein und ausstecken des DVIkabels an der Graka reaktiviert das Bild wieder.


    Deutet das deutlich auf die Graka hin oder den Monitor?


    Auf den Treiber - unter MacOS X funktioniert's z.B.:
    Intel GMA945-Treiber und Acer X222W inkompatibel?


    Zitat

    Original von Trantorxrätsele grad echt da ich per google keinerlei Leidensgenossen finde


    Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.

    Zitat

    Original von cursive
    Also in einem anderen Posting behauptete jemand, dass Acer wohl schlichtweg die falschen EDID-Informationen aufgespielt hätte. Den Monitor gibt's halt auch in einer Variante ohne DVI. Keine Ahnung, ob sich das irgendwie verifizieren lässt.


    Behaupten kann man viel.


    Du kannst mal dieses Tool starten:


    Das liest via DDC2 die EDID Datenblöcke aus und gibt Dir Zugriff auf sowohl Klartext Informationen wie auch den rohen EDID Block.


    Die wichtigsten Daten habe ich mal für meinen Monitor ausgeschnitten:

    Code
    Display type and signal..... Analog 0.700,0.000 (0.7V p-p)Modeline................ "1920x1200" 154,000 1920 1968 2000 2080 1200 1203 1209 1235 +hsync -vsyncDisplay type and signal..... DigitalModeline................ "1920x1200" 154,000 1920 1968 2000 2080 1200 1203 1209 1235 +hsync -vsync


    Was sagt mir das?
    . Die Timings von analog und digital so wie sie mein HP w2408 bevorzugt, sind gleich.
    . Insbesondere verzichtet er sogar bei digital auf das Reduced Blanking, was eigentlich möglich wäre.


    Völlig unabhängig davon: Selbst mit leicht anderen Timings käme mein Monitor klar. Eigentlich alles was hierin liegt:

    Code
    Horizontal scan range....... 24-94kHz
      Vertical scan range......... 48-85Hz
      Video bandwidth............. 200MHz


    Poste ruhig mal Deine Werte, dann wird man schon sehen, was der Acer erzählt und ob das was falsch programmiert ist. Ich habe unter dem IEGD 5.0 Treiber ausgelesen.

    Zum Standby-Problem von ToH weiß ich leider nichts. Neueste Intel Treiber ist installiert?


    Zitat

    Original von cursive
    Nach Auslesen der EDID-RAW-Daten aus dem Monitor mit softMCCS und Modifikation der igxp32.inf der neusten Intel-Treiber läuft das Ding nun zumindest über VGA, aber DVI lässt er sich nach wie vor nicht unter Windows ansprechen. Wahrscheinlich sind die EDID-Daten am DVI-Port fehlerhaft.


    Nachdem was ich bisher gelesen habe, kannst Du mit GMA945 Grafik seit Treiber Version 14.25.50 Custom Auflösungen anlegen. Diese Custom Auflösungen setzen sich über Intels eigene Beschränkung auf die im VESA BIOS gemeldeten Auflösungen hinweg.


    Intel Beschränkung (auch wenn dies zunächst für einen anderen Chipsatz ist):


    Dass sich durch Modifikation von igxp32.inf eigene Custom Auflösungen integrieren lassen, stand oben schon in der Anleitung. Hier vielleicht noch ein Posting, dass für GMA945 (nicht für 82852/82855) dies auch mit Powerstrip funktioniert:


    Warum allerdings VGA-out geht und DVI nicht bei Dir - das versteh' ich nicht. Denn durch das Erstellen der Custom Auflösung sollte sich überhaupt nichts ändern.


    Habe wenig Zeit, aber wenn ich noch mehr finde in die Richtung, dann schreibe ich hier noch weiter.

    Zitat

    Original von cursivehab gerade die IEDG-Treiber in der Version 5.0 getestet und tatsächlich den Monitor über DVI in der korrekten Auflösung fahren können.


    Das ist erfreulich!


    Zitat

    Original von cursiveAllerdings sind die Treiber wirklich nicht alltagstauglich, so dass ich noch lieber das etwas schlechtere Bild über VGA in Kauf nehmen würde.


    Defizite der IEDG 5.0 sind zumindest:
    . Laptop Display-Wahlschalter (LCD/ext/clone) funktioniert nicht
    . im deaktivierten internen LCD Display ist das Backlight noch an
    . scheint langsamer zu sein


    Zitat

    Original von cursiveZu Linux: kurioserweise musste ich feststellen, dass der Bildschirm unter Linux nur über DVI läuft. Und ob Linux die korrekten EDID-Daten ausliest, ist auch fraglich. Die Auflösung von 1680*1050 scheint ja schon standartmäßig implementiert zu sein, da ich sie auch anwählen kann, wenn ich überhaupt keinen externen Monitor angeschlossen habe.


    Nur ein paar ergänzende Zusatzinfos:


    Seit Vesa BIOS Extension 2.0 Standard (= Nov 1994) werden die EDID Informationen vom BIOS Deiner Grafikkarte erstellt nachdem sie via DDC2 vom Bildschirm eingelesen wurden. Sie stehen damit jedem Betriebssystem (= auch Linux) zur Verfügung.


    Im DDC2 Datenstrom ist eher selten der Fehler. Daher auch nicht im Monitor zu suchen. Erst alles was danach kommt man die Welt kompliziert. Zum einen ist die EDID Datenstruktur teilweise nicht für jede Displaygröße (siehe Vielfaches-von-8 Limitierung) geeignet:


    Zum anderen kann natürlich das Betriebssystem selbst nochmal auslesen und zum dritten kann es diese natürlich ignorieren und durch Standardwerte ersetzten (Linux: ModeLines, Windows: PowerStrip).


    Im X Server Log würde man schon herausfinden woher X die Modelines für den Monitor denn nun bezogen hat. Ob vom BIOS, via DDC2 direkt oder via ModeLine.


    Zitat

    Original von cursive
    Wenn du meinst, dass in den Treibern 6.1 und 7.0 DVI höchstwahrscheinlich nicht korrekt funktioniert, dann lohnt es sich wohl nicht, viel Zeit ins Experimentieren zu stecken.


    Wenn Du schon den 5.0 ans Fliegen bekommen hast, dann ist 6.1 und 7.0 nicht wirklich komplizierter. Ich habe einen anderen intel shared memory Chipsatz, einen anderen DVI Port Treiber und einen anderen Monitor, daher kann es schon sein, dass es bei Dir funktioniert. Ganz konkret was bei mir bei 6.1 und 7.0 nicht mehr funktioniert und warum die komplizierter sind:


    . Der Treiber liegt jeweils unter IEGD_6_1_Gold\plugins\com.intel.iegd.drivers_6.1.0\Windows
    . Allerdings ist dort nix aktiviert. Du musst erst das Konfigurationstool starten und DVI Port Treiber + EDID auslesen hinzufügen.
    . anschließend legt der den dann unter workspace\installation ab
    . Ich brauche den SDVO-B Port, aber in Version 6.1 und 7.0 aktiviert der bei mir immer nur den SDVO-C Port und da hab' ich kein Bild, weil hinter dem Port kein DVI Hardwarebaustein (Transmitter) steckt.


    Zitat

    Original von cursive Sollte mich nämlich eigentlich schon um wichtigere Dinge kümmern im Moment.


    So geht's mir auch. Im Moment läuft bei mir IEGD 5.0 + DVI.


    Zitat

    Original von cursiveDie Frage, die sich nun stellen, ist, was Acer eigentlich machen würde, wenn ich den Monitor einschicke, bzw. diese ein Problemlösung haben, oder das Problem auch eher in den Intel-Treibern sehen. Ich kann jedenfalls noch dazusagen, dass mein vorheriger TFT - ein Samsung Syncmaster 203b - wunderbar über DVI lief. Ich frage mich echt, wo das alles noch hinführt, wenn man nun schon Tage braucht, um einen Monitor korrekt zum Laufen zu bekommen...


    Acer könnte auch nichts machen - selbst wenn Du dort einen fähigen Techniker erwischt. Ein Austauschgerät bringt nichts. Innerhalb Deines 14-tägigen Umtauschrechts kannst natürlich wieder Deine Kohle zurückholen, wenn Dir das jetzt wichtig ist.


    Wo es hinführt kann ich Dir sagen: Intel weist natürlich zunächst alle Probleme von sich und leitet an die Notebookhersteller weiter. Aber gerade die im Businessbereich (wozu auch Fujitsu-Siemens zählt) können das Problem nicht weiter ignorieren, sondern sind gezwungen eine Lösung anzubieten. Dies wird entweder sein:


    a) Der Notebookhersteller wendet sich an Intel und filed dort einen Bugreport an entsprechender Stelle. Im nächsten Intel Standard Desktop Treiber ist der Fehler gefixed.


    b) Der Notebookhersteller modifziert den Treiber selbst auf eigene Faust (die Anleitungen stehen ja schon im Netz - u.a. s.o.). Dann brauchst Du nur noch wissen von welchem Hersteller (ist dann eben nicht Dein Notebookhersteller) Du den Treiber brauchst. Chipsatz ist ja gleich.


    Also einfach Geduld. Es werden im Moment so viele große Displays verkauft. Das Problem tritt massiv auf und eine Lösung muss sich schnellstmöglich abzeichnen.


    Zitat

    Original von cursiveSamsung Syncmaster 203b - wunderbar über DVI lief.


    Tja. Ein Syncmaster 204b läuft auch bei mir wunderbar ;)


    Der Grund ist: Der Desktop Intel Treiber liest korrekt das DDC2 Signal, aber ignoniert alles was >1600 Pixel ist. Die Auflösung von 1680x1050 wird Dir einfach nicht angezeigt. Der Grund ist mir schleiherhaft. Ob es zusätzlich noch Probleme bei 16:9 statt 4:3 mit dem Standardtreiber gibt, weiß ich nicht.


    bg,
    7oby

    Zitat

    Original von cursive
    Nach Auslesen der EDID-RAW-Daten aus dem Monitor mit softMCCS und Modifikation der igxp32.inf der neusten Intel-Treiber läuft das Ding nun zumindest über VGA, aber DVI lässt er sich nach wie vor nicht unter Windows ansprechen.


    Fein. Du hast vermutlich folgende Anleitung verwendet:


    Zitat

    Wahrscheinlich sind die EDID-Daten am DVI-Port fehlerhaft.


    Diese Vermutung ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch. Das sollte Dir eigentlich schon nach der Lektüre oben aufgefallen sein. Zumal Du ja unter Linux auch keine Probleme hast.


    Ich weiß nicht genau, warum der DVI Port bei Dir nicht geht. Allerdings weiß ich, dass es für die verschiedenen Hardware DVI Treiberbausteine auch unterschiedliche Software-Treiber benötigt und dessen Erkennung usw. in den Intel Treibern nicht immer optimal läuft. Google einfach noch ein bißchen weiter, dann wirst schon fündig.


    Es gibt dann noch die Holzhammermethode, allerdings erfordert die von Dir noch mehr Geduld u. es gibt teilweise auch weniger Features in den Treibern:


    Intel Embedded Graphics Drivers (IEGD) Version 5.0, 6.1 und 7.0


    Die sind jeweils ebenfalls für den GMA945 Grafikadapter. Erhältlich auf der intel Seite, wenn Du nach "IEGD" suchst. Bei mir mit intel 82852/82855 läuft beispielsweise nur IEGD 5.0 um DVI zu aktivieren. Neuere Versionen ebenso wie die normalen Consumer Treiber können entweder DVI nicht ansteuern oder liefern mir kein 1920x1200, obwohl dies via EDID vorhanden ist.


    Die IEGD Treiber sind dennoch nicht der Weisheit letzter Schluss: Ab Version 6.0 darfst Dir den erstmal selbst zusammenstöpseln, womit so mancher überfordert ist. In Version 5.0 darf man ein bißchen Registry hacken:


    Standby Modi usw. funktionieren in der IEGD Version auch nicht optimal.


    Oder so: Wenn Du den Monitor wechselst, hast immer noch das gleiche Problem.


    bg,
    7oby

    Zitat

    Naja, aber Punkt 1 ließe sich durch eine Qualitätskontrolle von Seiten der Hersteller beseitigen.


    Das ist falsch.


    Natürlich kann ein Hersteller Pixelfehler ausschließen und tut es auch. Dazu gibt es die Pixelfehlerklasse I:


    Im DTP und medizinischen Bereich will man einen solchen Monitor.


    Im allgemeinen kann dies der Hersteller nicht in Kauf nehmen, da die Ausbeute zu gering wäre und die Preise ein x-faches betragen würden. In dem Fall hättest Du gar keinen großen TFT Monitor, weil Dir das Geld zu schade wäre einen solchen zu kaufen. Also bietet der Hersteller auch Geräte mit Pixelfehlerklasse II und niedriger.


    Schlussendlich gibt es praktisch keinen Zusammenhang zwischen Nachfrage und Herstellungsgüte. Übertrifft die Herstellungsgüte (die vom Produktionsprozess und dessen Reife abhängt) die Nachfrage, so können Geräte mit erhöhter Qualität in den vermeindlich günstigen Massenmarkt gepumpt werden (weg müssen sie ohnehin, da die Innovation deren Wert in Kürze vernichten würde). Die Nachfrage unterliegt aber großen Schwankungen: Saisonal, Marketing, Konkurrenz, sich ändernde Kaufgewohnheiten, ...

    Ich habe ebenfalls den w2408. Meiner hat z.B. einen Pixelfehler u., wenn ich so umherlese, dann gäbe es genügend Leute, die diesen Monitor mit 14-tägigem Rückgaberecht wieder umgetauscht hätten. Oder gleich zwei bestellt und den schlechteren zurück.


    Die Wahrscheinlichkeit, dass Du einen Pixelfehler erhältst, steigt würde ich vermuten.


    Zum Einschalten: Ich verwende ein Notebook mit shared memory intel 82852/82855 Grafikadapter. Um damit den w2408 via DVI in nativer Auflösung ans Fliegen zu bekommen, musste ich schon auf sehr abentheuerliche Treiber ausweichen. Auf jeden Fall ist es so, das ich unterwegs arbeite, in den Standby oder Hibernate gehe und zu einem späteren Zeitpunkt ohne Laptop Reset den w2408 anschließe. Dieser Monitor lässt sich nur mit Tücken aus dem Schlaf erwecken. Ich muss ihn z.Z. min. 1x Ein-/Ausschalten und mind. 2x die Auflösung wechseln.


    Ein zweiter Monitor (Samsung SyncMaster 204B) der ebenfalls an den Laptop angeschlossen wird, zeigt nicht diesen Umstand beim aus dem Standby aufwachen.


    Ich werte das jetzt mal noch als Feature vom w2408 und versuche weiter das System zu erkennen, dass hinter dem merkwürdigen Einschaltverhalten steckt zu erkennen.


    Ein anderer Freund berichtet mir, dass seine USB-Ports am Monitor nicht mehr aufwachen (aber am w2207), wenn er im Standby war. Das hab' ich auch noch nicht getestet.


    Lange Rede kurzer Sinn: Ich würde vorerst nicht einsenden - zumal Du diese Möglichkeit auf jeden Fall während der Garantiezeit ja nicht genommen bekommst.

    Zitat

    Original von hikerAuch bei 20" Displays sollte man sich noch überlegen ob man nicht lieber 1600x1200 Pixel hat als 1680x1050. Man sieht einfach mehr Quelltext und muss weniger scrollen.


    Als Programmierer stimme ich hiker zu: Die Frage kann einfach nicht lauten 1600x1200 vs. 1680x1050. Hier bevorzuge ich ganz klar 4:3 in 1600x1200.


    Die Frage kann nur lauten:


    1600x1200 vs 1920x1200


    Beim Programmieren selbst in Eclipse kann man die Fenster anordnen wie man will. Den Widescreenvorteil spielt man nicht so ohne weiteres aus. Man muss sich schon was anderes einfallen lassen: Entweder eine Doku noch rechts an den Rand, Skype oder sonstwas.


    Ich schätze die Flexibilität eines Widescreens:
    . Klar für Filme prädestiniert
    . in Officeanwendungen nach einer Gewöhnungszeit mit mehreren Fenstern nebeneinander - schön
    . beim Programmieren manchmal Anwendung und Eclipse debugger nebeneinander statt übereinander - aber das hängt auch wirklich sehr von der Anwendung (selbst innerhalb des Programmierens) ab. Bei Webanwendungen ist ein Browser rechts mit der deployten Anwendung WYSIWYG mäßig auch sehr nett.


    Nimm' ein fixes Budget und entscheide:
    . 4:3, wenn Du bei 16:10 weniger Megapixel hättest
    . 16:10 wenn Du mindestens eine so hohe vertikale Auflösung wie in der 4:3 Lösung hättest.


    bg,
    7oby

    Hab' jetzt meinen Monitor seit gestern und wollt zu den existierenden User-Testberichten auch noch ein paar Infos geben, die ich sonst noch nicht gelesen habe:


    . Stromverbrauch mit Conrad Wattmeter gemessen: ca. 40-70 Watt. Kommt sehr auf die Szene und Umgebungslicht an. Viel Weiß = viel Strom. Umgebungslicht: Tagsüber hat man den Monitor heller gestellt als abends. Der Monitor hat auch einen funktionieren Umgebungslichtsensor (Ambient Light Sensor) und kann sich so, wenn man das will, automatisch anpassen.


    . Pixelfehler: Ich habe einen hell leuchtenden grünen Pixelfehler. Mit Fehlerklasse II geht das schon in Ordnung. Mache jetzt aber nicht von meinem 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch bis ich einen ohne habe. Ich steh' einfach dazu.


    . Bildqualität: Wenn man in der unglücklichen Lage ist VGA/analog anschließen zu müssen, hängt die Bildqualität sehr von Grafikkarte und Kabel ab. Das beigelegte ist nicht sooo doll. In Full-HD 1920x1200 hat man da schonmal Schlieren und Geisterbilder. Ich bin sehr verwöhnt was Monitore und TFTs angeht, da ich sonst nur mit 4:3 und teuren Businessgeräten arbeite. Gegen solche Geräte bekäme der HP ein vernichtendes Urteil - auch digital angeschlossen: Blickwinkelabhängigkeit ist halt TN mäßig - nach unten + oben sehr wenig. Seitlich naja: Die 24" sind so groß, dass man im Desktop Betrieb bei geschultem Auge Helligkeitsunterschiede zwischen der Fläche direkt vor dem Auge und am Rand wahrnimmt. Richtig gleichmäßig ist die Helligkeitsverteilung auch nicht.


    . Lautsprecher: Gehen auch in Ordnung. Ich mag' kein Geraffel (=Boxen) auf dem Schreibtisch. Zum Zocken zu wenig und für 5.1 fehlen natürlich ein paar Speaker, aber insgesamt absolut praktisch.


    Zum Zocken kann ich nichts sagen - bin kein Zocker.


    Ansonsten bleibt's bei dem was andere schon gesagt haben: Für den Preis Full-HD ist eine Sensation und jeden cent Wert! Undbedingt digital anschließen.


    Ach ja - vergesst die Pivot-Funktion: Da oben/unten enge Blickwinkelabhängigkeit schlägt hier gnadenlos zu. ein bißchen mit dem Kopf gewackelt und die Helligkeitsunterschiede sind sehr sichtbar. Im Prinzip unbrauchbar (aber wie gesagt: ich bin da verwöhnt).


    bg,
    7oby

    Zitat

    Original von Kjarrigan
    hmm... habt ihr den Monitor auch im Studenten HP-Store bestellt??


    Ja, und zwar am 4. Sept. Sprich: 22 Tage Lieferzeit bei mir.


    Zwischenzeitlich hatte ich auch mal eine Mail von Ihnen "Nach unseren derzeitigen Informationen wird Ihre Bestellung ... am 18. Sept 2007 komplett sein. Liefertermin wird 1-2 Arbetistage später sein. ".

    Zitat

    Original von Pansen
    also was die auslieferzeit angeht kann ich dich glaube ich beruhigen. bis gestern morgen stand bei mir noch der 12.10. dran, dann tagsüber plötzlich nichts mehr und seit heute steht dort "ausgeliefert" :D


    Bei mir ebenso:
    . erst 12. Okt
    . dann irgendwann 27. Sept
    . seit 2 Wochen wieder 12. Okt
    . gestern "nachbestellt"


    Checkt mal Euren Spam Folder, denn dort war bei mir heute die UPS Tracking Info. Inzwischen (heute) ist er nicht nur "ausgeliefert", sondern auch "zugestellt"!
    8o =) :rolleyes: :D :] 8) :tongue:

    Zitat

    Original von daniel1987
    Wenn man beim Samsung das Interpolationsverhalten einstellen könnte, würde ich ihn mir vermutlich auch kaufen.
    Aber ich hab keine Lust mit verzerrten Bildern zu spielen bzw. Filme zu schauen, nur weil die nicht die exakt passende Auflösung unterstützen...


    Solange die Filme vom PC kommen - überhaupt kein Problem. Den schwarzen Rand blendet Dir auch jede Mediaplayer Software ein.


    Bei neueren Games auch kein Problem. Weiß nicht, welche alten Games Probleme mit Widescreen Auflösungen haben.

    Zitat

    Original von Bruno Bummsbacke
    Zum thema w2207 : die einstellbare interpolation funktioniert nicht für 16:9 auflösungen, sondern nur für typische pc auflösungen wie 640*480 , 1280*1024 etc (dafür aber schärferes bild als über nvidia treiber).


    Argl! Aber danke für's Klären - das hatte ich aus den Tests bisher nicht herauslesen können.


    Dabei wäre es doch so einfach zu implementieren:


    if ((width <= 1680) && (height <= 1050) && (mode=one2one)) {
    x_offset = (1680 - width) / 2
    y_offset = (1050 - height) / 2
    }

    Zitat

    Original von st0rmy
    Gibt es eigentlich auch TFT's, die mit TV-Standard von 16:9 arbeiten oder gibts die nur in 16:10?


    praktisch nur 16:10.


    Zitat

    Original von st0rmyAnsonsten: Wie sehr störend ist dieser schwarze Rand, bzw wie breit auf jeder Seite? Gibts davon evtl Bilder? ^^


    Kann' man sich mit dem Satz des Pythagoras ausrechnen:


    Für ein 16:10 Display
    22" = 47,4 cm x 29,6 cm
    24" = 51,7 cm x 32,3 cm


    Jeweils in der Höhe 1/10 bleibt dann schwarz. Jeweils unten + oben:


    22" = 2 x 1,5 cm
    24" = 2 x 1,6 cm


    Kannst Dir ja eine Schablone basteln.


    Viele Filme (HD-DVD, Blueray) sind allerdings in 2,35:1. Da nützt Dir auch ein 16:9 Fernseher nicht. Bzw. Du kannst halt links + rechts was abschneiden.


    Lange Rede kurzer Sinn: Ein Monitor in 16:10 taugt als billiger TV Ersatz.

    Zitat

    aber eine frage zu dem service menü:
    was bedeutet denn: unlock EDID write?


    EDID sind die von der VESA standardisierten Datenblöcke in denen Dein Monitor dem Computer mitteilte welche Auflösungen er kann. Nun gibt es furchtbar viele Auflösungen und alle werden nicht übertragen, die Dein Monitor kann. Umgekehrt gibt's schlecht programmierte Betriebssysteme (Mac OS-X), die mal wieder alles viel besser können wollen, und die strickt die Ausgabe einer bestimmten Auflösung verweigern, wenn der Monitor dies nicht explizit unterstützt.


    Lange Rede kurzer Sinn: Die Datensätze, die der Monitor mittels EDID an den Computer sendet sind vermutlich konfigurierbar und welche dies sind kann man wohl dem Monitor beibringen. Dazu entsperrt man den EDID Schreibschutz und verwendet Spezialsoftware.


    Also: Finger weg von dem Knopf!

    Such' mal nach HP w2207 und HP w2408. Beide für < EUR 500,- erhältlich (sogar extrem günstig, wenn einer von Euch noch Schüler/Student/Lehrer o.ä. ist).


    Warum die?


    1. Lies den Testbericht zum w2207 hier auf Prad.


    2. Haben beide eine Interpolationseinstellung: D.h. Die Displays haben als Auflösung z.B. 1920x1200 was 16:10 entspricht. Die PS3/XBox360 geben aber TV-typische 16:9 aus. Wenn Du das an einen 08/15 TFT anschließt hast Eierköpfe. Beim HP kannst einstellen: Scaling auf Vollbild (also Eierköpfe + Interpolationsgeschmiere) oder 1:1 (da bleibt dann oben + unten ein kleiner schwarzer Balken).


    Beide Monitore haben DVI + HDCP. Okay - das geht dann nur mit HDMI Adapter. Es gibt ja auch Monitore, die HDMI direkt haben - allerdings haben die meist kein einstellbares Interpolationsverhalten.


    7oby

    Hier mal ein kostenloser HDTV Movie 1920 x 1080 movie zum testen:


    Ansonsten:


    Bei den Apple Trailern genießt, wer keine Quicktime Pro hat, womöglich kein Vollbild. Für diese jenen:


    . Quelltext anzeigen
    . nach "1080p" suchen
    . den Link (das ist der mit ) in die Zwischenablage.
    . Link modifizieren: aus "1080p" -> "h1080p"
    . diesen Link dann downloaden. z.B. "wget ". Wer wget nicht hat und nicht weiß was das ist, kann sich auch eine HTML Seite bauen mit dem .mov als Link den dann "Speichern unter ..."
    . .mov umbennen .mp4
    . Haal Media Splitter installieren :
    . H.264 Codec installieren: ffdshow tryouts oder CoreAVC oder vielleicht habt ihr schon einenen

    . AC3 Filter installieren

    . in WindowsMediaPlayer, WindowsMediaPlayerClassic oder sonstigem DirectShow fähigen Player geniessen.


    Die Apple Trailer sind meist nicht in 16:9, sondern 2.35:1.


    bg,
    7oby