Beiträge von 7oby

    Zitat

    Original von jason
    ich will 3 bildwiedergabegeraete an meinegrafikkarte mit 2 dvi ausgaengen anschliessen dvi1 pcdesktop, dvi2-beamer und bildschirm2 (ueber einen splitter)


    Ah, so langsam versteh' ich.


    Du brauchst einen guten Splitter, der auch für mindestens 1920x1080 spezifiziert ist. Ein mechanischer Splitter/Umschalter verschlechtert das Signal (Beispiel: 1920x1200 hat 154MHz) so sehr, dass Du anschließend Bildstörungen hast. Habe kurz gegoogelt und vielen solcher Videosplittern standen nur geringere Auflösungen.


    Zitat

    da der hd-beamer nur 1920x1080 macht .. sollte das der bildschirm2 auch koennen (sofern ich nicht immer die aufloesung umstellen moechte und das bild nur auf einem der beiden haben will...)


    Auflösung umstellen selbst ist kein Problem.Mit dem kostenllosen QuickRes kannst Du Dir das auf einen Hotkey legen:


    Problem ist vielmehr Windows, was Dir aber der Splitter ggf. noch verschlimmert:
    . Windows wertet die vom Monitor via DDC2 übermittelten EDID Informationen aus, um zu ermitteln welche Auflösungen der Monitor kann.


    Problem 1:
    . der Splitter lässt den Rückkanal DDC2 üblicherweise nicht durch
    . Also musst in Windows "hart" einen Monitor wählen. Dieser Monitor hat dann vermutlich überhaupt kein 1920x1080, sondern nur 1920x1200, so dass Du dann schon wieder andere Tools brauchst via PowerStrip oder CustomAuflösungen im ForceWare Treiber.


    Problem 2:
    . Selbst wenn der Splitter mechanisch ist (über ganz kurze Distanzen geht das vielleicht - aber ich vermute Dein Beamer hängt eh an der Decke) und das DDC2 durchlässt: Windows schnallt nicht schnell genug, dass ein anderer Monitor dranhängt und lässt Dich nicht immer zwischen Deinen beiden Auflösungen hin- un herschalten. Du willst ja auch gar nicht schalten, aber da kann's Dir auch passieren, dass er Dir gerade eben nur die 1920x1200 anbietet, da dies noch von dem TFT Bildschirm gemeldet wird.


    Vielleicht gibt's auch bessere Lösungen:


    Variante 1:
    . Hat Deine Graka DVI-I? Also auf einer DVI Buchse sowohl VGA als auch DVI-D? Das könnte man mit einem Kabel auf DVI-D + VGA trennen und anschließend beide gleichzeitig anschließen. Vorausgesetzt die Treiber Deiner Grafikkarte unterstützen dies (aber davon gehe ich aus), dann ist das so als hättest drei Anschlüsse an der Graka und kannst wählen, was worauf kommt. Einzige Einschränkung: DVI-D + VGA haben entweder genau das gleiche Bild (Nicht "Clone", sondern "Twin" d.h. auch gleiches Timing) oder nur eines davon trägt ein Signal.


    Variante 2:
    . billige PCIe Graka (billiger als ein gescheiter Splitter) mit Chipsatz vom gleichen Hersteller (nVidia?) und DVI nachstecken. Dann hast auch 3x DVI. Kannst an jeden getrennt anschließen u. keine Auflösungsprobleme. Außer Du willst dann über die billige Graka unbedingt spielen. Z.B. eine MSI NX7100GS-TD128E für EUR 29,-


    7oby

    Zitat

    Original von jasonoder anders gefragt .. welcher tft der 1920x1200 macht kann ein 1920x1080 pc-dvi signal verarbeiten und es mir mit schwazem rand oben und unten anzeigen ?


    :edit
    er sollte weiterhin ein 4:3 signal vom vga eingang darstellen koennen


    Klingt so als wüsstest Du nicht, was Du willst:


    . TFT Monitor mit >= 1920x1080 sind sehr vielseitig und günstiger als entsprechende Fernsehgeräte. Besitzer einer PS3 kann ich verstehen, dass sie einen TFT Monitor suchen, der ihnen ihr 1080p 16:9 Signal verzerrungsfrei auf einem 16:10 Monitor darstellt.


    . "pc-dvi signal": Also das kommt aus dem PC? Kann doch dann nur ein Video sein - alles andere macht ja keinen Sinn (warum sollte eine Office Anwendung in einer nicht-nativen 1920x1080 laufen). Alle Videoplayer, die ich so kenne (WMP, MPC, VLC, MPlayer, Real, ...) können mit schwarzen Balken oben + unten ein 1080p Video auf 1920x1200 verzerrungsfrei abspielen.


    . Was meinst Du mit 4:3 Signal vom vga eingang darstellen können? Jeder Monitor stellt es dar. Eine andere Frage wäre ob Du das Interpolationsverhalten (Fullscreen, Seitenverhältnis erhaltend, 1:1) für 4:3 Auflösungen einstellen kannst.


    7oby

    Ich weiß gar nicht was Du gegen einen 24" 1920x1200 hast? Nimm ihn!


    Aber der Reihe nach:


    . Ich selbst habe einen Fujitsu-Siemens S7010 mit 1024x768 (13,3") Panel. Der läuft im Wechsel mit einem Samsung SyncMaster 204B 1600x1200 (20") und einem HP w2408 1920x1200 (24"). Beides TN-Panels.


    . Wenn ich "nur" einen VGA out und kein DVI out hätte, würde ich max. 1680x1050 (22") nehmen, da sonst das Bild durch die hohe Bandbreite auf dem analogen Kabel zu unscharf wird. Das ist für die Augen sehr anstrengend. Ich kann hier jeweils umschalten: VGA/DVI


    . Umschalten geht gewöhnlich über Desktop Rechte Maustaste / Eigenschaften / Einstellungen / Bildschirmauflösung. Damit dies schneller und per Hotkey geht, verwende ich QuickRes in der kostenlosen Version:


    . Zum TN Panel: Klar sind dies die schlechtesten. Nur jammern wir auch auf hohem Niveau. Es gibt Leute die behaupten 24" und TN ist absolut unakzeptabel. Das ist das eine extrem. Das andere extrem sind meine Arbeitskollegen: Diese sehen keine Unterschiede zwischen VGA/DVI, zwischen TN Hochkant / normal (hier ist ein Qualitätsunterschied wg. Blickwinkel vorhanden), zwischen den Panels im allgemeinen. Ich verwende TN Panels im professionellen Bereich seit vielen Jahren. Jede TN Generation war besser als die davor. Ein helleres Backlight ist beispielsweise nicht TN spezifisch, aber hier hat sich viel getan und die Bildqualität ist sichtlich gestiegen. Die Blickwinkelabhängigkeit - speziell vertikal ist miserabel, aber stört beim Arbeiten nicht.


    . Welche Grafikkarte steckt jeweils in den Laptops? Chipsatz?

    Zitat

    Das Switchen ist bei mir allerdings einfacher geworden und funktioniert ohne Neustart. Was ist denn dein Problem genau?


    Use-Case:
    . Switchen von LVDS (1024x768) -> DVOB (1920x1200) Single Display
    . Alles selbstverständlich ohne Neustart


    Mit den intel GMA-Desktop Treibern:
    . einfach im "Eigenschaften von Anzeige" Monitor konfigurieren
    . alternativ: Fn + CRT/LVDS drücken und Hotkey für QuickRes. Geht komplett über Tastatur.


    Mit IEGD 5.1 o. 7.0:
    . Port + Auflösung mit utilities\IEGDGUI.exe ändern


    Mit IEGD 8.0:
    . Port + Auflösung mit utilities\IEGDGUI.exe ändern. Dann ist zwar der Monitor sagen wir von LVDS -> DVOB geswitched, er zeigt aber noch die alte Auflösung zentriert. Also beispielswiese 1024x768 in 1920x1200 zentriert.
    . Dann nochmals mit "Eigenschaften von Anzeige" oder QuickRes Auflösung anpassen.


    Also in IEGD 8.0 bei mir derzeit ein Schritt mehr.


    Was ich noch nicht getestet habe:
    . Secondary Display "Extend"-Mode. Das funktionierte nie richtig fehlerfrei bei mir in den IEGD Treibern, während es in den GMA Treibern einwandfrei lief. Allerdings benötige ich das Feature nicht und werde es auch nicht groß testen.
    . Geht booten inzwischen mit LVDS nachdem z.B. in DVOB heruntergefahren wurde? Bisher blieb dann man bildschirm schwarz bis ich wieder DVOB ansteckte. k.A. behelfe mir ja durch Workaround. CRT/LVDS/CRT+LVDS Function Key auf Tastatur scheint auch irgendwas zu machen. Allerdings auch nicht so richtig das was er soll.


    Egal: es sieht so aus, als würden die IEGD Treiber wenigstens weiter gepflegt, während mit Standard Desktop Treiber (GM855) seit Anfang 2006 kein Update mehr erfahren hat.

    Zitat

    Original von northern


    Bei der PS3 bewirkt diese Funktion aber nichts, da bei 720p trotzdem die ganze fläche genutzt wird, obwohl er ja eigentlich kleine balken oben und unten machen müsste.


    Okay, das hab' ich kapiert. Es gibt ja auch drei Einstellungen via DVI beim w2207 bzw. w2408:


    Modus 1: Skalierung mit korrektem Seitenverhältnis (funktioniert leider nur in 4:3 Auflösungen bisher). Also schwarzer Balken links + rechts.
    Modus 2: Skalierung auf Vollbild (Seitenverhältnis z.B. 16:9 ggf. auf 16:10 gestreckt)
    Modus 3: 1:1


    Habe keine PS3 mich interessiert's aber für einen Bekannten mit PS3:
    . Ich dachte die PS3 gibt immer 1080p oder 1080i aus und demnach müsste doch die 1:1 (Modus 3) Einstellung beim w2408 (1920x1200) doch zu einem korrekten 16:9 Bild mit schwarzen Balken oben + unten führen. Selbst wenn Modus 1 nicht funktioniert.


    . Klar für w2207 geht das nicht: Zeigt der dann 1:1 gar nicht an? Oder was passiert, wenn man's aktiviert?


    . Oder kann man die PS3 auch auf 720p zwingen?


    bg,
    7oby

    Wenn sie doch so kooperativ sind, dann könntest Acer auch den Raw EDID Output schicken und die sollen sagen, ob das okay ist.


    Von allem was ich bisher gelesen habe, läuft Dein GMA945 definitiv auch via DVI in 1680x1050. Selbst, wenn EDID auslesen fehlerhaft ist. Ein weiterer Grund warum EDID nicht gescheit funktionieren könnte ist übrigens:


    . Beim Booten redet Dein VideoBIOS (VBIOS) mit dem Monitor, liest die EDID Info und legt sie im Hauptspeicher ab. Dort holen alle anderen Programme ihre Infos. Allerdings hätte ich erwartet, dass MonInfo (was bei Dir ja irgendwie nicht läuft) dieses umgeht und selbst versucht den DCC Stream auszuwerten für den Fall, dass das VBIOS "absichtlich" irgendwelche Auflösungen ausblendet.


    Nun gut. Dieses Vorgehen könntest Du theoretisch überprüfen indem Du beispielsweise (K)ubuntu 7.10 bootest, in die Console gehst und /var/log/xorg.log anschaust. Der schreibt dort im Klartext rein welcher Bildschirm (LVDS, DVI, ...) sich mit welchen EDID Infos wo gemeldet hat.


    Nun gut. Aber das EDID ist eigentlich auch egal. Notfalls kann man mit dem ganz normalen GMA Treiber für den GMA945 auch eine custom Auflösung zum Monitor schicken (hat bei Dir nur über VGA funktioniert, oder?). Das haben alle bisher hier geschafft:


    Habe dort auch nochmal die Unzulänglichkeiten in den Treibern geschildert. Wer Dir dort vermutlich helfen kann ist "Archibael":

    Er kennt auch die unortodoxen Methoden und schreibt auch in dem PowerStrip Forum.


    --


    Bei aller Liebe zu Opera (ich benutze es auch teilweise):
    . Manche Seiten haben heftige Fehler in Opera (immer noch). Hat nix mit Opera direkt zu tun - die Seiten halten sich noch zu wenig an standards wie XHTML1.x. Auf jeden Fall konnte ich gestern im Opera z.B. keine E-Bay Auktion einstellen. Ging einfach nicht.


    . Adware Blocker funktioniert nicht so gut wie das Firefox Plugin


    . benutze noch andere Plugins: del.icio.us, ...


    Abgesehen davon löst das Hauptproblem nicht: zeitliche "Hänger" beim Bildhaufbau.


    so long,
    7oby

    Für mich war der Wechsel von 20"-> 24" sogar eine Vergrößerung der Pixel:


    20" Samsung SyncMaster 204B Format 4:3 Pixelabstand 0.255 mm
    24" HP Pavilion w2408 Format 16:10 Pixelabstand 0.270 mm


    Die Größenfrage ist durch skalierbare Schriften usw. kein Problem. Spannende Fragen für Dich dürften sein:


    . Will ich überhaupt 24"? Ist das nicht schon wieder so groß, dass der Kopf ständig hin und her geht und arbeiten daher anstrengend wird?


    . Will ich 16:10 oder 4:3? Letzteres ist für Office eigentlich das günstigere Format.


    7oby

    Hast schon recht: 24" ist verdammt groß und Kopf hin und her bewegen ist anstrengend!


    Mögliche Lösungen:


    a) Monitor weiter weg schieben und Schrift größer stellen.


    b) Die zusätzliche Breite des Widescreens nützt Dir für's Programmieren, Word, Internet usw. zunächst nichts. Das hat noch nicht mal was mit Deinem 80 Zeichen Umbruch zu tun, den Du beim Coden als StyleGuide eingerichtet hast: Wäre Deine Zeile länger, wäre es viel schwieriger für das Auge die Zeile beim Lesen nicht "zu verlieren". Es fehlt der Kontext an dem sich das Auge orientiert (der ändert sich bei zu langen Zeilen ja ständig).


    Ich habe das gleiche Problem mit meinem 24", versuche diesen zusätzlichen Raum horizontal anderweitig zu nutzen: IM-Messanger (Skype), Webbrowser, ... Oder speziell beim Programmieren: Ant-Target Leiste, Typ-Hierrachie, Methoden/Attribut-View sind nicht mehr wechselweise sichtbar, sondern gleichzeitig nebeneinander.


    c) Pivot Funktion / Hochkant: Leider gar keine Lösung, da mein TN-Panel durch die Blickwinkelabhängigkeit meine Augen zum Tränen bringt.

    Es gibt in diesem Forum Leute, die behaupten sie würden keinen Unterschied zwischen via DVI oder analog angeschlossenem Panel erkennen. Diesen Leuten ist auch egal, ob TN,P-MVA, ... Panel.


    Deshalb nimm' doch einfach einen Testsiegern von PRAD:
    HP Pavilion w2207 Widescreen 22" mit Lautsprechern


    Kannst aussuchen ob mit DVI (w2207 ab EUR 274,65) oder HDMI (w2207h ab EUR 299,46) Eingang. Im Studentenshop von HP für EUR 236,98 (für den Preis zuerst den EUR 25,- Newsletter Gutschein online abholen, dann ordern. Dürfte inkl. Versand sein).


    P.S.: Bitte überprüf' die Lieferbarkeit selbst. Die Version ohne HDMI ist schwer lieferbar, da bereits Auslaufmodell. Im Studentenshop und im "normalen HP" Shop ist die HDMI Version jeweils sofort verfügbar. Auch im "normalen HP" Shop gibt's einen EUR 25,- Newsletterrabatt, so dass dieser dann für EUR 304,- inkl. Versand über die Bühne geht.

    Im Menü des HP w2207 + w2408 kann man ja das Interpolationsverhalten (Scaling vs. 1:1) festlegen.


    Dies scheint jedoch mit Einschränkungen verbunden zu sein:
    . funktioniert wohl nur bei 4:3 Auflösungen
    . wenn über VGA angeschlossen, dann hat das Menu andere Optionen. Evtl. kann man dann in diesem Fall das Interpolationsverhalten freier bestimmen.


    Kann da jemand mit PS3 etwas genaueres zu sagen? Aber PS3 hat eh nur HDMI out und irgendein TV-Out. Kein VGA out, oder?


    Dass die Aussage
    "Im OSD kann zwischen den Anzeigemöglichkeiten Bildschirmfüllend und Entspr. Seitenverhältnis gewählt werden, wobei bei ersterer Option die Anzeige aufs Vollbild interpoliert wird, während bei letzterer die Bildgröße unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses auf den Bildschirm angepasst wird."
    aus

    so allgemein nicht stimmt - da sind wir uns einig, oder?

    Ich bin noch nicht so richtig glücklich mit dem IEGD Treiber - dazu später.


    Zunächst einmal die Feststellung, dass intel ja nicht müde wird ständig zu unterstreichen, dass sie doch Weltmarktführer im Graphikchipsatzbereich sind mit einem Marktanteil von 50% (nvidia 20%, via 19%, ati 7%):


    Es wäre technisch so einfach zu realisieren, dass ihr normaler Desktop Treiber einfach die EDID ohne Ausnahme auswertet, einen Display-Mode dafür in Windows anmeldet und dieser für den Benutzer dann selektierbar ist.


    Warum dies, was technisch ohne weiteres möglich ist, nicht realisiert ist, bleibt mir schleiherhaft. Wenn intel gerade in Businessbereich so viele integrated graphics chipsets verkauft, wo auch so unglaublich viele TFT Monitore verwendet werden, versteh' ich nicht, wie soetwas auf der Strecke bleiben kann.


    Ich werde definitiv einen Bugreport filen, suche, so ich mehr Zeit habe, noch nach einer geeigenten Stelle dafür.


    --


    Hier meine verbleibenden IEGD Unannehmlichkeiten:


    Die "Hänger" in Firefox hat man natürlich auch in anderen Anwendungen. Bei mir z.B. in TeXnicCenter und das wird nicht die einzige Applikation sein.


    Außerdem muss ich vor dem Runterfahren oder Hibernate von DVO-B auf LVDS zu stellen. Ansonsten bleibt mein Laptop Panel bei mobiler Nutzung schwarz und ich habe keine Chance ihn zum Leben zu erwecken: Umschalter LVDS, CRT, CLONE funktioniert im IEGD ja nicht. Hier will ich aber nicht ausschließen, dass man dies nicht mit einer entsprechenden Registryänderung in den Griff bekommt (habe aber auch schon DisplayDetect="1" und in der Suchreihenfolge LVDS ganz vorn - trotzdem geht's nach dem Neustart dort weiter wo's aufgehört hat: DVO-B).


    so long,
    7oby

    Okay, vielleicht sollte ich mit PowerStrip noch spezifischer sein:


    Die Programmierer schreiben am 6. April 2007, dass es geht:
    "I only tested this under XP on a i915G and i945G,"


    Es wird auf eine PowerStrip beta verwiesen, die man auch heute noch herunterladen kann:


    Ich bin lediglich davon ausgegangen, dass die PowerStrip Version 3.75 vom 30. Juli 2007 bereits dieses Feature enthält:


    Ich kann's leider nicht testen, weil mein 855GM überhaupt keine Customauflösungen unterstützt.

    Zitat

    mein notebook verwendet den intel 915gm onboard grafik-chip
    [..]
    gibt es auch für windows xp irgendwelche möglichkeiten auflösungen zB durch irgendein software-tool oder registry-änderungen zu "erzwingen"?


    aktualisiere den Grafikkarten Treiber für WinXP auf Version 14.25.50:


    Anschließend kannst Du über die Registry Custom Auflösungen einstellen:


    Nachdem Du den Treiber oben aktualisiert hast, geht dies auch einfacher über


    Das sollte funktionieren. Nur wenn dies aus welchen Gründen auch immer absolut nicht funktioniert, könntest Du noch die IEGD 7.0 Treiber verwenden. Diese besitzen aber verschiedene Nachteile und obiges ist zu bevorzugen:
    Intel GMA945-Treiber und Acer X222W inkompatibel?

    Zitat

    Original von cursive
    Was mir weiterhin negativ aufgefallen ist, dass das Hin- und Herschalten zwischen den Tabs in Firefox deutlich langsamer geworden ist und wenn mich nicht alles täuscht, auch das Scrollen auf längeren Webseiten. Kann es evtl. sein, das der IEGD Treiber sich standardmäßig 256 MB des Hauptspeichers abzweigt und den Speicherbedarf nicht dynamisch reguliert? Hab' nämlich nur 1GB RAM, vielleicht liegt's daran.


    Habe Firefox 2.0.0.7 und ebenfalls 1GB Ram. Mir ist das gleiche aufgefallen. Auch schon mit dem IEGD 5.0 (und jetzt weiterhin mit IEGD 7.0).


    Eine richtig plausible Erklärung habe ich nicht. Zunächste ein paar weitere Hinweise:


    . Meine shared 82855GM Graka nimmt sich von den 1GB DDR Ram exakt 128MB als VRam. So kannst Du das bei Deiner nachprüfen:

    In diesem Zusammenhang: "DVMT allocates memory based on system needs and is not user-configurable."


    . Eine richtig gute Erklärung, warum der Tabswitch so langsam geht, habe ich auch nicht. Allerdings ist ein Feature von Firefox 2.0, dass er die fertig gerenderte Webseite im VRam cached - auch wenn sie (z.B. durch andere Tabs offen oder Betätigung von Forward/Backward Button) überhaupt nicht sichtbar ist. Ziel soll sein möglichst schnell zu bereits gerenderten Seiten switchen zu können. FireFox 1.5 macht das nicht - zumindest definitiv nicht für den Backbutton, ob für die Tabs weiß ich ehrlich gesagt nicht. Was da nun im Hintergrund abgeht, kann ich nicht alles sagen, aber vielleicht ist das DVMT im IEGD Treiber wirklich ziemlich schlecht implementiert u. da laufen im Hintergrund ein paar sehr ungünstige Dinge ab wie z.B. : 1. "Versehentliches Auslagern auf Festplatte des VRam, weil's aus Betriebssystemsicht lang genug nicht benutzt wurde." 2. teure Kontextwechsel um Ram wahlweise als VRam und Betriebssystemram zu deklarieren. Gegen (1.) kann man was tun: Möglichst schon im BIOS den höchstmöglichen Wert für das Grafikkartenram eintragen. Denn laut Kapitel 2.2. in

    (ok, betrifft meine und nicht Deine Graka, aber wird nicht viel anders sein bei Dir)
    "Once the operating system boots this pre-allocated memory is not seen, and is not visible by the operating system. The 852/855 chipset Integrated Graphics device will treat this memory as a true dedicated frame buffer."
    In bestimmten Maße würde dies auch die Kontextwechsel reduzieren.


    . Weil ich auch Programmierer bin: Es gibt speziell unter Windows ein Phänomen (gibt's glaub' ich unter anderen Betriebssystemen nicht): Vram, das man allokiert, kann auch verschwinden bzw. es ist dirty und darf nicht mehr benutzt werden (weil es bereits jemand anders tut). Java2D allokiert deshalb zusätzlich noch eine VRam Kopie im Hauptspeicher. Falls das Vram gelöscht wird bzw. man die dirty Info erhält, wird die Hauptspeicher Kopie sofort wieder ins Vram kopiert indem eine neuer Bereich im Vram allokiert und dieser beschrieben wird. Das gleiche könnte dem Firefox passieren mit dem Unterschied, dass wenn seine Kopie weg ist, es relativ teuer für ihn wird die wieder bereitzustellen, wenn er nicht durch eine Hauptspeicherkopie wie im Fall von Java2D vorgesorgt hat. Der müsste dann ggf. den HTML neu parsen und die Gecko Layout Engine bemühen.


    bg,
    7oby

    HP w2408h mit HDMI Eingang.


    PS3 liefert ja 1920x1080 also 16:9. Monitore haben aber 16:10. Also wird gestreckt.


    Der HP hat zwar Interpolationsverhalten einstellbar. D.h. er bietet auch eine 1:1 Wiedergabe mit schwarzen Rändern statt Skalierung. Allerdings funktioniert dies angeblich ja nur mit 4:3 Auflösungen und nicht mit 16:9 Auflösungen.

    Zitat

    Original von cursiveNun ja, ich konnte die Finger doch nicht von den IEGD-Treibern 7.0 lassen und hab's schließlich hinbekommen, mir einen lauffähigen Treiber zusammenzubasteln. Der Monitor läuft jetzt wunderbar über DVI, was allesdings ein wenig aufwending ist, ist das Hin- und Herschalten zwischen dem Monitor und dem Laptop-Screen.


    Habe jetzt auch nochmal IEGD 7.0 getestet. Nachdem ich den DVO-C Port ganz rausgeschmissen habe u. der DVO-B Port allein dort stand, hatte ich dann auch ein Bild.


    Positiv: Featurelisten kann man ja nachlesen, aber bei dem dann nicht mehr genutzten LVDS Laptop Panel ist jetzt auch das Backlight aus.


    Negativ: zwischen den Displays hin und her schalten kann ich auch nur sicher mit IEGDGUI. Über die Windowsboardmittel geht da manchmal was schief. Will ich den Laptop solo betreiben, sollte ich besser schon vor dem Herunterfahren in die richtige Laptop Auflösung und auf's richtige Panel geschaltet haben, sonst bleibt der Laptop schwarz. Vielleicht muss ich die Standard Panelauflösung noch in der Registry nachtragen.


    Kommt bei iegd-ced.exe die Meldung, dass eine andere Instanz von CED schon läuft, dann workspace\.lock löschen.


    Ob intel ihre Standard Desktop Treiber noch UpToDate bringt ...? Ansonsten irgendwann mal auf Santa Rosa updaten :)