Beiträge von arcon

    btw: warum gibts eigentlich keine 4:3 version bei 1280'er auflösungen, also 1280x968 oder sowas? irgendwie finde ich das schon komisch, wenn man statt richtung widescreen in die andere richtung geht und 4:3 'unterbietet'.


    und 1600x1200, was ja wieder normales 4:3 wäre, gibts ja noch nicht mit <=12ms in irgendeiner grösse, oder?

    Zitat

    Originally posted by Driver
    der iiyama 481s ist seit über einem jahr auf dem markt und gilt immer noch als das empfehlenswerte produkt. warum tut sich da nix?


    das wollte ich auch gerade fragen. ich hab mir vor ~6 monaten schon mal ne reihe displays angeguckt, die evtl. für mich in frage kämen (derzeit bin ich noch crt-anhänger) und irgendwie muss ich jetzt feststellen, dass die gleichen geräte noch immer in den empfehlungen in der gamer-kategorie stehen.


    geht die erneuerung der produktpalette bei tfts immer phasenweise, also z.b. nur zu weihnachten? weil irgendwann müssen ja dann mal ein paar neue modelle rauskommen, die irgendwelche der zahlreichen punkte, die sich bei derzeitigen panels noch verbessern lassen abdecken.


    ich warte irgendwie immer noch auf auflösungen >1280 bei 19", reaktionszeiten von <=12ms bei 19", keine REBK'schen streifen und richtig gute farben, die eben wirlich mit einem crt mithalten können. aber mein monitor wirds bestimmt nicht mehr bis zur einführung der oleds schaffen, daher fände ich das schon schön, wenn die hersteller mal ein bischen innovativer würden.

    Zitat

    Originally posted by wwelti
    Beim TFT dagegen läuft das etwas anders: Das Auge folgt gleichmäßig der Bewegung des Objektes. Wenn das Objekt z.B. 10 Pixel pro Vertikalzyklus weiterwandert, folgt das Auge auch mit dieser Geschwindigkeit (also 10 Pixel pro Vertikalzyklus) dem Objekt.


    sehe ich das richtig, dass ein vertikalzyklus ein frame-aufbau ist?


    Zitat

    Aber während eines gesamten Vertikalzyklus halten die Pixel ja ihre Farbe, also wird das Objekt in diesem Zeitraum an ein und derselben Stelle angezeigt, während sich das Auge gut 10 Pixel weiterbewegt.


    angenommen ich habe vsynch an, also stelle nur 'stehende' bilder dar und bekomme keinerlei effekte, die dadurch entstehen, dass ich zwei bilder eines filmes oder spiels mische, dann stellt das tft doch auch nur genau das bild dar was ein crt auch darstellt. der einzige unterschied ist doch, dass alle pixel aktiv sind und nicht nur der, bei dem der kathodenstrahl gerade ist und die anderen noch während der fertigstellung des bildes ausblenden.


    und genau diesen effekt versucht man doch sogar noch wegzubekommen, indem man z.b. 160hz benutzt und so die arbeit des kathodenstrahls nicht mehr sieht sondern nur noch das scheinbar konstante einzelbild.


    Zitat

    So kommt es, daß das Objekt nicht scharf an einer Stelle auf der Netzhaut abgebildet wird, sondern über einen Bereich verwischt, der einer Strecke von 10 Pixeln entspricht.


    aber die 10 erleuchteten pixel sind doch auch tatsächlich 10 pixel, die im bild des filmes auch zu sehen sind.


    oder anders gefragt: warum sollen die pixel während eines zyklusses nicht die farbe halten? wenn ich mir ein foto angucke haben ja auch alle pixel gleichzeitig ihre farbe, wenn ich mir 24 fotos pro sekunde angucke (daumenkino ;) ) dann hab ich doch wieder das gleiche wie beim tft.


    die probleme treten doch nur auf, wenn das tft pixel aufleuchten lassen würde, die im originalbild des films gar nicht gesetzt wären bzw. diese dadurch zustande kämen, dass ich nicht schnell genug auf die richtige farbe umschalten kann. und mit hinreichend vielen bildern pro sekunde sollte ich das doch umgehen können.


    Zitat

    Hoffentlich war das jetzt verständlich genug... :D


    du gibst dir zwar alle mühe aber mir fehlt immer noch das finale einsehen ;)

    >Sample & Hold besagt nur, daß sich der LCD-Pixel erst dann seinen Zustand ändert, wenn er mit einem _anderen_ Wert angesteuert wird.[...]
    Durch S&H werden Bewegungen daher unscharf wahrgenommen.


    aber wenn ich doch den wert schnell genug ändere, kann ich die stufen zwischen dem anfangs und endwert irgendwann nicht mehr sehen. oder nicht?


    und dann verstehe ich eben nicht, wieso der mensch ein crt-bild mit z.b. 120hz, was er ja auch nicht mehr als flickernde einzelbilder sieht, ohne schlieren sieht, dagegen aber einen umschaltenden pixel auf einem tft _unabhängig von der schaltzeit_ immer als schlierig sehen soll.


    ich kann mir vorstellen, dass durch das halten der helligkeit beim tft der grenzwert für ein schlierenfreies bild höher liegt aber eben nicht, dass ich das niemals erreichen können sollte :(

    >- Die Reaktionszeit gibt _NICHTS_ darüber an, wieviel Bilder pro Sekunde ein Monitor anzeigen kann, sondern höchstens einen Anhaltspunkt, wie scharf flüssige Animationen angezeigt werden. Und selbst dieser Anhaltspunkt ist höchst irreführend, da nur die Sonderfälle Schwarz->Weiß und Weiß->Schwarz in die Messung einfließen.


    aber sind denn diese sonderfälle nicht genau die, die am längsten dauern? würde ich mir jedenfalls so vorstellen.


    >Nun glaubt bloß nicht ein 16 ms Display sei bei 60 fps "absolut schlierenfrei", ein schlierenfreies TFT wird es aufgrund des S&H-Effektes niemals geben.


    das verstehe ich nicht so ganz. wenn der s&h effekt dafür sorgt, dass durch das stärkere (bzw. konstante) nachleuchen mehr schlieren entstehen, dann müsste ich doch ab einer gewissen reaktionszeit so schnell von z.b. weiss auf schwarz umstellen können, dass ich keine schlieren mehr sehe.


    das nachleuchten ist doch nichts anderes als eine zu langsame reaktionszeit. es gibt ja bei einer änderung des farbwertes eines pixels keine gewollten übergänge sondern man möchte eigentlich einen diskreten übergang. und genau das könnte ich doch bei einer entsprechend niedrigen reaktionszeit (fürs menschliche auge) erreichen. also bei einer reaktionszeit von z.b. 4ms von weiss nach schwarz (ohne panel-interne limitierende faktoren) hat das display doch auch max. 4ms zeit um sichtbare schlieren zu erzeugen. irgendwann muss das doch mal gut sein :)


    ich hatte das jedenfalls in deinen postings so verstanden, dass der s&h effekt unabhängig von der reaktionszeit besteht. wenn dem so ist dann hab ich den nicht bestehenden zusammenhang noch nicht verstanden :)