Beiträge von Winston Smith

    Hallo Joghurt!


    Wenn Du ohne Kalibration für Bildbearbeitung im sRGB Farbraum ein wirklich brauchbares Profil erwartest, ist der Eizo 2333 wohl die Referenz und auch relativ günstig.


    Da kommt der NEC EA 231 nicht heran.


    Wenn das Gerät zu teuer ist spielt es ja keine große Rolle mehr.


    Da würde ich HP ZR24 noch vorziehen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Aphrodelics1!


    Du meinst wohl, daß Du den AdobeRGB Farbraum bisher nicht nutzt!


    Gegen die Nutzung des AdobeRGB Farbraumes spricht nichts. Ein Gerät für die Kalibrierung hast Du doch schon.


    Wenn Du im RAW Format fotografierst hast Du doch in Lightroom die Wahl, in welchen Farbraum die Bilder "entwickelt" werden sollen. In Verbindung mit einer farbmanagmentfähigen Software
    (also z.B. Photoshop) kannst Du dementsprechend Bilder im sRGB und AdobeRGB Farbraum bearbeiten.


    Wenn Du einen Monitor mit normalen Farbraum nehmen würdest, kannst Du nur im sRGB Farbraum arbeiten.


    Die Wahlmöglichkeit würde ich mir nicht nehmen lassen.


    Der Nachteil ist, daß bei normalen Anwendungen die Farben etwas kräftiger sind. Das kann man auch durch eine Kalibrierung nicht beheben.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Aphrodelics1!


    Da Du schon das Color Munki hast nehme ich an, daß der AdobeRGB Farbraum für dich interessant ist. Also brauchst Du einen Wide Gamut Monitor.


    Da bist Du mit dem NEC P221W schon auf dem richtigen Dampfer! Für den Hobbybereich (nach Kalibrierung) schon ein passendes Gerät in diesem Preisbereich.


    Der NEC EA 231 kann nur den sRGB Farbraum darstellen. Fall Du doch ein Gerät mit normalen Farbraum haben willst, würde ich den Eizo EV 2333 vorziehen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo moe7!


    Die Eizo Software (Color Navigator) erlaubt das Umschalten im laufenden Betrieb mit 2 Klicks.


    Eine Kalibration ist auch möglich.


    Die Farbrauemulation ist wirklich gelungen. Aber natürlich nicht perfekt (so etwas gibt es nicht). Sailor Moon hat es etwas mit der Perfektion.


    Das im Laufe der Jahre geringfügige Abweichungen vorkommen können ist schon möglich. Das ist zur Zeit aber mehr von akademischen Interesse. Oder willst Du etwa 1.000,- Euro für einen Spectralphotometer ausgeben.


    Zur Helligkeit hat Denis ja schon etwas geschrieben. Mein Gerät ist auf 120 eingestellt. Das kann man ohne weiteres etwas anpassen, eben nach Umgebung.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo moe7!


    Wenn Du den NEC mit dem Möglichkeiten der Eizo CG Serie haben willst bis Du beim NEC Spectraview Reference 241 (knapp 1.500,--).


    Zu dem PA241 W rate ich dir dringend folgendes:
    Investiere die 2,50 Euro und lade dir hier den Testbericht herunter. Das Gerät ist wohl von Sailor Moon getestet worden. Danach dürften alle deine Fragen zu diesem Gerät beantwortet sein.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo moe7!


    Die 3% mehr Farbraumabdeckung ist nicht so entscheidend. Wichtiger ist es, es sollte kein Rückläufer sein.


    Der NEC PA241 ist wohl ein Spitzenmonitor. Aber eben nicht so ohne weiteres hardwarekalibrierbar und es fehlt wohl -soviel ich weiß- eine kalierbrierbare Farbraumemulation.


    Ich glaube nicht, daß die Auflösung zu klein sein wird.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo moe7!


    Die Farbverbindlichkeit des Monitors bekommst Du auch mit dem Quato. Eizo verkauft doch auch die Monitor als Bundle mit dem DTP94.


    Aber wenn Du z.B. deinen Drucker profilieren willst, benötigst Du einen Spectralphotometer. Da ist das EyeOne Pro die Referenz und dementsprechend teuer.


    Ich hoffe, die restlichen Klarheiten beseitigt zu haben.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo moe7!


    Von der Qualität bist Du mit dem CG222W schon sehr gut aufgestellt.


    Es ist nur folgendes Problem:
    Der CG 222W wird seit einiger Zeit nicht mehr hergestellt. Nachfolger ist der CG 223W. Es ist also möglich, daß Du einen Rückläufer erhälst, wenn Du den CG222W bestellst.
    Wenn der Lieferant dir bestätigt, daß es kein Rückläufer ist, würde ich die 120,- Euro einsparen.


    Aber auch wenn Du den CG223 W bestellts, würde ich auf das EyeOne Pro verzichten, es ist einfach zu teuer und rechnet sich nur, wenn Du einen kompletten Workflow einrichten muß, also dür den absoluten Profibereich. Ich würde zum DTP94 mit der Quato Software raten.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo amateurfoto!


    Es ist nur eine Sache des Anspruches und des Geldes.


    Im Amateurbereich reichen auch die Geräte der Mittelklasse also z.B. HP2475, NEC P221W oder Eizo 2233 bzw. 2243.


    Wenn Du Spitzenqualität haben willst (und die Preise nur einen kleinen Aufschrei erzeugen) Eizo CG 222 W bzw. 223W (beide sind hardwarekalibrierbar und haben eine gelungene Farbraumemulation)
    oder eben der NEC PA241W (nicht hardwarekalibrierbar aber trotzdem sehr gut). Das DTP94 brauchst Du auch für die Eizos CG.


    Mit den beiden Monitoren geht. Allerdings kannst Du den alten nur als Palettenmonitor verwenden, da die Farben nicht übereinstimmen. Die Grafikkarte muß natürlich zwei Ausgänge haben und die Leistung braucht keine Spitzenklasse sein.


    Wenn Du dich für den NEC PA 241W interessierst, kann ich dir nur dringend raten, die Euro 2,50 zu investieren und den Test hier bei Prad runter zu laden. Der Test dürfte alle dein Fragen beantworten.


    Viel Spaß beim überlegen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo amateurfoto!


    Aus deiner Aufstellung würd ich den NEC 2490 streichen. Das Gerät ist gut, hat aber einen normalen Farbraum und kann daher AdobeRGB nicht darstellen.


    Die anderen Geräte sind in Verbindung mit farbmanagmentfähiger Software (also Photoshop) für den sRGB und den AdobeRGB Farbraum geeignet. Also für deinen Primärbereich kein Problem.


    Bei den "normalen" Anwendungen ergeben sich aber gewisse Differenzen. Die Farben srscheinen etwas kräftiger. Mich stört es nicht.


    Für deinen Anwendungsbereich würde ich mir wegen einer Hardwarekalibrierung keinen Kopf machen.Die Geräte lassen sich auch mit einer s.g. Softwarekalibrierung gut einstellen. Hardwarekalibrierung hat eigentlich nur für den Profibereich seine Vorteile oder wenn man als Amateur eben sehr große Qualitätsansprüche hat und für diese Ansprüche entsprechend viel Geld ausgeben will.


    Spyder 2 kannst Du vergessen. Das Gerät kommt nicht mit s.g. Wide Gamut Monitoren zurecht. Empfehlenswert ist eben das DTP94 im Bundel mit der iColor Software von Quato.


    Von deinen aufgeführten Monitoren eindeutig den NEC PA 241 W. Zusätzlich das DTP94 Bundle (200,-- Euro).


    Damit hast Du ein Paket welches gut an die Profi-Geräte heranreicht und das mit der Softwarekalibrierung.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo moe7!


    Nein, es fehlt die entsprechende Software.


    Der CG 222W bringt ja die Software für die Hardwarekalibrierung mit.


    Das DTP94 solltest Du als Bundle mit der iColor Display Software von Quato kaufen. Bei Quato läuft das DTP94 unter der Bezeichnung Silver Haze pro.


    Damit kannst Du dann auch andere Monitore kalibrieren.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo moe7!


    Wenn Du den Monitor beruflich benötigst, eindeutig den Eizo CG222W bzw. den Nachfolger CG 223W.


    Die Geräte sind nicht nur hardwarekalibrierbar sondern haben (abgesehen von ihren anderen Qualitäten) eine gelungene Farbraumemulation. Der Eizo 2233 und der NEC P221W sind mehr für den Amateurbereich geeignet.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Tiefflieger!


    Das Eizo die Korrektur in der Software (Color Navigator) vornimmt steht doch wohl außer Frage. Das hat Denis auch immer wieder geschrieben. Daher ist es auch egal, ob man das DTP94 bei Eizo oder in Verbindung mit der iColor Software, bei Quato kauft. Der Kauf des Quato Bundle ist hier die bessere Lösung.


    Bei NEC besteht eine erhebliche Wahrscheinlichkeit, daß die Korrekturen hardwaremäßig -also im Colorimeter- vorgenommen werden. Wenn man sicher gehen will, braucht man daher das Bundle von NEC
    (in Europa nicht zu bekommen) oder einen Spectralphotometer. Das wird natürlich ein teurer Spaß..


    Das ist natürlich nur relevant, wenn man am NEC unbedingt eine Hardwarekalibrierung durchführen will.


    Der NEC PA241 ist aber offensichtlich so gut, daß eine Softwarekalibrierung mit dem Bundle von Quato ein sehr gutes Ergebnis bringt. Also der Aufwand und die Kosten wegen einer Hardwarekalibrierung eigentlich ein Schuß in den Ofen ist.


    Auch das ist von Denis geschrieben worden, er hat es nur nicht so klar ausgedrückt.


    Du hast natürlich eine Menge am Hals und kannst daher nicht sämtliche Beiträge lesen, aber was Denis schreibt, hat schon Hand und Fuß.


    Weiterhin, gutes Gelingen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo schuchi!


    PVA Panels sind im ganzen nicht "besser" und IPS Panel sind auch im ganzen nicht "besser".


    Die Farbdarstellung ist bei IPS geringfügig besser, der Schwarzwert ist bei PVA etwas besser. Hier kann man lustig streiten und man wird nicht zu einem klaren Ergebnis kommen. Das ganze ist schon bald Auffassungssache. Einige Leute sehen auch bei IPS einen s.g. Grieseleffekt, allerdings kaum bei soch hochwertigen Geräten.


    Eizo geht jetzt aber auch bei den Spitzengeräten zum IPS Panel über.


    Ich würde meine Entscheidung nicht von IPS oder PVA abhängig machen.


    Grüße
    Winston Smith

    hallo schuchi!


    Nein, auch hier muß die Kalibrierung nach ca. 4 Wochen überprüft bzw. wiederholt werden. Bei Eizo meldet sich die Software wenn es Zeit ist.


    Allerdings ist die Kalibrierung um einiges einfacher zu handhaben und geht auch erheblich schneller.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo swapinga!


    Wenn dir eine 22" Monitor reicht, kannst Du mit dem Eizo CG222W bzw. CG 223W eigentlich nichts falsch machen.
    Hardwarekalibrierbar, gelungene Farbraumemulation was willst Du mehr.


    Bei 24" würde ich mich mit dem Eizo CG 241 beschäftigen. Das Gerät wird auch günstig angeboten. Wenn Du zum CG243 tendierst würde ich auf jeden Fall den Test des CG 245 abwarten. Beide Geräte gehen natürlich mehr ins Geld.


    Zum NEC PA 241 W hat ja Sailor Moon schon einiges geschrieben.


    Als Colorimeter (wenn es preislich im Rahmen bleiben soll) Silver Haze pro (DTP94) mit der iColor Software von Quato.


    Grüße
    Winston Smith