Beiträge von shruggy

    163PPI ist in meinem Alter zuviel des guten.

    Liegt das an einem Skalierungsproblem, das in deiner Situation auftaucht? Fehldarstellungen? Die sicherste Variante wäre ja vielleicht, bei einem 4K-Monitor trotzdem FHD-Auflösung einzustellen. Ich persönlich schieb den "Make everything bigger"-Regler aka DPI-Einstellung in Windows 10 gerne weiß Gott wo hin und liebe scharfe Schrift, weiß aber auch, dass Windows 11 schon wieder etwas verschlechtert hat, weil man plötzlich doch wieder nur dem Namen nach die Schriftgröße verändern kann.

    Oder meinst du, dass andere Werte (vllt Panel-Geschwindigkeit, Lag, Qualität) bei 4K schlechter ausfallen?

    Ich hab den LG 27GP95RP-B hier gehabt (scheinbar vergleichbares Modell aber mit hdr 600 und 98% p3, bei gleichem Preis?), und ich kann wegen dieser Erfahrung empfehlen, HDMI (am besten auch DP) ausgiebig zu testen, ob der Monitor irgendwann aus und anschaltet für eine Sekunde. Der Bug war bei mehreren Leuten aufgetreten, und Auslöser ist evtl die (Kalibrier-)Software am Computer. Das Bild war btw okay, aber die Helligkeit war irgendwie mehr im Weiß als dass die Farben jetzt unglaublich leuchtend gewesen wären im Vergleich zum Weiß. Quasi war mir dann z.B. Notepad fast zu hell, der Rest nicht. Die Homogenität war aber ziemlich gut, war kein Lichthof zu sehen.


    Ich hätte jetzt noch einen MSI MPG 274URF QD empfohlen (der hat im Vgl einen hauchzarten Lichthof links), wenn ich nicht gerade enttäuscht wäre, dass man zum Ausschalten des Monitors den Joystick 5 Sekunden ohne seitliche Bewegung gedrückt halten muss. Irgendwas ist immer.

    Jetzt hab ichs noch mal getestet, und der Kontrast ist besser als gedacht. Das Problem war ein Fehler von mir. Die Darstellung der dunkelsten Grautöne ist so anders (so quasi in ein höheres niedrigeres Gamma, kenne mich nicht aus), dass 12,12,12 viel heller aussieht als beim Innocn. Und deshalb hab ich Dummerle gar nicht mehr dran gedacht, dass die Eingabeaufforderung ein dezentes Sehrdunkelgrau als Hintergrund hat (12,12,12) und nicht Schwarz (0,0,0).

    Man könnte sogar sagen, der Innocn zieht das Dunkelstgrau ins Schwarz und verheimlich hier etwas, und der MSI zeigt das deutlich heller an.


    "Milchig" war eher ein Trugschluss, die Darstellung der Graustufen/Farbtöne ist einfach gänzlich anders.


    Beim (Retro-)Games spielen ist er bunt wie Harry - ich hab das Grün etwas im Custom-Modus (der wohl mit Adobe/P3-Modi nicht mehr verbunden ist) verstärkt und finde das Bild super.


    Jetzt ist praktisch links unten noch eine zarte Ausleuchtungswolke wahrzunehmen als einziger Makel.


    Ich denke, ich behalte den Monitor. Der ist für das Geld echt gut, und das Menü ist sehr gelungen.


    PS: Ich muss ergänzen, dass ich beim MSI eine Intel-Graka und beim Innocn eine Nvidia-Graka angeschlossen habe, und ich meine, die Nvidia hat früher selbst schon das Bild in ein höheres Gamma gezogen, ganz ohne den MSI-Monitor.


    Kurz um, der MSI-Monitor kann wahrscheinlich für gar nichts schuldig gesprochen werden, und ich behalte ihn. Letztendlich verkauft ja niemand Schrott, glaube ich. Ich muss dann mal mit etwas zufrieden sein :D

    Ist nur für Retro-Games. So ca. 500 Euro fand ich die richtige Preiskategorie. Der MSI MPG 274URF QD war für 350 Euro zu haben im preislichen abwärtstrend, deshalb besitze ich den jetzt.


    Ich bin ziemlich sicher, dass ich ihn behalte, aber nicht 100% sicher.


    Also der Monitor sollte praktisch wie der MSI (unkalibriert) sein. D.h. ich mag den Farbraum von diesem Modell tatsächlich, unabhängig der Tauglichkeit für Bildbearbeitung.


    Mit so einem Monitor sehen die Grundfarben schön aus, und bei allen künstlerischen Aspekten von den Games macht das Spaß. Und dann bin ich jetzt auch noch mit dabei bei den (zu) hohen Hertzzahlen, was ich aus Prinzip wollte. Dann entgeht mir kein technischer Aspekt, der irgendwann Allgemeinwissen ist. D.h. 160 Hertz ist da ideal, 144 wär's auch, und 120 hätte es vermutlich auch getan. Flüssiges Bild ist mir egal, ich wollte nur, dass ich nicht mit irgendeiner Einstellung oder einer Technik geplagt bin, die schlecht funktionieren würde, weil der Monitor nur 60Hz bieten würde.


    Nur der Nachteil ist ohne Miniled/Oled halt der Kontrast. Der ist beim MSI auch grenzwertig für mich, dem das eigentlich eher egal ist. Ich hatte mich an den Miniled-Kontrast gewöhnt. Der Miniled-Innocn hat über 1000 solche Dimming-Zonen, und wie auch immer, ich merke nichts von Blooming. Dort gibts also kostenfrei einen satten Kontrast - besser gesagt tiefes Schwarz, und der MSI ist im Prinzip überall ziemlich anders. Nicht nur der Kontrast ist beim MSI etwas milchig, dunkle Farben in der Quelle scheinen möglicherweise in kontrastarme, hellere Bereiche verschoben zu sein. Aber ich kalibriere ja nicht, kann es nur vermuten.


    Also sage ich mir, das ist eine gute Zusatzinfo über die Games. Man kann alles mal aus einer anderen Warte betrachten sozusagen, mit vielleicht etwas größeren farblichen Äbständen und Unterscheidungen bei den (dunkleren) Farben. Rein "künstlerisch" und nicht professionell gesehen.


    Nur insgesat ist der Bildeindruck halt doch milchig. Deshalb bestehen da noch Zweifel.


    Danke! :)


    PS: Ich hab kurz zwei Miniled-Modelle von LG und Acer ins Auge gefasst, weil die im Preisbereich 700 liegen. Aber der LG zickt wohl ein bisschen, und der Acer hat ein langsames Menü und anscheinend etwas ungünstig ausgedachte Modi. Beide wurden im Review nicht empfohlen, und über 600 wollte ich eigentlich gar nicht gehen, den Innocn hab ich ja für 550 oder so geschnappt.

    Habe nun einen MSI MPG 274URF QD in Benutzung. Ohne QD gab es ein ähnliches Modell in Weiß, was seit Jahren der erste weiße UHD und mein Fall gewesen wäre. Nur war es mir mittlerweile wurst und der mehr erweiterte Farbraum war mir dann doch lieber.

    Der Monitor wackelt nicht. Der Joystick geht einwandfrei. Die Farben sind leuchtend. Der Kontrast ist passabel, das Schwarz ist etwas zu hell (das kann LG besser), Blickwinkel auch okay. Homogen ist das Bild nicht sehr, zur linken unteren Ecke fällt so eine Farb-Helligkeit irgendwo hin, aber das stört mich nicht. Helligkeit ingesamt völlig ausreichend für mich. Farblich beeindruckt mich der innocn 27M2U mehr, aber vielleicht gibt der MSI dafür mehr farbliche Informationen preis oder so ungefähr.

    Also mein Monitor kann angeblich 1000 Nits und steht 2 Meter vom Dachfenster entfernt. Ich komme damit klar.

    Wenn du den hellsten 27-Zoll-Monitor mit Entspiegelung ausprobierst und dann die Skalierung im Betriebssystem etwas höher einstellst, könnte es draußen schon lesbar sein, denke ich.

    Hallo, also das könnte schwierig werden. Mein extrem guter Monitor hat nach etwas über geschätzt 2 Jahren nun zu flimmern begonnen. Vielleicht ist Miniled nicht ideal für mich. Das Flimmern ist okay, aber ich glaub ein bisserl Kopfweh macht es vielleicht schon.


    Direkt vor Weihnachten hätte ich wohl besser einen zweiten Monitor gekauft, denn jetzt sind komischerweise alle Preise in die Höhe geschossen?


    Die Helligkeit müsste nicht mehr als 400 Nits sein, Kontrast reicht mittelmäßiger. Die Farben reichen mir bunt und unakkurat. 60 Hz reicht, aber 75 Hz wäre interessant, um zu testen, wann und warum Windows auf 60 Hz schaltet.

    Knöpfe an der Front wären toll, überhaupt wäre ein Menü, das total einfach funktioniert, toll.

    Preislich wäre um oder unter 500 gut, denn der Innocn (sorry falls ich werbe) war auch um den Preis.


    ASUS ProArt PA279CV hat Front-Menüknöpfe.


    So ein Modell wie der Viewsonic VG2756-4K hat auch ein Front-Menü, wäre zu Weihnachten aber 100 Euro billiger gewesen, und ich sehe noch nicht, dass da jetzt nicht einfach bis zum nächsten Schnee warte. Meine Augen halten das aus...


    Die Designs von Gamingmonitoren gefallen mir, aber die Hertz-Werte sind mir nicht wichtig. Und die spitzen Standfußzehen mag ich dann doch nicht so, und viele sollen ja wackeln. Mein Innocn auch, deshalb hatte ich zeitweise einen Metallstandfuß ans Vesa geschraubt, aber dort war die Mechanik nicht stufenlos sondern so eine hoch-hoch-hoch-ganzrunter-Mechanik. Da sind die stufenlosen hoch-runter-Mechaniken besser.


    Also ich weiß nicht recht, eventuell bestelle ich einen FHD 90-Euro-Monitor und warte bis Weihnachten.


    LG


    PS: Ich hab echt wieder den Überblick über Monitore verloren. Und sowieso hatte der LG, den ich neulich ausprobierte, ein grelles Weiß (und einen Bug). Über so Sachen liest man natürlich nicht so viel - ist subjektiv.

    Mein fabrikneuer LG 27GP95RP hatte ein unlösbares Problem mit dem HDMI-Input, bei dem der Monitor immer irgendwann sich zurückgesetzt hat, da wurde das Bild schwarz für kurz. Und ein bisschen schwer fand ich ihn. Es wurde kein Kauf daraus.


    Das Bild des LG sah gut aus, aber weiße Flächen waren ziemlich hell, bzw. farbige waren im Vergleich dazu nicht so grell wie das Weiß, wie auch immer sich das erklären ließe. Das war tendenziell ein bisschen anstrengend.

    Mein Lieblingsmonitor ist ein INNOCN 4k Miniled. Ich hab gelesen, dass es den sogar in 144 Hz oder so um den Dreh geben soll, ich hab eine 60Hz-Version. Nur gibt es ihn nicht mehr zu kaufen, kaum 2 Jahre später. Er hat nominell zu irgendeinem Zeitpunkt 1000 nits, jedenfalls kann er hell und die Farben sind auch bombe.

    Hallo, danke :), bei dem LG ist das ruhige Bild so toll, er glitzert nicht, hat viel USB-Features und vor ein paar Jahren gab es gar nicht viele 4k-Monitore.


    Farblich ist der LG jetzt nicht direkt besonders. Der INNOCN dagegen haut schon so Farben raus, bei denen ich zwar nicht weiß, wie genau die sind, aber die Farbtöne sehen rein und leuchtend aus. Der INNOCN hat nicht viel Aufmerksamkeit bekommen, aber auf rtings hat er gut abgeschnitten - als schnellere Variante.


    Die Farbräume sind ja leider nicht exakt mein Kriterium. Ich hab stattdessen bis zu dem INNOCN gewartet, dass ein Monitor den Röhrenmonitoren (oder einem LG mit schönem Backlight) nahe kommt. Das Grün ist beim INNOCN noch ein bisschen zurückhaltend im Vergleich zu dem genialen Syncmaster CRT von Anno 2005 oder so.


    Ich nehme an, das Oled für mich deshalb irgendwann interessant wird, weil (LED) TFTs halt nicht so mega-toll leuchten (bei Grün und Orange). Nur waren die Oleds bei Handys, die ich hier und da sah immer mit einem leichten Farbstich belegt.


    Ich danke Dir sehr für deine Antwort, im Prinzip hab ich ganz vergessen darüber nachzudenken, dass der AOC ja den LG ersetzen würde, was dann wohl ein meilenweiter Unterschied sein dürfte.


    Ich schau mal noch bei Prad rum, was ich hier an Infos finde.

    Hallo, das einzige AOC-Produkt, das ich kenne, steckt in meinem Thinkpad und macht dort einen tollen Eindruck. Das Panel darin ist von AOC.


    Als Desktops hab ich insgesamt zwei PCs mit auch guten Monitoren, das eine ist ein LG UK670 ( https://www.lg.com/de/monitore/ultrawide/27uk670-b/ ) und das andere ein INNOCN 27M2U ( https://web.archive.org/web/20…4k-mini-led-monitor-27m2u )


    Jetzt waere meine Frage, durch was ich den LG UK670 sinnvoll ersetzen koennte, weil er inzwischen haeufig Ghosting zeigt, das problematisch rueber kommt. Und ein bisschen dunkel ist der LG vergleichsweise auch.


    Der INNOCN war eine Wundertuete vom Kauferlebnis her und war dann richtig, richtig toll. Das Model, das ich besitze, aehnelt einem "auf rtings gehypten" Monitor, der wie das meine Modell ist, aber anscheinend sogar noch mehr als 60Hz kann. Ich hab, soweit ich es ueberblicke, den mit 60 Hz, was auch in der Webseite so steht. Aber das ist nicht leicht durchzublicken, wieso die Modelle so aehnlich sind - allerdings find ich 60 Hz wunderbar.


    Okay, jetzt gibt es von AOC sehr gute Monitore, und einer davon ist "AOC Gaming U27G3X - 27 Zoll UHD Monitor, 160 Hz" mit HDR400.

    Der wuerde mir weiterhin 4k bieten, aber im Vergleich zum INNOCN ist die Helligkeit etwas tiefer. Die INNOCN-Webseite spricht von einer typischen Helligkeit von 700 nits ( ich nehme an, bei Einstellung 100% und einem von 2 SDR/HDR-Modi ). Als Peaks werden sogar eine 1000 nits genannt, oder so in etwa.


    Deshalb waere meine Frage, ob der 4k 160Hz AOC ( https://www.amazon.de/AOC-Gami…schwarz-rot/dp/B0CN74MH3X ) ein aehnlich huebsches Bild wie der INNOCN haben sollte. Ich meine, ich komme ja auch mit einem LG klar, der grob um die 300 nits bietet, und auf die Farben kommt es ja auch an.


    Ich hab einen Youtuber gefunden, der ueber den 4k AOC hellauf begeistert berichtet. In Foren schreiben Leute, dass HDR 400 gewissermassen zu lau sei. Die QHD-Variante des AOC ist sehr gefragt und heller, in Deutschland aber gar nicht so guenstig wie in den USA, und 4k koennte mir damit auch fehlen.


    Nun, um es kurz zu machen... hat der 4k AOC gute Farbtiefe und Kontraste (Helligkeit)? Oder ist er der QHD-Variante komplett unterlegen?


    Sorry - ich hab, glaube ich, einen langen, mega-subjektiven Text hier verfasst. Wenn jemand das huebsche 4k INNOCN oder Aehnliches kennt (obwohl die SuFu hier nein zu dem Wort INNOCN sagt), dann hat der/diejenige vielleicht einen Vergleich vor Augen.


    Schwierigsten Falles bestelle ich einfach auf gut Glueck eines der AOCs oder warte bis naechstes Jahr. Der LG tut ja noch.


    LG ;) (Gruesse)

    Ich hab nix gefunden. Ein Grafiker-Eizo oder HP DreamColor will ich nicht mit schwarzem Gehäuse. Das gleiche Problem hab ich mit Samsung Oddyssey, dessen VA-Panel mich interessiert hätte. Also blieb ein weißes iiYama für 160,- übrig, und ein Asus XG279Q-W. Das Modell ohne W kommt bei Prad gut weg, aber mit einer 4 beim subjektiven Bildeindruck, und es gibt so Berichte, dass man auf die Idee kommen könnte, sRGB-Modus zu mögen, die Bildhelligkeit trotzdem anpassen wollte, und dann mit der Software herumprobiert. Und der Standfuß sieht auch etwas merkwürdig aus.


    Wer für professionelle Zwecke ein Display sucht, findet sicherlich etwas. Aber da ich ja auf der subjektiven Suche bin, ist das mit hohen Ansprüchen aussichtslos.


    Ich find die neuen dünnen Rahmen nicht gut, ausser eben in schwarzem Gehäuse. Aber mit jeder anderen Farbe wirkt es unstimmig. Das mit dem Hertz-Wahn stimmt, bzw. es gibt da Wünsche einer größeren Käufergruppe, und etliche Software-Ideen im Gerät - Augenschutz mit Blaulichtfilter, und die Farbmodi und Smart-Display gibt's auch. Aber nirgends lässt wenigstens der Preis mich vermuten, dass das Panel hochwertig ist und es um Qualitätssicherung ginge, und dass man deshalb etwas oberhalb des durchschnittlichen Preises findet.


    Und ich hab sowieso ein 4k-Display hier in Form meines LG UK670, und jeglicher Kauf wäre ein Downgrade bei irgendeiner Disziplin - außer eben bei den Farben, wo der UK670 ein bisschen langweilig ist.


    Am wenigsten weh täte mir ein 160,- Ding, dass dann möglicherweise "als Briefbeschwerer oder Blumentopf" genutzt werden kann. Also ich hab's probiert - das mit dem "etwas finden", aber ich bin bereits ein Käufer-Dino. Den sagenhaften HP LP2475w hab ich auf Ebay für 90 Euro gesehen, aber das macht ja ebenfalls wenig Sinn.

    Hallo, ich möchte einen Full-HD oder WUXGA Monitor mit ungefähr 21 bis 24 Zoll zum Retrospiele Spielen für ungefähr unter 1000 EUR kaufen.


    Für die Spiele wäre es wichtig, der Monitor hätte Farben wie damals ein guter CRT. Er müsste leuchtende Rot-, Orange- und Grüntöne haben.


    Hohe Latenz ist egal, etwas Ghosting ist egal, niedriger Kontrast ist relativ egal, geringe Farbtiefe ist auch egal. Nur Lichthöfe und geringe Blickwinkel wären störend.


    Weiss da jemand was?

    Freundliche Grüße :)


    PS: "Leuchten" soll bedeuten, dass jemandem beim Betrachten der Farben #ff0000, #ff8800 und #00ff00 die Worte "schal", "blaustichig" und "dunkel" nicht in den Sinn kommen. Diesbetreffend fände ich ein mattes Display gut, weil das irgendwie ergonomisch ist. Aber ich habe die Vermutung, dass bei glänzenden Displays die Farben stärker wirken könnten.

    Es gäbe zumindest schon mal die Serienstreuung. Vielleicht musst du einfach versuchen, einen "gelben" zu erwischen. Das wird nicht lange dauern, glaube ich.


    Aber der S1910 ist echt so ein warmer Monitor. Ich hatte bei dem auf 8000K gestellt, damit der mir normal-weiß vorkam. Also möglicherweise musst du nach einem Monitor Ausschau halten, der gerade bei der Farbgenauigkeit schwach ist, was ja nicht automatisch heißt, dass der S1910 schlecht war. Aber sonst erwischst du vielleicht keinen "gelben". Naja, alles Theorie.

    Hi, so, hab ihn jetzt. Tolles Bild, gute Farben.


    Im linken Viertel ist das Bild merklich kälter, wenn ich weißen Hintergrund nehme, egal ob ich mit Blickwinkel drauf schaue oder nicht. Ich glaub, das würde ein Grafiker so nicht akzeptieren, aber ich kann das ignorieren.


    Eine ganz leichte Tendenz zum Glitzern (nennen andere das Körnigkeit? Grain?) hat er, das merkt ich aber nicht wirklich lange.


    Die Schriftschärfe hab ich so bekommen wie ich wollte, und Artefakte erkenne ich keine.


    Das Gehäuse ist sehr schlicht, sieht toll aus. Aufbau war easy.


    Nachtrag 06.06.2020:

    Er ghostet auf dunklen Flächen. Da sind grad eingebrannte Vorschau-Bilder von Youtube zu sehen. Zum Glück bin ich hauptsächlich an der Text-Darstellung interessiert, sonst würd ich den Monitor eventuell doch nicht behalten. Hab ihn schlussendlich behalten, es "streift" sich nach einer Minute oder so schon nicht mehr, kann man ertragen.


    _________________________________


    Hi, mein Notebook stellt Texte beim Programmieren so scharf dar, dass ich jetzt am großen Monitor aufrüsten will. Ich hab mich an die Bildschärfe gewöhnt und störe mich jetzt beim Desktop-Monitor ständig an der verfranzten Schrift (außer mit Fixedsys).


    Ich wollte mich jetzt doch mal entscheiden. Der hier solls sein:

    LG 27UK670-B

    Menu-Joystick ist nix für mich. Aber jetzt hatte ich zwei solche Monitore als letzte Kandidaten und muss sowieso mit Joystick klar kommen. Der zusätzliche Puck vom BenQ kommt mit rätselhaft vor, wäre also kein richtiger Vorteil.


    Das ist dann der soundsovielte LG, denn ich gehabt haben werde. Und der Preis stimmt ja auch noch. Der neue sieht dann genau gleich aus wie der alte LG, nur mit 4K. Hab ihn jetzt bestellt und danke für die stille Supervision. Ich weiß, dass mich Prad vor Schlimmerem bewahrt hätte. ;)


    Warum die anderen nicht:


    Modell 850 wäre mir lieber, aber dann ist kein Platz fürs Audiointerface mehr da. Total schade eigentlich, aber in die Mitte stellen kann man das nicht, weil die entsprechenden Audio-Kabel am Monitor-Standfuß anstoßen würden. :(


    Und mit einem VESA-Arm am Tisch montiert wackelt der 27" bei meiner vielen Tipperei zu sehr, das probier ich gar nicht aus. Lediglich so ein VESA-Standfuß könnte vielleicht was sein? Da gibt's tatsächlich welche auf Amazon. Macht so ein Aufbau Sinn? Teures Modell hat falschen Fuß, Kunde kauft anderen Fuß.


    BenQ PD2700U

    Positiv: Scheint mir eventuell etwas wärmeres, vielleicht angenehmeres Bild als der Dell zu haben. Bestimmt einer sehr schönes Bild.


    Negativ: Aber die Bedienknöpfe sind 2 + 1 Joystick + 1. Das verlangt eventuell Präzision, bin leider ein schlechter Grafiker und Spieler. Auf Amazon gibt es ein paar Berichte über Bildaussetzer, und das schöne Bild unterliegt ein bisschen einer Serienstreuung.




    Dell U2720Q


    Ich bilde mir grad ein, dass der Dell in Youtube-Videos einen etwas zu sehr wahrnehmbaren Blau-Anteil hat, leicht kaltstichig, auch im ComfortView / warm. Das war jedenfalls mein Dell U2412M, und ich bin etwas skeptisch.


    Ein Reviewer im amerikanischen Amazon ist ziemlich unzufrieden mit den Farben und schreibt außerdem "the menu buttons are tiny and hard to press". Dann hätte ich von der Abwesenheit des Joysticks nicht viel.


    Der 24" Dell mit 4K soll angeblich, wenn man Pech hat, graue Rillen in der Bildmitte haben, die gerade bei weißem Hintergrund auffallen würden. Dabei hätte der so coole Schärfe.


    Ein Iiyma Prolite macht vieles richtig, dann will ich also den und lese, dass einige Nutzer nur unscharfes Bild kriegen. Leicht unscharf oder überschärft mit etwas zusätzlicher Kontur oder so. (Hier könnte mutmaßlich ein 2K-Signal schuld sein, aber ich fand's nicht raus.)


    Also weiche ich dem auch aus und will einen LG. Der macht alles richtig beim Bild, aber... dieser Settings-Joystick ist nicht so meins (erfordert Präzision), und der Stand vom UK850 braucht viel Platz, dabei will ich unten rechts eigentlich ein Audiointerface neben den Stand stellen.


    Nix passt. Aber haupsächlich hab ich das Problem, dass ich nicht weiß, wie "gefährlich" nun diese Nutzerberichte sind, was Artefakte und Unschärfe betrifft. Ich will einfach ein klares Bild, Farben und Kontrast sind ziemlich egal.


    Dell P2415Q

    zu viele "grey lines"-Berichte

    "pcmonitors info" sagt "a little grainy for our taste"


    XUB2792UHSU-B1

    Text könnte damit unscharf sein


    LG 27UK850-W

    Standfuß zu groß


    Weiß jemand was über die Zuverlässigkeit bzw. Serienstreuung von den Marken und wie ich es am besten anstelle, dass ich bloß ein mal bestelle und dann scharfen Text ohne Probleme bekomme?


    Freundliche Grüße


    ________________________________________________________________


    PS: Weitere für mich interessante Modelle:


    Dell U2720Q

    Kann der theoretisch auch graue Rillen haben oder ist das Quatsch?


    Lenovo 61DAMAT1EU

    ThinkVision-Schriftzug zu auffällig

    Hat eine rote Klammer am Standfuß, Lenovo-Optik, leicht irritierend.


    Die anderen sind praktisch nicht lieferbar oder haben (LG Ultrafine) nur Thunderbolt 3 und ich hab nichts passendes zum Zuspielen für Thunderbolt 3, ich hab bloß einen Windows-PC mit Intel-Onboard-Grafik.


    ________________________________________________________________



    PS2: Ich hab über den IIyama sinniert. Es scheint so zu sein, dass Der Prad-Bericht und Amazon-Reviews quasi gegensätzliche Dinge nahelegen.


    Prad: Es gibt Schärfeeinstellung 1 bis 6, 3 sollte man eingestellt lassen. Als Leser nehme ich an, das könnte heißen 3 steht für "kein Filter aktiv", keine Veränderung am Bild.

    Zu sehen sind Fotos daneben, die exakte Pixel einer Schrift (ohne Anti-Aliasing) zeigen. Und darunter sind nicht-native Auflösungen bebildert, wo man sehen kann, dass der Monitor die nicht-antialiaste Schrift selber mittels Filter sehr schön rund zu machen scheint. Sieht quasi aus wie einer dieser 2xsai-Filter aus Emulatoren, richtig gut.


    Auf Amazon kriegen manche Nutzer aber irgendwie Probleme:


    Negativ-Review 1: "Extrem unscharfes Bild."


    Negativ-Review 2: "Bin mir sicher 1:1 Ausgabe zu haben (Linux) und es ist unscharf"


    Negativ-Review 3: "Unscharf, keine Möglichkeit zu ändern. 4 ist überschärft". Und ich nehme an, mit 3 war es ihm nicht scharf genug, und wenn er sich schon die Mühe macht, wird er wohl versucht haben, ein 4K-Signal zu haben.


    Es ist auch ein Bild dabei, wo zu sehen ist, wie der IIyama im Vergleich zum LG mehr Antialiasing-Pixel belegt, obwohl die Schrift eigentlich heller ist als beim LG. Oder anders gesagt, das sieht unscharf aus. Und da auch ich ja generell anti-aliaste Schrift benutzen will, so wie auf diesen Bildern, und da es in dem Bild den direkten Vergleich der zwei Geräte gibt, bin ich da etwas unschlüssig, wie der Prad-Bericht das Problem entkräften könnte. Deshalb streich ich den IIyama mal aus meiner Liste.

    Der LG 24MB67-W ist da und sein Bild ist extrem klar. In gefühlten Prozentwerten glitzert der Dell U2412M 90% und der LG 24MB67 5% wenn überhaupt, hab noch kein Glitzern bemerkt. Der Bildeindruck des LG ist ein bisschen TFT-artig, zum unteren Rand hin und auch wagrecht ist der Blickwinkel eingeschränkt, die Helligkeit und der Kontrast schwinden dahin, wenn man etwas von oben schaut. Von den Lichthöfen oder Glow ist nur der weisse links oben ohne weiteres zu bemerken, der hellt das Desktop-Blau sichtbar auf.


    Spiegeln tut nichts trotz Fenster im Rücken, das Bild ist sehr angenehm nah, kein Eindruck einer Glasscheibe. Das Weiss ist in der Werkseinstellung hier im Raum neutral wie Papier, die Farben sind zurückhaltend aber wohl realistisch, ich hab keinerlei Möglichkeit da etwas zu Messen.


    Das Gehäuse ist sehr schön, die Oberfläche ist sieht wagrecht gebürstet aus. Nur der Standfuß ist Marke extra-sicher, der schaut etwas weit nach vorne, mindestens 8 cm, würd ich sagen.


    Also vom Bildeindruck her, zum Schreiben und Allround ist der LG für mich der perfekte Monitor, ein richtiger Glücksgriff. Beim Foto vom Dell erkennt man so gut wie nichts vom Glitzern, obwohl das beim Dell sehr stark vorhanden ist. Im Foto ist das Glitzern das farbliche Rauschen, während das Foto vom LG nach dem autoleveln in Paint.net da zwar ein großes Muster zeigt, das in Echt nicht zu sehen ist, aber die ganze Unruhe ist eben nicht da.



    LG 24MB67-W



    Dell U2412M



    Und der Glow des LG sowie des Dell sieht fotografiert viel schlimmer aus, als er ist. Links-oben ist der LG wahrscheinlich nicht mehr farbneutral, aber das ist mir egal.



    LG 24MB67-W



    Dell U2412M