Beiträge von RotesMeerJogger

    Wie du unserem Testbericht entnehmen kannst, haben wir bei unserem Testgerät einen Schwarzpunkt von 0,14 cd/m² gemessen wenn die Helligkeit auf 0 Prozent abgesenkt wurde. Die Leuchtdichte beträgt dann noch knapp 160 cd/m². Entsprechend bewegt sich das Kontrastverhältnis um 1100:1.


    Entweder das Spyder4 misst hier falsch oder der Monitor hat einen Defekt. Auf dem von dir gemachten Bild sieht man eigentlich nur die unschönen Lichthöfe an den Displayrändern. Ob das Schwarz passt oder nicht kann man nicht wirklich erkennen.

    Bzgl. Erweiterung der Monitorsuche habe ich von Andi bereits Rückmeldung erhalten. In diesem Jahr soll eine komplette Überarbeitung der Prad.de Homepage gemacht werden und in diesem Zuge kann dann auch die Monitorsuche erweitert werden. Vorerst ist eine Erweiterung aber leider nicht möglich.

    Ein Schwarzwert von 0,28 cd/m² bei einer Helligkeit von 132 cd/m² ist deutlich zu hoch und kann eigentlich gar nicht sein, außer wenn der Signalpegel nicht passen würde. Das kommt aber wenn dann nur über die HDMI Schnittstelle vor. Gut möglich dass hier auch das Spyder Colorimeter falsche Werte misst. Wieviel beträgt denn der Schwarzwert wenn du den Monitor im Werkszustand vermisst bzw. im nicht geänderten Custom-Modus wenn du ausschließlich die Helligkeit auf 0 Prozent reduzierst? Was für eine Kalibrierungssoftware verwendest du? Kann es sein dass dort vielleicht falsche Zielwerte eingetragen sind? Was sagt die Profilvalidierung nach der Kalibration? Passen da die anderen Werte?


    Mach mal folgendes:


    - Setze den Monitor im OSD auf seine Werkseinstellungen zurück
    - Wähle danach nochmal den Custom-Bildmodus aus
    - Im Windows unter Farbmanagement ein möglicherweise aktives ICM Profil entfernen
    - PC neustarten
    - Profilierung neu durchführen (mit Prüfung der Zielwerte in der Kalibrierungssoftware)

    200 Euro für einen 24 Zoller ist mehr als grenzwertig. Meiner Meinung nach bekommst du um diesen Preis nur Geräte wo du immer einen Kompromiss eingehen musst. Zumindest knappe 300 Euro sollten für einen 24 Zoller als Budget bereit stehen. Ansonsten lieber noch ein wenig den alten Monitor nutzen bis das nötige Kleingeld gefunden ist. Schließlich kaufst du dir den neuen Monitor für die nächsten paar Jahre. Und bei einem 200 Euro Billigheimer wird es schnell passieren dass du in ein paar Monaten sagen wirst "Ach hätte ich doch bloß ...." ;) :)

    Wenn dich die technisch bedingen Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel bei IPS Panels stört, dann musst du in der Tat einen Monitor mit anderem Panel nehmen. Hier böte sich aktuell der Asus VN279QLB mit AMVA Panel an. Ansonsten mal nach anderen Bildschirmen mit VA Panel suchen.


    Aber Achtung! Auch VA Panels haben technisch bedingte Nachteile. Beispielsweise ist die Reaktionszeit nicht so schnell wie bei IPS und TN Kandidaten und VA hat den sogenannten "Gamma-Shift", was bedeutet dass die Anzeige zum rechten und linken Displayrand hin etwas aufgehellt wird.


    Durch den sehr niedrigen Schwarzpunkt erreichen diese Panels ein sehr hohes Kontrastverhältnis, im Falle des VN279QLB knapp 3000:1. Bei IPS Panels liegt der Wert meist zwischen 1000:1 und 1300:1.

    Wenn du nicht primär Filme schaust (und da auch nur bei externer Zuspielung über Blu-ray), dann würde ich kein 16:9 Bildformat nehmen. Selbst beim spielen profitierst du von der höheren vertikalen Auflösung, spätestens jedoch beim surfen und sonstigen Arbeiten am PC. Die 120 Pixel mehr in der Höhe sind nicht zu unterschätzen!


    Der FS2333 mag zwar bei der Bildaufbauzeit extrem schnell sein, die Nebenwirkungen, nämlich extreme Überschwinger, sind die Kehrseite der Medaille! Das bedeutet dass du in dunklen Bildbereichen sehr gut sichtbare Objektkanten bei schnellen Bewegungen sehen wirst. Das ist eben das Dilema beim Overdrive. Eine Einstellung zu finden die einerseits schnell und andererseits keine allzu unschönen Nebeneffekte hat. Und das ist Asus beim PB248Q deutlich besser gelungen! Mit der Höheneinstellung hast du allerdings Recht. Die hat auch der FS2333. Was in meinen Augen aber leider überhaupt nicht für den Eizo spricht sind folgende Punkte:


    - schnelle aber aggressive Overdrive-Schaltung mit deutlich sichtbaren Nebeneffekten (leuchtende Objektkanten)
    - PWM flimmern! Eine Schaltfrequenz von 200 Hz ist extrem niedrig!
    - niedriger Kontrast (im Durchschnitt unter 800:1)


    Wenn du diese Werte mal mit den anderen Bildschirmen vergleichst, dann beantwortest du dir deine Frage ob FS2333 oder anderer Monitor, ganz von alleine ;)


    Verteh mich nicht falsch. Ich möchte dir den FS2333 nicht madig machen und wenn dir dieser Monitor gefällt, dann kauf ihn dir. Ist ein tolles Stück Hardware! Ich möchte nur aufzeigen dass es technisch durchaus Alternativen und was deine Kriterien betrifft, sogar bessere Kandidaten gibt.

    Gute Vorauswahl sebb. Du hast dir schonmal im Vorfeld Gedanken gemacht :thumbup: Hier meine Meinung dazu:


    Eizo FS2333:


    + Eizo Qualität
    + für Gamer konzipiert (sehr schnelle Reaktionszeit)
    + optisch schick


    - "nur" 23 Zoll
    - 16:9 Bildformat (zum Filme schauen super, für die restlichen Arbeiten zu geringe Auflösung in der Höhe)
    - kein DisplayPort
    - keine Höheneinstellung


    Asus PB248Q:


    + 16:10 Bildformat
    + DP, HDMI, DVI und USB 3.0 Hub/Anschlüsse
    + sehr schnelle Reaktionszeit
    + vollständige Ergonomiefunktionen


    BenQ BL2411PT:


    + 16:10 Bildformat
    + sehr schnelle Reaktionszeit
    + vollständige Ergonomiefunktionen
    + optisch schick
    + günstiger Preis


    - Bildhomogenität (laut Prad Test)
    - Haptik/Verarbeitung (laut Prad Test)
    - kein HDMI Anschluss


    Asus VG27AH:


    + 27 Zoll Monitor für den Preis eines 24 Zollers
    + 3D


    - zu geringe Auflösung für 27 Zoll
    - 16:9 Bildformat (in Kombination mit der geringen Auflösung für Arbeiten abseits von Filme schauen nicht ideal)
    - kein DisplayPort



    Zur Bildqualität habe ich absichtlich nichts geschrieben da ich nur zum PB248Q eine seriöse Aussage machen kann. Die anderen Monitore habe ich nicht live gesehen. Ich finde aber dass der Asus PB248Q das stimmigste Paket ist. Qualität und Preis sind bei diesem Monitor Top und neben allen gängigen Anschlüssen gibt es auch noch einen USB 3.0 Hub obendrauf. Die Bildqualität ist ausgezeichnet.


    Als Alternative könnte ich dir noch diesen 27 Zoller empfehlen:


    Asus VN279QLB


    Der Asus VN279QLB hat wie der PB248Q eine sehr gute Bewertung von Prad erhalten.

    Man muss beachten dass die PA (ProArt) Modellreihe von Asus konkret für den profesionellen Einsatz bei farbrkritischen Arbeiten konzipiert ist.


    Auf der Asus HP steht unter anderem:


    Professional-grade color fidelity with pre-calibrated DeltaE <5 for industry-leading color accuracy


    Und dann leistet sich ein solcher Monitor signifikante Nichtlinearitäten nach Profilierung im Custom-Modus und das nun schon seit dem PA246Q. Es ist ja nicht so dass dieser Fehler nur unter ganz bestimmten Umständen auftritt und daher schwierig wäre zu beheben. Es scheint eher so dass es Asus überhaupt nicht interessiert dass diese Modellreihe einen so gravierenden Fehler nun schon seit Jahren hat. Eigentlich müssten alle Modelle abgewertet werden, was wir dann aber eh nicht gemacht haben weil der Monitor an sich ja sehr stimmig ist. Aber das ist nicht nur ein kleiner Makel sondern essentiell wenn man sich einen PA Monitor von Asus holt in der Hoffnung professionelles Farbmanagement betreiben zu können. Für Kunden die sich nicht so sehr für farbverbindliches arbeiten interessieren, für die gibt es die PB Modelle.

    Man muss sich ja jetzt nicht unbedingt an der Gesamtnote aufhängen. Es gibt nunmal nur 5 Noten und ein "Gut" kann ein knapp verpasstes "Sehr gut" aber auch ein knapp verpasstes "Befriedigend" sein. Da ist schon ein bisschen Spielraum dazwischen. Hier könnte man aber ebenso argumentieren warum ein Monitor der über 1.000 Euro kostet "nur" ein Gut bekommt wie ein 300 Euro XY Monitor.


    Man kann sicher sagen der XB2779QS bekommt ein Gut mit Sternchen aber für eine sehr gute Bewertung hat es halt nicht gereicht. Das liegt aber nicht nur daran dass er gefiept hat sondern auch noch an ein paar anderen Dingen.

    Hat der pb248q nicht wieder so eine typische Glitzer IPs Oberfläche ?


    Tftcentral bewertet es leider so.


    MfG
    Pitman


    Nein, definitv kein glitzern. Ich kann den Effekt direkt mit meinem P22W-5 vergleichen und der glitzert. Der PB248Q nicht.



    Diese Aufhellungen in den unteren Ecken kommen nicht von der Hintergrundbeleuchtung sondern ist dieses silberne Aufhellen von dunklen Tonwerten aus dem Winkel was für ein IPS Panel typisch ist. Auf Grund der Größe und je nach Sitzposition, siehst du diesen Effekt auch schon aus zentraler Betrachtungsposition. Ist bei meinem PB248Q auch so. Wird bei jedem PB248Q so sein. Ist aber alles im grünen Bereich. Die Ausleuchtung deines Monitors ist soweit man das auf den Bildern beurteilen kann, sehr gut.

    Asus VN279QLB und PWM flimmern? Um bei einer Schaltfrequenz von 2.510 Hz ein flimmern zu sehen müsstest du die Augen von Superman haben ;) :) Also darüber musst du dir beim Asus keine Sorgen machen. Zum von dir genannten Iiyama kann ich leider nichts sagen da ich den Monitor noch nie live gesehen habe.

    Lass dich nicht verunsichern. Im Web wird es immer jemanden geben der etwas auszusetzen hat. Du wirst kein Produkt mehr finden das zu 100 % positiv bewertet ist.


    Ich kann dir nur sagen dass der Asus PB248Q TOP ist was seine Zockerqualitäten betrifft ... und ich darf sagen dass ich schon viele Monitore in dieser Disziplin testen konnte. Noch kaum einer hat so überzeugt wie der PB248Q und daher habe ich ihn mir auch privat gekauft. Und anders als bei Bildschirmen mit TN Panel passt beim Asus nicht nur die Zockerqualität sondern auch die Bildqualität. Wirklich ein super Allrounder und auch für die Hobby EBV im sRGB Farbraum bestens einsetzbar.