Welche Profilversion lässt Du dir denn in i1Profiler ausgeben/erzeugen?
Mit der neueren isses Bild in der Windows-Vorschau zu dunkel. Nimm mal die ältere. Ich weiß jetzt ausm Stehgreif nimmer, welche Version das war, da ich die Software nicht mehr benutzte.
Beiträge von vindiesel
-
-
Ich hol die Frage einfach nochmal nach oben.
-
Ist es normal, dass der Monitor die Farben ca. 10 Sekunden nach dem ausgeführten Targetwechsel (via Spectraview) erneut leucht anpasst?
Mir kommt das grau anschließend nämlich nimmer so rötlich für das sRGB-Target vor, sondern neutraler. -
Welche Option wähle ich denn beim Reiter "ICC Profile": Source of primary chromaticities for ICC Profile; Automatic oder Calibration sensor measurements?
-
Ok, ich raffs grad nicht so ganz...
Ich habe mir mit SVII einmal ein Target "native" erstellt: D65, 2.20, 110 cd/m2, Native (Full), sowie ein "sRGB_emu" Target: D65, sRGB, 110 cd/m2, sRGB und das i1Display Pro jeweils rödeln lassen.
Für jedes Target erstellt die Software mir ein icc-Profil.
Das jeweilige Profil wird dann jedesmal von SVII automatisch zum gewählten Target verwendet.Was sollte ich jetzt wo (Windows, Photoshop), wie am besten einstellen? Ich arbeite hauptsächlich im sRGB-Farbraum.
-
Ok, d.h. ich kalibriere einmal mit dem nativen Farbraum und einmal für sRGB.
Monitor wird dann auf nativ gestellt und das erstellte sRGB-Profil in gemanagten Umgebungen verwendet.
In nicht gemanagten Umgebungen verwende ich dann das erstellte sRGB-Target und nutze die Farbraumemulation.
Ist das so korrekt? -
Wenn ich den NEC für die jeweiligen Presets, wie z.B. das von mir überwiegend verwendete sRGB kalibriere, wird doch dann über dieses Preset die (kalibrierte) Farbraumemulation aufgerufen, oder?
Ich hatte es immer so verstanden, dass der NEC im kalibrierten Zustand bedingt durch die Farbraumemulation ein icc-Profil überflüssig macht und ich auf Knopfdruck das jeweilige Profil durch die Farbraumemulation "auswähle". -
Hätte ich denn einen Nachteil, wenn ich grundsätzlich nur die Farbraumemulation verwenden würde?
-
D.h. der Monitor wird intern kalibriert und zusätzlich dazu ein Profil angelegt?
-
Hab mir jetzt das i1 Display Pro bestellt und möchte den PA301W mit der Spectraview-Software hardwarekalibrieren.
Wenn ichs richtig verstanden habe, wird hierbei ja die LUT vom Monitor selbst verändert, d.h. ich benötige kein icc-Profil mehr, sondern nur die Farbraumemulation vom NEC!? -
Hallo,
derzeit ist mein PA301w via DVI mit einer normalen Geforce-Grafikkarte verbunden.
Lohnt es sich, eine Quadro 600 zu kaufen und den Monitor via Displayport anzuschließen wenn ich nur im sRGB-Modus arbeite?
Sehe ich überhaupt den Unterschied bei der Anzahl der Farben? -
Danke Dennis.
So wie ich gelesen habe, gibt es von NEC auch eine angepasste Version des i1 Display Pro.
Die nennt sich Spectrasensor Pro.Weiß jemand wo der Unterschied genau liegt?
-
Hallo,
ich möchte meinen PA301W hardwarekalibrieren.
Lt. der NEC-Seite unterstützt die SpectraviewII-Software seit v1.1.09 das i1 Display Pro Colorimeter.
Da ich die SVII-Software bereits besitze, bin ich nun am überlegen, ob ich den NEC MDSV Sensor oder das i1 Display Pro kaufen soll.Was meint ihr?
-
Die Spectraview-Serie hat handverlesene Panels, ne Lichtschutzhaube, sowie die Spectraview II Software mit dabei.
Ich würde den Aufpreis von über 1000 Euro nicht investieren. -
Als Messgerät empfiehlt sich zu den NEC Monitoren empfiehlt sich entweder der NEC MDSV Sensor, oder ein Spectralfotometer wie das Colormunki Photo.
Kann man mit letzterem + SVII den NEC hardwarekalibrieren? -
Der Uniformity-Regler gleicht Helligkeits- und Farbabweichungen über den gesamten Bildschirmbereich aus
-
Kann man mit Spectraview II + DTP94 den Monitor auch hardwarekalibrieren?
-
hat der monitor einen lüfter?
neinZitat
welchen eingang soll ich
benutzen dvi-d oder displayport? wie oben genannt fürs spielen
das ist für spiele egal. -
Im firefox. colormanagement ist aktiviert. Außerdem sieht das grau bei der Grautreppe stellenweise nicht grau sondern farbig aus. Da passt das sRGB preset vom Dell besser.