Beiträge von jjensson
-
-
In den Specs steht aber Panel: TN+Film
Keine Alternative, jedenfalls für meine Ansprüche an die Bildausgabe...
jj -
Ah, ich glaube, der Nebel lichtet sich langsam.
Beim Windows-Start werden also nur etwaige Korrekturen für Gamma (Gradation!), Weißpunkt und Graubalance (Farbstich!) geladen. Wir kennen ja alle die RGB-Kurven, die man in den Monitor-Tests bewundern kann - genau das wird in die Grafikkarten-LUT geladen.
Die Frage ist, wird an der Sättigung der Farben (im Desktopbetrieb) irgendwas geändert? Kann man überhaupt durch RGB-Kurven Änderungen an der Sättigung der Farben herbeiführen? Ich vermute mal, die Antwort lautet "kaum". Und daher auch die übersättigten Farben im Win-Desktop, durch den Farbraum-Mismatch.
Ist das so korrekt, Denis, oder habe ich noch den einen oder anderen Knoten im Gedankengang?
jj -
Mann sollte allerdings nicht verschweigen, dass Dell mit dem U2410 einiges an der 12bit Verarbeitung verbockt hat. So ziemlich alle (Kurz-)Reviews im Web sind sich einig, dass der Monitor im sRGB und aRGB Modus deutlich sichtbares Dithering zeigt. Ein Tester hat sogar erwähnt, dass er bei der 6-Farben-Einstellung im Custom-Modus Posterizing in den Highlights bekommen hat, wobei dieses letztere bisher von niemandem anderes erwähnt wurde.
Wer jetzt Quellenangaben haben möchte, kann ja hier suchen:
Das hier fällt mir auf die Schnelle auch ein (mit Bildern):
Bin gespannt, was Prad beim Test herausfindet.
jj -
Unter XP hat das mal der Adobe Gamma-Loader gemacht.
Warum heißt es dann, dass Windows Vista/7 nicht mit Wide-Gamut Monitoren umgehen kann, wenn das Profil berücksichtigt wird? Werden dann nicht die Farben korrigiert? Also irgendetwas verstehe ich nicht bzw. irgendetwas bringe ich hier durcheinander. Vielleicht kannst du mir mal auf die Sprünge helfen...
ZitatWenn das Profil die Korrekturen für die Grafikkarten-LUT enthält und sie durch einen Auto-Loader beim Systemstart geladen werden, gelten Sie systemweit - was aber natürlich kein farbechtes Arbeiten sicherstellt.
Das verstehe ich auch nicht. Farbecht heißt doch bloß, dass die Farben gemanaged werden, wie z.B. in Photoshop mit einem Monitorprofil - sRGB/aRGB wird ins Monitorprofil "übersetzt" und an die Grafikkarte weitergegeben.Es macht mir ganz schön zu schaffen, dass ich hier nicht mitkomme, obwohl meine Kenntnisse in Sachen Color Management ziemlich gut sind. Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, das ich Dich hier so ausfrage, aber ich muss jede Möglichkeit nutzen, um zu lernen...
Ich weiß Deine Hilfe sehr zu schätzen,
jj -
Conqueror, lies dir mal das hier durch, vielleicht hast du das selbe Problem:
Angeblich sind die meisten/alle 24" Panels davon betroffen, was ich persönlich nicht so recht glauben kann, da sowohl LaCie als auch Eizo diese Panels in HighEnd-Geräten verbauen, die an Profis im Grafikbereich etc verkauft werden.
jj
-
Ja, darauf warte ich auch schon wie verrückt, und schaue dreimal täglich auf Prad rein...
Die anderen Tests im Internet sind zum Teil recht widersprüchlich, z.B. was Schwarzpunkt und Kontrast angeht, aber auch die Kalibrierung...Wird das noch einen Monat dauern, oder zwei, oder kann man sehr bald damit rechnen?
jj -
Oder zumindest das Gamma. Das verstehe ich nicht...
Meine eifrigen Recherchen in den letzten Wochen haben ergeben, dass das Monitorprofil nach der Kalibrierung nur von den farbgemanagten Programmen berücksichtigt wird, aber nicht im normalen Windowsbetrieb (Desktop). Warum wird dann mein Gamma dunkler, sobald ich den Monitor kalibriert habe und das Profil unter C:\Windows\System32\spool\drivers\color hinterlegt ist?
Ich wäre sehr dankbar dafür, wenn es mir jemand erklären könnte. Denn wenn das Gamma berücksichtigt wird, warum wird dann bei Wide-Gamut Monitoren (angeblich) farblich nichts berücksichtigt?? Irgendwie paradox das Ganze...
Beste Grüße,
jj -
Hat denn niemand eine Meinung dazu?
Wie steht es mit dem DisplayPort? Der neue besitzt einen, der alte nicht. Es sollte doch in Zukunft möglich sein, darüber 10bit pro Farbkanal zu übertragen, so lässt sich der erweiterte Farbraum sinvoller nutzen. Ob der Monitor aber mit 10bit angesteuert werden kann? ...
-
Hallo Leutz,
Hab mich jetzt doch für ein S-PVA entschieden, da mir der Schwarzpunkt wichtig ist und ich das Gefühl habe, dass ich mit dem IPS-Glow nicht klarkommen werde.
Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Den schon gut getesteten Eizo S2242W nehmen, oder lieber den nagelneuen Nachfolger S2243W, von dem man noch nichts kennt? Beide Modelle unterscheiden sich nur in einigen wenigen Features, die die Bildqualität nicht betreffen. Es geht mir aber primär um die Bildqualität (Fotografie), und um ein geräuschfreies Gerät, da ich ein sehr empfindliches Gehör habe.
Der S2242W hatte ja leichte Probleme mit Banding und war etwas "rotlastig". Kann man erwarten, dass Eizo diese Kinderkrankheiten in den Griff bekommen hat? Oder kann man davon ausgehen, dass auch hier zuviel gespart wurde und die Komponenten minderwertiger ausfallen werden, als beim vorherigen Modell?
Beste Grüße,
jj -
Ist ja echt der Hammer, dass der SX2462W immer noch nicht in Europa erhältlich ist. Er ist nicht einmal auf der deutschen Eizo Website gelistet...
Hat jemand vielleicht Infos, wann das gute Teil hier auftauchen könnte?
jj -
Meine Schlussfolgerung aus den bisherigen Infos: White Glow ist das kleinere Übel im Vergleich zu Gamma-Shift, und IPS sollte für die Bildbearbeitung bevorzugt werden. Da werde ich beim Schwarzpunkt Kompromisse machen müssen.
Danke für die nützlichen Infos.
jjPS: Der Wuxi2 soll ja ein neues e-IPS Panel haben, mit verbessertem Schwarzwert. Tiefflieger, hast du etwas davon gemerkt, beim Vergleich zwischen der alten und neuen Version?
-
Vielen Dank, Sailor Moon, ich weiß deine Mühe wirklich zu schätzen. Es gibt allerdings immer noch folgende Unklarheit - ich versuche es mal anders/konkreter zu formulieren:
Um Gamma/Color-Shift zu provozieren, genügen deutlich kleinere Winkelveränderungen, als um White-Glow zu bekommen. Dadurch ist ersteres sogar im Bildzentrum bemerkbar, letzteres jedoch nur nahe den Ecken/Rändern*. Ist das so korrekt? Ich habe dazu nirgendwo eine konkrete Aussage gefunden - und ich suche schon seit vielen Tagen...
Was kann man von der Aussage halten, dass alle 24" Monitore von Eizo, auf Grund der aktuellen S-PVA Panels, das hier beschriebene Gamma-Problem besitzen (konsistente Aufhellung von rechts nach links):
Ist das Bullsh*t?*ausgehend von einer zentralen Sitzhaltung
-
@Tiefflieger: ist aber kein IPS Panel
@Sailor Moon: Ich bin verwirrt. Einerseits heißt es doch, dass S-PVA das typische Gamma- und Colorshift der PVA Technologie größtenteils eliminiert hat. Und andererseits hört man ständig, dass IPS blickwinkelstabiler sei - aber wie kann IPS blickwinkelstabiler sein, wenn die Schwarztöne bei jeder Kopfbewegung mit White-Glow daherschimmern?
Könntest du dich als Monitorexperte mal konkret dazu äußern?
Mitternächtliche Grüße,
jj -
Beim Vergleich zwischen dem NEC LCD2490WUXi und LCD2490WUXi2 fällt mir auf, dass der Kontrast beim neuen Modell laut Specs höher liegt, bei gleichzeitig niedrigerer Helligkeit. Darf man davon ausgehen, dass das neue Modell einen besseren Schwarzpunkt besitzt? Hat jemand schon mal was darüber gehört?
-
Also das mit dem Text könnte Clear Type gewesen sein, allerdings mit inkorrekten (weil zu starken, wegen Wide Gamut) Farben. Ist allerdings nur eine Vermutung.
-
Ich würde auch gern mehr darüber erfahren. Ich bin ja sonst schwer mit solchen Sachen einzuschüchtern, aber bei diesen Dialog-Fenstern läufts mir kalt den Rücken runter...
jj
-
Ich frage mich, welcher von den beiden Monitoren einen besseren Schwarzwert erreicht und eine bessere Blickwinkelstabilität in Hinsicht auf White-Glow besitzt.
Auch Spekulationen sind willkommen!
Ich möchte den Monitor semiprofessionell für Fotografie einsetzen. Allerdings sind mir auch Actionspiele und Multimedia wichtig.
Freue mich auf Eure Meinungen.
jj -
Wie es scheint, ist das Panel im U2410 eine Rev. B, sollte also theoretisch nicht so viele Probleme machen wie die alte Revision, die beim HP 24-Zöller eingesetzt wurde.
Mal ganz nebenbei: ich habe im Hardforum gelesen, dass es der TW-Polarizer ist, der für diese Regenbogeneffekte am meisten verantwortlich ist. Da der U2410 keinen solchen besitzt (white glow!), komme ich ins Grübeln. Entweder hat der Poster im Hardforum Unrecht, oder es gibt zwei verschiedene Arten von Regenbogeneffekt - einen gleichmäßigen, vom Polarizer verursacht, und einen eher chaotischen wo die Verfärbungen keinem Verlauf folgen...
jj