Der größte Unterschied ist wohl dass der HP ein Display mit erweitertem Farbraum hat, der Dell nicht und der HP mit 1.920 x 1.200 Pixel im Vergleich zum Dell mit 1.680 x 1.050 Pixel eine höhere Auflösung bietet. Es kommt halt darauf an in welchem Farbraum du arbeiten möchtest. Die Bildqualität des 2209WA ist wirklich ausgezeichnet, ebenfalls das Ergebnis nach Kalibrierung auf den sRGB Standard. Wenn also ein erweiterter Farbraum vorerst mal kein Thema ist, wirst du mit dem 2209WA sicher zufrieden sein und einen sehr guten Monitor mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis bekommen.
Beiträge von RotesMeerJogger
-
-
Hallo zusammen!
Eure Fragen sind nicht leicht zu beantworten da hier sehr viel subjektives Empfinden mit reinspielt. Ich versuche mal die neutralste Position zu vertreten
Andreas, ich habe auch den Dell 2209WA getestet und der Vergleich ist etwas schwierig denn der Dell und der Eizo S2242WH sind doch recht unterschiedlich. Subjektiv betrachtet haben beide eine sehr gute Bildqualität. Durch den erweiterten Farbraum wirken die Farben beim S2242WH etwas knallig. Das mag nicht jeder. Man sollte nach Möglichkeit auch in einem erweiterten Farbraum arbeiten sonst wirken meiner Meinung nach die Farben beim 2209WA natürlicher. Dafür bietet sich das hochwertige S-PVA Panel mit 10-bit LUT des S2242WH ideal an um im AdobeRGB oder gar ECI 2.0 Farbraum zu arbeiten. Qualitativ ist der S2242WH auf jeden Fall überlegen, das schlägt sich aber natürlich auch wieder im Preis nieder. Du siehst also, beide Monitore haben ihre Vor- aber auch Nachteile.
Die Auflösung im Verhältnis zur Diagonale ist ebenfalls nicht so leicht zu beantworten. Mehr Pixel können mehr Details darstellen. Ist grundsätzlich ja logisch und wusstet ihr sicher schon
Ob nun eine 1.920 x 1.200 Pixel Auflösung auf einem 22 oder 24 Zoll Monitor besser ist kann nicht generell beantwortet werden. Nach dem S2242WH Test hab ich dann wieder meinen HP mit 1.680 x 1.050 Pixel Auflösung verwendet und war anfangs etwas irritiert von der größeren Bilddarstellung und dem deutlich weniger großen Arbeitsplatz, inzwischen hab ich mich aber wieder daran gewöhnt
Schwierig. Das muss wohl jeder für sich entscheiden. Mit kleinerer Diagonale bei gleicher Auflösung wirkt das Bild etwas schärfer, kann dann aber wiederum als zu klein empfunden werden. Ich fand die Auflösung des S2242WH auf nur 22 Zoll perfekt obwohl ich Brillenträger bin. Sitze allerdings generell etwas näher am Monitor aber nicht unüblich nah.
Uwe, der HP LP2475W hat bei der Farbraumabdeckung knapp die Nase vorn, weiters lässt er externe Zuspielquellen zu und bietet mehr Anschlüsse als der S2242WH. Ansonsten ist es aber eher eine Glaubensfrage ob HP oder Eizo bzw. ob S-IPS oder S-PVA Panel. Wegen der Auflösung siehe meine Meinung einen Absatz höher.
Björn, den HP LP2475W hab ich leider nicht getestet aber die Kalibrierung eines Monitors in dieser Preisklasse ist grundsätzlich problemlos möglich. Kann aber schon auch vorkommen dass ein Kalibrierungsgerät Probleme mit Bildschirmen hat die über einen erweiterten Farbraum verfügen. Zu deinen genannten Kalibrierungsgeräten möchte ich meine Empfehlung für das DTP94 aussprechen. Bin der Meinung das ist das bessere Gerät.
Ich habe auch zwei TFT Monitore im erweiterten Desktopbetrieb laufen. Kalibriert wird ohne besondere Einstellungen immer der Primär-Bildschirm bzw. jener auf dem du die Kalibrierungssoftware startest und das Kalibrierungsgerät aufsetzst
-
Ein "Sehr gut" soll etwas besonderes sein. Für neue Innovationen stehen oder für ein Gerät vergeben werden welches ohne größeren Tadel ist. Der Eizo S2242WH hat mit Gut abgeschnitten. Wenn du möchtest ein Gut mit Sternchen
Aber wenn du dir das Fazit durchliest dann musst du doch zugeben dass ein Sehr gut nicht ganz fair wäre oder? Natürlich ist ein Eizo immer etwas besonderes aber deshalb können wir nicht einfach Marken bedingt die Bestnote vergeben. Du wirst mit dem S2242WH rundum zufrieden sein - wenn du keine externen Zuspieler koppeln möchtest - da bin ich mir sicher
-
Ich bin mir sicher der Dell 2209WA ist in jeder Hinsicht ein großer Fortschritt. Er hat wirklich schöne, nicht übertriebene Farben und die Graustufendarstellung ist super. Das IPS Panel mit 8-bit LUT zeigt hier ganz klar seine Stärken. Kein Vergleich zu Bildschirmen mit TN-Panel. Die Geräuschentwicklung war bei unserem Testgerät gleich Null aber da können natürlich Schwankungen vorkommen. Mir persönlich war das Bild ein bisschen zu unscharf bei schnellen Bewegungen in Ego-Shootern aber das empfindet jeder anders und außerdem willst du so ein Genre ja eh nicht zocken.
Man liest des öfteren von einem Gelbverlauf. Auch dieses Problem hatten wir bei unserem Testgerät nicht. Ich schlage vor du orderst dir mal einen 2209WA und bildest dir deine eigene Meinung
-
Stimmt, du hast ja geschrieben dass es mit dem analogen Kabel funktioniert
Hab momentan leider auch keine Idee
Bleibt er bis zum BS Start im Ruhemodus oder geht er nach dem Einschalten des PC kurz an (Power LED Farbe verändert sich), dann aber wieder aus?
-
Hast du ein Tool laufen mit dem du bei bestimmten Auflösungen eine bestimmte Frequenz erzwingst? Hab zu CRT Zeiten und wo manche Spiele noch keine Anpassung der Frequenz auf 75 Hz oder höher angeboten haben das ATITool verwendet mit dem ich dann 85 Hz bei verschiedenen Auflösungen erzwingen konnte und somt das Spiel flimmerfrei gelaufen ist.
Möglicherweise kann man sowas auch in den Grafikkarteneigenschaften einstellen? Kenn mich mit nVidia Karten leider nicht aus. Es liegt aber wohl ziemlich sicher an der Frequenz dass du beim Start des PC kein Bild angezeigt bekommst, wenn das BS geladen ist und damit sich die Auflösung geändert hat, jedoch wieder alles OK ist.
-
Hmmm. Ist ja ein ganz fieses Problem das du da hast. Eine echte Lösung hab ich leider nicht
Kabel hast du ja schon versucht und wenn der Monitor ansonsten funktioniert kann es eigentlich nur daran liegen dass mit der Datenübertragung von Videomaterial von einer DVD oder Blu-ray etwas nicht stimmt. An der Frequenz kann es auch nicht liegen sonst würde der Samsung gar kein Bild anzeigen. An der HDCP Unterstützung könnte es vielleicht tatsächlich liegen. Ich kann mich noch an früher erinnern als man noch mit Videokassetten "Sicherheitskopien" erstellt hat. Da hat dann ein möglicher Kopierschutz alle paar Sekunden ein Schwarz/Weiss Bild gebracht
Ich würde auf jeden Fall mal den Support von Samsung kontaktieren und ihnen dein Problem schildern. Vermutlich bekommst dann anstandslos ein Ersatzgerät.
-
Okay, okay. Spass beiseite ...
Ich vermute es liegt nicht am Monitor. Höchstwahrscheinlich ist es eine Einstellung in deinem Grafikkartentreiber. Hat deine Grafikkarte 2 DVI Ausgänge? Dann kann über den Treiber nämlich ein Primär und Sekundär Monitor definiert werden. Es könnte sein dass dein Monitor als Sekundär-Monitor definiert ist. Wenn du den PC mit eingeschaltenem Moni startest funktioniert soweit alles bestens aber wenn du diesen im laufenden Betrieb ausschaltest dann versucht die Graka auf den Primär-Monitor umzuschalten. Diesen findet sie nicht und damit ist kein Bild sichtbar. Was hast du denn für eine Grafikkarte und hattest du auch schon mal 2 Monitore an dieser angeschlossen (vorausgesetzt sie hat 2 DVI Ausgänge)? -
Der LG L227WT-PF hat einen erweiterten Farbraum und diese knalligen Farben muss man halt mögen. Aber es gibt genügend Monitore ohne erweiterten Farbraum die deinen Ansprüchen gerecht werden sollten. Lies dir einfach mal die Prad Testberichte durch. Eine allgemeine Empfehlung ist sehr schwierig. Die Unterschiede sind klein und in gewissen Teilbereichen dann doch wieder sehr groß. Dann gibt es noch die Optik, Ergonomie usw.
-
Hast du einen DVD-Player mit HDMI Anschluss? Dann ist die Verbindung mit einem der beiden genannten TFT Monitore kein Problem. Wenn ein Monitor einen HDMI Anschluss bietet, kannst du mit Sicherheit davon ausgehen dass du einen DVD- und Blu-ray Player, sowie Spielekonsolen anschließen kannst. Nur über DVI ist das nicht immer möglich. Ob nun ein Monitor ein vielfaches von 24 Hz unterstützt oder intern auf 60 Hz umwandelt ist für die Darstellung grundsätzlich mal egal. Kann er ein vielfaches von 24 Hz, also 48 oder gar 72 Hz dann kann er Blu-ray Filme judderfrei (ruckelfrei) darstellen. Mit 60 Hz sind besonders bei Kameraschwenks in der Horizontalen leichte Ruckler sichtbar. Auf die Wiedergabe von DVD Filmen (PAL Signal mit 50 Hz) hat das soweit ich weiss keinen Einfluss.
-
Reiseführer?
Du kennst den Reiseführer nicht? Wie kommst du dann auf deinen Nickname? -
Hmmm, das ist wirklich ein komisches Problem das du da hast. Was sagt denn der Reiseführer dazu? Vielleicht kann er dir ja bei deinem Problem weiterhelfen?
-
Mit zwei 22 Zoll Bildschirmen kannst du die Selbe Auflösung fahren, bei einmal 23 und einmal 22 Zoll hast du eine minimale Abweichung. Stören tut es vermutlich eher wenig. Entscheide selber was dir persönlich lieber ist. Ich habe einen 22 und 19 Zoll TFT im Einsatz, verwende den 19er TFT aber eigentlich nur für Toolboxen, Teamspeak oder sonstige Dinge die mich auf dem Hauptschirm stören oder die ich während dem zocken einsehen möchte.
-
Vollbild ist auf jeden Fall korrekt. Mal schauen, vielleicht unterstüzt uns ja ein CHIMEI Besitzer.
-
Es müsste am Monitor eine Taste geben mit der du durch die verschiedenen Eingänge schalten kannst, also von VGA auf DVI und andere. Ansonsten mal im Handbuch nachlesen. Normalerweise checkt der Monitor automatisch welches Signal er bekommt, der Benq aber offenbar nicht, es kann aber auch sein dass die Einstellung auf manuell steht und er nach ausschalten standardisiert den analogen Eingang anzeigt. Versuch das mal.
-
Ich zocke öfter mal und dann fast nur schnelle Ego-Shooter. Es ist auf jeden Fall ein Unterschied spürbar zwischen meinem HP mit TN-Panel und dem Dell 2209WA. Das Bild verschwimmt bei schnellen Bewegungen für meinen Geschmack etwas zu sehr, das muss aber nicht für jeden zutreffen. Es gibt auch genügend Meinungen von Usern die sagen sie finden die Reaktionszeit des 2209WA besser als bei einem TN-Panel. Kann hier nur meine Meinung vertreten und muss deshalb sagen dass für mich der 2209WA zum zocken leider ungeeignet ist. Bitte aber nicht verwechseln mit dem Input-Lag. Die Verzögerung zwischen Ein- und Ausgabe ist sehr gering und für einen Nichtprofi meiner Meinung nach nicht spürbar.
-
Der Pixelfehler ist bestimmt weniger störend als ein gelblicher Verlauf
-
Am Besten wäre wirklich wenn sich hier ein Besitzer eines CHIMEI meldet der das auch mal probieren kann. Mir fällt sonst leider auch keine Lösung ein zumal laut Prad Test alle Auflösungen - also auch 1080p/1080i - funktionieren soll. Ein Versuch wäre es wert wenn du mal einen anderen Blu-ray Player an den Chimei anhängen könntest. Wenn dann auch wieder nur 576p funktioniert kann das Problem nur am TFT Monitor liegen. Kann man im Menü des Chimei ev. noch was ändern bzgl. Skalierung?
-
Ja genau so ist es. Kannst mal mit dem Schwarzwert Testbild versuchen. Wirst sehen dass die ersten Schwarzwerte dann nicht mehr vom Hintergrund zu unterscheiden sind.