Den letzten Post habe ich hier hin verschoben, in die Testberichte gehört das ja nun gar nicht. Fragestellung dürfte damit geklärt sein ; )
Beiträge von rinaldo
-
-
Schwer zusagen: Die einen meinen die Preise ziehen weiter an, die nächsten sagen, dass die Händler um Weihnachten herum mit Rabatten zum Kauf animieren müssen und wiederum andere behaupten, dass die die Nachfrage sinkt und die Preise im kommenden Jahr fallen werden, weil die zu hohen Lagerbestände abverkauft werden müssen. Letztendlich ist das alles Spekulation. Kauf dir das Gerät, wenn du meinst, du brauchst es,
-
Wenn dir auch 1.680 x 1.050 Punkte reichen, erhälst du mit dem NEC 20WGX² den derzeit wohl besten Gamer-TFT. Das verwendete S-IPS-Panel + Glossy ist von einem TN-Gerät nicht zu übertreffen.
Jetzt habe ich dich wahrscheinlich vollends verwirrt
By the way: Der Kontrast eines Spiegeldisplays wird von fast jedem matten VA-Panel übertroffen, zumindest empfinde ich das so. Habe zum Beispiel gerade den Asus PG221 (Glare-Panel) neben meinem Dell 2407WFP stehen und Glossy hin oder her, der Dell bietet einfach den höheren Kontrast und die satteren Farben. Das Gefühl, dass die Farben des Glossy-Panels mehr strahlen, wird m.E. durch die immer leicht vorhanden Spiegelung hervorgerufen.
-
Ich konnte keinen auffälligen Unterschied zwischen Rev4 und HC entdecken, was die Videowiedergabe angeht. Die Graustufen, die du da verlinkst, zeigen lediglich wie sich die Standardeinstellungen gegenüber dem Sollwert verhalten. Welcher Soll-Wert zugrunde gelegt wird, kann ich dort nicht entnehmen. Wir vergleichen zum Beispiel mit dem verbreiteten sRGB-Standard. Verglichen mit diesem ist die Werkseinstellung des Rev4 besser als die des HC, was auch unserem Testbericht zu entnehmen ist.
-
Dann bin ich mal gespannt auf den Erfahrungsbericht. Schließlich ist auf dem Bild ja nur der horizontale Blickwinkel zu sehen, der bei TNs inzwischen allgemein akzeptabel ist. HoH ist einer der zuverlässigsten Shops überhaupt, ich denke da wird es keine Probleme geben.
-
Wie Auslaufmodell? Der ist doch noch gar nicht solange auf dem Markt und wenn du auf den Link oben klickst auch fast überall lieferbar
-
Wie schauts denn mit einem 24 Zöller wie dem Acer AL2423W aus? Bietet zwar null Zusatzausstattung, dafür aber für rund 450 Euro ein MVA-Panel und FullHD-fähige 1.920 x 1.200 Pixel.
-
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Wünsch dir viel Spaß mit dem Eizo :]
-
Der Eizo S2100 gehört sicherlich zum Non-Plus-Ultra in der 21-Zoll-Klasse und die CG-Serie ist dann doch eher was für Leute, die beruflich absolut präzise Ergebnisse brauchen und bereit sind, dafür entsprechend viel Kleingeld locker zu machen.
Mit dem S2100 wirst du für deine Anwendungsgebiete mit Sicherheit sehr gute Ergebnisse erzielen. Der Vorteil der 5-jährigen Garantie liegt halt auch darin, dass du für den TFT in 3 Jahren noch einen fairen Preis bekommst, wenn du ihn evtl. gegen ein größeres oder neueres Modell austauschst. Schließlich sind dann noch ganze 24 Monate Garantie mit dabei.
-
Leute, nicht bös gemeint, aber "spamt" mir nicht den Testthread so zu! Wer soll da später noch die wertvollen Infos finden, wenn evtl. dasselbe Problem vorhanden ist? Es liest sich niemand 40 Seiten durch...
Hier ist die Frage und Diskussion besser aufgehoben und auch für andere hilfreich.
-
Also wenn es sich mehr um ein intensiv betriebenes Hobby handelt, reicht auch die Softwarekalibrierung, um ein sehr ordentliches Bild zu erhalten. Je tiefer du aber in den professionellen Bereich vordringst, desto eher benötigst du ein hardwarekalibrierbares Gerät.
Professionell heißt z.B., dass du deinen gesamten Workflow für deine Arbeit kalibrierst, um entsprechend hochwertige Printergebnisse zu erreichen. Nur den Monitor zu kalibrieren reicht für eine 1:1-Druckausgabe schließlich nicht aus.
Aber da ich deinem Post entnehme, dass es denn doch nicht sooo professionell sein muss (du schreibst, dass die Bilder beim Fotoladen gedruckt werden sollen), reicht sicherlich auch der NEC LCD2690WUXi. Der Fotomensch muss dann für hinreichend präzise Ergebnisse mit deinem Farbprofil umgehen können, aber das sollte für einen Profi kein Problem darstellen.
-
Der vertikale Blickwinkel ist schon bei einem 24er mit TN-Panel nicht besonders gut bzw. es sind auch bei normaler Sitzhaltung am oberen und unteren Rand Helligkeitsunterschiede sichtbar. Das wird bei einem 27er vermutlich nochmals verschärft.
Das Spielerlebnis kann bei gleichem Sitzabstand sicherlich auf einem 27er (noch) intensiver wirken. Weil aber die Pixel grobkörniger sind, ist für den Office-Einsatz ein größerer Sitzabstand als bei einem 24er zu empfehlen.
Ich meine: Besser ein gutes 24 Zoll als ein durchschnittliches 27 Zoll Display, aber das musst du selbst entscheiden.
-
Ganz einfach: In der Praxis
Oder in unseren Tests, sofern vorhanden.
In der Preisklasse bis 300,00 Euro wirst du kein bildqualitativ besseres 22"- Display finden, als dein derzeitiger NEC. Insofern musst du entweder dein Budget aufstocken oder dich in der 20 Zoll Widescreen-Klasse umsehen.
Die ist mit einem breiten 17 Zoll TFT vergleichbar von der Größe her, bietet aber zumindest genauso viel Platz auf dem Desktop wie ein 22 Zoll Monitor, weil gleiche Auflösung von 1.680 x 1.050.
Hier käme z.B. der Belinea 102035w in Frage oder der Philips 200WP7ES --> klickmich.
-
Auf die Herstellerangaben bzgl. der Blickwinkel ist ungefähr genausoviel Verlass wie auf eine Wettervorhersage für die nächsten 10 Tage, nur dass die Wetterfrösche sich wenigstens um möglichst genaue Angaben bemühen, während die Hersteller bzw. deren Marketingabteilungen gerne zweierlei Maß anlegen.
Wirklich gute TN-Panels haben Blickwinkel von 150 Grad horizontal und 135 Grad vertikal. Alles was darüber liegt ist erfahrungsgemäß bei einem realitätsfernen 5:1-Kontrast ermittelt worden (üblich ist 10:1) und ein reiner Marketingwert - verkauft sich halt besser.
Du wirst derzeit GRUNDSÄTZLICH kein Display mit TN-Panel finden, dass auch nur annähernd vertikale Blickwinkel von 160 Grad erlaubt, ohne dass es zu deutlich sichtbaren Farbverfälschungen kommt.
Somit kannst du dieses Kaufkriterium bei TN-bestückten Displays getrost "in die Tonne kloppen", solange der Hersteller der Vergleichbarkeit halber keine Blickwinkelangaben bei einem 10:1-Kontrast angibt. Die sehen nämlich ganz anders aus
-
Beide TFTs bieten ein sehr gutes Bild, es sind aber dennoch zwei verschiedene Technologien: Der Asus arbeitet mit einem S-MVA-, der Dell mit einem S-IPS-Panel. Was die Grafikbearbeitung und Graustufendarstellung angeht hat S-IPS die Nase vorn, sodass ich dir aus diesem Grund zum Dell 2007WFP rate. Hoffentlich bekommst du noch ein Gerät, soweit ich weiß laufen die leider aus.
-
Ob 27- oder 24 Zoll ist egal, da es dieselbe Auflösung ist und somit nicht mehr PLatz auf dem Desktop vorhanden sein wird. Lediglich der Abstand zum Display muss eben vergrößert werden oder wenn du schlechte Augen hast lohnt sich der 27 Zöller. Ansonsten würde ich die feinere Pixelstruktur der 24er vorziehen.
Bleiben also der Samsung und der Acer. Der Umstieg auf den 245B wäre für dich sicherlich eien Enttäuschung, da du bereits mit einem hochwertigen VA-Panel bestückten TFT arbeitest und die schlechten vertikalen Blickwinkel des 245B wahrscheinlich als störend empfindest.
Das gilt im Übrigen auch für den Hanns.G, bei dem die schlechten Blickwinkel aufgrund des noch größeren Displays nochmals stärker ins Auge fallen dürften.
Mit der Reaktinszeit deines jetzigen Geräts bist du zufrieden. Der Acer AL2423W passt somit perfekt, vorausgesetzt du kannst auf Höhenverstellung und Pivotfunktion verzichten, denn die bietet der Acer aufgrund des extrem günstigen Preises nicht.
-
Ich denke, der Tausch ist fair. Dem neuen Modell fehlen zwar anscheinend der S-Video-Eingang und SD-Karten-Slot, dafür erhälst du aber ein aktuelleres Plasma-Panel mit neueren Bildverbesserungs-Techniken. Das Feature Videorauschunterdrückung und eine Anti-Reflex-Beschichtung bietet das alte Modell z.B. nicht.
-
Ich will ja nix sagen, aber selbst schuld... never touch a running system
Wahrscheinlich kann dir nur ein Techniker von Samsung weiterhelfen, der sich mit den internen Monitoreinstellungen auskennt. Irgendetwas wirst du da nunmal - absichtlich oder unabsichtlich ist ja egal - verstellt haben.
Hast du auch im normalen OSD mal die Werkseinstellungen aufgerufen? Den DVI-Stecker gezogen und wieder eingesteckt? Vll. mal den TFT analog anschließen, resetten und dann wieder digital? Ist aber alles nur reine Rumraterei.
-
Möglich, dass das Analogsignal schon nicht besonders gut ist und durch die Wandlung noch verschlechtert wird. Wenn bei analogem Anschluss ein einwandfreies Bild zustande kommt, kannst du dir die Dockingstation einfach sparen.
Ansonsten solltest du - bevor du die Dockingstation aus dem Fenster wirfst
- nochmal die Grafikeinstellungen am Notebook überprüfen: Sind die Standardwerte eingestellt oder werden bereits im Treiber Gamma- oder Farbwerte modifiziert?