Das klingt doch alles sehr gut und vielversprechend. Vielen Dank!
Beiträge von jjensson
-
-
Hi Beeny-man,
Danke für den informativen Bericht. Dürfte ich dir ein paar Fragen zum Monitor stellen?
1) Windows-Desktop/Video-Wiedergabe/etc: Erscheinen die Farben im sRGB Modus normal, also nicht übersättigt? Bemerkt man einen deutlichen Unterschied in der Sättigung im Unterschied zum Adobe RGB Modus? Wenn ja, dann wird der Farbraum im sRGB korrekt beschnitten, was keiner von den erschwinglichen Eizos so hinbekommt (wenn ich mich jetzt nicht irre...)
2) Es gibt Berichte über Regenbogeneffekte in einigen U2410-Panels. Ist dir etwas in der Richtung aufgefallen, oder ist das Weiß im ganzen Bildschirmbereich neutral weiß?
3) Der Schwarzpunkt soll ja nicht so gut sein, da IPS. Wie ist dein Eindruck dazu?
Beste Grüße,
jj -
Hi Leute,
Ich habe mit großer Freude den Wide-Gamut-Artikel gefunden/gelesen (), und möchte diese Technik auf einem Eizo S2232W/S2242W anwenden (welchen, ist noch nicht entschieden). Ich bin leider darauf angewiesen, da ich keinen sonst passenden Monitor *ohne* erweiterten Farbraum finden kann (brauche jedoch sRGB).
Meine Frage ist, ob diese beiden Monitore diese Einstellung besitzen? Der Artikel behauptet, alle neueren Eizo-Monitore hätten diese Funktion. Aber ich kann keine 6-Farben-Einstellung finden, weder in den jeweiligen Handbüchern, noch in diversen Testberichten, noch in den Broschüren der Hersteller. Oder ist diese Einstellung nur über die Software erreichbar??
Desweiteren haben mich einige Forum-Posts abgeschreckt, die von Regenbogen-Effekten berichten. Wie schaut es nun aus, gibt es genug "gesunde" Panels, oder ist die Mehrzahl problembehaftet? Für mich ist der Punkt sehr kritisch, wegen Fotobearbeitung...
Gute Nacht erstmal,
jjEDIT: Es scheint, dass diese Geräte keine 6-Farben Regelung besitzen. Dies bleibt den teuren Modellen von Eizo vorbehalten. Na, dann geht die Suche weiter...
-
Hallo Leute,
Gibt es Neues bezüglich dieses Regenbogeneffektes? Ist es ein Defekt? Wurden Geräte umgetauscht? Hat Eizo was dazu gesagt?
Und noch eine Frage. Im Manual vom 2232w konnte ich nirgendwo etwas über einen sRGB Modus finden. Es gibt nur einen FineContrast Modus sRGB, bei dem man nur die Helligkeit einstellen kann (schlecht kalibrierbar!). Kann es sein, dass der Monitor nur ausschließlich Wide Gamut bietet??
Gruß,
jj -
Das Problem ist, dass ich Rot und Grün um einiges herunterregeln muss, um auf den Weißpunkt zu kommen (5800K). In der Default-Einstellung hat der Monitor einen Gelb-Grünstich.
Ich bekomme nach einigen Stunden ca 118cd, und das ist OK. Dass ich das UGRA-Zertifikat nicht bestehe, ist jetzt auch kein Weltuntergang.
Der Monitor hat übrigens schon über 16000 Betriebsstunden auf dem Buckel, also könnte es auch daran liegen.
jj
-
Wie gesagt, 6500K ist mir echt zu kalt, damit könnte ich vielleicht tagsüber arbeiten, aber nicht abends.
War soeben auf iccview.de, und du hast recht, der Monitor kann (mit dem jetztigen Profil) wirklich nur sRGB.
Naja, mal sehen. Vielen Dank erstmal für deine Hilfe, Winston.
jj -
Naja, UGRA Zertifikation klappt leider nicht, was mich allerdings nicht wundert, komme ich doch gar nicht erst über 110cd Luminanz. Ich habe 5800K übrigens genommen, weil mir 6500 einfach zu kalt zum arbeiten sind, denn ich arbeite meist abends.
Was mir an aRGB gefällt, ist, dass ich eine bessere Kontrolle im Schattenbereich habe (sRGB führt eher zu Posterizing). Mir geht es also hier hauptsächlich um Gamma, Schwarzpunkt, Weißpunkt. Farbechtheit ist zweitrangig.
Falls ich mich irgendwie irren sollte, bitte ich um Berichtigung.
jj -
Hi Winston,
Danke für die Antwort. Frage #2 ist nun geklärt.
Ich weiß nicht, wie du auf UGRA kommst, und was du damit genau meinst. Ich arbeite fotografisch immer im aRGB-Raum und daher wäre sRGB für den Monitor wohl keine gute Wahl.
Ich werde die Profilprüfung in Kürze durchführen, wenn mein Monitor wieder warm genug ist.
Mir ist aber Frage #1 noch sehr wichtig. Ist es schlimm, dass ich die Sättigung vor der Kalibrierung leicht erhöht habe? Spielt die Sättigung bei der Profilierung überhaupt eine Rolle (die Logik sagt mir hier "ja", aber wer weiß...)?
jj
-
Hallo Leute,
Ich habe heute meinen Eizo L778 Monitor mit dem DTP94B/iColor Display 3.5 kalibriert und bin vom optischen Ergebnis sehr angetan. Im Vergleich zum Spyder3, den ich davor hatte (auch mit basiccolor) liegen kleine Welten dazwischen. Der Spyder3 kalibrierte zu dunkel und verbog die Schatten so, dass sie einen Grünstich aufwiesen. Mit dem DTP94B hat alles auf Anhieb geklappt. Für 218 Euronen inkl. Versand vom TFT-Shop bin ich unterm Strich zufrieden.
Hier noch einige schnelle Fragen, da ich nicht alles verstanden habe:
1) Bei den Default-Einstellungen des Monitors sind die Farben etwas zu blass, da die Leuchtdichte nur auf 110cd raufgeht, außerdem ist Monitor schon etwas älter. Daraufhin habe ich die Sättigung am Monitor um 15% hoch gestellt und neu kalibriert. Nun ist die Sättigung vom Gefühl her genau richtig. Ist das zulässig? Oder habe ich meine ganze Kalibrierung dadurch ruiniert?
2) Es sind verschiedene chromatische Adaptationen für das abzuspeichernde Profil anwählbar. Bradford ist default. Was sollte ich hier wählen, wenn ich Fotos für Internet und Ausbelichtung bearbeite?
3) Ich habe meine Ergebnisse hier angehängt (PDF), vielleicht kann mir jemand mit etwas Erfahrung sagen, wie gut das Endresultat ist.
Vielen Dank im voraus für jede Hilfe,
jj -
Danke, Tim, aber mittlerweile habe ich das Quato Teil hier. Was soll ich sagen, da liegen echt Welten dazwischen, was die Qualität angeht... =)
jj -
So, habe mir von einem Bekannten die Basiccolor Software ausgeliehen und es damit probiert. Habe einen kompletten Tag verloren und das Ergebnis ist, dass ich im tiefsten Schwarz immer einen grünlichen Farbstich bekomme. Ohne Kalibrierung ist das Schwarz schwarz wie Schwarzkohle... Die Abweichungen von Test zu Test sind auch lustig.
Der Spyder 3 ist für die Tonne. Wird am Montag zurückgeschickt und das Quato Teil bestellt.
Gruß,
jj -
Ich habe mir einen Spyder3 Pro zugelegt und versucht, meinen Eizo L778 zu kalibrieren. Auf 5800K und Gamma 2.2. Egal, was ich tue, ob mit Farbkanalreglern für den Weißpunkt, oder über die Farbtemperatur-Presets: das Bild wirkt zu dunkel, die Schatten saufen ab. Ich habe 100% Helligkeit ausprobiert, aber auch 50-60% (ca 120cd). In Referenzfotos im Internet habe ich kaum Detail in den Schatten. Gamma-Einstell-Streifen auf verschiedenen Seiten im Internet zeigen irgendwas zwischen 2.4 und 2.6 an.
Wo könnte das Problem liegen? Ist der Spyder3 nicht zu gebrauchen? Ich benutze die mitgelieferte Software (aktuell!) und eine ATI Radeon 4850.
Bitte helft mir, ich komme nicht weiter...
jj -
Danke Winston, für die Mühe. Ich denke, ich blicke jetzt durch und werde mir auch das empfohlene Handbuch herunterladen.
Beste Grüße,
jj -
Hi Winston,
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das hilft mir sehr!
Aber: Was meinst du mit Hardware/Softwarelösung? Mit der externen Hardware (Spyder) ausmessen und Monitor mithilfe von den Frontreglern einstellen? Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung, wie es genau vonstatten gehen soll?
Oder ist damit gemeint, dass per ICC-Profil an der Grafikausgabe gedreht wird (LUT) und sich die Qualität damit verschlechtert?? Wozu würde dann die Kalibrierung gut sein, wenn die Qualität sinken würde? Ist das dann nicht so, dass man ein Übel mit einem anderen bekämpft?
Übrigens - der Monitor arbeitet doch mit 10-bit LUT, also müsste es doch irgendeine Möglichkeit geben, den zu kalibrieren, ohne dass die Qualität leidet, oder?
Gruß,
jj -
Hallo Leute!
Ich weiß, dass mein Monitor schon älter ist, aber er leistet hervorragende Dienste und ich habe leider kein Geld für einen neuen.
Ich bin Fotograf und da ich in nächster Zeit ab und zu Fotos ausbelichten muss (Fotoladen), will ich den Monitor ordentlich kalibrieren.
Meine Frage ist: kann ich dieses Modell per Hardware kalibrieren und wenn ja, welches Gerät könnt ihr mir empfehlen? Mein Budget ist leider begrenzt.
Tausend Dank im voraus für jede Hilfe!
jj