Beiträge von Winston Smith

    Hallo Heikiel!


    Es sind ja jetzt folgende Monitor im Gespräch:
    Dell 2408
    HP 2475
    NEC P221W.


    Das sind alles gute Monitore. Für dich haben sie aber leider folgenden "Nachteil".
    Es sind alles s.g. Wide Gamut Monitore. Wenn Du eingermaßen farbverbindlich arbeiten willst, muß Du dich für EBV mit Kalibration und Farbräumen beschäftigen. Von anschließen und ohne viel einzustellen arbeiten, kann leider nicht die Rede sein.


    Der Dell U2410 soll ein kalibriertes sRGB und AdobeRGB Profil mitbringen, zwischen denen man umschalten kann. Der Monitor wäre also erheblich einfacher zu handhaben. Wie gut das gelungen ist, wird der Test hier bei Prad zeigen. Also kann ich dir nur raten, warte den Test ab und entscheide dich dann.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo NewYork!


    Offensichtlich ist für dich nur der sRGB Farbraum relevant. Wenn es dabei bleibt, würde ich einen Monitor mir normalen Farbraum nehmen.


    Den HP LP2275 würde ich daher ausschließen. Das ist ein Wide Gamut Monitor, also besser für den AdobeRGB Farbraum geeignet.


    Der Dell 2209WA ist da schon eine Lösung. Allerdings habe ich meine Zweifel, daß er für deinen Bedarf (Profi) wirklich geeignet ist.


    An deiner Stelle würde ich mich intensiv mit dem NEC 2490 WUIX2 beschäftigen. Das dürfte der richtige Monitor für dich sein.


    Bitte mach keinen Denkfehler:
    Du kannst einen Wide Gamut Monitor nicht auf sRGB kalibrieren, also den Farbraum beschränken. Das läuft nur im Zusammenhang mit farbmanagementfähiger Software (z.B. Photoshop). Bei den "nomalen" Anwendungen, also Internetexplorer usw., stimmt die Farbdarstellung nicht.


    Eine Farbraumemulation ist nur bei den teuren Monitoren der Eizo CG-Serie möglich.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Sebastian!


    Für semiprofessionellen Anwendungen gibt es in diesem Preisbereich überhaupt keine Monitore.


    Der Dell 2209WA ist das beste (für den sRGB Farbraum) was Du für diesen Preis bekommen kannst.


    Der Monitor ist allerding vom semiprofessionellen Bereich noch um einiges entfernt.


    Grüße
    Winston smith

    Hallo Arthur!


    Mit der Spectraview Software, daß ist so richtig.


    Reihenfolge Softwarekalibrierung:
    1.) Monitor mit Colorimeter ausmessen
    2.) Voreinstellungen vornehmen, bei laufender Messung durch den Colorimeter und natürlich im OSD an das Kalibrationsziel anpassen (Helligkeit, Gamma, Farbkanäle)
    3.) Kalibration vornehmen
    4.) Profil erstellen


    Das war natürlich wieder vereinfacht. Mach bitte mal folgendes: Gehe auf die Quato Seite und lade dir das "Fogra Softproof Handbuch" herunter. Da ist diese Thematik gut behandelt.


    Je mehr über die Grafikkarte reguliert wird, je mehr Farben werden praktisch verworfen, die Tonwertkurve weißt Lücken auf, das Ergebnis der Kalibration wird schlechter (vor allen die Graustufen). Wieder vereinfacht.


    Mit deinen Schwierigkeiten kann das wohl allenfalls bedingt zusammenhängen es sei,denn Du machst erhebliche Fehler während Kalibration (z.B. Du läßt die gesamte Kalibration über die Grafikkarte laufen, nimmst als überhaupt keine Voreinstellungen im OSD vor).


    Du benötigst einen Colorimter, der mit Wide Gamut Monitore umgehen kann. Spyder 2 läuft nicht, Spyder 3 läuft, es gibt allerdings bessere Lösungen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Arthur!


    1.) Softwarekalibration
    Der Monitor wird mit dem Colorimeter ausgemessen, die Voreinstellungen (Helligkeit, Weißpunkt, Gamma) werden im OSD des Monitors vorgenommen, der Rest läuft über die Grafikkarte. Je besser die Voreinstellungen umso weniger muß über die
    Grafikkarte reguliert werden, umso besser das Ergebnis. Beim NEC 2690 kann man die Voreinstellungen präzise vornehmen, daher läßt er sich auch softwaremäßig gut kalibrieren.


    2.) Hardwarekalibration
    Sämtliche Einstellungen laufen über das interne LUT des Monitors, die Grafikkarte wird garnicht beansprucht, das Ergebnis ist also etwas besser.


    Das war natürlich etwas vereinfacht.


    Um auf das interne LUT des NEC 2690 zugreifen zu können, braucht man die ominöse Software Spectraview II. Sonst ist es nicht möglich. Daher dieser Zirkus.


    Die Software ist in Europa nicht regulär zu bekommen. NEC will in Europa die Spectraview Serie verkaufen. Diese Monitore sind technich gleich, bringen aber die SpectraView Software mit, kosten allerdings erheblich mehr.


    Mit deiner Meinung über die erhitzten Gemüter hast Du natürlich völlig recht. Freund Tiefflieger gehen im Eifer des Gefechtes manchmal die Gäule etwas durch. Er mutiert dann von einen Tiefflieger in einen Sturzkampfbomber.
    Das kann man natürlich nicht so Ernst nehmen. Seine Aussagen bleiben immer korrekt. Da von Beleidung und Strafanzeige zu sprechen ist schon etwas albern.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo frankiee!


    Lies dir doch bitte als erstes den Test des NEC2690WUXI2 von Sailor Moon durch (hier bei Prad unter Testberichte).


    Der Test ist wirklich erste Sahne und viele deiner Fragen zum NEC 2690WUXI2 werden darin beantwortet.


    Zu deinen anderen Fragen später mehr.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Arthur!


    Der NEC 2490 WUXi ist ein sehr guter Monitor kann aber nur den SRGB Farbraum (allerdings sehr gut) darstellen. Es ist also kein s.g. Wide Gamut Monitor.


    Für deinen Workflow also nicht geeignet, da für dich ja AdobeRGB relevant ist.


    Da ist der NEC 2690WUXi (Wide Gamut) schon richtig.


    Von stümperhaften Fragen kann hier überhaupt nicht die Rede sein und es gibt auch nichts zu danken.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Arhur!


    Viele Fragen, ich will mal versuchen einige zu beantworten.


    1.) Wenn Du pratkisch nur im AdobeRGB Farbraum arbeitest, brauchst Du keinen Monitor mit Farbraumemulation. In Verbindung des guten Farbmanagment von Photoshop kommst Du auch ohne Farbraumemulation gut zurecht. Farbraumemulation
    ist für User sehr interessant, die im sRGB und AdobeRGB arbeiten müssen, mit Programmen die kein Farbmangement haben.


    2.) Für deinen Bedarf sind TN Panels nicht brauchbar. Die Farbdarstellung ändert sich schon, wenn Du den Kopf bewegst, von den anderen Nachteilen ganz zu schweigen.


    3.) Du wirst auch mit einen Monitor zurecht kommen, der sich gut softwaremäßig kalibrieren läßt.Hardwarekalbration ist noch besser, kostet aber ihren Preis.


    Für deine Zwecke, ist die richtige Lösung wohl ein Monitor bit 10bit bessser noch 12bit Farbtabelle. Ideal wäre so ziemlich der NEC 2690WUXI. Der Monitor kostet sein Geld bietet aber auch eine Menge dafür. Ein Monitor mit 8bit ist für Softproof nur
    bedingt geeignet. Eventuell ist der neue Dell U2410 geeignet, warte mal den Test ab. An den NEC 2690 wird der Monitor aber nicht herankommen. Schau mal auf die Seite von TFT-Shop. Dort wird der NEC 2690WUXI (Abverkauf) für ca. 720,- Euro angeboten.


    Vergiß die Empfehlung deines Ausdruckers.


    Eine Frage noch, der Ausdrucker berücksichtigt doch wohl die eingebetteten Farbräume und stellt ein Profil zur Verfügung? Außerdem ist mir etwas unklar, wie Du bisher im AdobeRGB Farbraum gearbeitest hast, mit einem Monitor der doch wohl nur den sRGB Farbraum darstellen kann.



    Grüße
    Winston Smith

    Hallo slow-men!


    Mach mal bitte folgendes:


    Stell die Software auf"Werkskalibration für Intelli Monitore" um.


    Mache anschließend den Profiltest.


    Anschließend die"U-DACT Zertifizierung"


    Das Protokoll ist sehr aussagekräftig


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo frankie!


    Allrounder ist gut. Du brauchst schon etwas besonderes.


    Anscheinend muß Du farbverbindlich in verschiedenen Farbräumen arbeiten. Und das nicht nur in Verbindung mit farbmanagementfähiger Software.


    Du brauchst also einen Monitor der eine wirklich gute Farbraumemulation beherscht, also das Du auch ohne farbmanagmentfähiger Software im sRGB und AdobeRGB Farbraum gut arbeiten kannst.


    Da fallen mir nur die Monitore der Eizo CG Serie ein. Ich würde es mir allerdings dreimal überlegen, ob Du nicht mit einen 24" Monitor gut bedient bist. Der Sprung von 24" Eizo CG auf 30" Eizo CG ist schon finanziell ein harter Brocken. Außerdem ist
    der 30" Eizo CG schon etwas älter. Dazwischen gibt es leider nichts.


    Der Eizo 2761 ist ein wirklich gutes Gerät. Allerdings fehlt die Möglichkeit der Hardwarekalibration und das Gerät beherscht die Farbraumemulation natürlich auch nicht.


    Zum NEC 2690 Spectraview:


    Es handelt sich um "handverlesene" Geräte der NEC 2690WUXI Serie, die außerdem hardwarekalibrierbar sind. Die Spectraview Software wird mitgeliefert. Mit dem "handverlesen" habe ich so meine Zweifel. Da habe ich das gleiche Gefühl wie Du.
    Es ist nämlich ohne weiteres möglich, die 2690WUXI Monitore auch hardwarekalibrierbar zu machen. Allerdings benötigt man dazu die SpectraView II Software, die in Europa nicht regulär zu beziehen ist. In den USA ohne weiteres, wenn man seinen Wohnsitz in den USA hat.


    Der NEC 2690 ist ein klasse Monitor. Allerdings beherscht er die Farbraumemulation (auch Hardwarekalibriert) lange nicht so gut wie die Eizo CG-Serie. Das dürfte wohl nicht unbedingt am Monitor liegen, sondern an der Software die Eizo für
    die Hardwarekalibration zur Verfügung stellt.


    Also sind wir wieder bei der Eizo CG-Serie.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Michael!


    Grundsätzlich sind die Wide Gamut Monitore besser für den AdobeRGB als für den sRGB Farbraum geeignet. Das heißt natürlich nicht, daß die Monitore für den Normaluser nicht zu gebrauchen sind. Es gibt eben einige Einschränkungen.


    Die Farben erscheinen etwas greller.
    Der eine findet das Klasse.
    Dem anderen ist es egal.
    Den dritten nervt es ungemein.


    Nun kann man selbstverständlich die Farbkanäle reduzieren, so das man eine subjektiv angenehmes Bild hat. Für die meisten Anwendungen ist es dann in Ordnung.


    Das Problen ist, wenn man Fotobearbeitung mit diesen Einstellungen vornehmen will. Da kann dann natürlich von Farbverbindlichkeit nicht mehr die Rede sein.


    Es hängt also sehr viel davon ab, mit welchen Qualitätsansprüchen Du Fotobearbeitung betreibst.


    Bisher hast Du offensichtlich nur im sRGB Farbraum gearbeitet und da willst Du auch nichts ändern.Die einfachst Lösung ist also ein Monitor mit normalen Farbraum. Diese Geräte sind auch einfacher zu handhaben.
    Der Dell 2209 ist für dich nicht weit genug in der Helligkeit zu reduzieren. Meine Augen sind auch schon "älter". Für mich ist eine Helligkeit von 120 sehr angenehm.


    Also probiere den NEC P221W aus. Allerdings, wenn die Farbdarstellung für Fotobearbeitung deinen Ansprüchen nicht geng, muß Du einen Colorimeter zur Kalibrierung nachkaufen.


    Eine Abdeckung von 2% weniger ist für die Augen praktisch nicht wahrnehmbar. Die Differenzen im Farbraum sind schon wahrnehmbar, eben durch die stärkeren Farben.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo backyardbaby!


    Eine Alternative ist noch der NEC 2690 WUXI oder 2690 WUXI2. Dieser Monitor ist schon softwaremäßig sehr gut kalibrierbar. Mit der Spectraview II Software (in den USA zu bekommen) ist er auch hardwarekalibrierbar.


    Wenn dir 22" ausreicht, mit dem Eizo CG222W kannst Dur wirklich nichts falsch machen. Der Farbraum ist mehr als ausreichend. Ein absoluter Leckerbissen ist die Farbraumemulation. Mit den Monitor kannst Du wirklich im sRGB und AdobeRGB Farbraum arbeiten. Mit der wirklich brauchbaren Farbraumemuliton steht die Eizo CG Serie wohl alleine da.


    Um die 1.000,- Euro ist es das wohl.


    Beim Colorimeter würde ich nicht sparen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo schlumie!


    Der NEC P221W sowie der HP 2275 sind bestimmt keine schlechten Monitor.


    Allerdings haben sie für dich den gleichen "Nachteil". Es sind s.g. Wide Gamut Monitore. Für deinen Anwendungsbereich ist das nicht gerade ideal.


    Von stimmigen Farben bei Anwendungen ohne Farbmanagement kann man da leider nicht sprechen. Für Anwendungen mit Farbmanagement sind die Monitore um einiges besser, müssen aber kalibriert werden.


    Bei deinen Anwendungsbereich würde ich zu einem Monitor mit normalen Farbraum raten. Da bietet eben der Dell 2209WA einges fürs Geld.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo slow-men!


    Die Helligkeit verändert sich doch wohl , wenn Du im OSD die Helligkeit regulierst? Beim starten der Weißpunktmessung wirst Du doch aufgefordert
    den Colorimeter zu kalibrieren in dem Du ihn auf eine dunkle undurchsichtige Fläche drückst?


    Dann sehe ich nur eine Möglichkeit.


    Deinstalliere die Quato Software und installiere sie komplett neu.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo slow-men!


    Natürlich muß Du auch die Luminanz einbeziehen. Der unterste Regler. Fang damit an und regulier den auf 140. Anschließend erst an die Farbkanäle. Den Kontrast würde ich auf 75 stehen lassen.


    Dann die Feineinstellungen an den Farbkanälen vornehmen und die Luinanz eventuell wieder etwas ausgleichen. Fang mit dem Rotkanal an. Bei den anderen beiden Kanälen muß Du wahrfscheinlich nicht viel ausgleichen. Die Einstellung der Helligkeit dürfte bei etwa 10 ungefähr richtig liegen.


    Bevor Du weitermachst, stelle den Monitor erst auf Werkseinstellungen zurück.


    Grüße
    Winston Smith