Beiträge von wwelti

    Hmm... ich glaube, muß da dringend den Beschreibungstext UND die Dokumentation ein wenig erweitern.


    Also, ich will mal kurz erläutern, was in die "offizielle" Auswertung des Flaggen-Tests einfließt:


    Im Flaggen-Test muß man nur VIER Werte mit den Reglern einstellen:
    - Erst die beiden, die gleich am Anfang sichtbar sind. Das sind die Übergänge von Schwarz->Weiß und von Weiß->Schwarz.
    - Dann drückt man Control (Strg) (oder den entsprechenden Button rechts unten), und kann die beiden Grau-Übergänge regeln: Schwarz->Grau und Weiß->Grau. Vergisst man diese Einstellungen, werden die Übergänge s->g und w-g im Endergebnis mit 100% angezeigt.
    - Die Zahlen die neben den Reglern angezeigt werden, haben die Einheit Prozent (%). Die Werte besagen also (nach korrekter Einstellung), wieviel Prozent des jeweiligen Übergangs der Monitor innerhalb von 1/60 Sek schafft.


    Das Menü links oben (Farbprofile) darf getrost ignoriert werden! Es ist natürlich interessant, selbst eine Start- und Ziel-Farbe einstellen zu können, und herauszufinden, wie gut der Monitor diesen Übergang schafft. Aber die hier eingestellten Werte landen _NICHT_ in der Endauswertung.


    Naja, jetzt wisst ihr wenigstens, warum sich das Programm noch in der Beta-Phase befindet ... so hat man Gelegenheit, die Benutzerführung noch ein wenig zu optimieren :--)


    Viele Grüße
    Wilfried



    P.S: Jesse, vielen Dank für die aufgebrachte Geduld!!! :)

    Hallo Jesse,


    die Werte (sind einfach %) werden doch immer direkt neben den Einstell-Balken angezeigt? (Man kann sie sogar numerisch eintippen... :)


    Kann es sein, daß Du einfach durch die Farbprofile rotiert bist (was man für den Standard-Test gar nicht sollte), und nicht die Grau-Einstellungen verwendet hast? (dafür gibts rechts unten einen einzelnen Button) Ich kann mir nämlich nicht erklären, wie Du auf 2x 100.0% kommst, obwohl Du die Regler ein wenig verschoben hast (Wie gesagt, der Wert wird ja immer neben dem Regler angezeigt. Das war doch dann nicht mehr 100.0, oder?)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Jesse,


    Wie entnimmst Du aus diesem Dokument, daß die 100%-Werte korrekt sind? Alles was ich da bezüglich Response Time finden kann, ist die Angabe 25 ms(tr + td). Du solltest allerdings wissen, daß für Fall bzw. Rise üblicherweise nur die Zeit zwischen 10% und 90% des Übergangs zum Zielwert gemessen wird. Das heißt, daß die Schlieren für eine angegebene Response Time theoretisch trotzdem beliebig lang sein dürften, solange nur der Zielwert rechtzeitig zu 90% erreicht wurde.


    Oder hab' ich da etwas übersehen?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Jesse,


    Also die farbigen Varianten des Flaggen-Tests gehören allerdings nicht zum offiziellen Ergebnis. Die vier Werte, die in der Ausgabedatei stehen, sind nur die Übergänge: schwarz->weiß, weiß->schwarz, schwarz->grau, weiß->grau. Dafür muß man nix farbiges einstellen.


    100.0% für s->g und w->g bedeutet, daß Du den Regler praktisch überhaupt nicht bewegt hast!


    Aber wie gesagt, möglicherweise verwendet Dein TFT tatsächlich eine FFD-Technik wie hier beschrieben:


    Das würde die traumhaften Werte für Grau ansatzweise erklären (nicht einmal mein CRT-Monitor schafft 100%!!!! Der kommt auf gut 98%.)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Was ich gut fände, wäre nicht eine Maske (wer füllt schon gerne Formulare aus?!) , sondern eher eine Liste mit Stichpunkten. Eine Art Orientierungshilfe. Wer einen Monitor testet, wird sicher gerne auf eine Liste von sinnvollen zu testenden Eigenschaften zurückgreifen. Außerdem kann so etwas eine tolle Orientierungshilfe sein, wenn man auf der Suche nach einem Monitor ist, und nicht so recht weiß, wonach man schauen soll.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Ganz vergessen dazuzusagen: Das Bild ist mit einem Tempo von 8 geknipst, NICHT mit einem Tempo von 16!
    (das hätt' ich wohl nicht hingekriegt :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo,


    war nicht wirklich ne gute Idee mit dem Foto. Der Fotoapparat selber hat natürlich auch keine perfekten Abbilde-Eigenschaften, ausserdem ist's ne Kleinbildkamera und für sowas nicht so toll geeignet. :/


    Insgesamt sieht mein weiter oben gepostetes, mit dem Schlieren-Generator erzeugtes Schlierenbild meinen tatsächlichen Schlieren sehr viel ähnlicher als dieses Bild hier.


    Ich versteh es immer noch nicht so ganz, wie die Monitore den S&H-Effekt austricksen. Aber vielleicht könntet ihr mal mit Fall/Rise Zeiten um 10-16 ms und Exponenten nahe 0 experimentieren, ich glaube, das sieht sogar ein klein wenig schärfer aus, als Fall/Rise Zeiten von 1. *vergeblichHoffnungenMach* :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Sandman2000,


    Sorry wegen dem Übergeben :(.. Das war nicht so geplant...


    Tatsache ist: Wenn ich den Lesbarkeits-Test an einem CRT (Röhrenmonitor) durchführe, kann ich den Text bei _jeder_ Geschwindigkeit (auch 30) lesen. Am TFT ist dagegen schon bei 8 oder 9 Schluss. Das ist _bei mir_ sehr konsistent mit dem S&H-Effekt zu erklären. Wenn Du vom Lesbarkeitstest allerdings aufgrund der Geschwindigkeit Magenprobleme bekommst, ist das natürlich ein echtes Problem...


    Jesse:


    - Dein Gamma-Faktor von 2.35 wird wahrscheinlich sehr genau stimmen. Zum einen entspricht das ziemlich gut dem sinnvollen und üblichen Gamma-Faktor für Monitore, zum anderen hat Deine Schwester ja dieselbe Einstellung herausbekommen.
    - Der Flaggen-Test sollte natürlich _NICHT_ aus einer Entfernung von 2-3 Metern betrachtet werden!!! Diese Entfernung wurde für den Gamma-Bildschirm vorgeschlagen, damit man dort das Grau-Raster der Quadrate nicht sieht. Im Flaggen-Test gibt es kein Grau-Raster, das verschwimmen soll. Im Gegenteil! Man soll im Flaggentest eher näher 'rangehen, um die "Schlierenkante" genauer erkennen zu können.
    Das primäre Entscheidungsmerkmal für den Flaggen-Test ist, daß der Übergang an der linken Seite der Figur am Übergangspunkt zwischen Fahne und Stange keinen Absatz hat. D.h. die "Abkling-Schlieren" von Fahne und Stange sollten direkt und ohne Kante ineinander übergehen.


    Möglicherweise verwendet der 101910 tatsächlich eine FFD-Technologie? Denn wie's aussieht, ist er gerade bei den kritischen Grau-Übergängen eher viel schneller als bei den Übergängen vom Maximum zum Minimum.


    Schön daß Dir das Spiel gefällt :) Ich hoffe Deine Sehnenscheiden werden es Dir nicht übel nehmen! Siehst Du eigentlich einen deutlich sichtbaren Unterschied in der Schärfe des Hintergrundbildes zwischen schnellem Scrolling und Stillstand? (Bei mir ist da der Unterschied zwischen TFT und CRT überwätligend...)


    Daß die Schlieren-Bilder irgendwie überhaupt nicht hinhauen, ist schon ein bißchen unerwartet. Wie können die Monitore es schaffen, den S&H-Effekt zu überlisten?! Hat jemand von euch eine Digicam und kann seine Schlieren knipsen? (Dann aber besser bei einem geringeren Tempo als 16, sonst wird es wohl nicht klappen...) Man muß die Kamera mitbewegen. Ich mach's mal bei meinem Monitor und stelle das Bild ein.


    Vielen Dank jedenfalls für Eure Bemühungen!


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Jesse,


    eigentlich sollte man das Programm mit 60 Hz laufen lassen (also entsprechende Einstellungen im Grafikkarten-Treiber machen...) :)
    Aber daß Du selbst bei 75 Hz (was einer deutlich erhöhten Geschwindigkeit entspricht!) im Spiel so viele Punkte geschafft hast, läßt schon tief blicken *grins*...


    Die Übergänge nach Grau sind ja tierisch schnell... und das bei 75 Hz?! Das würde ich höchstens von einem Panel mit FFD (oder natürlich einem CRT :) ) erwarten. Und Du hast wirklich die Helligkeiten so angepasst, daß der _LINKE_ Rand der Figur am Übergang zwischen Fahne und Stange glatt und ohne Absatz verläuft?


    Sandman, Jesse:
    Was die Erzeugung der Schlieren-Bilder angeht, so hatte ich mir eigentlich schon gedacht, daß es zu Problemen kommen würde... Das Ganze ist auch letztlich als Experiment zu betrachten. Natürlich kann die Simulation nicht wirklich euer Panel nachbilden. Das wäre dann noch _viel_ komplizierter...


    Erstmal muß ich nochmal betonen (Anleitung Lesen...!), daß das Aussehen von Schlieren auch davon abhängt, wie man hinschaut. Um die Schlieren bei der bewegten Grafik "richtig" zu sehen, muß man sich quasi mitbewegen, und einigermaßen nah rangehen. Die Regelung der Geschwindigkeit im Schlieren-Bild-Generator ist übrigens dafür da, daß man auch die Gelegenheit hat, die Sache bei langsamerem Tempo in Ruhe anzuschauen. (sonst verrenkt man sich noch den Hals! :) ) Der Generator merkt das auch und macht die Schlieren entsprechend kürzer. Die Einstellungen sollten somit für jedes Tempo (nicht nur 16) einigermaßen hinhauen.


    Sandman, daß "zwei Hinterräder" bei Tempo 16 angezeigt werden, liegt vor allem am S&H-Effekt von TFT's. Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob bei modernen TFT's möglicherweise die Bilder eben _nicht_ gehalten werden, damit Bewegungen schärfer aussehen? Vorstellen kann ich mir das allerdings nicht so ganz, denn dann würde das Bild insgesamt flackern, und das will man ja eigentlich bei TFT's vermeiden...!


    Nochmal zur Erklärung des S&H (Sample and Hold) Effekts: Die Pixel eines (idealen, unendlich schnellen) TFT's zeigen den Farbwert eines Frames durchgehend während der ganzen 60stel Sekunde dieses Frames an. Bei einem (idealen) CRT, im Gegensatz hierzu, blitzt der Pixel nur am Anfang des Frames extrem kurz auf. Das bedeutet, daß selbst ein "ideales" TFT Panel deutliche Schlieren zeigen sollte. Denn während sich das Auge mit der Grafik gleichmäßig mitbewegt, überstreicht jeder Pixel während eines Frames relativ zum Auge eine Strecke von 16 Pixeln, und erzeugt auf diese Art Schlieren! Das sollte dann ungefähr so aussehen wie Sandman's Schlierenbild :)


    Sandman: Dein Lesbarkeits-Score von 10 läßt mich daran glauben, daß der S&H-Effekt eben auch bei Dir zuschlägt. Denn wären Grafiken bei Tempo 16 wirklich _so_ scharf, daß Du die Räder "normal" am Auto siehst (auch wenn Du mit der Bewegung mitgehst) , müsstest Du die Schrift auch bei höherem Tempo leicht erkennen können. (Bei einem CRT kann man die Schrift selbst in der höchsten Geschwindigkeit _problemlos_ lesen, da hier der S&H-Effekt nicht zuschlägt!!!)


    Ich habe das Gefühl, daß an der Anleitung noch deutlich nachgebessert werden muß :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Weideblitz,


    scheint ja echt heftig zu sein mit dem Laptop... Tut mir leid, aber ich fürchte, daß dann auch die Länge der sichtbaren Schlieren sehr stark vom Blickwinkel abhängig ist. Somit wird eine genaue Messung schon fast irreführend, da sie ein reproduzierbares Schlier-Verhalten suggeriert. Bleibt die Frage, was man in einem solchen Fall am Besten machen sollte....


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Weideblitz,


    Es kann schon sein, daß immer Quadrate sichtbar bleiben, wenn ein Display zu sehr winkelabhängig ist. In diesem Falle sollte man zumindest versuchen, die Quadrate in der _Mitte_ des Bildschirmes zu eliminieren. Da spielt sich nämlich dann bei den Tests das meiste ab. Ich denke, ich werde das noch in die Dokumentation schreiben :)


    Die Gamma-Einstellung ist allerdings auf jeden Fall nicht nur sinnvoll, sondern auch ungeheuer wichtig. Die Ergebnisse hängen extrem stark von diesem Wert ab. Da kann man auch nix gegen machen... :)


    Viele Grüße
    Wilfired

    Hallo Jan,


    Danke für den Fehlerbericht.


    Eigentlich sollte das komplette Bild sichtbar sein :)


    Ich verwende DirectDraw Objekte der "ersten Generation" in der Intention, daß das Ganze auch auf älteren Rechnern einigermaßen funktioniert. Und für einen Test dieser Art braucht man ja auch keine komplizierteren Sachen.


    Ich weiß jetzt freilich nicht auf Anhieb, wie ich das Problem lösen kann. Ich nehme an, daß andere 2D-Fullscreen-Programme (vielleicht Moorhuhn o.ä.) auf Deinem Rechner keine Probleme ähnlicher Art machen? Ansonsten wäre es vielleicht auch ein Treiber-Bug. Man weiß ja nie...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Bart,


    Du hast recht, das Schlieren-Bild zu erstellen ist ziemlich knifflig. Ich könnte es natürlich größer machen, aber dann dauert das Erstellen auch länger, und die Schlieren werden auch nicht wirklich aussagekräftiger...


    Aus diesem Grund halte ich die eingestellten Werte an sich nicht für besonders aussagekräftig. Aber es sollte immerhin möglich sein, ein Bild zu erstellen, bei dem die Schlieren ungefähr die richtige Länge und Helligkeit haben, oder?


    Als das eigentliche Resultat dieses Programmteiles sollte man eher das Bild, nicht die sieben Werte betrachten.

    Hallo zusammen,


    ich habe eine neue Version von PixPerAn hochgeladen. Jetzt kann man auch beliebige Farbübergänge mit dem Flaggen-Test checken.


    Nochmal der Link:


    (wie ich sehe hat Prad inzwischen die Version 0.9 lokal gehostet. Danke Andi! ;)



    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Prad,


    danke für den Tip.Es ist natürlich auch ökonomischer so. Nur ist es nicht so problemlos aus einem kleinen Testprogramm heraus ein jpeg zu erzeugen, wie ein bmp.


    Für Linux kann man das Dateiformat relativ einfach mit netpbm umwandeln. Ich frage mich gerade, ob es irgendwelche freien Windows-Tools gibt.


    MFG Wilfried

    verflixt... er zeigt das Bild im Anhang nicht an. Wie mach' ich das eigentlich, daß ich ein Bild posten kann, das dann auch angezeigt wird? :)

    Na dann will ich doch mal zumindest für meinen eigenen Monitor Werte posten:


    Modell: ViewSonic VP201m


    Grafikmodus: 1600x1200 @ 32 bpp
    Frame Rate: 60.2 Hz
    Gamma Faktor: 2.295


    Flaggen-Test: s->w: 58.7%, w->s: 83.0%, s->g: 41.3%, w->g: 64.6%
    Schlierenbild: Bild Nr. 3, Tempo 16, Gamma 2.40, r.exp 1.20, r.time 27.8, r.delay 1.0, f.exp 1.20, f.time 45.0, f.delay 1.0
    Lesbarkeit: Tempo 9
    Spiel: Score: 23563 Punkte, Trefferrate: 42%

    Hallo zusammen,


    Phantom1: Danke für die Lorbeeren :) Der Flickertest übernimmt die Funktionalität aus MoCheck. Damit sieht man z.B. die durchlaufenden Streifen bei nicht synchronisierten TFT-Monitoren. Das hilft sehr, wenn man mithilfe von z.B. Powerstrip die Vertikalfrequenz haargenau auf die internen 60 Hz des Monitors angleichen will, wenn der Monitor den Panel-Refresh nicht mit dem VSync-Signal synchronisiert. (Scheint ja bei einigen Modellen so zu sein...) Und sollte man ein Modell erwischt haben, bei dem jedes 2. Frame ausgelassen wird, sieht man unten links im Hauptbildschirm eben nur eine, und nicht beide Zahlen.


    @Prad: Oje, sowas passiert leider immer wieder... Ich hoffe Du hattest Deine wichtigen Daten gesichert. Sag mir Bescheid, wenn ich Dir was nach-mailen soll.


    Was zum Test angeht: Der Nachteil von Pixperan ist, daß es nicht direkt eine "Reaktionszeit" liefert. Das Problem ist, daß es meiner Meinung nach _leider_ gar nicht wirklich möglich ist, direkt die Reaktionszeit _zuverlässig_ nur mithilfe von Software zu bestimmen. Mit dem Flaggentest war ich auf eine Möglichkeit gestoßen, zumindest EINE Art von Werten relativ zuverlässig zu bestimmen. Ich hatte erst gehofft, irgendwie aus diesen Werten eine echte Reaktionskurve berechnen zu können -- aber Pustekuchen, das kann man glatt vergessen. Man benötigt einfach zusätzliche Werte, die man auf diese Art nicht gewinnen kann.


    Naja, was soll's ... halbwegs aussagekräftig sind diese Werte ja eigentlich auch schon: Wieviel Prozent des jeweiligen Farbüberganges schafft der Monitor innerhalb einer 60stel Sekunde.


    Und ich bin auch schon sehr gespannt, wie gut die Leute mit dem Programm (insbesondere dem Schlieren-Bild-Generator) klarkommen werden. Und auf die Bilder bin ich auch schon gespannt... :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    ich habe mir erlaubt, ein Schlierentest-Programm zu schreiben, das ein wenig andere Ansätze verfolgt.
    Ich hoffe daß ich damit niemandem auf den Schlips trete, doch ich hatte das Projekt schon seit ca. 3 Monaten geplant und auch angefangen. Damals gab es noch keinen Schlierentest...



    Ich habe nicht übermäßig viel getestet, es sind sicher noch ein paar kleine Fehlerchen drin. Aber ich denke, im großen und Ganzen funktioniert es ganz gut :)


    Man benötigt eine einigermaßen aktuelle Grafikkarte, damit alles flüssig läuft, da 32 Bit Farbtiefe verwendet wird.


    MFG Wilfried