Beiträge von chrs

    Ich kenn drei Phänomene bei diesen Geräten.


    1. Backlight Steuerung (Inverter) summt. Der regelt die Helligkeit und bei voller Helligkeit
    sollte das Geräusch verschwinden. Leider nicht praktikabel, da Monitor dann zu hell. Abhilfe weiß ich nicht.
    Sollte aber bei einem Eizo eigentlich nicht sein.


    2. Netzteil. In der Regel Spulenfiepen dauerhaft evtl leicht summendes Geräusch. Man kann Versuchen mit speziellem Kleber die Spulen festzukleben, aber Vorsicht mit Schaltnetzteilen.


    3. Fiepen in Abhängigkeit vom Bildinhalt. In der Regel bei harten Kontrasten also Textseiten z.B. Frequenz kann mit der Schriftgröße eingestellt werden. Abhilfe; einfarbiges Bild darstellen, aber hilft natürlich nur bedingt :S , die Genaue Quelle im Gerät kenne ich nicht. damit fiepts eigentlich immer schön.

    Und beide haben GB-LED Hintergrundbeleuchtung und beide haben fast identische Schwarzwerte und Kontrastwerte, einziger Unterschied beim iMac, er hat halt noch eine Scheibe davor und eben die höhere Auflösung.

    Ich würde vermuten, daß das mit der Oberfläche zusammenhängt. Der Eizo ist mattiert und produziert damit auch eine Menge Streulicht. Der iMac hat irgendeine Entspiegelung an der Glasscheibe, ich vermute mal eine lambda/4 Beschichtung und ist ansonsten klar. (Kann man vielleicht an leicht violetter oder grüner Reflektion erkennen)
    Glossy Bildschirme habe ja auch subjektiv einen höheren Kontrast, der auch nicht einfach meßbar ist, weil unsere Meßgeräte nur Dunkelraum Kontrast messen können.


    In einem stockdunklen Raum sollte dann der Unterschied geringer werden. Allerdings streut natürlich auch das Monitor eigene Licht.


    Man weiß so wenig genaues... :S

    Blaureduzierung kann jeder Monitor, ist lediglich ein anderer Farbtemperaturpreset, heißt woanders Paper White etc... Reines Marketing, Eizo hat es hier mal dargestellt, sehr interessant, daß der Blauanteil in der Summe identisch ist zwischen CCFL und LED, eigentlich klar, sonst gäbe es eine Farbtemperaturänderung...

    Grundsätzlich ist das richtig, aber dann git es da noch die Metamerie...


    Ich finde, die summierende Betrachtung des Bereichs "blau" reicht nicht aus, um das Problem zu erfassen.
    In dem Bild bei Eizo bleibt auch bei niedriger Farbtemperatur ein relativ ausgeprägter Peak bei etwa 430 nm,
    der bei CCFL Licht nicht existiert.


    Meine Privattheorie ist, daß es neben dem farbtemperaturabängigen Effekt noch weitere WLED spezifische Effekte gibt,
    die bei einigen Leuten sehr unangenehm wirken.
    Kurz gesagt: es ist bekannt, daß man rot und blau nicht gleichzeitig gut fokussieren kann (rote Schrift auf blauem Grund oder umgekehrt ist sehr unangenehm zu lesen), aufgrund der Anordnung der Rezeptoren im Auge und der chromatischen Fehler. Außerdem ist das "blau" sehen sowieso "schlechter" als bei rot/grün.
    Meine Vermutung ist, daß der blaue Peak die Fokussierung des Auges stört und deshalb von einigen als unangenehm empfunden wird, obwohl die Farbtemperatur gleich ist.


    Hat zwar mit Bildschirmen nicht direkt zu tun, aber: Ich sehe z.B. entgegenkommende Autos mit LED Licht mit vier Scheinwerfern.
    Zwei blaue und zwei weiße, die blauen liegen etwas nach unten versezt. Ursache ist soweit ich weiß der chromatische Fehler der Brille für Kurzsichtigkeit. Aufgrund der großen Entfernung wird hier das Bild dann getrennt wahrgenommen.


    Leider alles nur Spekualation meinerseits.

    Einen Vergleich der beiden Modelle findest du hier:

    "IPS TFT mit W-LED-Backlight"


    Das ist immer noch falsch. Warum kriegen es die Firmen eigentlich in Jahren nicht hin, bei einem 1000€ Gerät
    ein korrektes Datenblatt zu veröffentlichen. 99% Adobe RGB mit WLED, das gibt es nicht. Und AH-IPS ist der
    EA244UHD auch.


    Auch schön: den Pixelabstand [mm] gibt es beim PA272 nicht (-).

    Danke, das kannte ich noch nicht. Sieht in der Tat sehr GB-r artig aus.


    Bei Apple Monitoren bin ich immer sehr skeptisch aus Erfahrung, aber diesmal scheint der wirklich nicht so schlecht zu sein.


    Wenn Apple jetzt noch das mit dem glossy lasssen würde, könnte ich fast schwach werden...

    Gibt es denn eine Möglichkeit, festzustellen, welches Backlight Apple verbaut?


    Für das Thema hier (empfindliche/angestrengte Augen) wäre es ja von Bedeutung, ob wirklich ein GB-r Panel oder doch nur WLED
    mit zwei Farbstoffen verwendet wird. Im letzten Fall ist ja immer noch der starke Peak bei blau vorhanden.

    In zahlreichen Reviews und Test ist immer von GB-r die Rede, zur Kalibrierung mit dem i1Display muss man auch GB-r wählen damit das Ergebnis stimmt.

    Das ist gut möglich, weil das eine bessere Annäherung ist, wenn drei Peaks im Spektrum vorhanden sind.
    Ich dachte dabei an sowas hier.


    Bei dem Beispiel Bild untenin dem Artikel fällt nämlich auch auf, daß der Farbbereich mehr ins rote geht und bei grün eher schwächelt. Genau das was bei P3 gegen AdobeRGB auch passiert. Apple ist ja bekannt dafür immer die billigste Lösung zu wählen,
    wenn's keiner so genau merkt: Die Ansteuerung von separaten Farb LEDs wie man es bei GB-r braucht, um den Drift zu kontrollieren, ist erheblich aufwendiger. Mit GB-r LEDs müße auch AdobeRGB ohne weiteres möglich sein. Mein Verdacht belibt also,
    daß es Kostengründe sind, daß P3 gewählt wurde, um die Steuerung simpel zu halten und deshalb kein AdbobeRGB möglich ist.


    Leider habe ich im Netz nichts gefunden darüber, welches Panel Apple benutzt oder ob jemand mal das Spektrum vermessen hat.

    Ohja, ich bin etwas durcheinander gekommen. Ich hab nochmal nachgeschlagen: es gibt inzwischen 3 iMac 5K Modelle , dabei 2 verschiedene von 2015.


    Gibt es irgendwo einen Nachweis, daß der iMac17,1 GB-r LEDs hat. Es gibt ja auch inzwischen WLEDs mit mehreren Farbstoffen,
    die einen etwas breiteren Farbraum ermöglichen. Das Apple dann keinen AdobeRGB Farbraum abdecken kann, wundert mich irgendwie.

    Das dürfte eine ixMicro Twin Turbo sein mit sagenhaften 8MB VRAM, da könnte bis zu 1080p gehen,
    aber nur analog natürlich, also auf die Kabelqualität kommt es an.


    Wieviel man da noch erkennen kann, wird man sehen. Der Stecker ist jedenfalls Apple analog VGA kompatibel; passendes Kabel vorausgesetzt.


    Also je nach Budget EV2450 EV2455 CS230 CS240 wären da meine Kandidaten.

    Zitat

    aber bei meinem NEC musste ich 1024x768 einstellen

    Das irritiert mich, warum? Welcher Bildschirm ist das, wie woran angeschlossen? Ist das jetzt Mac oder PC?

    Das Problem ist, daß nicht ganz klar ist welche Eigenschaft der LEDs die Probleme bereitet.


    - Zu hell? Hast Du sicher schon abgeregelt.


    - PWM sollte bei neueren Monitoren kein Problem mehr sein, aber muß man im Einzelfall prüfen.
    In Deiner Liste ist aber kein wirklich guter Monitor.


    - Spektrum. Das ist kompliziert. Es kann am hohen Blauanteil liegen oder aber an der typischen Art eines LED Spektrums. Die sind aber durchaus verschieden.


    Ich würde vorschlagen mal einen richtig guten Monitor anzusehen, der mit BGr LEDs arbeitet z.B. eine NEC PA242/PA272 oder einen Eizo CX241 und zu gucken, ob das was bringt.


    Wenn Du Brillenträger bist könnte das allerdings wieder andere Probleme bringen (chromatische Fehler)

    Habt ihr da Tips für mich?

    Da hilft nur: Beuteschema ändern, leider. Es gibt keine 22 Zöller 16:10 mehr. Und eigentlich auch überhaupt keine guten 22er mehr am Markt.


    Der letzte seiner Art war der SX2262W, der ist 2014 abverkauft worden. Vielleicht findet man irgendwo noch einen mit nicht allzuviel Betriebsstunden, ansonsten gibt's nix.

    Schade. Dann weiß ich's leider auch nicht.


    Das Problem taucht schon seit Jahren immer wieder auf, fast immer bei Dell Bildschirmen, aber nicht bei allen. Einige sagen, es könnte am Kabel liegen, andere bestreiten das. Außerdem gibt's immer wieder Modelle, die mit verschiedener Firmware im Umlauf sind bei Dell, da ist das ganz schwierig den Zusammenhang zu erkennen.

    Was soll den der Unsinn mit HDMI bei 1080p bei einem neuen Gerät. Ich dachte hier geht es um ein altes Teil.
    Schon die eingebaute HD530 kann 4096x2304@60Hz am Displayport und dann kommt noch die GTX 950M dazu,
    was soll das?
    1,50 in der Produktion gespart um den DP Ausgang zu bestücken.
    Andi hat recht. Kauf dir ein gescheites Notebook an das kann man dan auch einen gescheiten Bildschirm anschließen.
    Für 2D Arbeiten reicht die eingebaute Intel Grafik locker. Da braucht es auch keine GTX 950M oder sowas dazu.