Beiträge von wwelti

    Hallo AndyAtWeb,


    Ja, richtig... Das war's. Danke auch :D Ich hab die Software allerdings noch nie ausprobiert (sollte man vielleicht bei Gelegenheit nachholen, schließlich gibts ne Demoversion). Weiß jemand ob die taugt?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Wayne Berndz,


    Da auf einem TFT jeder Pixel einzeln hardwaremäßig vorhanden ist, läuft er grundsätzlich nur mit seiner "nativen" Grafikauflösung. Wenn das Signal von der Grafikkarte eine niedrigere Auflösung hat, wird die Grafik vom TFT-Controller erst auf die native Auflösung gestreckt und dann angezeigt. Dabei geht natürlich einiges an Schärfe verloren. (Stichwort: Interpolation )


    Fazit: Wenn man eine scharfe Darstellung am TFT haben will, muß man ihn in seiner nativen Auflösung betreiben. Dann (und nur dann) bietet ein TFT eine Schärfe, die mit keinem Röhrenmonitor erreicht werden kann.


    Den größten Pixelabstand (und damit die größte Schriftdarstellung bei Standardeinstellung) haben immer noch 15" TFT-Monitore. Diese haben eine native Auflösung von 1024x768 Pixeln. Die Panel-Größe entspricht ungefähr dem sichtbaren Bereich eines 17"-Röhrenmonitors.


    Ein 19"-TFT hat allerdings nur eine geringfügig kleinere Darstellung als ein 15"-TFT; daher war diese Auswahl eigentlich schon sinnvoll.


    Man kann unter Windows recht viel konfigurieren was die Standard-Schriftgrößen angeht. Ich habe mich allerdings noch nicht damit befaßt, und kann Dir nur raten, damit ein wenig herumzuexperimentieren. Letztendlich wäre eine hohe Auflösung ja sicher kein Problem für Dich, wenn nur alle Schriften groß genug dargestellt werden, richtig? Ich habe sogar mal von Spezialsoftware gehört, die einzelne Anwendungen, die diese Einstellungen ignorieren, komplett vergrößert darstellen kann. Allerdings ist das schon ein Weilchen her, ich kann mich nicht mehr erinnern wie sie heißt. Weiß jemand mehr?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Wayne Berndz,


    Wenn in PixPerAn bei einem Hänger der "lost frames" Wert hochgezählt wird, ist der Monitor an diesem Hänger unschuldig.


    Das Problem liegt also nicht im Monitor, sondern irgendwo im PC. Die Ruckler würden also auch an einem Röhrenbildschirm auftreten. Vielleicht hast Du ein Programm (Download-Manager? Virenchecker?) im Hintergrund laufen?


    Du solltest also erstmal das Problem im PC lösen. Wenn es dann immer noch Ruckler gibt (ohne daß dabei der Frames Lost Wert hochgezählt wird), kannst Du Dich an die Feinjustierung der Vertikalfrequenz machen. Aber es ist gar nicht gesagt, daß das überhaupt notwendig ist.


    Denn leider wissen wir nur von wenigen TFT-Monitoren, ob ihr Panel-Update-Prozess mit der Vertikalfrequenz synchronisiert ist. Wenn dies der Fall ist, ist eine Frequenzanpassung von Hand nicht notwendig. (notwendig im Sinne von: Wenn man perfekt ruckelfreie Animation haben möchte)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Moire' ? Waren das nicht eher Interferenzmuster zwischen Lochmaske und Pixelraster, besonders auffällig oftmals bei gerasterten Grafiken? Das hat doch mit Trägheitseffekten (Schlieren) gar nix zu tun!


    Die meisten CRT's schlieren auch ein bißchen (d.h. man sieht bei PixPerAn ein leichtes Nachziehen z.B. bei den weißen Fahnen auf schwarzem Hintergrund). Doch die resultierenden Werte im Flaggentest sind bei CRT's meistens ziemlich gut (95% oder besser).


    Den größten Unterschied zwischen CRT's und TFT's sieht man im Lesbarkeitstest; bei einem guten CRT sollte die Schrift selbst bei Tempo 30 (das sind 1800 Pixel pro Sekunde) noch scharf genug sein, daß man die einzelnen Zeichen klar unterscheiden kann. Ein TFT kriegt das aufgrund des S&H-Effektes nicht mal annähernd hin (Tempo 12 ist da schon ein Spitzenwert).


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo,


    Zitat

    Original von fellie
    Also ich Wechsel spätestens alle 3 Jahre meine CPU aus


    Also ich persönlich bin ganz froh daß alle CPU's die ich bis jetzt hatte noch funktionieren. Ich schmeiß' auch nie Hardware weg (hab' auch noch C64 und Atari ST, funktionieren noch klasse die Kisten) Ich hab' allerdings auch noch nie was übertaktet.


    Natürlich kauf' ich keine Komplett-PC's, aber es passiert alle paar Jahre, daß man vom Upgraden einen genügend großen Überhang an alter Hardware hat, um daraus wieder einen "oldschool"-Computer zusammenzuschrauben.


    Ich bin recht glücklich darüber daß z.B. mein alter K6-2 450 noch funktioniert. Ja, ich benutz' die alte Kiste gelegentlich mit der alten Software die noch drauf ist. (Stichworte: Demo-Scene, Tracker, Gravis Ultrasound). Ok, ist zwar eigentlich nur Fun, aber was solls ;)


    Eine Hi-End Grafikkarte kommt mir aus Temperaturgründen niemals in den PC.


    Mir persönlich ist Zuverlässigkeit eindeutig wichtiger als ein paar % mehr Leistung.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Vergesst bitte nicht daß die Temperatur auf bestimmten Regionen auf dem Die (Stichwort: Hot Spots) oftmals wesentlich höher ist als der Wert, den der Temperaturfühler misst (und der misst ja sowieso nicht direkt auf dem Die)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo hustbaer,


    Den Effekt haben auch einige andere User beobachten können, z.B. in eben diesem Thread hier ein Bericht von Ghost:



    Es scheint also durchaus bei verschiedenen Modellen auftreten zu können.


    Merkwürdig ist es schon, daß man einige TFT's durch das bloße Anzeigen einer flimmernden Bildfolge zum Weiterflimmern anregen kann. Eine vernünftige Erklärung dafür kann ich leider nicht bieten.


    Edit: Es wäre allerdings nicht notwendig gewesen, noch ein Posting zu dem Effekt im PixPerAn-Thread zu machen, nur damit ich dazu Stellung nehme. Du hättest z.B. auch einfach in Deinem Testbericht-Thread im letzten Beitrag direkt eine Frage an mich formulieren können; ich hätte schon geantwortet ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo,


    da hilft ein kleiner Blick ins [p]rad.de Lexikon:



    Edit: Die Suchfunktion des Boards ist auch hervorragend. Bitte erst suchen, dann fragen.
    vSync-Einstellungen werden gewöhnlich im Treibermenü für die Grafikkarte vorgenommen. Üblicherweise gibt es eine Einstellung für OpenGL und eine für Direct3D, die letztere muß leider bei manchen Treibern erst "freigeschaltet" werden (Coolbits für nVidia-Treiber)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Zarathustra,


    Hmm, Insgesamt gesehen hab' ich wohl schlafende Hunde geweckt... Zuerst war es Dir ja gar nicht aufgefallen daß Du auch im horizontalen Betrieb Tearing hast. Vielleicht würde Dich das alles gar nicht so sehr stören, wenn Du Dich nicht jetzt damit beschäftigt hättest?


    Leider gibt es keine Datenbank in der ersichtlich wäre, welche Monitore den Panel-Update sauber mit dem vSync synchronisieren, und welche nicht. Ich hatte ursprünglich gehofft daß der Schlierentest-Ergebnis-Bereich im Laufe der Zeit dazu wird; denn ich hatte in der Anleitung zum Schlierentest angegeben, daß man dies testen soll. Allerdings macht es leider kaum jemand; obwohl es eigentlich gar nicht so schwer ist.


    Vielleicht sollte ich das Ganze irgendwie etwas deutlicher herausstellen. Oder einen extra Thread (z.B. als Umfrage) dazu starten. Oder was weiß ich ?( ...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Zarathustra,


    Ok. Echte 60 Bilder pro Sekunde liefert er also...


    Es würde mich wirklich interessieren wie es sein kann, daß der Tearing-Streifen sofort wieder oben auftaucht, nachdem er unten verschwunden ist. Wenn ein Tearing-Streifen sichtbar ist, bedeutet das eigentlich, daß genau in diesem Moment eine "Überholung" zwischen Panel-Update und Decodierung des Eingangssignales stattfindet. Wenn der Streifen bei Dir ständig im "sichtbaren Bereich" ist, bedeutet das, daß es bei diesem Monitor grundsätzlich einmal pro Frame eine solche Überholung gibt. Das ist für meine Begriffe recht ungewöhnlich. Und wohl auch recht unbefriedigend für Dich :(


    Wie genau der Update-Prozeß in Deinem Monitor abläuft, ist mir momentan ein Rätsel. Eine (rein theoretische) Möglichkeit wäre, daß es zwei parallele Update-"Prozesse" gibt, so daß das Durchlaufen eines dieser Prozesse zwar 1/30 sek. dauert, aber jeder Pixel einmal pro 1/60 Sek. geupdated wird weil es eben zwei gibt.


    Aber irgendwie erscheint mir das recht weit hergeholt... ?( ?(


    Hast Du eigentlich eine Digicam? Vielleicht kannst Du den Flicker-Screen in genau dem Moment knipsen, wenn der Balken gerade eben am unteren Rand verschwindet? (es ist allerdings wichtig daß die Belichtungszeit kurz ist; absolutes Maximum 1/60 Sek, sonst sieht man sowieso nur ein durchgehendes Grau. Falls die Kamera keine Einstellung dafür hat, kannst Du die Helligkeit des Monitors voll hochdrehen, mit Blitz knipsen und dabei den Blitz abdecken.)


    Du brauchst das allerdings nicht unbedingt zu machen... es würde vielleicht mehr Licht ins Dunkel bringen, wie der Panel-Update bei Deinem Monitor abläuft. Aber was auch immer dabei herauskommt: Ich fürchte Dein Monitor ist ein Tearing-Meister :(


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Zarathustra,


    Daß die interne Panel-Update-Frequenz fix ist, dürfte wohl feststehen ... :(


    Was mich erstaunt: Daß der Streifen, sobald er unten rausgewandert ist, sofort wieder oben erscheint. Das habe ich bis jetzt auch noch nicht gesehen. Normalerweise dauert es ziemlich lange bis er wieder auftaucht. Oder (was noch günstiger ist): Es gibt gar keinen wandernden Streifen, sondern es gibt nur z. B. alle 20 min. einen einzelnen kurzen (relativ unauffälligen) Ruckler. Das alles hat damit zu tun, wie die TFT's intern ihren Panel-Update organisieren; offenbar gibt es da schon mal mindestens 3 verschiedene Verfahren...


    Ich versuche mir gerade zu erklären woher das kommen kann... Sag mal... Flackert der Flacker-Screen von PixPerAn bei der jetzigen "optimalen" Einstellung noch auf Deinem Monitor? Oder ist oberhalb des Streifens einfach eine andere Helligkeit als unterhalb, aber kein Geflacker? Sorry wegen der dummen Frage...


    Was auf der ViewSonic-Homepage steht (Video Input: Synchronisation: H/V Separat (TTL), Composite, Sync on Green) hat _nichts_ mit dem internen Panel-Update zu tun. Das ist bloß die Spezifikation für den Analogeingang. Der Monitor benötigt ja beim Analogeingang Signale für die Trennung der Zeilen und der Vollbilder; also H-Sync und V-Sync Signale. Es gibt da verschiedene Verfahren wie diese Signale übertragen werden können: Entweder separate Leitungen für H-Sync und V-Sync, oder beides auf einer Leitung, oder "eingemischt" in die Grün-Signalleitung (das ist jetzt etwas vereinfacht erklärt) Diese Synchronisationssignale braucht der Monitor auf jeden Fall, sonst könnte er gar nicht vernünftig interpretieren, was beim Analogeingang 'reinkommt.


    Edit: Für den Digitaleingang ist diese Angabe damit natürlich irrelevant.


    Über den internen Panel-Update gibt es grundsätzlich bei keinem TFT-Hersteller Informationen. Das lässt sich ausschließlich experimentell ermitteln.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Zarathustra,


    Ich fürchte das ist das Beste was Du hinbekommen kannst. Normalerweise sollte der Riss allerdings, wenn er aus dem Bildschirm herausgewandert ist, relativ lange wegbleiben, bis er wieder auftaucht.


    Merkwürdig daß das Problem ohne Pivot nicht besteht; bist Du da absolut sicher? Hast Du es mal (ohne Pivot) mit dem Flacker-Bildschirm von PixPerAn getestet? Denn eigentlich ist es in der Praxis nicht möglich, die Synchronisation absolut 100%ig hinzubekommen.


    Die einzige Möglichkeit, die ich kenne, um dieses Problem absolut 100%ig zu beseitigen: Einen TFT kaufen, der die interne Panel-Update-Frequenz stets mit der Vertikalfrequenz synchronisiert. Leider kann man nur durch Ausprobieren herausfinden, ob das der Fall ist...


    Edit: Alles klar, das Problem besteht also auch ohne Pivot. Danke für den Nachtrag ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Da in der Anleitung ein verwirrender kleiner Fehler war, gibt's jetzt eine "neue" Version mit korrigierter Anleitung.

    Hallo zusammen,


    @Zarathustra: Wenn Du es nur im Pivot-Modus hast, liegt es wahrscheinlich an der Software. Denn für den Monitor gibt es ja eigentlich keinen Unterschied zwischen Pivot-Modus und normal. Oder doch? Wenn die Vertikalfrequenz beim Pivot-Betrieb ein wenig anders ist als beim Normalbetrieb (wer weiß was die Pivot-Software alles macht), könnte so etwas dabei herauskommen.


    Sind die Streifen im Pivot-Modus eigentlich vertikal statt horizontal (da der Monitor ja um 90 Grad gekippt ist)?


    j.kraemer: Es ist die Vertikalfrequenz.


    Wenn Du die Horizontalfrequenz änderst, beeinflusst Du dabei natürlich auch die Vertikalfrequenz. Im Prad.de Lexikon steht unter dem Stichwort "vSync" ein kleiner Roman, der u.A. die Abhängigkeiten dieser Parameter anreißt.


    Die genaue Justierung der Vertikalfrequenz ist ziemlich knifflig und erfordert Herumgefummel in Powerstrip an bis zu drei Parametern und viel Geduld. Warum es so kompliziert ist? Nun, die meisten Parameter lassen sich einfach nicht genau genug einstellen, so daß nur die Kombination mehrerer verschiedener Parameter die erforderliche Präzision erlaubt.


    Diese besagten Parameter sind:
    - Pixel Clock
    - Horizontal Geometry: Front Porch oder Sync Width oder Back porch (ich verwendete Back porch)
    - Vertical Geometry: Front Porch oder Sync Width oder Back porch (ich verwendete Back porch)


    Es ist wie ein Puzzle-Spiel. Man dreht an einem der Parameter, klickt auf Apply, und schaut, wie stark sich die Vertikalfrequenz daraufhin ändert hat. So weiß man für die einzelnen Parameter ungefähr, wie stark sie sich auswirken, und kann sie gegeneinander ausspielen ;)


    Edit: VORSICHT! Das Herumspielen an diesen Parametern ist auf eigene Gefahr. Es kann durchaus passieren, daß das Bild auf einmal schwarz wird (weil der Monitor die Einstellung nicht mehr akzeptiert). Lest also vorher die Doku von Powerstrip und verwendet die Möglichkeit, die alte Auflösung wieder per Knopfdruck wiederherzustellen!


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,

    Zitat

    Original von Prad
    Punkt 2 ist kaum realisierbar. Woher sollen wir die Info denn bekommen?


    Ja, wir wissen das leider nur bei sehr wenigen TFT's. Diese Info wird _grundsätzlich_ nicht vom Hersteller angegeben, und viele User scheinen es nicht zu bemerken.


    Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die User sich ein bisschen drüber ärgern, aber das Problem auf Windows o.ä. schieben, oder ob sie es wirklich überhaupt nicht bemerken. Denn eigentlich ist das Ruckeln (für meine Begriffe) doch recht auffällig. Und bis jetzt hat es noch jeder, dem ich es gezeigt habe, sehr deutlich erkennen können. Es passiert immerhin auch gelegentlich, daß ein User von dem Problem so genervt ist, daß er dann auch die richtigen Fragen hier im Board stellt.


    Die Panel-Update-Frequenz lässt sich recht zuverlässig "experimentell" ermitteln, allerdings ist zumindest die genaue Bestimmung des Wertes mit einem gewissen Aufwand verbunden.


    Viele Grüße
    Wilfried