Beiträge von wwelti

    Hi Möhre,


    Eine hohe Vertikalfrequenz verringert in der Tat den "Bewegungsunschärfe"-Anteil der Schlieren (S&H-Effekt wird reduziert). Wenn ein tatsächlich 85 Hz unterstützt und das dann auch intern umsetzt (und das tun wahrlich nicht alle), kann das die Bewegungsdarstellung eines an sich schon schnellen Panels zusätzlich sichtlich verbessern.


    Schön daß es bei Dir funktioniert ;)


    Ich kann mir nicht vorstellen, daß zwei verschiedene Vertikalfrequenzen der Grafikkarte schaden könnten. Ist schließlich nicht dasselbe als ob man die GPU übertaktet! Die 85 bzw. 75 Hz sind voll innerhalb der Spezifikation der Graka, die könnte sicher noch viel höher. Wenn sie schon zwei RAMDAC's eingebaut hat, warum soll man es dann nicht ausnutzen?


    Ob der TFT das verkraftet? Wenn es in der Spezifikation des TFT's erlaubt ist, warum nicht? Wenn Du mit 85 Hz eine bessere Bewegungsdarstellung hast, und der TFT erlaubt diese Vertikalfrequenz -- ich würde sie benutzen.


    Für Deine Augen dürfte es sowieso keinen Unterschied machen, da TFT's grundsätzlich nicht flimmern (sollten), unabhängig von der Vertikalfrequenz.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi PGJ,


    Zitat

    Original von PGJ
    Aber noch mal zur Schlierenfrage bezüglich Pixeran:
    Wenn ich auf meinem 19" CRT Pixeran Schlierentest durchführe sehe ich keine Schlieren, nido, nada, zero, zip, nothing, rien! Aber wenn ich z.B. die PRAD Flashanimation abspiele auf meinem CRT, dann zieht das rote Kästchen etwas nach. Beim TFT (C17-3 Scale-O-View) ist das genau umgekehrt! Das rote Kästchen und das Wort PRAD ziehen keine Schlieren, aber in Pixeran zieht der im Schlierentest sehr starke Schlieren! Aberin Games sind keine Schlieren!


    Von daher will ich wissen, welches Programm das beste ist für den Schlierentest!


    CRT's erzeugen meist leichte Schlieren auf schwarzem Hintergrund. Sollte mit PixPerAn eigentlich auch sichtbar sein (z.B. Flaggentest, weiße Flagge auf schwarzem Grund sollte leicht nachziehen, um es besser zu sehen kannst Du den Geschwindigkeitsregler hochdrehen). Im Lesbarkeitstest werden CRT's grundsätzlich phänomenal gut abschneiden (schwarzer Text auf weißem Grund), während TFT's da ihre allgemein typische Bewegungsunschärfe offenbaren.


    Ich kenne kein Programm, mit dem Du wirklich die "Responsezeit" messen kannst (dürfte auch kaum machbar sein). Dafür brauchst Du Hardware (z.B. Photodiode und Oszi).


    PixPerAn ist eine (von mir geschriebene) "Testsuite", die alle mir bekannten "synthetischen" Verfahren zum Vergleich von Nachzieh-Verhalten bietet. Wenn Dir Verbesserungsvorschläge einfallen, nur raus damit ;)


    Die Flash-Animation ist aufgrund der gewählten Farbgebung einigermaßen geeignet, um Nachziehen darstellen zu können. (man merke: Der Hintergrund ist nicht ganz schwarz, darauf reagieren nicht wenige TFT's mit etwas längeren Schlieren als bei völligem Schwarz) Allerdings läuft die Animation normalerweise nicht synchronisiert (im Gegensatz zu PixPeran), d.h. die Bewegung ist meist nicht perfekt "sauber" (ruckelt/hakelt ein kleines bißchen, wenn man genau hinschaut). Möglicherweise kann man das auch mit leichtem Nachziehen verwechseln. Allerdings will ich nicht abtun, daß auch CRT's bei den gewählten Farben ein leichtes Nachziehen erzeugen können.


    Für einen "synthetischen" Schlierentest sollte m.E. eine definierte, flüssige Bewegung in einem reproduzierbaren Umfeld angezeigt werden. Gut wäre, wenn man für genauere Vergleiche die Farben einstellen kann (das geht bei PixPerAn).


    Für Dich persönlich ist natürlich am wichtigsten, wie das Verhalten in den Anwendungen ist, die Du normalerweise benutzt. So etwas kannst allerdings nur Du selbst herausfinden, d.h. Du musst persönlich diese Anwendungen an demjenigen TFT ausprobieren. Gerade hier sind die Beobachtungen von verschiedenen Personen oft ganz besonders subjektiv! (Nicht daß die synthetischen Tests allzu objektiv wären -- aber die Reproduzierbarkeit ist oft ein wenig besser, außerdem werden die Schlieren i.a. besser "herausgestellt", so daß man den Effekt zumindest überhaupt sehen kann 8) )


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Mr.Abakus,


    Ich dachte eigentlich ich hätte meinen Standpunkt deutlich dargelegt...


    Ja, man kann bei genauem Hinschauen teilweise ein paar leichte Nachzieheffekte in dem Film sehen.


    ABER, es ist noch lange nicht gesagt, daß diese auch vom gefilmten TFT "verschuldet" sind. Man kann bei der Aufnahme und bei der Kompression genug Fehler machen, die zu ähnlichen Effekten führen.


    Man kann ein Video nicht so einfach "auswerten". Um solche Ergebnisse reproduzierbar in einem Video festzuhalten, muß vieles beachtet werden. Korrekte Frame-Rate, Synchronisation, Belichtungszeiten der Einzelframes, korrekte Nachbearbeitung. Sonst gibt's keine aussagekräftigen Resultate. Und selbst bei den so erzeugten Videos muß beim Abspielen alles richtig gemacht werden. (Korrekte Vertikalfrequenz, wieder Synchronisation, korrekter Displaytyp. Wurde ein TFT gefilmt, so muß ein sehr schnelles TFT-Panel für die Wiedergabe verwendet werden, um den originalen Eindruck reproduzieren zu können)


    Zum Schlierentesten ist ein "mal eben so" gemachtes Video also leider ungeeignet, außer vielleicht in extremen Fällen.


    Glaub mir, uninteressant finde ich das Thema keineswegs. Wenn es mit vernünftigem Aufwand möglich wäre, aussagekräftige "Schlieren-Filme" zu drehen, würden wir das natürlich machen. Das wäre wirklich eine große Hilfe. Es ist nur leider sehr schwer vernünftig hinzubekommen. Du musst zugeben, daß niemandem damit geholfen wäre, wenn es zu jedem TFT ein Video zum runterladen gäbe, das ein völlig falsches Bild von der Bewegungsdarstellung zeichnet.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Mr.abakus,


    Es ist wie Andi sagt: Wenn ein TFT sehr stark schliert, kann man es mit einem Video auch einigermaßen filmen. Ansonsten ist es sehr schwer.


    Die von Dir angegebene AVI-Datei finde ich nicht sehr optimal:
    - ruckelt stark
    - starke Kompressionsartefakte
    - sehr geringe Auflösung
    - allgemein schlechte Bildqualität


    Man sieht tatsächlich in einigen Frames ein leichtes Nachziehen. Allerdings muß man folgendes in Betracht ziehen:


    - Schon durch die Kompression kann es u.U. zu Nachzieh-ähnlichen Effekten kommen
    - Die Aufnahme war nicht synchronisiert. Wahrscheinlich war die Belichtungszeit der einzelnen Frames durchaus lang genug, um bei Frame-Übergängen auf dem TFT Teile beider TFT-Frames auf ein Video-Frame zu bekommen. So kann man selbst bei einem perfekt schlierenfreien Gerät Nachzieheffekte filmen.
    - Aufgrund der geringen Auflösung kann es zu "Verpixelungs"-Effekten kommen, bei denen die Breite von dargestellten Objekten nicht stabil zu sein scheint


    Insgesamt scheint es mir gewagt, aufgrund dieses Videos auf die Bewegungsdarstellung des gefilmten TFT's schließen zu wollen.


    Zur Frage warum eine laufende Kamera keine Schlieren aufzeichnen kann: Zuerst muß man wissen, daß es zwei unabhängige Effekte gibt, durch die Bewegungsunschärfe entsteht. (Nachlesen im Schlieren-FAQ) Einen der beiden Effekte (S&H-Effekt) wird beim normalen Abfilmen überhaupt nicht abgebildet, da er letztendlich erst im Auge entsteht. (Nein, ist kein Fehler des Auges, ich hab darüber auch schon einiges geschrieben). Der andere Effekt (Trägheit der Flüssigkristalle) lässt sich zwar unter optimalen Bedingungen filmen, doch es gibt einige andere mögliche Ursachen, daß sich ähnlich aussehende Nachzieheffekte auf dem Film einschleichen. In der Praxis bedeutet das, daß das Filmen von Schlieren nur bei sehr stark schlierenden TFT's funktioniert. (in dem Sinne, daß die abgebildeten Schlieren auch ungefähr so aussehen wie original auf dem TFT) So stark schlierende TFT's sind heutzutage eher in der Unterzahl.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi teddy,


    Das hört sich tatsächlich nicht so gut an. Lesbarkeit nur bis 5, rosa Ränder beim Verschieben eines Desktop-Fensters -- so sollte sich ein spieletauglicher TFT nicht verhalten! Hört sich fast ein bißchen nach Montagsmodell an...


    Die Cleartypeschriften sind immer ein ganz kleines bißchen "bunt", wenn man genau hinschaut. Insgesamt sollte sich das allerdings ausgleichen...


    Du solltest vielleicht mal ein paar andere TFT's zum Vergleich anschauen (bzw. testen), dann bekommst Du ein Gefühl für die Sache. Leider ist die Beobachtung von Schlieren und Bewegungsunschärfe sehr subjektiv. Allerdings sind Deine Beobachtungen so extrem, daß man sie unmöglich nur auf diese Subjektivität schieben kann; der TFT scheint mir wirklich ein ernsthaftes Problem zu haben. So ist bei meinem (25 ms) TFT die Lesbarkeit bei Tempo 6 kein Problem. Ein bißchen unscharf zwar schon, aber immer noch gut lesbar.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi teddy,


    Die Geschwindigkeitsangaben in PixPerAn sind in Pixeln pro Frame (das ist der Test mit dem roten Auto). Da der Test mit 60 fps läuft (bzw laufen sollte, sonst kannst Du das Ergebnis vergessen), sind z.B. 10 Pixel pro Frame schon ganz schön schnell (600 pixel/sek).


    Ein Tempo von 100 pixel/sek kann man bei PixPerAn gar nicht einstellen, es gehen nur ganzzahlige Geschwindigkeiten in Pixeln pro Frame (alles andere macht auch nicht viel Sinn).


    Schlieren oder Bewegungsunschärfe sieht man mit PixPerAn in einem gewissen Maße bei jedem TFT. Hier wird der Unterschied zum CRT besonders deutlich. Es gibt übrigens inzwischen viele Schlierentest- Resultate im Schlierentest-Bereich des Forums.


    Es gibt allerdings schon deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Monitoren. Ein spieletauglicher TFT sollte z.B. leicht Ergebnisse von 8 oder mehr pixel/frame im Lesbarkeitstest erzielen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Scr@t,


    Das sind genau die Parameter, die man z.B. in Powerstrip, oder bei Linux in Mode-Lines für die xf86Config Datei verwenden kann, um das Timing für Grafik-Modi festzulegen.


    Ob die 60 Hz oder die 75 Hz "besser" sind, geht daraus nicht hervor. Funktionieren sollte beides.


    Ob 60 oder 75 Hz für Dich empfehlenswerter sind, kannst Du nur durch ausprobieren herausbekommen. Zwar sollten natürlich beide Modi absolut flimmerfrei dargestellt werden. Trotzdem kann sich bei analogem Anschluß die Darstellungsqualität (auch in den Farben) unterscheiden. Bei digitalem Anschluß sollten Farben und Schärfe in beiden Modi identisch (und optimal) sein.


    Weiterhin kann es merkliche Unterschiede in der Bewegungsdarstellung geben. Manche TFT-Monitore verwenden eine feste interne Updatefrequenz von ca. 60 Hz für das Panel. Bei diesen TFT's wird die Darstellung bei 75 Hz stets ruckelig sein. Du kannst z.B. mit PixPerAn testen, ob dies bei Dir der Fall ist.


    Außerdem ändert sich die "Bewegungsschärfe" ein wenig. Ob sie bei 60 Hz oder bei 75 Hz besser ist, hängt stark vom Panel ab. Du kannst es nur durch Probieren herausfinden.


    Viel Spaß noch mit dem Monitor ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi teddy,


    Farbverläufe sind bei vielen TFT's nicht so sauber wie bei CRT's, allerdings gibt es da große Unterschiede. Je nach Panel können mehr oder weniger verschiedene Farben angezeigt werden; viele TFT's verwenden auch Dithering, das klappt bei manchen besser, bei manchen schlechter.


    Mit PixPerAn wirst Du auf jedem TFT Schlieren entdecken können, das liegt einfach an den technischen Unterschieden zwischen TFT und CRT (kannst Du im Schlieren-FAQ nachlesen). Wichtig für Dich ist vor allem, ob Dich die Schlieren in den Anwendungen, die für Dich relevant sind, stören. PixPerAn ist vor allem für den direkten Vergleich der verschiedenen TFT's geeignet.


    Wenn Du im Grafikbereich arbeitest, solltest Du schon vor dem Kauf sehr genau testen, es gibt deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen. Es gibt auch viele (User-) Testberichte hier auf Prad.de. Den ultimativen Allround-TFT wirst Du allerdings wahrscheinlich nicht finden; irgendwo muß man immer Kompromisse eingehen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi 5Soul,


    Schön daß Du Deinen Traum-TFT gefunden hast :)


    Zum Thema Tearing kann ich soviel sagen: Mit vSync=off hast Du mit _jedem_ Monitor Tearing. Ja, auch mit CRT's. Allerdings fällt es da oftmals nicht so sehr auf, wahrscheinlich wegen der höheren Vertikalfrequenz.


    Also: Fürs Vermeiden von Tearing muß die vertikale Synchronisation an sein. Über die Vor- und Nachteile der vertikalen Synchronisation wurde schon viel im Forum diskutiert, auch von mir. z.B. hier:


    FSC P19-1A zum Spielen miserabel oder mach ich was falsch ??


    Bei einigen TFT's (bei deinem offensichtlich nicht) hat man auch mit vSync=on Tearing, aber das Problem besteht heutzutage scheinbar kaum noch.


    Viele Grüße
    Wilfried

    hi zusammen,


    Hmm, Videos von Spielen zum Schlierentesten? Würd ich nicht machen! Videos haben meist eine wesentlich niedrigere Frame-Rate als das Spiel selbst (wenn es denn flüssig läuft), was die Schlieren des Monitors deutlich schlechter erkennen lässt.


    Nun zur Eigenwerbung. Wie wär's mit Pixperan ? ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi fryfan,


    Bei so starken Beschwerden würde ich jedenfalls zum Arzt gehen.


    Bei CRT's gibt es oftmals auch Probleme mit Reflexionen. Oftmals bemerkt man sie kaum bewusst, obwohl sie eigentlich sehr unangenehm sein können.


    Zur Frage, warum das Zocken kein Problem ist, das Arbeiten dagegen schon:


    Da kann ich auch nur raten. Merkwürdig ist das schon. Ich hatte jedenfalls schon einige Fälle, in denen das normale Arbeiten kein Problem war, beim Zocken dagegen gab's Übelkeit :D ... (motion sickness)


    Bei den meisten Spielen ist die durchschnittliche Helligkeit der Darstellung deutlich geringer als bei Office-Arbeiten. Ich wollte jetzt nicht speziell von Doom3 reden (Extrembeispiel), aber auch bei anderen Titeln ist eine vergleichsweise geringere Helligkeit relativ normal. Das bedeutet im einzelnen:
    - geringere absolute Helligkeit mit der das Auge fertigwerden muß (wer hätte das gedacht)
    - meist geringerer Kontrast zur Umgebung des Bildschirmes
    - geringeres Flackern (bei CRT's) (Die Amplitude ist niedriger)
    - weniger Röntgenstrahlung (bei CRT's)
    - weniger geladene Staubteilchen die Dir entgegenfliegen (bei CRT's)


    Weiterhin ist Computerspielen meiner Ansicht nach generell weniger anstrengend für die Augen wie Office-Arbeiten. Bei Office-Arbeiten muß man eigentlich dauernd lesen. Und lesen ist einfach anstrengend für die Augen, da sie ständig über den Text bewegt und stets "scharfgestellt" sein müssen. Bei Spielen ist das meist nicht so extrem, hier spielt oftmals die Wahrnehmung "aus dem Augenwinkel" eine größere Rolle.


    Kleine Zwischenfrage: Strengt Dich eigentlich das Lesen aus Büchern an?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi reflections|nrg,


    Wieso soll es nicht daran liegen können daß Rot nicht richtig eingestellt ist? Klar, reines Rot ist rot und bleibt Rot, daran ändert auch eine richtige/falsche Einstellung nix. Wenn das Grau bräunlich wirkt, solltest Du aber vielleicht doch die rote Farbkomponente ein wenig absenken.


    Du kannst auch mal im OSD des TFT's gucken ob Du eine höhere Farbtemperatur einstellen kannst. Das wirkt dann auch weniger rötlich.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi reflections|nrg,


    Zum Lesbarkeitstest: Sowas hab ich noch nie gehört... wie auch immer, vielleicht einfach nochmal probieren, das Ergebnis stimmt so wohl nicht... (Du kannst am Anfang den roten Balken auf Tempo 3 einstellen, um nicht von Vorn anfangen zu müssen)


    Das Bild wirkt blass? Wenn Du den Monitor per DVI angeschlossen hast, sollte es eigentlich schon mit Standardeinstellungen relativ optimal eingestellt sein. Bei analogem Anschluß ist das nicht immer so. Farbeinstellungen findest Du an mehreren Orten:


    - im OSD des Monitors selbst (Helligkeit, Kontrast, außerdem noch separate Feineinstellungen bei vielen Modellen)
    - im Treiber-Menü der Grafikkarte
    - im Spiel gibts meistens noch zusätzliche Einstellungen


    Wenn da irgendwo was schlecht eingestellt ist (z.B. zu hoher Kontrast, so daß die hellen Farben übersteuern) wird das Bild komisch aussehen. Am Besten Du verwendest ein Testbild wie z.B. im Nokia Monitor Test, bei dem die verschiedenen Helligkeitsabstufungen angezeigt werden. Alle müssen erkennbar sein!


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    @reflections|nrg: Ich muß jetzt erstmal die obligatorischen Links zum Thema loswerden :)


    Schlierentest / Was sind "Schlieren":


    Anleitung für den Schlierentest (bitte vor dem Posten lesen!)


    Kurz-FAQ zum Thema Schlieren & Co (Wenn Du weitere Fragen hast die nicht im FAQ geklärt werden, kannst Du einen neuen Thread im FAQ-Forum aufmachen. Falls es zu den einzelnen ausführlichen Threads weitere Fragen gibt, einfach dort posten.):


    FAQ - Kurzfassung


    Etwas ausführliche Erklärung zum Thema Zusammenspiel von Grafikkarten und Monitoren, und Tearing (ohne direkten Bezug zu TFT's):



    Ich weiß ist Arbeit das alles zu lesen...


    Was den Schlierentest "PixPerAn" angeht: Es ist wichtig, daß er ständig auf 60 fps läuft (Die Frame rate wird rechts oben ständig angezeigt), sonst ist das Ergebnis nicht viel wert. Bei jedem Screen mal einen Blick auf die Anzeige werfen. Die "lost Frames" sind nicht tragisch, wenn sie nicht "von selbst" immer weiter hochgezählt werden. Alle kontinuierlichen Bewegungen im Schlierentest sollten flüssig aussehen, ohne zu ruckeln oder zu stottern.


    Wenn das Spiel mit 60 fps läuft, sollte das Tempo eigentlich OK sein... Klar, ist nicht gerade schneckig


    Nur Tempo 3 im Lesbarkeitstest ist echt wenig... normalerweise sollte man schon mindestens 6-7 schaffen. Vergleiche mal mit einem CRT, da schafft man normalerweise seeehr hohe Werte. (Deshalb jetzt aber nicht TFT's generell für schlecht erklären, das Leben besteht nicht nur aus Lesbarkeitstests :D )


    EDIT: Ach ja, laß den TFT nur mit 60 Hz Vertikalfrequenz laufen. Ich kenne bis jetzt kaum einen TFT für den das nicht optimal gewesen wäre. Flimmern darf er deshalb nicht! (Wenn doch, gibt es ein anderes Problem. Es liegt dann jedoch nicht an den 60 Hz)


    Edit2: Wenn es weitere Fragen zum Schlierentest PixPerAn gibt: Bei dem Programm ist eine ANLEITUNG dabei. Die ist relativ umfangreich und sollte die meisten Seltsamkeiten erklären können. :)


    Edit3: Dafür daß Du in DVD-Filmen die Bewegungsunschärfe nicht so deutlich mitbekommst, gibt es einen Haufen Gründe!
    1.) Die Auflösung eines DVD-Filmes ist meist deutlich niedriger als was Du in Spielen benutzt, auch ist die Darstellung normalerweise allgemein etwas unschärfer. Daher ist zusätzliche Unschärfe per se weniger auffällig.
    2.) Die Frame-Rate bei Kino-Filmen auf PAL-DVD beträgt nur 25 fps. Bei niedrigerer Frame Rate ist die Bewegungsunschärfe des Displays oft unauffälliger.
    3.) Kinofilme auf DVD haben sowieso schon eine "eingebaute" Bewegungsunschärfe. Drücke mal die Pause-Taste bei einer schnellen Szene. Und dann sag mir nicht daß alles gestochen scharf ist :D Wäre da keine Bewegungsunschärfe, würden alle Bewegungen aufgrund der geringen Framerate sehr ruckelig erscheinen. Diese Bewegungsunschärfe hilft also auch mit, die geringe Framerate zu übertünchen.
    4. )Schärfe und Unschärfe wird bei Kinofilmen oft zur Steuerung des Betrachters eingesetzt; am schärfsten ist dann normalerweise der Bereich des Bildes, auf den die Aufmerksamkeit gelenkt werden soll. Das gilt auch für Bewegungsunschärfe, die Kamera gibt bei schnellen Szenen normalerweise die gewünschte Blickrichtung vor (d.h. man schaut dann sowieso einfach auf den Mittelpunkt der Mattscheibe). Was sich mit der Kamera mitbewegt, erscheint natürlich scharf, da es sich relativ zur Mattscheibe nicht/kaum bewegt.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi zusammen,


    Ich hab' zwar im Moment auch keine Erklärung dafür wie so ein Effekt zustande kommen kann, aber ich würde es eindeutig als Fehler des Geräts bezeichnen :rolleyes:


    Zumindest dann, wenn es an demselben PC & DVI-Kabel nur mit diesem Monitor passiert :D


    Eigentlich war ich ja gewohnt daß solche Probleme bei der Grafikkarte ihren Ursprung haben; aber es gibt scheinbar immer mal wieder was Neues... Ich kann mir den Effekt auch nicht wirklich bildlich vorstellen. Ist es so daß beim Scrollen der ganze Bildschirm in allen Farben flackert, wenn eine blaue Fläche dabei ist?


    Viele Grüße
    Wilfried