Habe mich schon gewundert. Gut, der Meditec verströmt schon einen starken Kunststoff-Chemie-Dunst nach dem Auspacken, wie man es von einigen Neugeräten kennt. Aber Zigarettenqualm?
Ist ja nun geklärt *g*
Die Kunststoffausdünstungen sind nach ein paar Stunden verflogen.
Mein erster Eindruck ist:
Contras:
Verabeitung, Aufmachung/Verpackung, Bedienanleitung und Servicedokumentation machen schon deutlich, dass man kein "Markengerät" vor sich hat. So gibts zum Beispiel ein paar Übersetzungsfehler in der Anleitung und im OSD und die 0900er Nummer für 0,68 ct / min im Servicefall finde ich auch nicht besonders, sagen wir mal attraktiv.
Beim Entfernen der Anschlussverdeckung kriegt man Angst, etwas kaputt zu machen, weil die recht fest sitzt. Der Standfuß ist beim Testgerät etwas wacklig, d.h. beim Anstoßen oder Bedienen wippt das Display deutlich. Außerdem sitzt der Meditec-Schriftzug vorne etwas schief.
Die Bedientasten sind trotz völlig unlesbarer Beschriftung und Anbringung unter dem Rahmen noch recht intuitiv zu bedienen, weil man für die Bedienung nur drei Tasten braucht, die nebeneinander liegen und so mit drei Fingern gut erfühlbar sind. Das hat man schnell raus.
Pros:
Die Bildqualität, die in der Tat dem entspricht, was man von aktuellen 22 Zöllern kennt, natürlich ohne dynamischen Kontrast und solche Spielereien. Die Ausleuchtung weist nur an den Ränden 0,5 cm helle Streifen auf, weil das Panel hier zu straff verschraubt ist, ist aber ansonsten subjektiv sehr gleichmäßig.
Blickwinkel sind wie beim Samsung 226BW und FSC H22-1W, also insgesamt noch zufriedenstellend und vertikal schlecht, aber dass hat man eben bei allen 22 Zöllern derzeit.
Die Farben wirken in der Standardeinstellung schon sehr angenehm natürlich, dunkle Grautöne werden nicht verschluckt. Einige Stufen sind in Grau- und Farbverläufen sichtbar; wird sich dann nach der Kalibration zeigen, wie gut das Panel hier abschneidet.
Die Reaktionszeit entspricht der des FSC H22-1W, also etwas schlechter als beim Overdrive-beschleunigten Samsung 226BW, dafür wahrscheinlich ohne Inputlag. In jedem Fall spieletauglich.
Das Design des Meditec finde ich für ein NoName-Gerät ziemlich schick. Die Lüftungsschlitze sind fast insektensicher und auch von hinten ist der TFT recht ansehnlich, da die Anschlüsse komplett verdeckt werden.
Fazit:
Äußerlich bzw. in Sachen Aufmachung wirkt der Meditec schon teilweise ein wenig billig, (was er ja auch ist). Das geht vom "billig" wirkenden Karton und "5 ms Aufkleber" über den bei unserm Testgerät schiefen Meditec-Schriftzug bis zu der nicht besonders guten Dokumentation und der 0900er-Servicenummer. Auch wenn es sich nur um Kleinigkeiten bzw. Kinderkrankheiten handelt: Die HannsG-TFTs kommen doch etwas professioneller "aufgemacht" daher. Vielleicht ists nur eine Frage der Zeit.
Aber besser hier gespart, als an der Bildqualität, an der ich jetzt nach dem ersten Tag subjektiv nichts bemängeln kann, d.h. die entspricht dem 22 Zoll Standard und das für nur 250 Euro inkl. DVI. Wer also mehr Wert auf die inneren Werte als auf Äußerlichkeiten legt, kann sicherlich zugreifen und ein Schnäppchen machen.
Beachte: Die Verarbeitung ansich empfinde ich als gut, denn das Gerät wirkt sehr robust und die Teile passen sauber zusammen.
Im Servicefall hat man mit Herrn Barat vom TFT-Shop m.E. einen sehr hilfsbereiten Ansprechpartner, so dass man nicht unbedingt auf die teure 0900er-Nummer angewiesen ist.
Soviel zum ersten Eindruck :]