Beiträge von chrs

    Ich weiß es auch nicht genau. Aus der Ferne ist das schwer zusagen. Was ich machen würde:


    1. Preferences / Monitor zurücksetzen wählen.


    2. Farbeinstellungen / Temperatur aufsuchen und daran drehen von 4000 (rotstich) bis 10000 blaustichiges weiß
    müßte dann die Darstellung veränderlich sein.


    Wenn das nicht geht, fände ich das seltsam.


    P.S. Anschluß ist per Displayport? - nicht das wieder ein komisches HDMI Problem vorhanden ist?

    Swoeit ich weiß, hat der Dell DisplayPort, also ist der Anschluß kein Problem auch bei 27 Zoll. Leistung ist außer für
    anspruchsvollere Spiele - da hab ich keine Ahnung - dicke genug.


    Wenn unskaliert bietet sich der 2560x1440 27 Zöller an (110 DPI). Allerdings wundert mich die interne Auflösung
    1920x1080 auf 13.3 Zoll sind etwa 165 DPI, wird da nicht sowieso skaliert und möchtest Du den internen Bildschirm gleichzeitig benutzen oder nur den externen?


    Da wäre evtl. mehr Auflösung extern auch angenehm, aber das hängt von der Benutzung und dem Sizabstand ab.


    Alternativ je nach gewünschter Preislage wäre ein Blick auf die entsprechenden Modelle von NEC oder Eizo angebracht.

    Auflösung muss dann ja wohl 1920x1080 sein

    Das muß anhand des technischen Daten / Datenblatt geprüft werden. Raten hilft nicht.


    Ansonsten gibt es keine guten 27 Zoll 1920x1080 Monitore für Bildbearbeitung. Die Auflösung ist zu gering für
    normales Arbeiten.


    Wenn unbedingt 1920x1080 dann vielleicht Eizo CS230.


    Aber ob ich mir einen guten Monitor zu einem Notebook kaufen würde, daß extern nicht mehr als 1920x1080
    kann, ... scheint mir nicht wirklich sinnvoll. Da kostet der Monitor ja ein vielfaches des Notebooks.

    Der Sinn der Frage war doch, daß er keine Pixel mehr sehen will auch auf kurzem Abstand.
    Natürlich muß dafür skaliert werden, mindestens Faktor 2; das ist doch der Sinn der Sache damit Schrift auch wirklich scharf wird.
    Drucker haben doch nicht ohne Grund 300 - 600 DPI. (Ja ich weiß, daß man das nicht 1:1 vergleichen kann, trotzdem gibt das eine Hinweis in die richtige Richtung)


    Also unterhalb 4K wird man das nicht erreichen auf 30 cm.


    Hiergibt es eine Seite, wo man das mal grob ausrechnen kann. 30 cm ist allerdings schon sehr nah dran.

    Also grundsätzlich sind das alles digitale Anschlüsse, so daß es theoretisch keinen Unterschied in der
    Signalqualität gibt solange das Kabel in Ordnung ist.


    In der Praxis gibt es aber eine Menge Fallstricke, denn von jedem der Anschlüsse gibt es eine Reihe von
    Versionen und Varianten, dazu ist insbesondere HDMI noch mit diversen Signalformen für Videoübertragung
    gesegnet, die am PC schon mal Probleme machen können.


    In deinem Fall ist zunächst mal wichtig, ob das Notebook überhaupt mehr als 1920*1080 über HDMI liefert.
    Dann kann der CS270 nur 1920*1080 über den HDMI Eingang, der braucht also DP oder DVI (duallink).
    Den BenQ kenn ich nicht.


    Ein Adapter bringt hier nichts und für die Qualität sowieso nichts.

    Also Aussetzer sind behoben, pixelig ist geblieben, korrekt?


    Welches Betriebssystem, Version?


    Wie sind die Einstellungen, welche Auflösung zeigt der Mac an. Dazu am besten das Programm System Information
    aufrufen. Unter Hardware - Grafik/Bildschirme anwählen und den Text hier reinstellen.


    Das sieht dann zum Beispiel ungefähr so aus beim mir:

    Ich weiß es nicht genau, bin aber skeptisch. Das ist ein maximal 5 Jahre alter CCFL, der lange so bei um die 1000€ lag.
    Problem ist: weder Alter noch Betriebsstunden sind angegeben. Die CCFLs bauen mit den Betriebsstunden deutlich ab und werden gelb. Stromverbrauch/Abwärme ist auch heftig. Wenn der im Betrieb durchgelaufen ist seit 5 Jahren ist der fertig.


    Ich würde die Finger von sowas lassen. Der Preis erscheint mir ohne weitere Informationen viel zu hoch.

    Die 300€ sind nicht für den Lichtsensor. Warum der beim CS240 fehlt, versteh ich auch nicht, den hat bei Eizo jedes Office Gerät.
    Ob Du den brauchst hängt sehr von Deinen Gewohnheiten ab. Wenn(!) Du es ernst meinst mit der Darstellung
    wird der Bildschirm kalibriert und passend zu der Umgebungsbeleuchtung eingestellt. Das setzt aber eine kontrollierte Beleuchtung im Zimmer voraus. Dann will man keine automatische Helligkeitsregelung. Ansonsten kann der Lichtsensor sehr hilfreich sein.


    Der wesentliche Unterschied zum CX241 ist aber das Panel. Der CX hat ein viel besseres Panel mit einer Polarisationsfolie,
    die den Glow reduziert. Und das kann manchem schon was wert sein.

    Wie gut sind denn S-PVA Panel im Vergleich zu heutigen IPS und AMVA Panels?

    Hängt von den Anforderungen ab. Vorteile waren: praktisch kein Glow, kaum Glitzern, sehr sattes schwarz, fast keine Pixelfehler in der Regel sehr homogene Ausleuchtung.


    Dafür etwas sogenannter Gamma shift und etwas flauere Farben bei schräger Sicht als bei guten(!) IPS. Hängt natürlich auch noch vom Modell ab. Und schnell sind sie auch nicht.


    Je nachdem was einem wichtig ist, ist es kaum möglich von einem PVA auf einen durchschnittlichen IPS Schirm wie man ihn derzeit bekommt unzusteigen.

    Und ja, ein S-PVA wäre es. Vielleicht ein gebrauchter Eizo S2410W/S2411W wenn sich einer findet. Aber für sowas zahl ich dann sicher keine 200€, immerhin ist das ein mittlererweile > 6 Jahre altes CCFL Backlight, da tickt die Uhr.
    Meinem subjektiven Eindruck nach würde ich das S-PVA Panel als "in jeder Hinsicht deutlich überlegen" bezeichnen.


    Ehrlich gesagt ärgert mich ziemlich dass es am Markt nur Mist gibt und man selbst für 500€ noch nichts wirklich gutes bekommt. Um das Geld kaufen sich Leute ganze PCs oder Laptops.


    Imho ist das überhaupt eine Entwicklung der Zeit im Moment, die minderwertige Billigware wird immer billiger, die hochwertige Ware wird immer überteuerter. Die Schere ist einfach enorm groß zwischen LQ und HQ.

    Die Eizos können die Betriebsstunden anzeigen. Das ist wichtiger als das Alter. Wenn man da Glück hat, könnte das gehen.


    Das die Massenware immer schlechter und billiger wird sehe ich auch so. Aber ein Eizo S2431 zum Beispiel, ein 24 Zöller der Office Klasse
    lag auch immer so bei 800 - 900 Euro. Für den Preis bekommt man auch heute was Anständiges. Immer teurer kann ich da nicht so erkennen.


    Ich habe auch lange gesucht voriges Jahr, aber die perfekte Lösung kenn ich leider auch nicht.

    Vielleicht hab ichs überlesen, aber es wär gut wenn Du nochmal genau sagst, was Du willst:
    24 oder 27 Zoll? Bis 500 €? sRGB oder AdobeRGB bevorzugt, das wäre bei gb-r-Backlight der Fall und
    den Untschied sieht man deutlich.


    Dann könnte man besser raten. IPS glow ist mehr oder weniger bei allen IPS dabei.
    Ich würde da den Dell U2413 nicht ausschließen entscheident sind die Panels, die sind bei 24 und 27 Zoll
    immer ein bißchen anders und vom Vorgänger kann man nicht auf den Nachfolger schließen.


    Das Grundproblem, daß es keine S-PVA Panel mehr gibt, wirst Du nicht lösen können. Irgendeine Kröte mußt
    Du schlucken :D

    Das Problem ist, daß die Empfindungen zum Glitzern individuell sehr verschieden sind.


    Ich fand die NEC PA272 / PA242 Geräte sehr angenehm. Die haben eine seidenmatte Oberfläche nicht glossy aber auch nicht
    so stumpf wie ältere IPS. Der EA244WMi hat eine zu langsame PWM: nix für empfindliche.


    Generell würd ich etwas höher ins Regal greifen.
    Mit zunehmender Qualität steigt auch die optische Gesamtleistung des Monitors.

    Infos über Coating vom EV2436WFS3 wären toll

    Prad sagt:
    "Das typische "IPS-glitzern"
    (ein weißes Testbild zeigt eine glitzernde Körnung) ist auch beim Eizo
    EV2436W zu beobachten. Je nach Sehstärke und Abstand des Anwenders kann
    diese Form der Entspiegelung störend wirken."


    FS3 ist der Standfuß (Flexstand 3) Am Bildschirm selbst hat sich soweit ich weiß nichts geändert. Da der Schirm schon älter ist,
    würde ich den bei Deinem Bedarf auch nicht empfehlen. Die LUT ist übrigens 10 Bit, aber das nützt Dir auch nix.


    Wenn Du mit spiegelnden Bildschirmen leben kannst (ich kann's nicht), wäre das eine Alternative gegen Glitzern.
    Evtl. mal beim hippen Händler reinschauen und ein iMac Display angucken als Beispiel (keine Kaufempfehlung; nur die einfachste Art so ein Teil anzuschauen).