Beiträge von rinaldo

    Ja, kleinere Änderungen sind vor allem bei älteren VA-Displays normal, hat sich in Deiner Beschreibung nur schon recht extrem angehört, weil Du es auf eine Stufe mit TN stellst. Wenn es von unten nicht irgendwann zum Negativ wird, ist es auch ein VA-Panel bzw. zumindest kein TN.


    Zitat

    Die offiziellen Blickwinkelangaben sind leider nur 0%/100% (S/W) und
    10%/90% (Grau/Grau).


    Verwechselt Du da nicht was mit den Angaben zur Reaktionszeit ;)


    Die Blickwinkelangaben haben mit Schwarz/Weiß und Grau/Grau nichts zu tun.

    Bist Du sicher das in deinem P19-2P nicht doch ein TN-Panel steckt? Wäre nicht das erste mal, dass bei einem Hersteller klamm und heimlich andere Panels als zuvor verbaut werden.


    Typisch für TN wäre dann, dass das Bild von unten bei hohem Blickwinkel zu einem Negativ wird. Das hat garantiert kein VA-Panel, was an der Struktur der Flüssigkristalle liegt. Mich wundert auch, dass die Bildqualität nicht deutlich besser ist als bei dem alten BenQ; ein aktuelles VA-Panel müsste zum Beispiel ein tieferes Schwarz liefern.

    Zitat

    Warum Monitore mit erweitertem Farbraum sRGB nicht gut darstellen können, verstehe ich leider auch noch nicht, der darstellbare Farbbereich des Monitors ist doch größer, dann müsste es doch eigentlich erst recht besser sein, oder?


    Der Monitor kann durch den erweiterten Farbraum nicht insgesamt mehr Farben darstellen, die Tonwerte liegen also einfach weiter auseinander als bei einem Display mit kleinerem Farbraum. Deswegen werden die Normwerte kleinerer Farbräume wie sRGB von Displays mit erweitertem Farbraum schlechter getroffen, als die von AdobeRGB oder ECI 2.0. Für Grafiker sind letztere Arbeitsfarbräume wichtig, besonders wenn es um den Druck geht. Daher sind geringe deltaE-Werte bei gleichzeitig großer prozentualer Abdeckung von Vorteil.


    Zitat

    Wenn ich mir jetzt den Vergleich zum Eizo FlexScan SX2761WH anschaue, dann sind die Delta E Werte nicht wirklich so viel schlechter, als beim halb so teuren Dell. Im Endeffekt kann ich so eigentlich nicht wirklich einen sinnvollen Schluss aus dieser Angabe ziehen...


    Der Vorteil solch vergleichsweise teurer Geräte liegt in der präziseren Farbsteuerung. In der Praxis zeigt sich das dadurch, das z.B. gegenüber dem Dell kein Banding entsteht, wenn Du die Farbkanäle während der Kalibrierung reduzieren musst. Beim Dell würden dann schlicht einige der 16,7 Millionen Farben wegfallen, während der Eizo den vollen Farbumfang beibehält und "Zwischenstufen" berechnet. So eine Bildverarbeitung kostet letztendlich mehr.

    Ich würde direkt einen 22er nehmen. Das passt von der Pixelgröße her, Du hast mehr Bildfläche und preislich gibt es die Geräte auch schon auf vergleichbarem Niveau wie ein 19-Zöller.

    Ganz egal, was der im Spiel einstellt: Der Monitor, auch der BenQ, zeigt keine 200fps an, selbst wenn die Grafikkarte soviel schafft. Das kann Dein Freund ja subjektiv als angenehmer empfinden, aber er sieht trotzdem effektiv nur 60fps auf seinem Bildschirm. Ruckeln und Tearing ist dann unvermeidlich, es kann aber mal mehr oder weniger stark auffallen, je höher die Framerate ist, die die Grafikkarte schafft. Wenn dann ein Zwischenbild wegfällt oder übersprungen wird, fällts wahrscheinlich nicht mehr so doll auf.

    Leider geht es nicht anders. Ohne diese Limitierung der fps auf 60 wirst Du immer mehr oder weniger stark sichtbare Ruckler oder Tearing haben, weil es noch keine TFTs mit 100Hz-Support gibt und nur ganz wenige Exemplare digital mit echter 75Hz-Unterstützung (ViewSonic VX922). Bei 75Hz wird es daher beim L227WT immer noch ruckeln, da der intern nur 60Hz verarbeitet. Für flüssiges Spielen reichen 60fps vollkommen aus. Sind die Ansprüche höher, weil Du nur bei 100fps vernünftig aimen kannst, musst Du zum CRT greifen, denn auch wenn die Grafikkarte 100fps raushaut - auf dem TFT-Monitor sind davon letztendlich nur 60 zu sehen.

    Wenn das Gerät einen erweiterten Farbraum hat, musst Du damit rechnen, dass die Farbdarstellung anders aussieht, als Du es bisher gewohnt bist und besonders Rottöne sehr kräftig ausschauen. Egal wie Du kalibrierst sollte Weiß anschließend aber keinen Rotstich mehr haben, dann läuft was bei der Kalibrierung falsch, z.B. das erstellte Profil wurde danach nicht geladen oder gespeichert. Wobei ein Rotstich in der Regel schon mit Hilfe des Reglers im OSD korrigierbar ist, auch ohne die Erstellung eines Profils.

    Das liegt aber nicht am Monitor, sondern an Deinen Treiber- und Spieleinstellungen: Der Monitor läuft mit 60Hz, Du pumpst 100fps zum Bildschirm. Da ruckelt es entweder oder Du hast Tearing (Bildzerreißen, vielleicht meinst Du das sogar). Aktiviere mal Vsync in den 3D-Einstellungen, dann sollte das behoben sein. Mehr dazu hier.


    Ruckler oder Tearing können auch auftreten, weil sich LCDs in kleineren Auflösungen mit 75Hz ansteuern lassen, intern aber trotzdem nur 60Hz verarbeiten. Daher achte auch drauf, die Bildwiederholfrequenz im Treiber auf 60Hz zu fixieren, unabhängig von der Auflösung.

    Bei uns kannst Du die Monitore doch direkt vergleichen.


    Auch wenn ViewSonic den VP950 als Nachfolger des VP930 verkauft, ist das Gerät mit Ausnahme der Reaktionszeit und vielleicht dem Farbraum schlechter, da es nicht mehr über ein blickwinkelstabiles MVA-Panel verfügt, das auch den besseren Schwarzwert, Kontrast und subjektive Bildqualität besitzt.


    Du würdest bei der Bildqualität also persönlich eine Rolle rückwärts machen, wenn Du Dich auf den Tausch einlässt. Sprich den Produktmanager einfach darauf an, dass Du schon gerne bei der gleich(wertig)en Paneltechnologie bleiben möchtest.


    Wenn Du über Deinen Händler tauschst, hast Du glaube ich nach zwei oder drei erfolglosen Reparaturversuchen das Recht auf Wandlung des Kaufvertrags, erhälst also Dein Geld zurück.

    Wenn Du vor Allem auf Deinem Schreibtischstuhl hockst beim Fimeschauen, dann kannst Du auch den NEC nehmen, ansonsten lass' es lieber und kauf den Lenovo oder Eizo; abgesehen von der Farbdarstellung bieten sie auch den besseren Blickwinkel, sodass Du auch bei schräger Draufsicht noch dunkle Details erkennen kannst.

    Wenn Du den zusätzlichen HDMI-Eingang, die Lautsprecher und den USB-Hub des 2493HM nicht benötigst, kannst Du genauso gut den günstigeren Samsung 245B oder den 245B+ nehmen, wobei der dynamische Kontrast dir vollkommen egal sein kann. Wirst Du beim Zocken eh abschalten, vondaher würde ich zwischen dem 245B und 2493HM wählen, je nach Ausstattungswünschen.


    Vergleich

    Ist wohl echt Empfindungssache. Mir ist z.B. alles unter 160 cd/m² zu dunkel und ich arbeite gewöhnlich tagsüber mit 200 bis 220 cd/m², wobei ich eine Fensterfront im Rücken habe. Immerhin: 140 cd/m² schafft der Dell 2709W ja fast. Aber ich verstehe auch nicht, warum die meisten größeren Displays zwar enorm viel Helligkeits-Potential nach oben haben, aber sich nicht weit genug dimmen lassen.

    Kann der NEC denn allein durchs Dimmen des Backlights 120 cd/m²? Ansonsten wird ja über die Farbkanäle runtergeschraubt und das würde vielleicht erklären, wieso es an dem einen PC andere Ergebnisse als an dem anderen gibt sowie die Tatsache, dass die Helligkeit mit dem Weißpunkt so stark gekoppelt ist.


    Falls meine erste Frage zutrifft: Was passiert, wenn Du als Zielwert bei der Helligkeit die minimale Leuchtdichte nimmst, die Du mit dem NEC auf 0% Helligkeit erreichst?

    Dass die Backlight-Helligkeit nach der Kalibration exakt auf dem Level liegt, dass man bei der Weißpunktjustage einstellt, ist aus Erfahrung bei nur wenigen Displays der Fall. Bei vielen sinkt die Helligkeit während der Kalibrierung um einige cd ab, sodass man in einem zweiten Durchlauf nochmals nachjustiern muss oder die Helligkeit gleich ein paar cd über den Zielwert einstellt. Die Helligkeit sollte aber keinen Einfluss auf den Weißpunkt haben.


    Ja, ich weiß, ich rede an deiner Problematik vorbei, kann Dir aber auch nicht sagen, warum Dein NEC nun nicht mehr so will, wie vorher ;)


    Wenn ich Du wäre würde ich mich vorerst damit abfinden, das Problem beobachten und bei weiterer Verschlimmerung den Service kontaktieren. Bis jetzt sind die Abweichungen objektiv gesehen unproblematisch.


    Ich nehme an, die iColor-Software probierst Du nicht, weil Dein NEC mit der US-Software hardwarekalibrierbar ist?

    Findest Du denn, dass ein (immer noch hervorragender) deltaE-Wert von knapp über 1 den Aufwand Wert ist? Einen Unterschied von 0,5 bis 0,7 deltaE wirst Du mit bloßem Auge kaum wahrnehmen können, genausowenig wie 4 cd/m². Praktisch gesehen sind die Werte identisch, ich verstehe aber, dass Dich die Tatsache generell stört, dass die Ergebnisse schlechter ausfallen. Wahrscheinlich ist das aber normal und auf die Betriebsdauer zurückzuführen. Eben deshalb müssen farbverbindlich genutzte Displays regelmäßig "nachkalibriert" werden.

    Zitat

    Beim Chimei habe ich eine Frage, gibt es ein Aus- und Einschaltknopf am Gerät oder muss man den Stecker ziehen wegen dem Problem das er nicht in den Standby Modus wechselt?


    Gibt einen Einschaltknopf


    Mach Dir keine Sorgen, Du fährst mit jedem der drei Monitore gut. Such Dir einfach den aus, der Dir am besten gefällt. Schnell genug sind die alle und Input-Lag haben sie auch nicht.


    Hier gibt es doch ein paar User-Reviews zum Dell.