Beiträge von arcon

    Zitat

    Originally posted by rinaldo
    Afaik will Philips das in Kürze verbauen und hatte auch schon ein Modell genannt.


    auch in einer version mit 120hz oder mit herkömmlichen panels?

    2003 wird bdi bereits von hitachi erwähnt:



    2005 bereits als prototyp von lg vorgestellt:



    schon klasse, dass man den gleichen prototyp 2006 einfach nochmal vorstellt. offenbar liegen die pläne dafür ja doch schon länger in der schublade, nur die motivation, die technik auch anzubieten, ist wohl in anbetracht der guten verkaufszahlen der herkömmlichen tfts noch sehr gering :(

    interessante technik-vorschau:



    wobei ich das prinzip noch nicht ganz verstehe, denn ich benötige ja 120hz für 60hz reale wiedergabe bzw 150hz+ für einigermaßen flimmerfreie wiedergabe und 200hz um ein durchschnittliches crt-bild zu 'emulieren'.


    wenn es wirklich tfts gibt, die das schon schaffen, warum gibts dann heute kein vernünftiges (xVA/IPS) panel, was in solche regionen vordringt? bei den messungen der c't sind ~30ms für s-pvas normale schaltzeiten, damit schaffe ich also höchstens 33 scharfe vollbilder pro sekunde, bei mehr bildern kommen schon einige farbübergänge nicht mehr mit. für die 120hz bräuchte ich also reale schaltzeiten von 8ms, also ~ faktor 4 zu derzeitigen panels. (oder ist da ein denkfehler drin?)


    das erscheinen solcher panels im sommer würde imo entweder bedeuten, dass man vorhat, demnächst im highend-lcd-tv-bereich TN-panels zu verbauen oder meine verschwörungstheorie bestätigen, nach der es schon längst crt-ähnliche panels geben könnte, wenn die hersteller nur wollten (und ihre fabriken für die derzeitige technik schon komplett abgeschrieben wären) ;)

    danke für den testbericht :)


    Zitat

    Helle Hintergründe waren extrem belastend für die Augen. Nach ein paar Minuten bekam ich sogar Kopfschmerzen. Nach 4 erfolglosen Tagen kam mir eine Idee: Ich nahm den NEC und schloss beide TFT im Nvidia-Klon-Modus an und verglich die Darstellung. Der Eizo hat ein sehr kühles und helles Weiss (6500 Kelvin), der NEC ein eher rötlicheres (trotz 6500 Kelvin). Ich hab dann das Weiss des EIZO´s dem des NEC anglichen mit dem Ergebnis, dass ich den EIZO (ca. 6000 Kelvin) nun kopfschmerzlos benutzen kann – das Bild ist nun perfekt – endlich!! Meine aktuellen Einstellungen: Custom - Helligkeit 40% / Rot 76% / Grün 71% / Blau 71% / Gamma 2,2.


    warum hast du dich denn dafür entschieden, das über den weisston zu regeln, statt die helligkeit weiter runterzudrehen? inwiefern unterscheiden sich diese beiden möglichkeiten und inwiefern beeinflusst die änderung des weisswertes die darstellung der anderen farben?

    Zitat

    Die Wahrscheinlichkeit nimmt mit jedem weiteren "Treffer" NICHT ab! ;)


    die wahrscheinlichkeit, dass ein geräte einen pf hat nicht, die, dass er seine nieten-reihe fortsetzt schon. die wahrscheinlichkeit 3x hintereinander eine 6 zu würfeln ist bekanntlich 1/6 * 1/6 * 1/6 ;)


    Wayne: hoffe du guckst dir mal den nec an, der vergleich der beiden würde mich nämlich auch interessieren :)
    zumal ich mittlerweile ähnlich viele testberichte gelesen habe, wo man dem eizo nicht ausreichende reaktionszeiten bei shootern bescheinigt wie solche, wo man ihn für spieletauglich erklärt.

    ist das eigentlich auch der auftakt neuer NEC-panels? also besteht hoffnung auf baldige 21"+ modelle mit s-ips+od-panel oder bleibts erstmal bei dem 20er, quasi als pilot?

    Zitat

    Originally posted by sgthawk
    Nee, was ich damit meinte, ist, dass sie für verschiedene Märkte konzipiert sind.Der NEC ist für Multimedia/Home Bereich anzusehen, der Eizo eher im Bildbereich/Profi. Es gibt aber auch NEC die in der selben Preisliga mitspielen, das ist UXi Reihe.


    ich hätte vermutlich dazusagen sollen, dass es mir um genau den multimedia-bereich geht :)
    der preis wäre für mich jetzt nicht so das argument, wenn ein display richtig gut ist und ich viele jahre was davon habe bin ich auch berit mehr auszugeben. allerdings kann ich derzeit die s-ips-panels mit overdrive noch nicht so ganz in der qualitäts-hierarchie einordnen.

    Zitat

    Original von orca
    Eventuell wichtig, wenn man sich in nächster Zeit einen neuen Monitor oder eine Grafikkarte kaufen möchte...


    und an der offiziellen verwertungskette der medienindustrie teilnehmen möchte ;)


    ich persönlich werde jedenfalls solange wie möglich keine geräte kaufen, in denen drm-chips verbaut sind. ich kann bis zum erscheinen von deaacs warten, ab wann ich dann den content auch ohne drangsalierungen konsumieren kann.

    Zitat

    Original von Raz0r
    bei Hardware.fr gibts auch einen Test zum NEC


    gibts zufällig jemanden, der neben dem nec auch mal den eizo s2110w live gesehen hat und mir kurz sagen kann, welches panel ihn mehr überzeugt hat?

    ich stehe auch kurz davor mir den eizo zu holen, überlege aber noch, ob es sich lohnt den pixelfehlertest zu nehmen.


    bei amazon kostet er 940 euro, aber die bieten sowas afaik nicht an, dafür könnte ich ihn zurückschicken.


    bei mf kostet er 950 + 20 für den test + 20 euro versand/versicherung, also ~50 euro aufpreis für garentierte pixelfehlerfreiheit :(


    was sagen die eizo-erfahrenen hier im forum, ist die qualität so hoch, dass ich mir das geld sparen kann oder ist auch bei eizo und in dieser preisklasse pixelfehlerfreiheit reine glückssache?

    Zitat

    Original von Geist
    JPG-Format komprimiert Bildinhalte selbst in der niedrigsten Stufe, dabei könne z.B. in feinen Farbverläufen Streifen entstehen.


    die sehe ich in dem o.g. bild auch auf meinem crt, das ist also kein problem des panels sondern des bildes.


    gut sieht man die abstufungen auch, wenn man das bild z.b. im ff oder opera mit der mittleren maustaste langsam aber gleichmässig pixelweise scrollen lässt.

    ich hänge mich mal mit einer ähnlichen frage an den thread an: mein geliebter crt hat am we seinen geist aufgegeben. derzeit hab ich einen älteren 19" crt als ersatz hier stehen und überlege nun, ob es sich lohnt, abzuwarten was die cebit im märz zu bieten hat und was ihre folgen sein werden.


    viele hier im forum dürften doch schon ein paar release-zyklen mitgemacht haben. wie läuft das erfahrungsgemäss ab, wäre es schlau noch zu warten und auf überflieger-produkte bzw. niedrigere preise bis zur jahresmitte zu hoffen? oder kann ich guten gewissens jetzt schon zum eizo s2110 greifen (wäre nach der lektüre der test- und user-testberichte wohl meine erste wahl) ohne fürchten zu müssen, mich in den nächsten monaten über zu wenig geduld ärgern zu müssen?


    eigentlich wollte ich erst gegen mitte des jahres meinen pc 'generalüberholen' (amd kommt ja mit den m2-boards vorher nicht in die pushen) und habe auch dann erst die hardware mit so einem display richtig was anfangen zu können.


    nur wenn ich dann eh den gleichen eizo nehme, weil die cebit nichts besseres hervorgebracht hat und der preis auch nur unwesentlich gefallen ist, gibts keinen grund für mich noch solange vor der 19" glaskugel zu hängen...


    gebt mir mal nen tip oder sagt mir, was für vielversprechende panels noch in der pipeline sind, die dem eizo gefährlich werden könnten :)

    Zitat

    Original von hartcore
    sollten in den ersten 12 Monaten nach dem Kauf dennoch ein solcher Fehler aufzufinden sein, gewährt der Hersteller das einmalige Austauschrecht.


    einmalig weil kein anderer hersteller das bietet oder einmalig, weil man genau einmal umtauschen darf, und wenn der austausch-tft dann wieder pixelfehler hat kein anspruch auf erneuten austausch mehr besteht?

    Zitat

    Original von goan
    Helle sich auf weißem Grund bewegende Objekte "ziehen" ein Farbe hinter sich her.


    da fällt mir gerade was ein: ich hab auf der arbeit ein dell pva, bei dem schon beim langsamen pixelweisen scrollen (mittlere maustaste in opera oder firefox) z.b. auf



    der blaue text merklich seine farbe ändert und heller wird. sobald ich nicht mehr scrolle oder nur ganz langsam (wenige pixel/sekunde) sieht er normal aus.


    könnte dass mal jemand mit dem eizo machen und mir sagen ob das bei einem s-pva auch noch passiert?

    Zitat

    Originally posted by Geist
    Der ArcSing Standfuß verfügt ja auch über eine Neigeverstellung, aber wenn man die Höhe ändert, muss die Panelneigung neu angepasst werden.


    ah! jetzt verstehe ich das erst. ich dachte beim runterschieben wäre die neigung fest und man hätte quasi nur auf voller höhe einen rechten winkel zum panel. kam mir schon merkwürdig vor, dass man bei einem neuen gerät eine achse weniger zum einstellen haben soll.

    was mich interessieren würde:


    1) habt ihr beim testen irgendetwas von dem shimmering-effekt beobachtet, der behardware im test des s2110w zu der doch ordentlich schlechten wertung veranlasst hat?


    2) im test steht: "Die Höhenverstellung des ArcSwing-Standfußes gestattet keine gradlinige Justierung nach oben oder unten, sondern die Höhenverstellung erfolgt kurvenförmig." Ist das jetzt gut oder schlecht? spontan scheint mir das konzept eher nachteilig zu sein, denn je nach tischhöhe bräuchte man doch genau diese möglichkeit, die höhe einzustellen aber die neigung unangetastet zu lassen?


    3) "Ein leises hochfrequentes Geräusch und ein minimales Brummen, sind an der Oberkante der Gehäuserückseite hörbar." frage an andere prad'ler, die das modell schon mal erlebt haben: stört euch das auch nicht oder ist hier jemand, der das als nervig empfunden hat?


    ach ja: ich freue mich schon auf den test des 24" modells mit 1080p-auflösung, hoffentlich schneidet das auch so gut ab :)