Beiträge von aldern

    Zitat

    Original von Beatnutz
    Hab mal den Yuraku an ein Strommessgerät angeschlossen:
    Im Mittel pendelt er sich bei 81 Watt ein. Denke der Wert ist akzeptabel für die Größe und das Panel!


    Der Samsung SyncMaster 245T mit S-PVA-Panel hat einen Stromverbrauch zwischen 78 und 101,3 Watt laut Pradtest.



    81 Watt ist nicht unüblich bei 24" VA Panels.



    Bahhh, da war deine Vermutung vielleicht doch richtig das deiner nach Rückläufer aussah.


    Zitat

    Original von TEN
    Wie aldern schon so schön schrieb kann

    eigentlich nur durch eine Kernfusionsreaktion im Backlight erklärt werden. Diese ist aber harmlos, da die Energie komplett in (jedenfalls mit Sonnenbrille, s.o.) harmlose Photonen umgewandelt wird - und überschüssige, die bei dem Gedränge nicht mehr auf die Panelfläche passen, durch das Sicherheitsventil unter dem YURAKU-Label in Form eines grellblauen Schweißlaserstrahls (oder so, jedenfalls eine Strahlenwaffe ;)) in die nächste Galaxie gebeamt werden.


    Ich frage mich nur ob man die beigelegten Reaktorbrennstäbe selber wechsel darf oder ob man da lieber auf den Yuraku Nukleartechniker zurückgreifen sollte, wenn der Schirm an Helligkeit verliert?


    Echte Computer-Nerds sollten nach 78 stündigen Dauergenuß einen leichten Sonnenbrand verspüren, Sonnenschutzfaktor 1000 könnte leichte Linderung bringen.

    Zitat

    Original von k0nN
    Beatnutz: Danke für die Ergebnisse, ich denke auch diese werte sind akzeptabel ;)


    Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Monitor, aber meine Mutter wollte über die "Strahlung" (Elektronische oder Magnetische Felder) vom Monitor aus reinem interesse bescheid wissen, da sie denkt da könnte was schädlich sein ?(
    Da hab ich natürlich keine ahnung und richte die Frage mal an euch weiter :]


    Der Yuraku verfügt über das CE Siegel bei dem auch die elektromagnetische Störstrahlung gemessen wird. Wie hoch die bei Elektrokleingeräten maximal sein darf wirst du ergooglen können. Den ermittelten Messwert wird dir Yuraku mitteilen können. Das Gerät entspricht durch Erteilung des CE Siegels deutschem Standard. Alle Elektrokleingeräte sind CE-Prüfungspflichtig.


    Die höchstzulässigen Werte kannst du bei jedem TÜV erfragen, da dieser CE Prüfungen durchführt und das Siegel erteilt oder ablehnt.


    Bei Misco steht:


    Signaleingang D-Sub (VGA), DVI Eingang mit HDCP Decodierung ( DVI/HDCP)


    Bei Pixelfehlern kannst du das Ding über das Widerspruchsrecht zurückschicken, wenn es sowas bei euch in der Schweiz gibt. In Deutschland müsstest du keine Versandkosten tragen, wie das in der Schweiz geregelt ist entzieht sich meiner Kenntnis. Da kenne ich die Gesetzgebung nicht.


    Für VA Panels sind das übliche Werte. Der Schirm wird dich röntgen so hell ist der.


    Ach ich vertraue mal auf die dreijährige Grantie (das es die Firma dann noch gibt), habe ja selber einen.


    Zum Zocken hab ich im Post vorher was geschrieben. Den Standfuß siehst du in den Bildern. Ein Foto von der Ritze findest du auf den letzten Seiten des Novita Threads, hab keine Lust das zu suchen. Wild ist es aber nicht. Ansonsten gibt es genug Infos im Novita Thread, steht dir ja frei dort noch gezielt Fragen an die Besitzer zu stellen.


    Wie gesagt das Risiko das ein Yuraku absegeln kann muss man mit sich selbst ausmachen. (Notfalls greift die Garantie) Meiner schlägt sich tapfer im Dauerbetrieb. Dafür kriegt man ein Superbild für kleines Geld.


    <<<<<- Da 1900 x 1200 ja extrem viel ist würde ich noch gerne wissen ob man das Bild auf eine Grafikkartentaugliche Grösse beschneiden kann. Also so dass links und rechts 12cm schwarze Balken enstehen bei 1280x1024 oder ähnlichem. Ich denke nicht dass ich auf FullHD Auflösung noch lange meine 8800GTS gebrauchen könnte :/


    Da frag mal die Zocker im Novitathread direkt, da ist etliches zu gepostet worden, nur ich zocke selber nicht, da behalte ich mir nicht die exakten Details weil es unwichtig für mich ist.

    Bilder:


    Der Yuraku bei Misco Schweiz hat VGA/DVI/HDCP/HDMI, HDMI wird über ein beiliegendes Kabel am DVI Eingang realisiert.



    Die Chip testete den Yuraku nicht gerade gut, da die Verarbeitung nicht berühmt ist und die Chip das "reine VGA" Modell testete.


    Nur VGA (was ja gar nicht stimmt) fand Chip nicht mehr zeitgemäß. Chip hätte ja auch das DVI Modell kaufen können. Ferner verglich Chip den Stromverbrauch mit dem eines TN Monitors. Da verglich Chip Äpfel mit Birnen. Der Yuraku hat keinen höheren Stromverbrauch wie andere 24 Zoll VA Monitore. TN Displays haben technologiededingt immer einen viel niedrigeren Stromverbrauch. Am guten Bildergebnis hatte Chip nichts zu bemängeln. Den kompletten Test der Chip kannst du auf dieser Seite mit entsprechenden Kommentaren nachlesen:



    Wie schon gesagt, vereinzelt gibt es Ausfälle bei den Yurakus.



    <Wobei ich beim nächsten Punkt wären, was ist daran genau besser? Gem, Angaben 10° mehr Winkel, dafür "nur" 6ms... :/
    <Kann ich darüber auch schnell Spielen? Hat der eine Funktion wie der LG, wo man das Bild auf 1280 x 1024 Px beschneiden kann? (nicht skalieren!)


    UFFFF schau dir mal die Realbilder an vom Yuraku und LG Pradtest das sind mehr als nur 10 Grad. Zocken ist kein Problem selbst Hardcoregamer können bei Shootern keine Spielebeeinträchtigung feststellen.


    Spielekonsolen kannst du auch ohne Probleme über HDMI anschliessen. Würde es nicht funktionieren wäre darüber gepostet worden.


    Hardwaremässige Interpolation wie beim LG hat der Yuraku nicht, er streckt dann das Bild. Das kann man bei dem Geld auch nicht erwarten.


    Sicherlich passt der Fuß am LG, der LG verfügt über Vesa Mount, das sollte problemlos möglich sein.

    Zitat

    Original von Gumble
    aldern
    Hattest Du nicht auch einen Defekt bei Deinem Yuraku?


    Ich? Nö. Das mit dem nicht gut aufgeklebten Yuraku Logo würde ich nicht als Defekt werten und den Luftspalt von 1.5 Milimetern vorne an den Schaltern. Das akzeptiere ich doch durchaus bei den Preis. Da ist mir das gute Bild wichtiger.


    Zitat

    Original von Gumble
    Ich stehe gerade vor der Entscheidung ob ichs per RMA abwickeln soll oder dem Onlinehaendler das elende Teil zurueckschicken soll (und mir woanders ein neues Elend zu kaufen ;))


    Dafuer hab ich einen eigenen Thread aufgemacht, sonst wuerde meine Frage hier vermutlich bloss in der Masse untergehen ;)


    Jo hast ja auch schon Antwort dort.


    Zitat

    Original von Iulius
    ..... denn auf dieses Bild kann und will ich nicht mehr verzichten.


    Ehehehe das ist ja die Gemeinheit. Einmal angefixt von höherwertigen VA Panels dann gibts kein zurück auf TN. Damit kann man sich dann doch nicht dauerhaft kasteien. =)

    Zitat

    Original von Gumble
    Vermutlich ist es unlauter, kaputte Ware dem Versender zurueckzuschicken ohne anzugeben, dass was kaputt ist. Aber ehrlich gesagt, waere mir das egal, immerhin geht es ja auch um den Kunden, um mich! ;)


    Nun um meinen konkreten Fall und die schlechten Faktoren:

    • bestellt bei einem Onlineversender (Abtron), der bekannt ist fuer schlechten Support (siehe geizhals Haendlerbewertung)
    • billiges Produkt aus China - RMA regelt laut Beipackzettel


    Ob du das mit deinem Gewissen vetreten kannst den Monitor in der vierzehntägigen Widerspruchsfrist zurückzusenden, diese Entscheidung wird dir keiner abnehmen können. Im Falle eines Widerspruchs würde ich auf den Defekt hinweisen. Ansonsten greift die dreijährige Garantie.


    Der Monitor kommt aus Singapur und nicht aus China:


    YURAKU Pte Ltd
    8 Temasek Boulevard
    #33-05, Suntec Tower 3
    Tel: 65 62382160
    Fax: 65 62381051
    Singapore 038988


    Hier die Adresse der deutschen Niederlassung:


    YURAKU GmbH
    Industriestraße 2
    64653 Lorsch
    Germany
    Website:


    Tel. +49(0)6251 98434-0
    Fax. +49(0)6251 98434-28
    Email: info@yuraku.de


    Du hast bei Yuraku dreijährigen vor Ort Service, das heisst Päkchen packen bleibt dir erspart. Er wird bei dir kostenfrei abgeholt. Ob du an der Haustür ein Austauschgerät bekommst entzieht sich meiner derzeitigen Kenntnis. Warum solltest du monatelang auf einen reparierten Monitor warten müssen? Wovon leitest du das ab?


    Die Kontaktmöglichkeiten zum Servicecenter in Deutschland findest du dort:



    Alternativ kannst du dich an die Niederlassung in Deutschland wenden.

    Ich zitiere mich aus einem anderen Thread, da es bezüglich der Fehlermeldungen auch hier rein gehört:



    Zitat

    Original von funkydonkey
    Den Novita mit dem VA Pannel habe ich nur abgelehnt da ich den Schrim nicht aus England bestellen möchte, und mich nicht auf eine Lotterie über das Pannel (wie schreibt man das?) einlassen möchte...


    Ah, dann hast du dich nicht tief genug eingelesen in dem Thread, ist ja auch verständlich bei der Anzahl der Seiten. Auch in der Schweiz kannst du den baugleichen Yuraku beziehen, der zum Novita den Vorteil hat das er über HDCP verfügt:



    Von Panellotterie kann man da eigentlich nicht reden da es sich bei der V0 und V3 Version um ein A-MVA Panel der Firma AUO handelt. Ein Monitor mit TN-Display würdest du nicht erhalten.


    Die 2 Panels unterscheiden sich im Kontrast und in der Leuchtdichte:


    V0 1:1000 500cd/m2
    V3 1:800 300cd/m2


    Mehr Unterschiede sind in der Panellotterie nicht zuerwarten.


    Der Service und die dreijährige Garantie wäre auch in der Schweiz im eigenen Land abgedeckt:



    Dem Yuraku ist anzumerken das er teilweise nicht besonders gut verarbeitet ist. Manche User finden einen kleinen Luftspalt von maximal 2 Milimeter beim Display an einer bestimmten Stelle schon störend. Sicherlich unschön, aber angesichts des Preises von CHF 480.42 durchaus vertretbar.


    Vereinzelt sind auch einige Monitorausfälle zuverzeichnen. Das äussert sich in einzelnen LED Zeilenausfällen oder in Temperaturfehlern. Ob es sich um eine höhere Fehlerrate als bei anderen Herstellern handelt ist schwer zu sagen. Man muss bedenken das der Yuraku Thread in noch nicht mal vier Wochen auf gigantische 38.000 Userhits kam und dadurch von einer überdurchschnittlichen Kaufbereitschaft der Leser auszugehen ist. Wie das auf den meisten Foren ist, melden sich nur die Leser oftmals zurück die Probleme mit ihrem Gerät haben. Das schliesst ja nicht die anderen zufriedenen Yurakukäufer aus die mehr Glück mit ihrem Gerät haben. Letztendlich greift aber notfalls die dreijährige Garantie.


    Die gemeldeten defekten Geräte belaufen sich auf unter 10. Da sind die User vom einem anderen grossen Board HardwareLuxx mit eingerechnet.
    Da kann sich jeder selbst ausrechnen wie hoch die Ausfallrate sein könnte, bei einem besuchten Thread mit 38.000 Hits, wenn man sich selber eine mögliche Käuferanzahl der ganzen Mitleser setzt.


    Ich wollte es extra fairerweise erwähnt haben da du den Thread nicht komplett gelesen hast.

    Zitat

    Original von mcdalem
    Taugen TN Panels überhaupt nicht zur Bildbearbeitung?


    TN (Twisted Nematic)
    • die im Markt immer noch am weitesten verbreitete Panel-Technologie
    • günstig zu produzieren, daher attraktive Panelpreise für größere Displays
    • ursprünglich reine 6-Bit-Technologie mit maximal 262.000 Farben
    • dank Dithering und FRC (Frame Rate Control) jetzt auch höhere Farbzahl von 16,2 oder 16,7 Millionen Farben möglich
    • dank Overdrive haben TN-Displays noch immer die besten Reaktionszeiten, auch für sehr schnelle Spiele wie Ego-Shooter geeignet
    • im Vergleich zu M-/PVA- und besonders IPS-Displays vergleichsweise schlechte Farbwiedergabequalität und Schwarzdarstellung
    • für anspruchsvolle Bildbearbeitung bislang nicht geeignet
    • hohe Blickwinkelabhängigkeit



    Das ist davon abhängig was du persönlich unter "Bildbearbeitung" verstehst. Grundsätzlich ist die Frage mit nein zu beantworten um da keine falschen Hoffnungen zu wecken. Anspruchlose Bearbeitung deiner Urlaubsfotos ist grundsätzlich möglich. Ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist und ob dir das ausreicht ist eine andere Frage.

    Zitat

    Original von Volker71
    Aber mal ne andere Frage. Teilweise wird die Schwarzdarstellung des Yurakus bemängelt irgendwo aber auch mal gelobt. Da es mein erster TFT ist kann ich es wohl nicht beurteilen, ob das normal so ist, dass das Schwarz nicht perfekt ist, speziell auf großen Flächen. Vielleicht könnten sich ja mal User melden, die den Yuraku mit anderen LCD-Monitoren, die sie bisher hatten vergleichen können. Wenn ich von hohen Werten mit der Helligkeit runtergehe, wird der Schwarzwert zunehmend besser bis er ab 48% abwärts konstant bleibt. Am Tag fällt nicht auf, dass das Schwarz nicht perfekt ist, wohl aber beim Fernsehen in dunklen Räumen.


    Grundsätzlich sind TFTs in einer gewissen Preisklasse nicht perfekt wie du das von Röhrenmonitoren her kennst. Hier siehst du die Ausleuchtung und den Schwarzwert von einem schon etwas teureren NEC 2690WUXi:



    Quelle:
    Ungleichmässige Ausleuchtung beim NEC 2690WUXi


    oder am Beispiel vom Eizo S2231WE-BK.


    Eizo S2231WE-BK:


    Quelle:
    Eizo S2231WE-BK (Prad.de)


    Bei den TN Displays ist das Durchscheinen der Backlights um ein Vielfaches schlimmer. Das kannst du den verschiedenen Pradtestbildern entnehmen.


    Was man beim Yaruku für die 300€ bekommt bezüglich der Ausleuchtung, Durchscheinen des Backlights und des leicht gräulichen Schwarzwertes bei zu hoch eingestellter Helligkeit, ist nicht gerade soooo schlecht.


    Zitat

    Originally posted by TEN
    ...... aber ich würde bei diesem "Strahlemann" doch sehr bezweifeln, daß sie schon am (auch augen)schonendsten unteren Limit arbeiten.


    Lag bei eurem V0 Modell nicht die Yuraku Sonnenbrille bei? ;)



    Zitat

    Original von TEN
    ........wo werksseitig die Grundhelligkeit kalibriert wird und was man daran "hardware-hacken" kann. Eine gewisse Mindesthelligkeit benötigen die Leuchtstäbe sicher für eine gleichmäßige und farbtreue Ausleuchtung, aber ich würde bei diesem "Strahlemann" doch sehr bezweifeln, daß sie schon am (auch augen)schonendsten unteren Limit arbeiten.


    Ich gehe davon aus das Yuraku die Grundhelligkeit bei dem V0 und V3 Panel annähernd gleich kalibriert hat, da bei beiden Versionen die untersten ersten Prozent im Graukeil bei einem fast gleichen Wert von +/- H43 verschmelzen.

    Zitat

    Original von eagleice


    Es mag zwar marginal sein, aber hat nicht jemand in diesem thread hier behauptet mit der 300 cd/m2 V3 Version des Panels den Monitor genauso gut kalibirieren zu können wie die 500 cd/m2 Version, WOBEI allerdings bei gleich guter Kalibrierung die V3 Version bei weitem nicht so hell eingestellt werden muss wie die V0 Version?


    Etwas kompliziert geschrieben, ich weiß.


    Durchaus möglich. Sicherlich gibt es bei V0 und V3 irgendwelche Unterschiede die bei den unterschiedlichen Usern als Vor- und Nachteile gesehen werden können. Der eine bevorzugt die extreme Leuchtkraft des Tschernobylschirms des V0 Modells um auch vor der übelsten Sonneneinstrahlung gefeit zu sein, einem anderen User könnte dieser Schirm vielleicht schon etwas zu hell sein. Damit will ich nicht sagen das es überhaupt so ist, um da eine aussagekräftige Angabe machen zu können, bräuchte man beide Modelle und sollte ein Colorimeter zu Rate ziehen.


    Sicherlich handelt es sich bei beiden Versionen um keine schlechten Panels. Was die grosse Gefahr bei solchen Vergleichen ist, manch ein User könnte einen Vor- und Nachteil einer bestimmten Panelversion falsch einschätzen bzw. falsch auffassen. Schlimmstenfalls endet so etwas in einer "Good or Bad Panel Philosophie", wie man das im sehr extremen Fall, am Samsung 226BW bei der Panellotterie feststellen konnte. Damit wäre auch keinem Pradleser gedient, wenn ein Umtauschrun auf ein "bevorzugtes" Panel losstarten sollte.


    So gravierend werden die Unterschiede auch nicht sein, wie das beim Fall Samsung 226BW zu beobachten war.

    Zitat

    Original von palt
    ... ich werd mal schauen ob ich mir an der FH ein Colorimeter leihen kann ansonsten muss ich wohl von Hand schauen um das Optimum zu finden.


    Die zwei Threads darüber könnten vielleicht recht hilfreich sein, da sind einige Webseiten verlinkt die sich mit Monitorkalibrierung beschäftigen:




    Die Referenzprints von



    und



    kannst du kostenlos per Email anfordern, die sind im Schnitt binnen von zwei Werktagen bei dir im Briefkasten. Kosten entstehen dir keine, auch der Versand ist kostenfrei.

    Zitat

    Original von palt
    Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben wie es ausschaut mit den richtigen Farb und Helligkeitseinstellungen, denn so wie es momentan ist kann mans voll vergessen...


    Du kannst deine beiden Monitore auf verschiedene Wege kalibrieren. Der beste Weg ist sicherlich auf ein Colorimeter mit entsprechender Software zu bauen. Alternativ gibt es zahlreiche Verfahren über den visuellen Vergleich über Testprints oder die guten alten Testbilderverfahren usw.... Über Google findest du unzähle Anleitung. Auch das Pradforum beschäftigt sich in vielen Einzelthreads mit diesem Thema.


    Grundsätzlich kannst du nie die Monitoreinstellung die dir empfohlen werden 1:1 übernehmen, die kannst du als (groben) Richtwert ansehen. Wenn du dir zwei gleiche Monitore kaufst (selber Hersteller, gleicher Typ) werden die immer mit den gleichen Werten der Settings ein unterschiedliches Bild anzeigen. Sollten die Unterschiede glücklicherweise nicht sofort ins Auge springen, was aber in der Praxis eher als selten einzustufen ist, bringt es spätestens die Messung über das Colorimeter an den Tag.


    Zitat

    Original von toby
    Mir ist noch aufgefallen, das ich trotz Bestellung des BH11 einen BH1 bekommen habe. Meiner hat aber Trotzdem DVI und das Logo vorne ist auch eine anderes als bei anderes. Es ist flach, genau mittig und fest verklebt. Gibt es entscheidende Unterschiede zwischen BH1 / BH11 bzw. V0 / V3 ???


    Sicherlich macht es keinen Spaß auf allen zwei bis drei fortlaufenden Seiten immer wieder auf die gleichen Fragen zu antworten.


    Ob du dir einen BH11 oder einen BH1 kaufst ist Jacke wie Hose wenn du darauf achtest das der Händler den Monitor mit DVI verkauft. Wo der Unterschied zwischen dem BH1 mit DVI und dem BH11 mit DVI ist wissen wir nicht. Sollte jemand durch den Kauf von zwei Monitoren, laut Verpackung einen BH11 und einen BH1 geliefert bekommen, ist es vielleicht im direkten Vergleich möglich den Unterschied zu erfahren. Eine verbindliche Herstelleraussage zu den Unterschieden von BH11 und BH1 (beide Modelle mit DVI-Anschluß) liegt nicht vor.


    V0/V3 - Kontrast 1:1000/1:800 Leuchtdichte 500cd/m2 / 300cd/m2


    Prinzipiell ist diese V0/V03 Panelfrage völlig uninteressant. Ich kann mir nicht vorstellen das der vom Hersteller angegebene Kontrastwertunterschied mit blossen Auge erkennbar ist. Bei beiden Panels sollte sich mit 300/500 cd/m2 eine ausreichende Helligkeit einstellen lassen. Ausserdem hat man keinen Einfluss darauf welche Panelversion man geliefert bekommt.


    Sollte da ausführlicher Informationsbedarf bestehen sind die Datenblätter mit genaueren Spezifikationen beim Panelhersteller AU Optronics sicherlich anforderbar. Es handelt sich um den Typ M240UW01 V0 und M240UW01 V3. Die Kontaktmöglichkeiten sind auf der Herstellerwebseite ersichtlich. Diverse Onlinedatenbanken helfen da auch weiter.


    Auch wenn der Aufkleber des Panels nicht durch die Lüftungsschlitze erkennbar ist, ist das auch kein Beinbruch. Die Existens des VA Panels ist an der hohen Blickwinkelstabilität des Bilds eindeutig erkennbar.


    Beispielbilder:

    Zitat

    Original von -SPM-Mad
    Ich bin ja ein Fan vor guten Schwarzwerten und stabilen Farben, da ist VA klar die bessere Wahl. Aber 300 euro Unterschied? Lohnt sich das?


    Ja auf alle Fälle. Dort kannst du dir mehrere Bilder von einem LowCost 300€ VA Monitor anschauen:




    Das typische Bild eines TN Monitors kennst du sicherlich. Da gibts schon grössere Unterschiede.


    Bissel Panelinfo:


    Zitat

    Original von -SPM-Mad
    .... will ich mich nicht dumm und dämlich zahlen.


    Ja das muss ja auch nicht sein. Gut muss ja nicht umbedingt teuer sein. Da gibts preiswerte Lösungswege. Für kleines Geld gibt es sehr gut erhaltene Spitzenröhrenmonitore im grösseren Zollformat auf den Onlineauktionshäusern deiner Wahl. Ein Dualmonitorarbeitsplatz ist schnell eingerichtet. Mit einem billigen TN Monitor für die anspruchslosen Officearbeiten in Kombination mit einem sehr guten Röhrenmonitor für Grafik- und Photobearbeitung macht man nie etwas verkehrt.


    TN Displays und Photobearbeitung mit guten Schwarzwerten und stabilen Farben geht nicht das ist nicht drin bei der derzeitigen TN Technik. Da musst du zu den besseren VA oder IPS Panels greifen oder einen Lösungsungsweg über die gute alte Röhe einschlagen.

    Zitat

    Original von toby
    Hallo,


    ich habe heute meine Yuraku bekommen, nur kann ich durch die Schlitze am DVI keinen aufkleber sehen, gibt es noch eine andere Möglichkeit herauszufinden ob es sich um ein V.0 oder V.3 handelt?


    MFG


    Durch alle Lüftungsschlitze schauen (nicht nur bei den VGA/DVI Buchsen), bewaffnet mit der Taschenlampe. Notfalls aufschrauben und auf die Panelrückseite schauen.


    Prinzipiell ist das schnuppe welche Panelversion es ist. Die Existens des VA Panel erkennt man bei der Bildansicht bei extremen Blickwinkeln.

    Für Full HD musst du schon zum 24 Zöller greifen. Da du das schlechte Bild vom Acer bemängelst, was ja auch verständlich ist bei TN-Panels, schau dir mal den 24 Zoll Yuraku in diesem Thread an:



    Das Ding kostet 300€, hat ein A-MVA Panel VGA/DVI/HDCP/Lautsprecher. Durch das Panel ist das Bild um Welten besser, nicht vergleichbar mit TN Panel bestückten Monitoren. Verarbeitung ist nicht soo doll. In dem Thread findest du genug Bilder.

    Zitat

    Original von wtheskit
    bei H47 verschmelzen bei mir die ersten 2 Blöcke, bei H43 dann die ersten 3, uswusw ... (Nokia-Test)! Aber was solls ... ist halt fast schwarzes grau auch schwarz ;)


    Gut möglich das ist aus dem Kopf heraus H34 mit H43 verdrehe, ich sitze nicht vorm Yuraku.


    -----EDIT------
    jetzt sitze ich dafür, bei H34 sind die ersten 5% beim Nokiatest zu einem Schwarzton verzschmolzen.
    -----/EDIT------


    Mich würde die Abdeckung der Farbräume mal interessieren. Auf HardwareLuxx sind zwei User (bzw. auch hier) mit Colorimeter. Auf die zweimalige Anfrage nach den Werten nach der Kalibrierung und Abdeckung der Farbräume kam leider nie eine Antwort. :/


    Zitat

    Original von Sithlord
    Hi,


    meiner von Noracom kam heute an.
    Ist ein V3, allerdings Rückläufer so vom Eindruck (Packung, Folien, Kratzer aufm Standfuss, etc ...einer hier zuletzt einen an Noracom zurückgeschickt? ;) )


    Ansonsten aber bisher keine Fehler oder Macken...


    Die Folie war hier auch gut eingedellert.


    Meinste den schickt jemand zurück wenn der keine Pixelfehler hat und sonst läuft? Schwer vorstellbar eigentlich.