Dank dir
Das vereinfacht die Suche erheblich
Beiträge von WillsWissen
-
-
Hat sich noch keiner die Mühe gemacht eine Liste von LED TVs zu machen ohne Beleuchtung aus den Ecken, sondern die mit großflächig verteilten LEDs?
-
Danke für die Aufklärung
Gibt's irgendwo ne Liste mit den aktuellen Bildschirmen mit dieser Technologie? -
Vielen Dank für die Info.
Die von dir angesprochene RGB Technik die großflächg angebracht ist - ist dass, das was Samsung unter Local Dimming verkauft?
Sodass das Display ein sehr tiefes Schwarz (durch abschalten der Hintergrundbeleuchtung an dieser Stelle) und ein sehr helles Weiß (durch 'volles aufdrehen' der Beleuchtung) gleichzeitg (natürlich an unterschiedlichen Stellen) darstellen kann? -
moin moin,
momentan wird ja gerne von den neuen LED TVs geredet und wollte mich da mal ein wenig informieren.
Die LED TVs von Samsung haben soweit ich weis nur eine LED Hintergrundbeleuchtung und darf in England (glaube ich) nichtmal als LED TV verkauft werden...
Ist das bei allen, auch von anderen Herstellern angebotenen, LED TVs so oder bieten andere Hersteller wirklich TVs an, welche das Bild mit LEDs erzeugen?Wenn ja, welche Vor- und Nachteile haben 'echte' LED TVs im vergleich zu den TVs mit LED Beleuchtung?
Gibt es sonst noch etwas wissenswertes gegenüber normalen LCDs außer Kontrast, Energieersparnis und flachere Bauweise?
-
OK alles klar, also lohnt es sich nicht sich ein DVI-I Kabel zu kaufen - DVI-D reicht somit völlig.
-
Soweit ich weis bietet LED einen höheren Kontrast und verbraucht weniger Strom, ist allerdings teurer.
-
moin moin,
soweit ich weis überträgt DVI-D (24+1 Kontakte) ein reines digitales Signal, DVI-I (24+5 Kontakte) hingegen überträgt zusätzlich noch ein analoges Signal.
An Grafikkarten macht der DVI-I Steckplatz natürlich Sinn, man könnte per Adapter ein VGA-Sginal ausgeben.
Aber was bringt es, das Signal von der Grafikkarte zum Monitor - per DVI-I Kabel - zu übertragen?Danke schonmal für die Aufklärung
-
-
moin moin,
ich möchte mir den HP w2558hc kaufen und wollte fragen, ob jemand diesen Monitor hat?
Laut der Herstellerseite kann man das Overdrive Ein- bzw. Ausschalten.Hab jetzt aber schon das ein- oder andere mal gelesen, dass diese Einstellung im Menü nicht vorhanden ist, beim w2448hc gibt es diese allerdings definitv.
Overdrive möchte ich lieber selbst einstellen können. -
also frage auf jedenfall was ist besser 16:9 oder 16:10 bzw worin liegt der unterschied ?
Das ist das Verhältnis der Auflösung.
Beispiel:
24" Monitor bei 16:10 = 1920x1200 Pixel
24" Monitor bei 16:9 = 1920x1080 PixelIch persönlich bevorzuge 16:10, da du mehr Platz auf dem Desktop in der Höhe hast
-
Der NEC 24WMGX3 wird nicht mehr hergestellt und nur noch sehr schlecht Verfügbar ... kann auch sehr gut sein, dass du nen Rückläufer (B-Ware) bekommst.
Den Unterschied zwischen 6ms, 5ms und 3ms wirst du selbst wohl kaum wahrnehmen.
Ein TFT der wie ne Röhre ist wirds in naher Zukunft noch nicht geben vermute ich mal ... da muss man schon paar abstriche machen (Blickwinkel, Input-Lag usw.)
Ich konnte in nem Media Markt die Modelle T240, T260 mit dem HP vergleichen und subjektiv gefällt mir das Bild vom HP viel besser - sogar besser als das meiner alten Belinea Röhre.
Im MM konnte man auswählen was für Film laufen soll und man konnte auch Action Filme laufen lassen und konnte keine schlieren feststellen, nicht beim HP als auch bei den Samsungs ... da standen allerdings paar von NEC, LG und Acer bei denen ich das schon mehr oder weniger deutlich sah ...
Aber ganz ehrlich - wenn man nicht genau drauf achtet fiel es auch nicht auf. -
Also es ist so.
Dein Monitor kann z.B. nur 1280x1024 darstellen ... stellt man jetzt 1920x1200 ein, kann der Monitor immernoch nur 1280x1024 darstellen (kann ja physisch bedingt nich mehr) aber wenn du jetzt deine Maus nach rechts zum Rand bewegst, scrollt das Bild (z.b. auf dem Desktop) in die entsprechende Richtung.Somit kannste wenigstens schonmal testen, wieviele Icons draufpassen
-
Stell doch einfach die Auflösung mal ein und teste wieviele Icons dargestellt werden
Auch wenn dein Monitor die Auflösung nicht darstellen kann, sollte diese von der Grafikkarte übernommen werden.
Du siehst dann halt auf dem Monitor nicht mehr den ganze Desktop, sondern du scrollst auf dem Desktop hin und her indem du die Maus in die enstrechende Richtung (zum Rand hin) bewegst.Und ja, der Monitor selbst liefert IMMER die 120Hz, sofern nicht anders eingestellt.
Doch wie gesagt, für 3D-Spiele brauchste stabile 120 Frames um das beste Bild zu erzielen.Ne GTX275 (von Zotac) hab ich auch, doch wenn du die Native Auflösung von 1920x1200 anstrebst, brechen da auch sehr schnell die Frames ein, ich würde dir gleich dazu raten eine mit 1792MB Speicher zu kaufen - denn Kantenglättung und Anisotrophische Filterung benötigen bei hoher Auflösung ziemlich viel Speicher.
-
Zu den 3D Bildschirmen:
Soweit ich weis laufen die ja bei 120Hz, dein Rechner muss im Spiel also mind. 120 Frames die Sekunde erreichen um das beste Ergebnis zu erreichen.
Die Bilder werden nacheinander, einmal fürs linke und einmal fürs rechte Auge dargestellt - darum auch die 120Hz, denn bei normalen Bild - ohne 3D+Brille - sind 60Hz gängig.
Nicht jeder Rechner schafft bei einem Spiel 120 Frames, vor allem wenn die Spiele etwas neuer sind.P.S. ich suche selbst einen Monitor (24" sind das minimum) und war ebenfalls in einigen Geschäften um mir ein Bild zu machen, was für ein Bild die Monitore liefern.
Genau wie bei dir, fiel mir auch der W2448hc auf, diese Glare-Type-Displays sehen einfach Hammermäßig aus.
Leider gabs den nur in nem MediaMarkt und dort wollte man den Monitor auch nicht abstecken um ihn irgendwo anders mit der Nativen Auflösung zu begutachten (er war dem Typen zu schwer und wollte das Risiko nicht eingehn dass er kaputt geht :() -
Hier ist ne Liste mit Glare-Type-Displays einige wurden auch von PRAD getestet
Somit haste wenigstens schonmal ne Übersicht welche 23-24" Monitore ein Glare-Type-Display haben
-
Wie bereits von mir angekündigt, melde ich mich jetzt nochmal zu Wort.
Hab vor kurzem ein paar Läden abgeklappert und hab paar Monitore begutachtet und bin ehrlich gesagt froh, mir nicht den Samsung T260 gekauft zu haben.
Hab einige Monitore gesehen und muss sagen, dass das Bild bei Glare-Type-Displays einfach am lebendigsten ist ... die matten Displays sehn aus als wär ein grauer Schleier drüber geworfen
Das Spiegeln bereitet mir keine Probleme, wie gesagt sitz ich vor einem CRT und der spiegelt genauso
Wenn ich am PC sitze ist das Zimmer von hinten immer abgedunkelt.Hab den HP w2448hc gesehn und war ganz schön baff, das Bild war echt Klasse.
Der seitliche Blickwinkel war beim HP von allen TN Panels, die ich in den Läden gesehen habe, am besten ... von oben bzw. unten waren alle gleich gut/schlecht.
Gibt es irgendwo Testberichte über diesen Monitor (möglichst etwas detailiiert: Inputlag, Helligkeitsverteilung, Interpolation, Corona Effekt, etc.)?
Hat der paar gravierende Nachteile?Ist die Bildqualität beim HP w2558hc identisch zum w2448hc?
Gibts zu dem evtl. auch Testberichte?Ich weis, dass beide ein TN Panel haben, sind für meinen Einsatzbreich (denke ich) am geeignetsten.
Den meisten Wert lege ich auf die Spieletauglichkeit und das bieten IPS und VA Panels nicht zu dem Preis. -
Ich möchte dazu auchmal etwas sagen.
Das Prinzip von Netzwerkmedien (LAN) ist sicherlich auch auf HDMI 'abwälzbar'.HDMI ist ein Digitales Medium, somit kennt es nur den Unterschied zwischen 1 - Strom an (soweit ich weis liegen dann 5V an) - und 0 - Strom aus.
In der Theorie sieht das Signal also so aus:
[Blockierte Grafik: http://s8.directupload.net/images/090713/temp/k6aptzsh.jpg]
Das ist natürlich nur sehr theoretisch und dürfte wohl nur bei LWL der Fall sein (LWL=Lichtwellenleiter -> Glasfaser).Bei guten Kupferleitern könnte das Signal so ähnlich aussehen.
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/090713/temp/oaqnv6io.jpg]Schlechte Leiter dürften ein Sinusförmiges Signal geben (rote Linie).
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/090713/temp/f246r2cf.jpg]Jetzt kommts natürlich auf den Empfänger an, wie gut dieser die Signale auswerten kann.
Wenn der Empfänger sehr gut ist, reicht auch ein Billigkabel, ist er schlecht, wäre ein besseres Kabel zu empfehlen.
Das Problem ist, dass darauf kaum Augenmerk gerichtet wird und Hersteller nicht angeben welche Empfänger diese verbauen und wie gut die funktionieren.
Ich hatte das Problem selbst schon mit 2 CRTs, dass mein (2m) DVI-Kabel bei einem geht und beim anderen kam kein Bild an.Grundsätzlich gilt, je länger das Kabel desto schwieriger wird es das Signal vernüftig zu übertragen - das Signal wird 'flacher'.
Und, je höher die Frequenz desto besser muss die Schirmung sein.Nochwas aus privater Erfahrung was das Thema Kabel anbelangt:
Meine Endstufe war anfangs noch mit Hama (billig) Kabeln (3,5 Klinke auf 2x Cinch - 1,5m haben da nur 2€ gekostet) verkabelt und wenn ich dann meine Endstufe auf max. Lautstärke gedreht hatte, ohne dass Ton anliegt war ein recht lautes Brummen zu hören.
Später hatte ich alles mit Kabeln der Firma Cordial verkabelt, der Unterschied ist deutlich Hörbar, hab kein Brummen mehr und der Sound ist Subjektiv besser.
Cordial ist gerademal Mittelmaß (die Kabel waren auch nicht teuer, alle unter 1,5m haben keine 10€/Stück gekostet).
Das ganze hatte mich ganz schön beeindruckt und kann so langsam aber sicher sehr gut verstehen warum es genügend Leute gibt die sehr viel Geld in Kabel stecken - wie z.B. Oehlbach Kabel. -
Wird in dem Artikel auch was zum Reaktionszeit- Wahn 'gesagt'?
Ich selbst kann das leider nämlich überhaupt nicht einschätzen (sitz nur an CRTs - und wo anders achte ich nicht drauf).Ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass man nen Unterschied zwischen 2 - 5 oder 8 ms sehen kann.
Wenn man bedenkt, dass das menschliche Auge 25 (oder sinds doch 24?) Bilder pro Sek. wahrnemen kann - wär das 40ms pro Bild.
'Eigentlich' dürfte man z.B. nichtmal den Unterschied zwischen 1ms und 20ms sehen.Wie gesagt, ich bin CRTs gewohnt und kann zum Verhalten von TFTs nix sagen - ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.