Beiträge von kernash

    und was ist besser? PLS oder IPS?


    bin ich mit einem IPS (oder PLS) gut beraten oder gibts mittlerweile schon eine neuere/bessere technik?


    Soweit ich das beurteilen kann, hat PLS nur Vorteile gegenüber IPS.
    Zum Beispiel entfällt der Kristalleffekt bzw. das IPS-Glitzern, was wohl mit der Beschichtung zu tun hat. Auch sollen sie mehr Licht durchlassen, so dass Monitore mit PLS-Panel bei gleicher Helligkeit weniger Strom brauchen.
    Allerdings gibt es bisher erst vier Modelle: S24A850DW und S27A850D von Samsung, sowie EV2335 und FS2332 von Eizo.

    Oder eine Sonnenbrille aufsetzen, dann bleibt der Dynamikumfang erhalten :D
    Und als dauerhafte Lösung eine verdunkelnde Folie auf den Bildschirm kleben.


    Eine Doppelblindstudie mit verschiedenen PWM-Frequenzen wäre interessant. Kopf- und Augenschmerzen können auch andere Ursachen haben, zumal man sich bei einem neuen Monitor ohnehin anders verhält und genauer hinschaut.

    Danke für den Hinweis. Die 27"-Kategorie habe ich bisher verdrängt, weil ich mit der erdrückenden Menge an Angeboten im 22-24"-Segment schon überfordert war :D


    Der S27A850D sieht in der Tat interessant aus; schade dass es keinen PRAD-Test gibt. Die wenigen Test- und Erfahrungsberichte die ich kurz überflogen habe sind nicht sehr überzeugend, aber da werde ich nochmal recherchieren.

    Ich suche ja schon seit längerem einen Ersatz für meinen 11 Jahre alten 18"-Monitor mit PVA-Panel.


    Ursprünglich hatte ich rund 400€ eingerechnet. Da ich aber bisher noch keinen adäquaten Ersatz gefunden habe, habe ich das Budget auf 700€ erhöht.


    Bedürfnisse:
    - Hauptsächlich Programmieren und Filme gucken
    - 16:10 (Vorzugsweise 1920x1200)
    - 22"-24"
    - Kein TN


    Ich war lange Zeit auf den HP ZR2440w fixiert. Aber nach all den wehklagen über das IPS-Glitzern bin ich mir unsicher.
    Da ich abgelegen wohne, habe ich nicht die Möglichkeit, mir ein IPS-Modell anschauen; die nächste Stadt ist 2 Stunden entfernt.
    Und zum testen ein Gerät zuschicken lassen geht auch nicht. Hierzulande gibt sowas wie ein Fernabgabegesetz nicht (O-Ton: Wir nehmen den Bildschirm nur zurück, wenn er defekt ist). Ausserdem finde ich die rumschickerei doof :P


    Also habe ich die Suche auf PVA und ggf. PLS konzentriert.
    Die EV2333 und EV2335, bzw. FS2332 wären perfekt, wenn es nicht 16:9-Sehschlitze wären :wacko:
    Leider habe ich nirgendwo hinweise gefunden, dass Eizo neue Consumer-Geräte plant.


    PLS-Panels mit 16:10 sind momentan dünn gesäht. Der Samsung S24A850DW scheint der einzige zu sein; bei diesem ist aber der Kontrast recht bescheiden und auch sonst sind die Ergebnisse der Berichte eher unbefriedigend.



    Ich habe nun den Eizo S2433WH im Visier.
    Meine Kritikpunkte bei diesem Modell sind der eher hohe Preis und der Stromverbrauch.


    Kennt vielleicht jemand noch ein Modell das in mein Beuteschema passt? Mit den anderen VA-Varianten habe ich mich noch nicht sehr auseinandergesetzt.

    Ich habe eben festgestellt, dass bei zwei Monitoren (Dell U2212HM und Samsung S24A650D) die Verzögerungszeit auch am DisplayPort gemessen wurde und kein Unterschied zu DVI festzustellen war.
    Allerdings sind die beiden Modelle mit 1.0 bzw. 3.6ms ohnehin schon relativ Flink. Interessant wäre, ob das bei "Problemfällen" wie dem HP ZR2440w mit seinen 18.3ms auch der Fall wäre.

    Wäre es möglich, bei den Testberichten die Signalverzögerungszeit für die verschiedenen Anschlüsse (DVI, HDMI, DP) getrennt zu messen, bzw. einmal Stichproben zu machen ob ein Unterschied vorliegt?


    DisplayPort könnte eventuell einen Vorteil bringen, weil das Panel laut Wiki direkt angesteuert werden kann:

    Zitat

    Vorteile gegenüber DVI
    Design zur Unterstützung einer internen „chip-to-chip“-Kommunikation:
    Kann ein Displaypanel direkt ansteuern. Damit entfallen Skalierungs- und Kontrollschaltungen, preiswertere und dünnere Bildschirme sind möglich


    ...


    Direct Drive Monitor (DDM) 1.0 standard was approved in December 2008. It allows for controller-less monitors where the display panel is directly driven by the DisplayPort signal, although the supported resolutions and color depth are limited to 2-lane operation.


    Einem Kunden werden 2 Geräte, gleiche Marke, gleiches Modell, gleiche Größe hingestellt. Bei einem wird die Hintergrundbeleuchtung über PWM gesteuert beim anderen über Spannung.
    Der Kunde schaut abwechselnd in Beide Geräte...Dann wird er sich auf Grund des sehr stabilen Bildes für das Gerät ohne PWM entscheiden, bzw. das Bild ohne PWM als angenehm - sympatischer empfinden.


    LEDs werden über den Strom gedimmt, über die Spannung wäre zu ungenau.
    Aber mal davon abgesehen: Wenn man den Strom einer weissen LED reduziert, ändert sich die Farbe. Dies müsste dann wohl über das Panel kompensiert werden, was die Sache kompliziert macht und unter Umständen zu Qualitätseinbussen führt.

    Nur ein Stichwort: PWM


    Ich denke damit habe ich keine Probleme. Zumindest habe ich schon einige Stunden an Notebooks mit PWM-LED gearbeitet und keine Beeinträchtigung festgestellt.


    Vielleicht werde ich auch nur langsam alt und die Rezeptoren auf der Netzhaut träge :D

    Kann man eigentlich sagen, dass man pro Euro heute einen viel besseren Monitor bekommt, als noch vor 10 Jahren?


    Folgender Hintergrund:
    Ende 2001 habe ich für umgerechnet 1000€ einen SyncMaster 180T gekauft, den ich auch heute noch benutze.
    Die Farben sind furchtbar und der Kontrast mässig. Aber trotzdem Sitze ich (zum Programmieren, Surfen, Office) lieber an dieser alten Gurke, als an einem neueren SyncMaster 223BW.
    Das PVA Panel vom 180T finde ich einfach durch die Blickwinkelunabhänigkeit wesentlich angenehmer, ausserdem habe ich den Eindruck, dass das Bild deutlich schärfer ist.


    Ich habe mir nun den HP ZR2440w in's Auge gefasst und frage mich, ob ich damit glücklich werde.
    Von den technischen Daten her ist er dem 180T haushoch überlegen.
    Aber der 223BW ist auf dem Datenblatt auch besser als der 180T. Trotzdem bevorzuge ich letzteren.


    Was allerdings noch zu testen wäre ist ob die Mindesthelligkeit manuell eingestellt werden kann.


    Das wäre natürlich ideal! Wäre super, wenn jemand dazu eine Info geben könnte.


    Zitat


    Warum denn das? Hast du so extrem unterschiedliche Lichtverhältnisse? Dann würde ich aber eher darauf schauen eine halbwegs konstante Umgebungsbeleuchtung zu erreichen als andauernd die Helligkeit zu verändern.


    Ich möchte eigentlich lieber den Bildschirm der Umgebung anpassen, als umgekehrt ;)