Hi vudy,
Schon beim CRT ist nicht nur die Frame Rate des Spieles, sondern vor allem auch die Vertikalfrequenz, mit der der CRT betrieben wird, ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, was die Flüssigkeit der Darstellung betrifft.
Dabei gilt jedoch nicht einfach "je mehr desto besser", sondern eher "je besser synchronisiert, desto besser". Soll heißen: Wenn alle Frequenzen perfekt übereinstimmen, ist auch die Bewegung perfekt flüssig.
vSync ist eine Synchronisations-Option. vSync=on bewirkt, daß Bildseitenwechsel (des Spieles) nur während des vertikalen Rücksprungs stattfinden können. Das bedeutet in der Praxis, daß dann die Frame Rate immer ein ganzzahliger Teiler der Vertikalfrequenz ist. Wenn der Rechner schnell genug ist, ist dieser Teiler = 1, also die beiden Frequenzen sind identisch. Genau dann hast Du perfekt flüssige Animation.
Du hast beschrieben, daß am CRT 60 fps nicht flüssig erschienen. Hattest Du dabei auch eine Vertikalfrequenz von von 60 Hz aktiv? Ja, ich weiß, das flackert dann, darum macht man das nicht. Aber 60 fps kombiniert mit einer Vertikalfrequenz von z.B. 85 Hz sind auf jeden Fall ruckelig.
Beim TFT jedoch flackert auch bei 60 Hz Vertikalfrequenz nix. Deshalb werden die meisten TFT's mit 60 Hz Vertikalfrequenz betrieben. Wenn das Spiel nun auch mit genau 60 fps läuft, sind die Frequenzen synchron. Wenn dann noch vSync aktiviert ist, und der PC schnell genug ist, so daß die 60 fps immer aufrechterhalten werden können, sind die beiden Frequenzen regelrecht aneinander gekoppelt, so hast Du dann perfekt flüssige Animation.
Es stimmt schon, daß höhere Frameraten ruckelfreier wirken, sofern die Vertikalfrequenz hoch genug ist, um die hohen Frameraten auch am Monitor darstellen zu können. Beispiel: Eine Frame-Rate von 200 fps bei einer Vertikalfrequenz von 60 Hz ist auf jeden Fall nicht so flüssig wie eine Frame-Rate von 85 fps in Kombination mit einer Vertikalfrequenz von 85 Hz.
Wer wirklich extrem flüssige Darstellung haben möchte (Hardcore-Zocker?), braucht sehr hohe Frame-Raten und gleichzeitig eine sehr hohe Vertikalfrequenz. Ich habe einen 21" Röhrenmonitor, der sich in niedrigen Auflösungen (getestet bei 640x480) mit 170 Hz Vertikalfrequenz betreiben lässt. Wenn die Spiele diese Frame-Rate schaffen: DAS ist wirklich ultra-flüssig.
Um zurückzukommen zu TFT's: Da bei TFT's auch bei 60 Hz Vertikalfrequenz nix flackert (wenn doch, ist was kaputt), lassen manche TFT's gar keine anderen Vertikalfrequenzen zu.
Viele TFT's lassen allerdings höhere Vertikalfrequenzen zu, verwenden jedoch intern eine feste Frequenz für den Bildaufbau (meistens 60 Hz). Das ist ein wenig heimtückisch, denn bei diesen TFT's ist zwar eine höhere Vertikalfrequenz möglich, jedoch absolut sinnlos. Man sollte bei diesen TFT's jede andere Vertikalfrequenz als ihre interne Verarbeitungsfrequenz vermeiden, da sie sonst stark ruckeln und Tearing produzieren.
Nur mit wenigen TFT's ist der sinnvolle Betrieb höherer Vertikalfrequenzen möglich. Leider kann ich Dir keine Liste mit diesen TFT's geben, da diese Fähigkeit nicht spezifiziert wird. Man kann es nur durch Testen herausbekommen. Doch selbst bei diesen TFT's ist die maximale akzeptierte Vertikalfrequenz meistens nicht allzu hoch, z.B. 75 oder 85 Hz. Mit den meisten CRT's wird man wesentlich höhere Vertikalfrequenzen erreichen können als mit einem TFT!
Viele Grüße
Wilfried