Beiträge von wwelti

    Hallo HansWurscht01,


    Die neue Version sollte entweder funktionieren oder eine zusätzliche Fehlermeldung erzeugen. (Version 0.92. Lade sie von meinem letzten Posting im PixPerAn-Thread herunter) Kannst Du es mal bitte probieren? (Mich würde dann vor allem die neue Fehlermeldung interessieren -- wenn sie auftritt!)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Nach Rücksprache mit Phantom1 habe ich sein Testverfahren (zwei sich verfolgende Rechtecke) nun auch in PixPerAn eingebaut. Da das Schlierenverhalten von Monitoren sehr schwierig rein optisch zu erfassen ist, halte ich eine gewisse Anzahl verschieden funktionierender Tests, zusammengefasst in einer Testumgebung, für relativ sinnvoll. Dieser neu eingebaute Test heißt jetzt im PixPerAn-Menü "Verfolgungs-Test" :--). Ich danke Phantom1 für seine Vorleistung.


    Außerdem wurde ein kleines Kompatibilitätsproblem mit Win95a und NT4 ausgeräumt. Vielen Dank an Weideblitz, daß er diese Probleme erkannt hatte, und auch die Tests durchgeführt hat, die zur Lösung des Problems führten.


    Sorry Prad: Ich bin wohl ein bißchen zu ungeduldig :-). Hier gibt's den Link zur Version 0.92:



    Prad: Sobald Du die neue Version auf dem Server hast, kannst Du den Link ja umstellen :---)


    Diese Version sollte jetzt die "pre-Final" Version von PixPerAn sein. Das heißt, wenn sich innerhalb der nächsten 1-2 Tage keine neuen Probleme ergeben, gibt's die Version 1.0, und PixPerAn ist fertig!


    Daher möchte ich jeden bitten, dem irgendeine Unschönheit(bzw. Fehler), sei es im Programm oder in der Dokumentation, auffällt, davon zu berichten. Denn Probleme, die nicht bekannt sind, können auch nicht behoben werden! :--)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo raphi1,


    Stimmt. Und... ist es tatsächlich so, daß die Schlieren der bewegten Grafik ziemlich genau so aussehen, wie die mit den Defaultwerten erzeugte Schlierengrafik? *staun*...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Prad,


    ich kann's irgendwie nicht finden: Wie speichere ich meine PN's? (wenn möglich ohne jede einzeln per Cut&Paste in eine Textdatei kopieren zu müssen, und inklusive Absender/Empfänger?)


    Ich hab halt irgendwie die Angewohnheit, alle meine e-Mails zu archivieren. Und PN's sind für mich so was ähnliches.


    Ach ja... Weideblitz: Deine PN-Box ist voll (sagt jedenfalls die Fehlermeldung, wenn ich probier Dir eine zu schicken) :---)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Flash,


    Wahnsinn... Wie hast Du das nur geschafft? Über 60.000 Punkte? Das ist heftig! Meine Maximalpunktzahl liegt bei 57000 und ein paar Zerquetschten.. Dabei bin ich selber fast süchtig nach dem Game *G*... noch mal schnell ein kleines Ründchen *zock*... Durchspielen ist allerdings kein Problem mehr für mich :)


    Ich glaub' ich muß mal 'nen Nachfolger für das Game coden. Schon für mich selber :--)


    @tommyG: Das Programm ist (immer noch) in der Beta-Phase. Es gibt scheinbar noch ein paar kleine Kompatibilitätsprobleme mit win95a und NT4. Außerdem kommt vielleicht noch ein Test dazu. Ich denke, sobald alles final ist, wird es vielleicht eine Art Neuauflage des Schlierentests geben. Es hat sich herausgestellt, daß die Schlierenproblematik sehr schwer zu erfassen ist, daher ist eine größere Anzahl an unterschiedlichen Tests vielleicht gar nicht das Dümmste.


    Frage an tommyG: Wie kommt's daß Deine Einstellungen für das Schlieren-Bild die Default-Werte sind? Sieht das berechnete Schlierenbild zufälligerweise gerade bei denen Werten schon genau so aus wie die Schlieren auf Deinem TFT?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Tja, vielleicht war der Ton nicht sehr gemäßigt, aber leider haben wir heutzutage schon ein kleines Problem mit der US-amerikanischen und europäischen Gesetzgebung + Rechtssprechung. Es ist durchaus so, daß hier ein gewisser "Selbstbedienungseffekt" besteht. Der juristische Dschungel wird immer undurchdringlicher, die Rechtsprechung restriktiver, viele (sinnvolle) Freiheiten werden eingeschränkt. Zum Schaden der Allgemeinheit, jedoch zum Nutzen von Juristen, Anwälten, Großkonzernen, usw. Damit will ich nicht sagen, daß alle selbigen Gauner seien. Aber es scheint doch eine spürbare Tendenz zur Abzocke zu geben.


    Ich kann nur hoffen, daß es irgendwann demnächst mal eine (hoffentlich friedlich verlaufende) digitale Revolution gibt, in der das momentan herrschende Informations-Feudalsystem abgeschafft wird. Es kann nicht sein, daß Information (allgemein) für den Einzelnen immer teurer wird. Es kann erst recht nicht sein, daß Entwicklung und Engagement für den kleinen Mann zum unkalkulierbaren Risiko wird. Und es gibt noch eine Menge weiterer Dinge, die nicht sein sollten, aber ich mach jetzt mal lieber Schluß. Sonst leidet meine Tastatur noch zu sehr (wütendAufDieTastenHack :--)...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo,


    Voll aufgedrehter Kontrast? Also, bei _meinem_ TFT ist das keine gute Idee. Der fängt nämlich bei Werten > 50% an, die hellen Farben zu "clippen", d.h. bei 50% hat weiß schon die hellstmögliche Farbe, wenn man den Kontrast also auf 100% stellt, sind alle Farbanteile mit mehr als 50% Farbintensität schon am Anschlag. Da verschwimmt dann das ganze Bild in einer weißen Suppe.


    Ist das eigentlich bei allen TFT's so? denn beim IIyama AU4831D, den ich mal testweise da hatte, war's genauso.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Choji,


    Klar stimmt beides. Klick trotzdem einfach nur auf "Ich habe überhaupt keine Pixelfehler".


    Die Zusatzinformation "ich habe den Monitor erst sehr kurz (bis 2 Wochen)" ist nur dann für die Umfrage relevant,
    wenn man Pixelfehler hat, aber keine neuen hinzugekommen sind.


    Das Thema der Umfrage ist schließlich nicht "Wie lange habt ihr schon euren TFT?" :D


    Edit:
    Genau betrachtet hast Du allerdings wohl doch recht. Man könnte wohl noch einige sinnvolle Aufteilungen und zusätzliche Fragen machen. Aber die Anzahl der Alternativen wird dann schnell ziemlich groß. Vielleicht hätte man auch einfach die zwei Alternativen, bei denen keine neuen PF dazugekommen sind, zusammenfassen sollen zu einer einzigen Alternative: "Mein TFT hat Pixelfehler, es sind jedoch keine neuen hinzugekommen" zusammenfassen sollen.


    Ich bin wahrscheinlich noch ein bißchen subpixelgeschädigt :rolleyes:


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Prad,


    Ich habe jetzt auch keine Idee, wie man die Fragen eindeutiger und trotzdem knapp genug formulieren könnte. Vielleicht genügen ein paar Hinweise in Deinem ersten Posting in diesem Thread:


    - Wenn man keine Pixelfehler hat, bitte nur Antwort eins (Ich habe gar keine Pixelfehler) anklicken!
    - Wenn sowohl innerhalb der ersten zwei Wochen, als auch später, neue Pixelfehler hinzugekommen sind, bitte die Antwort "Es sind neue PF nach mehr als zwei Wochen hinzugekommen" anklicken. Begründung: Nach 2 Wochen ist die Rücksendefrist über FAG abgelaufen, also ist es besonders ärgerlich, wenn nach 2 Wochen Pixelfehler hinzukommen.


    Oder fehlt sonst noch etwas?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Choji,


    Ich habe schon abgestimmt, daher sehe ich die Reihenfolge nicht mehr :/


    Aber Antwort 1 war doch: "Ich habe überhaupt keine Pixelfehler"


    Klar, wenn man keine Pixelfehler hat, sind auch keine neuen dazugekommen. Aber es wäre trotzdem sinniger, dann auf die Antwort "ich habe überhaupt keine Pixelfehler" zu klicken, oder?


    Nach näherem Nachdenken fällt mir eigentlich nur eine fehlende Möglichkeit auf: Wenn öfters mal Pixelfehler auftauchen, also innerhalb der ersten zwei Wochen, und auch später. Meine Schuld, denn ich hatte mir den Senf ausgedacht :)


    Ich würde sagen, daß die Information, daß später (nach mehr als 2 Wochen) Pixelfehler aufgetaucht sind, relevanter ist, da dann das FAG nicht mehr in Anspruch genommen werden kann!


    Viele Grüße
    Wilfried

    ViewSonic VP201m


    SubPixelfehler: 3
    Pixelfehler: 0


    Der erste Subpixelfehler ist schon seit Anfang dabei, ein nicht leuchtender blauer Subpixel rechts unten. Sehr unauffällig, nicht weiter störend.


    Nach einem halben Jahr sind jetzt die beiden Grünen aufgetaucht. Nahe der Bildschirmmitte, immer leuchtende grüne Subpixel, die direkt übereinander sind (sehen aus wie ein einziger fetter Pixelfehler). *seufz*


    MFG Wilfried

    Hallo zusammen,


    Es ist passiert. Vor meinen Augen! Ich habe gedacht, ich spinne! Da sehe ich den schönen, schwarzen Boot-Screen vor mir. Und plopp -- auf einmal fängt mitten im Bild ein Pixel an zu leuchten! X(


    Irgendwie bin ich jetzt nicht ganz bei mir. Eine Unverfrorenheit von diesem Pixel!!!


    Ich hab' mir dann mal das Fernglas geschnappt (funktioniert ganz gut als Mikroskop wenn man's umdreht), und die Sache genau angeschaut. Nun sind bei meinem Monitor (ViewSonic VP201m) die Pixel aus sechs Subpixeln aufgebaut: Zwei übereinanderliegende Zeilen aus jeweils drei verschiedenfarbigen Subpixeln. Also: links zwei übereinanderliegende rote Subpixel, in der Mitte zwei übereinanderliegende grüne Subpixel, und rechts zwei übereinanderliegende blaue.


    Der Pixelfehler ist sogar ein doppelter Subpixelfehler: Bei zwei übereinanderliegenden Pixeln ist je ein Subpixel kaputtgegangen. Beim oberen Pixel der untere grüne Subpixel, beim unteren Pixel der obere grüne Subpixel. So sieht das Ganze jetzt aus wie ein immer kräftig grün leuchtender Pixel, der an einer "unmöglichen" Pixelposition hängt -- sozusagen zwischen zwei vollen Pixelpositionen.


    Bis jetzt hatte der Monitor nur einen einzigen Subpixelfehler (schon von Anfang an): Ein immer ausgeschalteter blauer Subpixel in der rechten unteren Ecke. Das ist nicht weiter schlimm, da völlig unauffällig. Jetzt habe ich aber mitten im Bild einen äußerst kräftigen immer leuchtenden grünen Pixel :(


    Ich habe den Monitor jetzt seit einem guten halben Jahr, und habe ihn immer sehr vorsichtig behandelt. Auch hat der Monitor eine feste Schutzplatte aus Glas (oder ähnlichem).


    Ich bin jedenfalls entsetzt. Der Monitor war wirklich kein Schnäppchen, und nochmals kann ich mir so etwas auf keinen Fall leisten. Und selbst wenn, würde ich es mir gut überlegen, nochmals ein teures Modell zu kaufen. Wäre die Kiste billig gewesen, hätte man sich nicht so sehr aufregen müssen. Jetzt werde ich wohl erstmal damit leben müssen... :(


    Was mich mal interessieren würde: Zählt doch mal eure (kaputten) Pixel. Ich werde mal eine Umfrage starten. Ich möchte zu gern wissen, ob sonst noch jemandem _nachträglich_ Pixel kaputt gegangen sind!


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Weideblitz,


    Ich habe es gerade mal ausprobiert. Bei meinem Röhrenmonitor (Siemens Nixdorf MCM2102) kann ich tatsächlich mit PixPerAn sehr schön sichtbare Schlieren erzeugen! Und zwar mit dem Flaggen-Test. Einfach das Tempo auf Maximum hochdrehen. Die weiße Flagge auf schwarzem Grund schliert ganz schön deutlich. Mehrere Zentimeter lange Schlieren.


    Vielleicht ist der Monitor aufgrund seines doch schon recht hohen Alters einfach nicht so toll in dieser Beziehung. Allerdings sollte es zu denken geben, daß im Schrift-Erkennungstest mit diesem Monitor das maximale Tempo (30) ohne Mühe erreicht wird! Kein TFT kam bis jetzt weit über 10.


    Das Dos-Spiel war .. ehäm... auch ein kleines Mini-Projekt von mir, namens "Qshoot". Ist schon älter... Dabei sind massenweise Metallkugeln in sehr hohem Tempo herumgedopst, auf schwarzem Hintergrund. Die haben auch ganz schön deutliche Schlieren gezogen. Ist möglicherweise auf einem TFT unspielbar :)


    Vielleicht sollte ich das als weiteren Spieletest in PixPerAn einbauen :)


    Ja, bei CRT-Monitoren ist die Schlierenbildung auf die Nachleuchtdauer des Phosphors zurückzuführen. Daß man trotz relativ langer Schlieren schnell bewegte Grafiken extrem scharf sieht, liegt m.E. daran, daß der S&H-Effekt vollkommen flach fällt. Wie ich schon in anderen Threads erwähnt hatte, ist der "Verwisch-Effekt" durch S&H-Schlieren wesentlich schlimmer als der Verwisch-Effekt durch reine Pixel-Reaktionsträgheit, selbst bei verhältnismäßig kurzer Schlieren-Länge des S&H-Effektes.


    Edit: Mit "flach fällt" meine ich: Bei CRT-Monitoren gibt es keinen S&H-Effekt. Sorry für die undeutliche Ausdrucksweise :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Weideblitz,


    Danke für Deine ausführlichen Antworten auf meine Fragen.


    Nun ist es nicht so, daß ich Erfahrungen von Board-Usern wegreden möchte. Aber es wäre hilfreich, sie nachvollziehen zu können.


    Nun gibt es einen einzigen, sehr wichtigen Grund, warum es tatsächlich Unterschiede im Schlier-Verhalten zwischen analogem und digitalem Anschluß kommen kann: Bei digitalem Betrieb ist die Bildinformation für jeden Pixel eindeutig. Bei analogem Betrieb dagegen muß der Monitor jeweils Spannungswerte, die von der Grafikkarte geliefert werden, "interpretieren", d.h. Bildhelligkeit, Kontrast und Gamma-Faktor können sich zwischen diesen beiden Anschlußarten unterscheiden. Da das Schlierverhalten durchaus auch von diesen Werten abhängig ist, kann es aus diesem Grunde zu Unterschieden kommen, die jedoch verschwinden sollten, sobald diese Werte grafikkartenseitig so eingestellt sind, daß Helligkeit,Kontrast und Gamma bei analog und digital-Anschluß identisch sind.


    Ob sich dies nun mit den Beobachtungen im Board deckt, ist die andere Frage. Es wäre auf jeden Fall interessant, dies herauszubekommen.


    Wie Du selbst gesagt hast, gibt es unterschiedliche Interpretationsarten des Begriffes "Schlieren". Die hier im Board wohl populärste Interpretation ist der Verwisch-Effekt, der ausschließlich bei Bewegungen auftritt, und durch die Trägheit und / oder S&H-Effekt von Pixeln entsteht. Schlieren dieser Art können sowohl auf CRT's (vor allem ältere Modelle, z.B. Bernsteinmonitor :--) ), als auch auf TFT's auftreten (dort fast zwangsläufig). Ich halte es für zweckmäßig, eine einigermaßen "klar definierte" Terminologie zu verwenden, daher möchte ich den Begriff "Schlieren" im Board für diesen Bewegungs-Effekt weiterverwenden.


    Hinweis: Auch modernste Röhrenmonitore zeigen leichte Bewegungs-Schlieren. Die sind nur meistens gar nicht wahrnehmbar. Es gibt allerdings Ausnahmen. Ich habe da so ein altes extrem schnelles DOS-Spiel, das hat noch jedem Monitor das Schlieren beigebracht, und zwar aufs Deutlichste!! :) Auch bei PixPerAn kann ich beim Flaggen-Test (Weiß auf Schwarz) und hohem Tempo leichte Schlieren mit meinem Röhrenmonitor sehen. (Siemens Nixdorf MCM 2102)


    Also, meine Auffassung von der Sache, nochmal zusammengefasst:
    - Die "Schlieren", die uns hier im Board primär interessieren, resultieren aus der "Bewegungsunschärfe", die ein Monitor produziert. Für andere Dinge verwenden wir gerne andere sinnige Namen.
    - Grafikkarten produzieren diese Art von Schlieren grundsätzlich nicht.
    - Natürlich nimmt jeder User die Schlieren ein bißchen unterschiedlich wahr.
    - Jeder Monitor zeigt diese Schlieren in einem gewissen Maße, da es keine unendlich schnell reagierenden Pixel gibt. Aber bei Röhrenmonitoren sind sie normalerweise nicht auszumachen.
    - Daß es Unterschiede im Schlierverhalten verschiedener Exemplare desselben Monitor-Typs gibt, scheint durch die hohe Anzahl entsprechender (und teilweise sehr drastischer) Schilderungen im Board recht wahrscheinlich.
    - Schlieren sind auch von Helligkeit, Kontrast und Gamma-Faktor abhängig. Da es hier Unterschiede zwischen analogem und digitalem Betrieb eines Monitors geben kann, ist dies ein möglicher plausibler Grund für unterschiedliches Schlier-Verhalten. Doch sollte sich dies durch entsprechende Einstellungen korrigieren lassen.
    - Wenn es noch einen anderen Grund für einen Unterschied im Schlierenverhalten zwischen analog & digital-Anschluß gibt, möchte ich den gerne wissen :-).


    Nun wäre ein Statement von einer betroffenen Person hilfreich (Unterschied analog<->digital) :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi naibaF,


    bitte immer schön im Zusammenhang lesen :--)


    newboardmember fragte nach dem Grund, warum das Scrolling bei ihm bei 1280x1024 ruckelt. (Obwohl es bei niedrigen Auflösungen flüssig läuft). Ich habe zwei Möglichkeiten, die dafür in Betracht kommen, aufgezeigt.


    Das Flackern hatte ich ein Posting früher erklärt, nicht wahr? Hat auch gar nix mit zu langsamem System zu tun ;)

    Hallo Weideblitz,


    Ich würde gerne mal von Dir wissen,
    - ob Du konkret ein Gerät kennst (und gesehen hast), bei dem die Schlierenbildung bei Analoganschluß sichtbar unterschiedlich zur Schlierenbildung bei Digitalanschluß ist
    - ob Du eine vernünftige Erklärung dafür aufweisen kannst.


    Definitiv habe ich noch nie eine Grafikkarte gesehen, die schliert. Und am Kabel kann's eigentlich auch nicht liegen. So kann zwar das Bild durch ein schlechtes (analoges) Kabel unschärfer werden. Das ist es dann aber auch bei statischen Bildern, und das hat nix mit Bewegungs-Schlieren zu tun. Dasselbe gilt, wenn die Karte einen schlechten Analogausgang hat. Aber tatsächlich Bewegungsschlieren schon in der Grafikkarte zu erzeugen, würde einen erheblichen technischen Aufwand bedeuten (das nennt sich dann Motion Blur und ist ein ressourcenhungriger Spezialeffekt :--) ). Wenn man so eine Grafikkarte mit dem Kabel, die angeblich schlieren sollen, mit einem Röhrenmonitor verbindet, sind die Schlieren wahrscheinlich auch wie weggeblasen :)


    Ich jedenfalls habe noch nie diesbezüglich einen Unterschied zwischen digitalem und analogem Anschluß gesehen. Ich will nicht sagen, daß es damit so etwas nicht geben kann. Ich wüsste bloß nicht, wie es zustande kommen sollte, und habe es auch noch nie gesehen.


    Ich wäre dankbar, wenn jemand, bei dem es auftritt, dazu mal einen Test machen könnte (verschiedene Programme + Testpersonen). Denn interessieren würde mich das schon :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo,


    Ich halte es für unwahrscheinlich daß es am TFT liegt. Aber wie sagt man so schön: Ich habe auch schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen :)


    Versuch' halt mal z.B. ein Schlierentestprogramm vom Board. Irgendwas das flüssige Bewegungen erzeugt. Die Programme benötigen nicht übermäßig viel CPU-Power, bzw wenn ja, merkt man das schon. (Anleitungen lesen:) Bei PixPerAn könnte es deshalb eng werden, weil es mit 32 Bit läuft, aber man kann bei vielen Screens Textfenster ausblenden, so daß es selbst mit der Produktiva noch reichen sollte. Wenn Du es fertigbringst, auf dem TFT irgendwie richtig flüssige Bewegungen darzustellen, kannst Du davon ausgehen, daß das Ruckeln beim Scrollen definitiv am zu leistungsschwachen System liegt. Wenn dagegen z.B. ein Schlierentestprogramm eine Framerate von 60 Hz explizit anzeigt, die Bewegung aber trotzdem ruckelig wirkt, könnte es tatsächlich am TFT liegen (ich hatte mal so einen!) Sowas ist allerdings wohl sehr selten.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo,


    Dieses Phänomen dürfte mit vielen TFT-Monitoren zu beobachten sein. Eigentlich sollte es hierbei keinen Unterschied machen, ob der Monitor digital oder analog angeschlossen ist.


    Mich verwundert sowieso, daß einige Boardies angeben, daß sie einen deutlichen Unterschied in der Trägheit wahrnehmen, je nach Anschlußart. Eine Grafikkarte erzeugt grundsätzlich keine Schlieren, egal wie schlecht sie ist, und egal ob analog oder digital. Digital sowieso nicht. Und analog auch nicht, das läßt sich auch leicht nachprüfen, indem man einen Röhrenmonitor anschließt :) Nun mag es natürlich theoretisch sein, daß der Monitor irgendetwas intern ändert, je nach Anschlußart. Allerdings fällt mir dafür wirklich kein sinnvoller Grund ein. Ich empfehle denjenigen, die dieses Phänomen zu sehen glauben, mal eine sorgfältige qualitative Messung mit den vorhandenen Programmen zu machen. Am Besten noch ein paar weitere Versuchspersonen hinzuziehen, so daß die Messung objektiver wird. Wer weiß, vielleicht gibt es ja wirklich Monitore, bei denen soetwas passiert? Das würde ich dann allerdings ganz gerne konkret wissen :--)


    Zurück zum "Flackern bei Scrollen" Effekt. Dieser Effekt tritt, wie Du schon gesagt hast, nur dann auf, wenn man Schritt für Schritt scrollt, also immer wieder eine einzelne, kleine, Scroll-Bewegung macht. Bei kontinuierlichem Scrolling dagegen tritt es nicht auf.


    Die Begründung hierfür ist ganz einfach: Die Helligkeit des Textes während dem Scrollvorgang ist nicht identisch mit der Helligkeit, während er stillsteht. (Das ist bei vielen TFT's so, muß aber nicht zwangsläufig so sein) Wenn man nun aber immer nur ganz kurze Scroll-Vorgänge hat, hat man auch immer ganz kurze Helligkeits-Änderungen. Und das nimmt man wahr -- als Flackern!


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo, Weideblitz,


    ich widerspreche ja nicht gern, aber das "genaue hinschauen", um Flackern zu sehen, hat wenig mit der oben erörterten Theorie zu tun, sondern eher etwas mit Erfahrung (hat man schon viele Monitore gesehen und genau unter die Lupe genommen?).


    Und der ganze Thread drehte sich eigentlich auch ausschließlich um mögliche Gründe für TFT-Flackern. Die Sache mit dem S&H-Effekt war nur _einer_ davon. Der Benq Fp767 ist ein sehr neuer und schneller TFT, geradezu "repräsentativ" für die neue Generation von Monitoren, oder? Den Versuch, der Sache systematisch auf den Grund zu gehen (und dabei die bekannte Hintergrundinformation nicht außen vor zu lassen), halte ich wahrhaftig nicht für eine Abweichung vom Thema.


    Öhm... Peace ;)


    Viele Grüße
    Wilfried