Zitat
Original von 12die4
Hm, dazu kann ich leider nichts konkretes sagen. Ich denke mal, jeder nimmt das mit den Schlieren oder sonstiger Bewegungsunschärfe anders wahr. Außerdem sagt der Typ ja selbst, dass er sich die Einstellungen des Samsung nicht genauer angeguckt hat. Insgesamt würde ich persönlich eher zu Sony greifen, da das Video Processing einfach besser ist. Aber sicher ist auch der Samsung ein gutes Gerät.
Danke für deine AW.
Aber der Sony hat keine 100 HZ ?
Aus mehren aussagen von Usern Heist es: Barvia Energie 2 ersetzt keinesfalls 100 HZ.....
Ich fand die 100 HZ schon toll beim Samsung (bei Fußball und co)
Irgendetwas muss doch an den 100 HZ dran sein ?
Zitat aus einem test von home-vision.magnus.de für den genaten Sony:
Fazit Produkt: Überzeugend sei der integrierte HDTV-Tuner sowie der geringe Stromverbrauch. Abzüge gab es von der Testredaktion wegen des schwachen Deinterlacer.
EDIT:
Der Blu-Ray Test beim Sony:
Ich hatte folgende Blu-Ray dabei : "The Day after Tomorrow" Testscene war gleich Chapter 1 ( Flugscene der Kamera über das Packeis )
Trotz eingeschaltetem 24p ( auf Blu Ray Zuspieler SONY S-300 ) und "Bravia Engine 2" waren
hier sehr sehr deutliche Ruckler zu erkennen . Das Bild wies im weiteren Verlauf ( Chapter 2+3 )
weitere permanante Ruckler auf ( extrem bei Kameraschwenks ) . Ich weiß nicht mehr wie oft wir diese
Scene mit diversen Einstellungen getestet haben, die Ruckler allerdings waren immer deutlich zu erkennen .
Für mich jedenfalls ist dies ein absolutes No-Go !
Der Samsung A656 hingegen zeigte mir ohne 100 Hz ebenfalls diese Ruckler, jedoch nach zuschalten der 100 Hz eine absolut flüssige Darstellung ( Augenschmaus ) .
Es fehlt dem SONY W4000 also wirklich die 100 Hz Option, selbst die tolle "Bravia Engine 2" kann dem nicht entgegenwirken .
Als Fernseher schlechthin ist der W4000 ein Topgerät und kann 100% empfolen werden .
Jedoch mit Zuspielung von einem Blu-Ray Signal eine absolute Katastrophe .
Liebe Grüße
SparkY