Beiträge von ennjott

    Yeah. Nothing "unreal" about normal x*y resolutions. 1920x1200 are 1920x1200 regardless of screen size.
    DPI only matters to find out how easy the screen is on the eyes. But for that, I prefer the dot pitch (e.g. 0.27mm) which is directly in a measurement I can understand and estimate with, instead of Imperial which has to be converted to a sensible one first. ;)

    Ehm.. ihr wollt WGC-Monitore kaufen und habt kein Grundwissen über Farbdarstellung? Das würde ich mir aber genau überlegen. Bei mir reicht das geringe Grundwissen um zu erkennen, dass ich sowas derzeit nicht haben will. ;)


    Farbmanagement (Support von ICC-Profilen usw) hat direkt erstmal nichts mit Kalibrierung zu tun, und der Farbraum nichts mit der Anzahl der darstellbaren Farben.


    Ich glaube bei Windows XP gibt es kein systemweites Farbmanagement, damit zeigen Spiele keine korrekten Farben und für Videos muss man extra das Overlay einstellen. Funktionieren tun nur Photoshop & Co..


    p.s. ja wie ich schon sagte, man wird die Sättigung in normalen sRGB-Programmen nicht los. Der sRGB-Modus des Dell sieht ziemlich falsch und viel zu blass aus.

    Zitat

    Originally posted by BleedingGuitarAngefangen bei seiner knackigen Darstellung von Farben (die mich zwingen werden, das eine oder andere Foto neu nachzubearbeiten weils dank des 2408 dann schon zu knackig wird)


    Benutzt du Farbmanagement? Wenn nicht würde ich es sein lassen, sonst sind die Farben deiner Bilder zu blass auf jedem Monitor, der Farben korrekt darstellt. Nach einer Kalbrierung und innerhalb von Anzeigeprogrammen mit Farbmanagement sollte alles wieder normal aussehen.. vielleicht noch ein wenig knackiger, weil er den sRGB-Farbraum dann 100%ig abdeckt, was normale Geräte wohl meist nicht tun.



    Ich habe noch eine Info zum Regenbogeneffekt gesehen: angeblich soll er bei Helligkeit über ca. 65 verschwinden. Kann ja mal jemand testen ,der den Schirm noch hat und das sehen kann. Bzw. die die es nicht sehen können ja mal runterregeln.

    Hm, dann bleibt wohl wirklich nur der Hazro mit dem gleichen Panel. Da fällt immerhin kein Zoll an. Nur antworten die nicht auf meine Fragen; weder dieser Händler noch die selbst.
    Irgendwie auch geil, wie manche anscheinend nichts verkaufen wollen?!


    Ich würde sagen: LG L245WP und in 1-2 Jahren noch mal umschauen. Irgendwann muss es ja was geben. Das mit den sRGB-Presets wird vermutlich auch noch.


    Jedenfalls: die Abhängigkeit der Durchzeichnung in dunklen Bereichen bei aktuellen PVAs ist mir einfach viel zu hoch, um für einen Monitor damit viel Geld auszugeben. Kommt mir so vor, als würde man einen Sportwagen um einen 75PS-Motor bauen. Sieht wegen dieser sich verändernden, schimmernden Helligkeitsverteilung auch irgendwie künstlich aus, "TN-mäßig".


    Absolut rätselhaft in Verbindung mit der Tatsache, dass der alte Samsung 213T das Problem nicht im geringsten hat und ein geradezu "analoges" Bild liefert (auch wenn der Dell 2408, anders als manch anderer Schirm, in der Pixelstruktur ebenbürtig ist). Was auch immer bei dem Panel anders ist, es scheint wohl zu teuer gewesen zu sein, um es beizubehalten.

    Das werde ich dir vermutlich bald sagen können, da ich beabsichtige, den LG zu kaufen und den Dell zurückgeschickt hatte.


    Gegen den Dell spricht noch, dass der erweiterte Farbraum sich nicht reduzieren lässt. Damit kann man ihn eigentlich nur mit Farbmanagement gebrauchen (Photoshop usw).


    Gleichmäßige Ausleuchtung hat der LG aber wohl kaum, die c't meinte, das Bild sei "sehr wolkig".. ich bin in dem Punkt zum Glück nicht empfindlich, aber schauen wir mal.


    p.s. für den Dell spricht auch noch die sinnvolle Palette an Eingängen inkl. dem neuen DisplayPort. Zum LG braucht man noch einen Umschalter für 2xDVI.
    Heute nur noch einen Digitaleingang zu verbauen, finde ich echt blödsinnig. 2 sind Mindestmaß, 3 wünschenswert (2 PCs + Konsole o.ä.).

    Ist schon richtig, es ist für die Anzeige am Schirm eine sinnvolle Neuerung, die ich am liebsten auch direkt in jeder Software verwirklicht sähe.
    Aber im Gegensatz zu früher kommt es mir heute auch sehr darauf an, dass man keine oder nur wenig Arbeit hat mit Neuerungen, und das ist für den "nicht farbmanagenden" Anwender derzeit so nicht machbar. Und das nur wegen der fehlenden Presets. Das muss nicht sein, mehr sage ich nicht.


    Das allermeiste Material ist aktuell nun mal in sRGB bzw. SMPTE (Video). Dazu ist die Gradiation bei einer 8-Bit-Strecke zum Rechner nicht sonderlich gut für den großen Farbraum.
    Immerhin hat der 2408 den DisplayPort, der endlich auch mehr als 8 Bits pro Farbe vorsieht.


    Bei dem Preis von einem Benq oder LG 24er kann man sich allerdings nächstes Jahr, oder wann auch immer die Sache ausgereift ist, einen neuen kaufen und braucht nicht zu "in die Zukunft zu investieren". Das halte ich bei Computerhardware sowieso für ein gewagtes Unternehmen. ;)

    Natürlich hast du recht damit, dass man so ein Gerät mit Farbmanagement benutzen sollte und der Farbraum dann auch sinnvoll ist, zumal er mit entsprechendem Software-Support einfach schöner aussieht.
    Ich finde nur, dass bei der aktuellen Situation so ein Monitor sich, wie aktuelle Projektoren auch, grundsätzlich auf den herkömmlichen Farbraum reduzieren lassen sollte. Das klappt aber weder beim 2408 noch beim NEC 2690, was ärgerlich ist, da Programme mit Farbmanagement ja beweisen, dass es ohne Probleme rein durch Umrechnung funktioniert.
    Und man liest eben auch immer wieder, dass Leute die Dinger mit Knallfarben laufen lassen und überhaupt nicht wissen, was sie da vor der Nase haben. Das kann es doch nicht sein.


    Im Übrigen wird gerade angezweifelt, dass man für die Druckvorstufe mit ihrem äußerst beschränkten Farbraum überhaupt Wide Gamut braucht - diese Diskussion zwischen den "Gurus" kann ich nicht nicht beurteilen, manche versichern aber glaubhaft, ausgiebig getestet zu haben und nicht den geringsten Unterschied im Druckergebnis ausmachen zu können.


    Kommt halt auf den Anwender an, mir gehts vor allem auch um Kompatibilität und Kontinuität. Deshalb kaufe ich mir keinen 30", obwohl bisher galt "je größer desto besser":Dual Link DVI unterstützt nicht jeder Open-Source-Treiber. Du kannst dir vorstellen, was ich da über einen Zwang zum Farbmanagement denke, der nur entsteht, weil Hersteller aus Kostenersparnis kein gutes sRGB-Preset einbauen. ;)

    Der Sinn ist, dass Händler Geld verdienen wollen und bei Kabeln einiges mit dem Aberglauben der Leute zu verdienen ist. Viele wissen nicht, dass bei DVI/HDMI keine subtile Qualitätsverschlechterung eintreten kann, sondern Übertragungsfehler sehr klar als Bildfehler sichtbar sind.


    Bei Längen bis 3m kann man getrost das billigste Schrottkabel nehmen, eventuell auch bis 5 (je nach Transceiver-Qualität).
    Ich habe ein 15m-Kabel für 27,- das bei 1080p60 funktioniert.


    p.s. für große Längen sind diese Clicktronic tatsächlich eine gute Wahl und auch preislich ok. Bei kurzen Längen gibts wesentlich billigeres.

    Zitat

    - Der Grün-Rot-Stich bei komplett weißen Bild z.B. bei vollaufgezogenen Explorer. Die graue Explorerleiste wird von links kommend ca. in der Bildschirmmitte grünlich und geht dann rötlich bis nach rechts. Wirkt dadurch irgendwie links heller als rechts.


    Das nennt sich "shading", haben vor allem ältere LCD-Projektoren teils recht extrem. Mein neuer benutzt ein digitales Korrekturprofil (interner 16-Bit-LUT). Außerdem gibts ein perfektes sRGB-Preset, nebenbei nimmt er auch schon deep color/xvYCC mit 10 Bits pro Farbe entgegen.
    Man ist da doch erheblich weiter als bei Monitoren, von Generation zu Generation kommen immer nur Verbesserungen. Interne 8-Bit-Verarbeitung gibts da seit vielen Jahren nicht mehr.


    Zitat

    P.S. Ist es normal dass beim Paket vom TFTShop keine extra Rechnung mehr beiliegt? Habe nur die Rechnung von GLS und eine eMail vom Shop mit der Auftragsbestätigung.


    Hat mich auch gewundert. Aber ich lege eh keinen Wert auf Papierkram.


    Zitat

    Der LG soll ein lautes Betriebsgeräusch haben, was immer das auch heißen mag.


    Nur wenn man die Helligkeit abregelt. Mich stört kein hoher Helligkeitswert, außerdem vergessen irgendwie alle, dass das Backlight mit der Zeit deutlich dunkler wird. Nach einigen Jahren hat es nur noch die halbe Leuchtdichte..
    Mein 213T (3.5J) ist schon regelrecht finster gegen neue Geräte.



    Zu den Bonbonfarben: tja, so ist das wenn das Gerät kein vernünftiges sRGB-Preset hat. Sowas kommt mir mit Sicherheit nicht mehr ins Haus, deshalb ist auch der NEC 2690 ausgeschieden.
    Ich verstehe wirklich nicht, wieso man in Massenprodukten jetzt solche speziellen Farbräume realisiert, deren Nutzen selbst unter Fotografen umstritten ist (ich mache Hobbyfotografie und kenne deshalb die Diskussion).
    Wenn ich so lese, wie Leute, die bestimmt noch nichts von Farbmanagement gehört haben, begeistert über die "satten Farben" referieren, frage ich mich, ob die Bonbonfarben, die wir von schlecht eingestellten 80er-Jahre-Glotzen kennen, sich jetzt doch noch endgültig durchsetzen, weil die Leute einfach zu unkritisch sind und es ihnen egal ist ob jeder aussieht wie mit Sonnenbrand.

    Allerdings hat er laut c't-Test auch ein "sehr wolkiges" Bild mit sichtbarer Abschattung oben und rechts.
    Aber das wird nun Off-Topic..

    LeBleu:
    Lies dir den Thread durch, dann weißt du auch ob ich einen 2408 vor mir habe und Mouselag bemerke ;). Ich sage nur, dass es auf dem Desktop unmerklich ist, es sei denn man achtet sehr genau drauf.


    @Baumi:
    Beim NEC 2470 wird das mit der Winkelabhängigkeit auch nicht besser sein, aber immerhin kostet er nicht über 1000 wie manche Eizos.


    Werde wohl noch die Antwort von Hazro abwarten aber ansonsten tendiere ich so langsam doch zum LG. Für den Preis kann man nicht viel falsch machen.

    Zitat

    Originally posted by overflow:hiddenKennst Du eine gute Bezugsquelle? Oder ist der amazon.com Preis schon in Ordnung? $1,241.69 + 42$ shipping. wären so ca. 843.88€

    Plus 19% Einfuhrumsatzsteuer und vielleicht noch ein paar Prozent Zoll.. anders als den Amerikanern greift der Staat uns ja bei jedem Kauf gewaltig in die Tasche (Online-Einkäufe sind drüben normalerweise VAT-Frei, wenns die Steuer gibt ist liegt sie unter 10%).
    Ich hab noch nicht nach weiteren Preisen gegooglet, kenne auch nicht direkt empfehlenswerte Bezugsquellen. Kann aber fragen, oder man schaut mal das HardOCP-Forum durch.
    Unter 1000 wird man jedenfalls nicht wegkommen, aber der Preis ist immer noch gut.


    Vielleicht hole ich mir aber auch einfach einen günstigen LG 245WP. Niedrigster Lag von allen 24"ern, Preis noch deutlich niedriger als beim Dell und mit den VA-Schwäche in der Durchzeichnung kann man für den Preis wirklich leben.


    LeBleu:
    Ich hab eine stinknormale, billige MS Optical am PS/2-Port und null Probleme mit Lag auf dem Desktop; selbst mit dem 2408 gab es keine.
    Den ganzen Firlefanz mit 6666 DPI und was weiß ich halte ich für komplett überflüssig..

    Zitat

    Welcher Moni ist denn jetzt in deiner Wahl? Denke mal bei Eizo oder NEC mit einer LUT ab 10 werden die Farben(Verlauf) kein Problem sein, aber wie sieht es mit dem Rest (Lag, Backlight, etc.) aus? Sehe es gerade bei mir als Umsteiger....man wird sich wohl oder übel an einige Sachen gewöhnen müssen... ?( ...wenn schon welche was am Eizo für 1600 Piepen zu bemeckern haben... 8o


    Erste Wahl wäre der NEC 2490, den es nicht in Europa gibt. Import ziehe ich in Betracht, weil da einfach alles stimmt. Das Gerät hat wohl schon Odysseen etlicher Leute, denen kein 24" gefiel, beendet.


    Auch ok wäre der Hazro HZ24W, den es nur in UK gibt (hat das gleiche IPS-Panel). Günstiger, keine HW-Kalibrierung, nur 8 Bits.
    Eine Alternative ist der hier erhältliche NEC 2190, das ist dann aber eben nur 21".


    Aktuelle VAs scheinen alle das Problem mit der winkelabhängigen Darstellung von dunklen Flächen ("black crush") zu haben. Mein 213T (altes "Ur-PVA") hat das nicht, und ich möchte ungern eine Verschlechterung in dem Punkt haben. Aus diesem Grund würde ich auch nicht viel Geld für ein VA-Display ausgeben wollen.
    Deshalb kommt der NEC 2470 in Betracht, für dessen Preis kann ich damit leben (selbe Preisklasse wie der 2408). Könnte ich dann wieder direkt vom Tiefflieger kaufen.


    In jedem Fall muss es ein Gerät mit sRGB-ähnlichem Farbraum sein. Geräte wie den 2408 kann man eigentlich nur mit Farbmanagement vernünftig benutzen, ansonsten sind die Farben knalliger als bei jeder mies eingestellten 80er-Jahre-Glotze.
    Wobei das bei Spielen nicht unbedingt stört, sondern teils ganz attraktiv wirkt mit den Bonbonfarben.

    Zitat

    Jop, Canon EOS 30D.
    Hab auch Serienaufnahmen gemacht, beim Notebook schrieb ich ja z.B. "knapp 50".


    Ah ok. Dann kann es ja tatsächlich den Effekt bei dir nicht geben.
    Interessant. Vielleicht tritt es nicht bei allen Geräten auf und ist ein Problem der Qualitätskontrolle bzw. wird als innerhalb der Toleranz angesehen.


    Zitat

    Was ist ein "WFPb"?


    U.a. hinten an der Halterung für den Fuß ist eine Produktbezeichnung zu finden, hier soll es die Bezeichnungen WFP und WFPb geben. Die "b"s sollen von Benq gefertigt sein.
    Stand irgendwo was von im Hardforum, wohl Spekulation.

    Zitat

    Originally posted by Paul Brain
    So sehe ich nichts, und auf den Bildern ist auch nichts. Dabei hab ich Verschlusszeiten von 1/10s (entspricht theoretisch 6 Frames) bis 1/8000s verwendet.


    Bei über 1/250 sieht man auch nichts, das verschwimmt dann zusammen zu einem weißen Bild mit höchstens leichter Tönung.
    Bei kurzen Verschlusszeiten braucht man öfters ein paar Versuche, bis so ein Bild drauf ist. Mit einer Serie sollte das aber gehen.
    Ich nehme an, du verwendest eine SLR o.ä., die diese Verschlusszeiten wirklich erzeugt und nicht per internem ND-Filter wie manche integrierte?
    Hast du auch einen WFPb (angeblich B wie Benq)?

    Zitat

    Auch hier gibts keine Auffälligkeiten, keine grünen Subframes oder ähnliches...


    Du meinst du hast sie nicht auf den Bildern? Oder du siehst sie so nicht?


    Mit bloßem Auge sieht mans am besten mit einem Terminalfenster (xterm oder DOS-Fenster) und schwarzem Desktophintergrund. Dann schnell den Blick zwischen linkem und rechtem Rand hin- und herbewegen. Die vertikalen Fensterumrandungen huschen dann grün-grau gestreift durch den schwarzen Bereich. Ist sehr deutlich wenn man es sehen kann.

    Im Saturn an der Mönckebergstraße kann man derzeit immerhin mehrere EIZOs besichtigen. Man kann auch ein Notebook mitbringen und sie dann mit eigener Zuspielung testen, habe nachgefragt.


    Da Eizo wie etliche andere Hersteller S-PVA-Panels von Samsung verwendet, kann man da recht gut mit einschätzen, was für ein Bild man von einem besseren VA erwarten kann.