Beiträge von mattg

    Zitat

    Original von N-rG



    Übrigens ist auch der Betrachtungswinkel ziemlich besch... wenn man direkt davor sitzt und nur nen bisschen hoch oder runter guckt, schon wird es oben schneller dunkler oder heller. Seitlich ist der da besser drauf. Das hat mich aber auch sehr gestört, denn auch dort ist der Q90U um LÄNGEN besser.


    Sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Habe es eben noch einmal explizit getestet.
    Im Sitzen schaue ich im rechten Winkel auf den TFT,....wenn ich dann aufstehe und dabei das Bild beobachtete stelle ich so gut wie keine Änderung des Bildeindruckes fest. Gerade die Blickwinkel des L227WT sind deutlich besser, als bei allen TN-TFTs, die ich bisher auf dem Tisch hatte. Bei den seitlichen Blichwinkel ist es noch deutlicher.


    Da ich den L227WT zum großen Teil für Bildbearbeitung nutzen will, habe ich natürlich gerade auf die Farbwiedergabe geachtet...bei mir ist kein Rotstich.


    Zusätzlich war ich überrascht, wie gering die Abweichung des Monitor nach dem Kalibrieren mit einem Meßgerät, vorher/nachher-Effekt, sind. Bei allen anderen TFTs hier ist und war das weitaus dramatischer.


    Gruß Matt

    Ich schreibe es noch einmal:


    -Es liegen keine weiße Röhrchen oder anderes als Abstandshalter für die 100er Montage bei.


    -Auch die gut bebilderte Monatgeanleitung sieht solche bei 100er Montage nicht vor!


    - An der Stelle, wo die große Niete sitzt, ist die Montageplatte nach hinten versenkt, um normalerweise den Kopf der Niete und U-Scheiben aufzunehmen. Allerdings steht diese Niete doch etwas hervor.
    (Produktionsfehler??? Konstruktionsfehler???)


    Normalerweise werden solche Platten auch nicht mit irgendwelchen Röhrchen als Abstandshalter montiert. Wegen der Kräfteverteilung soll ja die Monatgeplatte möglichst auf der ganzen Fläche, plan auf der Rückwand aufliegen.


    Gruß Matt

    Zitat

    Original von Tiefflieger



    Dafür liefert Ergotron ja diese Abstandshalter-Röhrchen mit aus.
    Ich glaube du hast die auf der anderen Seite montiert. :)


    Nein, für die 100er Platte liegt kein Abstandshalter bei !! Da sollte Ergotron mal drüber nachdenken...ist auch in der Montageanleitung keine vorgesehen.


    Der beigelegte Abstandshalter ist für Monitore, die eine 75er Vesahalterung haben. Siehe Foto...

    Da ich ja mit meinem L227WT so zufrieden bin, habe ich mir nun noch als Highlite den Ergotron Neo-Flex LCD Stand bestellt und gegen den Original-Standfuß ausgewechselt.
    Feine Sache...die tiefste Einstellung ist jetzt 4cm Unterkante Monitor zum Tisch und die Höchste 17 cm.
    Auch die Privotfunktion funktioniert ohne Probleme.


    Vielleicht hat ja der ein oder andere ebenfalls Interesse, diesen Standfuß an den L227WT zu montieren.


    Allerdings solltet Ihr beim Montieren des Ergotron Neo-Flex LCD Stand an den L227WT vorsichtig sein.
    In der Mitte der 100er Vesahalterung, schaut die mittlere große Niete etwas heraus., ca. 1,5-2mm. Beim Festschrauben der Vesaplatte an das Gehäuse, würde sich diese Niete, in der Mitte des Gehäuses, in den Kunstoff drücken und dort beim Drehen des Panels zusätzlich schaben.


    Ich habe mir aus einem Stück Aquarium Thermomatte, eine Zwischenplatte gemacht. Diese Thermomatten bestehen aus sehr festen Schaumstoff. In der Mitte habe ich ein Loch hinein geschnitten, wo sich die Niete frei bewegen kann und sich nicht in die Gehäuserückwand drückt.


    Anbei ein paar Fotos davon.


    Ansosnten ist dieser Standfuß wirklich TOP...siehe hier den Test in Prad.


    Gruß Matt

    Jungs, macht mal die "Chip" nicht so schlecht. In einem anderen Forum laß ich schon Bemerkungen wie " wer weiß, was der Hersteller auf den Tisch gelegt....bzw. bezahlt "hat.
    Solche Gerüchte halten sich schon lange...ich glaube aber nicht, dass da was dran ist.
    So eine Zeitschrift hat durch gefakte Tests auch einen Ruf zu verlieren, und dass würde sich schnell rumsprechen.


    Bei der Chip kommt es häufiger vor, dass die noch schnell vor Redaktionsschluß ein Gerät testen und der Gesamttest dann nicht erscheint....eben nur in der Testtabelle.
    Die Inhalte für die Zeitschriften sind auch schon ziemlich lange vorgeplant...da fällt dann manchmal der komplette Testbericht, für ein schnell eingeschobenes Testgerät, flach.


    Bisher lagen sie mit Ihren Ergebnissen immer ganz gut...Gerade bei Kameras, wo ich einen recht guten Einblick habe, liegen sie mit ihren Tests immer so ziemlich auf dem Niveau von großen seriösen Testseiten...


    Gruß Matt

    Zitat

    Original von Fischii
    wieso wollt ihr alle so niedrige AUlösungen nutzen?
    da bietet es sich doch eher an die Schrift größer zu stellen.


    Immer will oder kann man die Schrift nicht größer stellen.


    Wenn ich z.B.mit Golive eine Webseite erstelle, möchte ich schon die Schriftgröße im Original sehen..so wie sie dann bei denen, die die Webseite später ansehen, auch rüberkommt.....Da wählt man dann schnell mal eine zu kleine Schriftgröße, da sie ja auf dem eigenen Monitor so groß erscheint. Ähnlich wäre es bei anderen textorientierten Präsentationen usw.
    Ich möchte eigentlich nicht die Schriftgröße verändern...Bei den Desktopsymbolen und titeln habe ich es gemacht.

    Ich weiß nicht, wie die anderen hier darüber denken. Ich galube aber nicht, dass es noch besser geht...man kann die Physik halt nicht überlisten....manche Interpolationen gehen dadurch immer besser andere schlechter...


    beim 15 bzw. 17 Zoll 4:3 Monitor wars immer 800X800 die kritisch war...beim nativen 1680x1050 ist es halt 1280x800.

    Zitat

    Original von got no name
    Besteht die Möglichkeit, dass ihr mal 3 Detail-Bilder macht von 1280x800, 1440x900 und 1680x1050 zum Vergleichen der Interpolationsqualität?


    Kein Problem...
    Kamera stand ca. 30cm vor dem Bildschirm auf Stativ mit Zeitauslöser.
    Bilder sind unbearbeitet und 100 % Crops!!!!


    Das erst Bild 1280x800, dann 1440x900, dann 1680x1050.


    Ja Du hast recht, die 1280x800 interpoliert er am schlechtesten...allerdings immer noch besser als manch anderer Monitor.


    Ich nutze 1440x900, da ist alles schön scharf und von der Größe der Buchstaben schön lesbar.


    Auch 1024x768, allerdings dann im Menu auf 4:3 umstellen, kann man für den reinen Lesebetrieb sehr gut nutzen.


    Wie hast Du den Monitor angeschlossen...VGA oder DVI?? DVI wäre natürlich optimal.


    Ich habe ihn am HDMI-Notebookausgang, via HDMI > DVI-Kabel angeschlossen.

    Hallo Alex,
    da sind wir ja nun schon zwei User, die mit dem L227WT zufrieden sind ...sehr schön.


    got no name
    Gerade zum guten Interpolationsverhalten, habe ich mich ja hier zweimal ausführlich geäußert...1440x900 ist meine Stabdardeinstellung und ist TOP.
    Auch zur Ausleuchtung und Geräuschen habe ich ausfürhlich gepostet.



    Mal sehen, was die anderen neuen L227WT-User noch so zu berichten haben.


    Gruß Matt

    Ich kann nur für mich sprechen und ich bin sehr zufrieden.


    Ich hatte mir bei der Händlerwahl bewust die Option offen gehalten, den L227WT eventuell zurück zu schicken. Den Gedanken hatte ich aber schon eine Stunde nachdem ich den L227WT hatte verworfen.


    Manchmal ist es so, man stellt ewas Neues auf den Tisch und man merkt, es paßt alles....ein anders mal überlegt und probiert man Tagelang und zweifelt , was man macht. Hier paßte für mich sofort alles. Allerdings bin ich kein Zocker.


    Ich kann nun nicht versprechen, dass hier nicht morgen jemand Postet, alles Mist...das hängt immer davon ab, was jemand von dem Gerät erwartet, oder ob er ein Montagsgerät hat, oder ein notorischer Nörgler ist, oder das Gerät selber garnicht besitzt :-))



    Ich hatte vor dem Kauf doch einige Tage mit mir gehadert, ob ich einen Eizo 1931 mit S-PVA-Panel nehme , oder den L227WT. Die Herstellerangaben des L227WT, auch gerade zum Farbraum, der Chiptest und das Widescreenformat haben mich das Risiko TN-Panel eingehen lassen...


    Ich gebe ihn nicht wieder her....


    Ich bin wirklich mal auf den offiziellen prad-Test gespannt und darauf, was die Zocker sagen...



    Gruß Matt

    Da ich eben via PN die Frage bekam, ob der L227WT Geräusche macht, hier meine Antwort auch gleich für andere Interessierte.



    Du, dass wäre schlimm...ich kann solche Geräusche, die meist von Transverterschaltungen stammen, überhaupt nicht ertragen.


    Mir ist bisher noch nichts aufgefallen.
    Deine Frage war für mich Anlaß, mal alle Geräuschquellen im Zimmer auszuschalten und das zu probieren.


    Der L227WT hat 4 Modi:


    Film, Text, Normal, Anwender.


    Die habe ich alle 4 nacheinander eingestellt und dann mein Ohr hinten, direkt auf die Lüftungsschlitze des L227WT gelegt.



    Film,Text und Normal sind bei mir völlig Geräuschlos.


    Bei Anwender höre ich ein leises Summen....aber wirklich nur, wenn ich das Ohr am Gehäuse habe. Bei Anwender, habe ich die Hellichkeit und den Kontrast fast völlig zugedreht. Diese Einstellung benutze ich, wenn meine Augen überanstrengt sind und ich nur Texte etc. lesen will.


    Gruß Matt

    Zitat

    Original von Kamano
    Meine Frage: kann man das Interpolationsverhalten am Monitor einstellen? Sprich: kannst Du einen 4:3 Modus und/oder eine Seitengerechte Darstellung im Monitor-OSD einschalten? Also mit schwarzen Balken rechts und links?


    Ja richtig, man kann im Menu zwischen Breitbild und 4:3 umschalten.
    Bei 1024x768 im 4:3 Modus hast Du links und rechts einen ca. 3cm breiten schwarzen Rand...die Schärfe usw. ist in diesem Modus und bei dieser interpolierten Auflösung nicht schlecht und alles ist Seitengerecht, nix zerknauscht...das können viele Monitore nicht so gut.


    Ich selber arbeite meist im Modus 1440x900 Breitbild...ist für mich ein guter Kompromiss zwischen nicht allzu kleinen Buchstaben und doch noch guter Auflösung bzw. Schärfe.


    Sehr gut arbeitet übrigens der forte-Manager. Man braucht die Bedienknöpfe am Monitor eigentlich garnicht. Man hat in der Taskleiste und durch rechtsklick auf dem Desktop die Möglichkeit, den Monitor zu steuern.
    Möglich macht das das DDC/CI-Protokoll (Display Data Channel Command Interface). Über dieses Protokoll können Grafikkarte und Monitor in beiden Richtungen kommunizieren. Ist eine feine Sache. Das Protokoll gibt es seit Ende der 90er Jahre . 2005 wurde noch bemängelt, dass es bisher nur wenige Hersteller in ihren Monitoren implementieren.

    Mach Dich doch nicht verrückt Tobi...laß den Monitor doch ertsmal bei Dir ankommen. Dann teste in Ruhe und wenn Du zufrieden bist, ist doch alles OK !!!


    Der S1931 ist doch ein guter Monitor. Es kommt doch darauf an, wie Du damit klarkommst...das können wir hier nicht diskutieren...das kannst Du selber erst sehen, wenn er auf Deinem Tisch steht.


    Ansonsten hast Du doch laut Fernabsatzgesetz sowieso14 tägiges Rückgaberecht.

    Hallo Tobi,


    ich glaub schon, dass der Dynamic Contrast etwas bringt...


    Zum Gamma usw. ...das kannst Du dann natürlich nur über die Grafikkarte einstellen. Ließ mal hier im beim pradTestfazit zum S1931...dort wurden die reduzierten Einstellmöglichkeiten am S1910 bemängelt. Ich möchte eigentlich nicht darauf verzichten...gerade für Grafik/Bildbearbeitung.


    Wie ernst das mit den 2ms und 4ms Werbeangaben bei einzelnen Monitorherstellern ist, halte ich für fraglich. Laß Dich da nicht irre machen.


    Für die meisten Anwendungen und Spiele, auch DVD, wirst Du mit beiden Monitoren keine Probleme haben. zum Highendzocken sind sicherlich beide nicht geeignet...dann würde ich Dir sowieso zum TN-Panel raten...


    Dein Augenmerk liegt ja wohl auch mehr bei Bildbearbeitung.


    Gruß Matt

    Hallo Tobi,


    ich würde an Deiner Stelle schon, wenn Du einen Monitor mit S-PVA Panel willst, lieber auf den S1932 warten. Denn die Unterschiede zum 1931 sind doch gewaltiger als in Deiner PN angegeben. Er hat deutlcih mehr Feature als der S1931.


    z.B. kannst Du, wie schon geschrieben, beim S1932 Gamma, Sättigung usw. eisntellen, was beim 1931 nicht geht. Dort sind die Einstellmöglichkeiten am Monitor doch sehr beschränkt. Der S1932 wird sicher wieder dem hohen Niveau des wirklich guten S1910 entsprechen.


    Dynamic Contrast liegt beim S1932 bei 2500.


    Für die Perspektive sollte man die HDCP-Unterstützung des S1932 auch nicht ganz außer acht lassen.



    Ich selber habe diese Woche meine Entscheidung getroffen. Bis Ende Januar zu warten, war mir zu lang.
    Da ich wirklich in erster Linie Bildbearbeitung mache, sollte es bei mir eigentlich
    ein S-PVA Panel o.ä. sein. Nun habe ich mich aber doch für ein TN-Panel entschieden :-))
    Widescreens von eizo usw. sind mir dann doch zu teuer.


    Ich habe mir den LG-L227WT gekauft. Es arbeitet sich im Photoshop usw. wo man links und rechts viel Platz für die Werkzeug- und Ebenenleisten braucht, doch besser mit einem Widescreenmonitor. Da der L227WT in seinen Herstellerangaben und im "Chip"-Test so hervorrangend ist, bin ich dieses Wagnis eingegangen.
    Ich muß Dir sagen, ich habe es nicht bereut.


    Du wirst Dich schon richtig entscheiden. Letztendlich machst Du auch mit dem S1931 nicht wirklich etwas verkehrt...auch wenn er nicht mehr ganz "taufrisch" ist.


    Gruß Matt

    Den Autotest und den Pixperan habe ich nun auch noch gemacht. Da sieht erstaunlicherweise alles OK aus. Nur der Prad Schlierentest als Flash sah nicht so OK aus...wer weiß warum..
    Nun werde ich erstmal was anderes machen...ich sitze seit früh am Monitor...so langsam sind durch die vielen Bewegungen auf dem Bildschirm die Augen müde...bin schon jenseits 50..:-))