Beiträge von AllesImBlick

    Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und die Diskussion möglicher Alternativen zum PA241. Es beruhigt mich, dass ich nicht der einzige bin, der vor diesem scheinbar unlösbaren Problem steht. :)


    Also erstmal war das weiß ein Scheeweiß , man brauchte eine Sonnenbrille oder wenn man die Helligkeit reguliert hat , sah es sch..... aus . Inder Mitte vom Monitor hatte das weiß immer einen gelbstich und nach längerem Betrieb wurde der untere Rand auch gelblich .


    Der Eizo EV2333 ist wohl wirklich ein Topgerät , aber ist von der Höhe (cm ) kleiner wie ein normaler 19 Zoller , wobei er natürlich mehr zeigt wegen den 1080 (normaler 19" 1024 ) . Wenn der ein 16:10 Format hätte , würde der Monitor schon auf meinem Schreibtisch stehen .


    Der Audi Q7 ist auch kein Ferrari :D . Spaß bei Seite wo gibts den PA 241 für 800 Euro ?


    Das würde mich bei einem Monitor auch sehr stören. Ein Abweichen von 24" und 16:10 ist für mich auch keine Alternative.


    Letztlich bleibt nur den Monitorkauf abzublasen/zu verschieben oder das Geld für den PA241 auszugeben. Derzeit bin ich auch noch am zweifeln, ob ich meine Anforderungen nicht zu hoch ansetze. ?(


    Kennt jemand ein Ladengeschäft in der Region Hannover/Braunschweig/Magdeburg, in dem auch höherpreisige Monitore ausgestellt sind?
    Ich würde gerne mal einen Dell U2410, Asus P246Q oder Fujitsu P24W-6 IPS neben einem NEC PA241 sehen und mir selbst ein Bild davon machen, ob ich einen Unterschied wahrnehmen kann und mich die Eigenheiten der anderen stören würden. Beide zu ordern und dann ein Gerät zurück zu senden möchte ich keinem Händler zumuten.

    Ich bin bei meiner Suche nach einem TFT mit 24" und 1920 x 1200 Pixeln (16:10) auch auf den Fujitsu gestoßen. Nach dem Lesen des Testberichts und von Forenbeiträgen usw. bin ich mir aber nicht sicher, ob er meine Anforderungen erfüllen würde. Mir scheint, dass viele Bisitzer dieses TFTs, welche ihn positiv bewerten, keine Vergleichsmöglichkeiten mit höherwertigen Modellen haben.
    Je mehr ich lese und vergleiche, desto mehr werde ich leider verunsichert.


    Hauptsächlich werde ich den TFT im privaten home office zum Schreiben von Dokumenten, Surfen im Web, Softwareentwicklung, Videos bei YouTube und Betrachtung meiner Fotos von Digitalkamera und Einsteiger-DSLR (Canon 1000D) im sRGB-Farbraum verwenden.
    Seltener kommt dann noch RAW-Entwicklung und rudimentäre Bildbearbeitung mit Korrektur von Weißabgleich, Belichtung, Helligkeit, Lichtern, Schatten und Kontrast hinzu. Zu guter letzt würde ich noch einen TV-Receiver mit DVB-C anschließen wollen. Spieletauglichkeit ist für mich unwichtig.


    Zur Kalibirierung steht mir ein Spyder3 zur Verfügung. Ich lege Wert auf eine (für den Hausgebrauch) vernünftige Farbwiedergabe und Darstellung von Grauwerten, um auf Abzügen von Fotos oder in Fotobüchern keine Überaschung zu erleben. Bis ins letzte Detail perfekt muss es aber auch nicht sein.


    Mir wurde der NEC PA241 empfohlen, welcher mir aber zu teuer ist. Die anderen Alternativen von Dell und HP, welche in diesem Thread bereits genannt wurden, überzeugen mich leider auch nicht vollständig.


    Meint ihr, dass ich als Besitzer eines FSC P19-2 bei meinem Nutzungsverhalten mit dem Fujitsu P24W-6 IPS glücklich werden würde?
    Würde ich den höheren Farbraum anderer TFTs überhaupt bemerken oder mir eher sogar noch zusätzliche Probleme einhandeln?


    Vielen Dank für den Test und eure Einschätzungen!

    Vielen Dank für deine Antwort.
    Der NEC PA241W macht einen sehr ordentlichen Eindruck. Leider ist er auch preislich eine Hausnummer.


    Welche Alternativen gibt es denn noch im Bereich um 500€? Weil ich den Adobe-RGB-Farbraum wohl nicht nutzen werden, würde mir eine gute sRGB-Abdeckung genügen.



    Besagter NEC hat eine umfassende Farbraumemulation.


    Gilt das auch für den Dell U2410 oder HP LP2475w?

    Hallo zusammen!
    Ich bin auf der Such nach einem neuen Monitor für Bildbetrachtung, gelegentlicher Bildbearbeitung und Office im rein privaten Umfeld. Mir wichtig, dass Text scharf wiedergegeben wird und gerade bei den Bildern der TFT blickwinkelunabhängig die Farben und Grauwerte (nahezu) korrekt darstellt oder dies zumindest nach einer Kalibrierung kann. Fotos sollen "lebendig" und "plastisch" rüberkommen, so dass man z.B. bei Landschaftsaufnahmen die Weite nachvollziehen kann, was nach meiner Erfahrung nicht jeder Bildschirm (vor allem mit TN-Panel) kann.


    Vom reichhaltigen Angebot fühle ich mich trotz längerem Vergleich der Datenblätter und Lesen von Forenbeiträgen schlicht überfordert. Das fängt schon bei der Wahl eines Herstellers an. Die Kaufberatung hier bei Prad.de habe ich mir auch bereits angesehen. Leider treffen die angebotenen Kategorien nicht auf mich zu.


    Ich sehe mich selbst als fortgeschrittener Hobbyfotograph mit etwas höheren Ansprüchen bei der Bildqualität. In Profi-Bildschirme möchte ich aber nicht investieren.


    Einsatzbereiche:
    - Bildbetrachtung und -bearbeitung
    - RAW-Enwicklung mit DDP (später vielleicht mal mit Lightroom)
    - Erstellung von Fotobüchern
    - Surfen im Web / Lesen von Texten
    - Software-Entwicklung
    - Officeanwendungen
    - Videos, ggf. TV
    - KEINE Spiele


    Anforderungen:
    - 24", 16:10, 1920 x 1200 Pixel (mehr Platz habe ich nicht auf dem Schreibtisch)
    - Blickwinkelunabhängig, d.h. KEIN TN-Panal
    - DVI (oder HDMI), Displayport
    - Kalibrierbar bzw. profilierbar mit Spyder3
    - Kein Multimedia-Hochglanz-Kram; Auf Spielereien wie USB-Hubs kann ich verzichten.
    - Ergonomie: Höhenverstellbar, dreh- schwenk- und kippbar
    - Keine starken Helligkeitsunterschiede / Farbverläufe im Bild
    - Netzteil darf keine störenden Geräusche machen
    - Nahe zu 100% Abdeckung des sRGF Farbraums oder auch Adobe-RGB (Wide-Gammut)
    - Preis: ~500€; bei echtem Mehrwert auch ~800€


    Ich frage mich grundsätzlich, ob ich mit einem "guten" sRGB-Display besser bedient bin als mit einem "günstigen" Wide-Gammut-Display wie z.B. Dell U2410 oder HP LP2475w, welche ja beide so ihre Problemchen/Serienstreuungen zu haben scheinen.
    Welche Probleme können in Verbindung mit einem erweiterten Farbraum (z. B. bei Office-Anwendungen) auftreten?
    Kann man den Farbraum im Display begrenzen?
    Kann man über HDMI/DVI den erweiterten Farbraum überhaupt verwenden oder geht das nur mit DisplayPort?


    Ich freue mich auf eure Empfehlungen/Anregungen.
    Vielen Dank für eure Hilfe!