Beiträge von andiskater

    Hallo,


    ich hatte schon mal vor einer Weile das Problem geschildert, dass mein 4K Monitorsetup (3*4K Dell P2715Q) Probleme macht. Zum Teil werden nach dem reaktivieren (Weil der Monitor nach x Minuten von Windows in den Energiesparmodus geschickt wurde, oder weil der ganze PC im Energiesparmodus war) die Fenster durcheinandergewürfelt, alle auf dem Hauptmonitor positioniert und zum Teil in der Größe verändert. Zusätzlich läuft plötzlich einer der 3 Monitor nur noch mir 2560*1440er Auflösung und man muss ihn temporär ausschalten und neu einschalten, damit Windows ihn wieder mit 4K Auflösung erkennt.


    Eine Weile hatte ich nun dem PC den Bildschirm-Energiesparmodus verboten und ihn in den Ruhezustand (Suspend to Disk) geschickt. Danach schien es meist OK, aber seit einem nVidia Treiberupdate kommt nach dem Aufwachen kein Bild mehr, der Grafiktreiber kann nicht mehr reaktiviert werden, ein hard-reset ist nötig.


    Gestern habe ich nun einen Knowledgebase eintrag bei Dell gefunden:


    Kurzfassung: Alle 4K 60Hz Monitore haben die Problematik und Dells "Lösung" ist es, den Monitor mit 30Hz zu betreiben...
    Das finde ich ziemlich unmöglich, vor allem habe ich ja auch gleich 3 dieser Monitore und wenn das Problem so dauerhaft bestehen bleibt und die "Lösung" 30Hz sein sollen, so wären die Monitore quasi Elektroschrott. Mit 30Hz kann man ja nicht wirklich sinnvoll arbeiten/spielen...


    Habt ihr auch Erfahrungen zu dieser Problematik, evtl. Lösungen oder Ideen?


    Ich wollte diesen Beitrag schreiben, um auf das Problem aufmerksam zu machen und potenzielle Käufer von 4K Monitoren zu warnen.
    Wenn man den PC immer herunterfährt und NIE den Energiesparmodus nutzt, so dass der Monitor im laufenden betrieb nie ausgeht, dann geht alles soweit, aber wenn man den PC nicht ständig ausschalten und komplett neustarten will, oder Energie sparen möchte in dem man den Monitor nach 20 min oder so ausgehen lassen will, dann hat man ein Problem.

    Ich antworte mir selbst um noch ein paar Infos Hinzuzufügen:


    Vermutlich handelt es sich um das hier beschriebene Problem:


    Jemand hat auch eine mögliche »Lösung« dazu beschrieben:


    Leider funktioniert es nicht so, dass es in der nVidia Systemsteuerung keinen Abschnitt »Workstation« gibt.
    Ich habe auch versuchsweise das DDC/CI der beiden Dell Displays deaktiviert, aber auch das hatte keinen Effekt.


    Man müsste Windows dazu zwingen, dass er davon ausgeht, dass beide Displays vorhanden sind, auch wenn eines gerade nicht angeschaltet ist.
    Eigentlich sollte das ja gar nicht passieren, außer man schaltet eines der Displays aus, nur leider kommt es da eben manchmal zu einem Timing Problem, wenn beide Displays angehen.

    Hallo,


    ich habe unter Windows 8.1 (ich weiß nicht, ob das relevant ist) folgendes Problem:


    Mein PC hat eine nVidia Geforce GTX 980 Grafikkarte an der zwei Dell P2715Q 4K Monitore per Displayport angeschlossen sind. Es läuft auch alles korrekt mit 60Hz usw.
    Die Probleme beginnen, wenn die Monitore wegen Energiesparmodus aus gehen, oder der PC in den Standby oder Ruhezustand geht. Also alles was zur Folge hat, dass die Displays aus gehen.
    Beim wiederanschalten, egal ob nun der Monitor nur kurz aus war wegen Energiesparen, oder ob ich den PCaus dem Ruhezustand wecke:
    Die Displays werden entweder nicht schnell genug erkennt, oder gehen zu schnell wieder aus, auf jeden Fall passiert es meisten, dass entweder nur ein Display erkennt wird und das andere dunkel bleibt, oder es werden beide erkennt, aber so stark zeitversetzt, dass Windows alle Fenster, die auf dem zweiten Display waren auf das erste schiebt.
    Wenn nur ein Display ein Bild zeigt, muss man das zweite kurz ausschalten und wieder anschalten, warten, dann wird es von Windows wieder erkennt... und Windows schiebt wieder die Fenster durch die Gegend.


    Ich weiß nicht, was schuld ist, ob es die Grafikkarte, die Displays oder Windows ist. Es nervt auf jeden Fall gewaltig, weil es jedes mal ein Act ist wieder alles am Laufen zu haben...


    Kennt sich jemand damit aus? kann man da irgendwas machen? IM OSD der Dell Displays habe ich leider nichts gefunden, was evtl. deren Verhalten ändern könnte, sie schalten sich immer sehr aggressiv schnell wieder aus, wenn kein Signal anliegt.
    Auch in Windows oder in den nVidia Einstellungen konnte ich nichts finden, was das Verhalten ändern könnte.


    Es scheint wirklich ein Timing Problem zu sein. Dis Displays gehen an, aber es kommt nicht schnell genug ein Bildsignal,. so dass sie erstmal wieder ausgehen und dann nicht mehr erkennt werden. Aber ist nur Spekulation.
    Es kam auch schon vor, dass beide Display dunkel blieben.


    Ob es war mit der 4K Auflösung zu tun haben könnte?

    Hallo!


    Nach diversen Rücksendungen wegen Pixelfehlern und ähnlichen Probleme, möchte ich noch einmal einen neuen Anlauf starten einen 4K Monitor zu kaufen.


    In der engeren Auswahl sind der Dell P2715Q und der Dell P2415Q, jeweils mit 4K Auflösung, einmal 24" und einmal 27".


    Mein geplantes Setup soll wohl gleich zwei 4K Displays im Multimonitor Betrieb umfassen. Nun frage ich mich, was da mehr Sinn macht: Zwei mal 27" oder zwei mal 24". Ich habe schon das Setup mit zwei 27" Monitoren gesehen und glaube fast, dass man sich entweder direkt vor die Nahtstelle der zwei Monitore setzen muss, oder wenn man zentral vor dem einen sitzt vom zweiten Rechte oder links daneben effektiv nur noch die Hälfte des Bildschirms nutzen kann, da der erst zu weit weg ist um noch viel angenehm erkennen zu können.


    Auf einem 27" Display nutzt man Windows wohl, mit 150% Skalierung, bei 24" müssen es dann wohl zwischen 175% und 200% sein.


    Meine Gedanken sind da: Auf einem 24" kann man wegen nötiger 200% Skalierung evtl. nicht viel mehr als bei Full-HD anzeigen, hat aber ein "Retina-Scharfes" Bild (ca. 180 DPI) und es bliebt auch mit zwei Monitoren übersichtlich.
    Auf einem 27" kann man mit der 150% Skalierung mehr Inhalt darstellen, sieht aber vielleicht eher einzelne Pixel (160 DPI) und mit zwei 27" kann man schlechter beide Monitore optimal nutzen.


    Ich weiß, dass mir ein einzelner Monitor nicht reicht, da ich auch einfach zur Organisation meiner Fenster zwei getrennte Bereiche möchte.


    Was denkt ihr? Was würdet ihr eher nehmen?

    Du hast also entweder großes Pech oder irgendwelche anderen Komponenten oder Umwelteinflüsse bei dir in der Umgebung erzeugen diese Fehler.


    Naja, es kann nur Pech sein: Die Monitore kamen jeweils direkt aus der versiegelten Originalverpackung auf meinen Schreibtisch und hatten die entsprechenden Fehler. Ich hänge hier mal die Fotos der ersten 3 Monitore an (Acer). Man sieht, dass es sich um irgendwelche Partikel handelt und ich habe überprüft, dass diese auch nicht auf der Oberfläche, sondern unentfernbar im Panel sind.
    Ich denke es ist auch offensichtlich, dass die Grafikkarte oder der PC da keinerlei Einfluss drauf hat.

    Hi!


    Ich wundere mich auch sehr, wieso das Thema weder bei Tests noch scheinbar in Foren größere Runden dreht.
    Bei mir waren es 6 Monitore und jeder davon hatte einen sichtbaren Defekt, der bei jedem seriösen Test dem Tester aufgefallen wäre. Meine Monitore kamen auch von Cyberport (der Acer) und von Amazon (der ASUS). Jeweils korrekt Originalverpackt und versiegelt.


    Nur einer der 6 Monitore (der letzte, von ASUS) hatte wirklich Pixelfehler im eigentlichen Sinne: 3 tote Pixel. Laut Pixelfehlerklasse müsste man damit leben, aber ich finde schon das unverschämt, wenn man für einen Monitor, den man durchaus mal mehr als 5 Jahre nutzen kann, 730€ ausgibt.


    Ich hatte auch schon früher negative Erfahrungen mit Monitoren gemacht. Dabei war auch ein Apple Thunderbold-Display mit Staub und 2 EIZO Monitor jeweils mit Pixelfehler und ein EIZO Monitor mit dem Staub-Problem. Das war so vor 7 Jahren rum.
    Das Problem gab es also auch damals schon und das sogar bei einer Premium-Marke wie EIZO.


    Ich hatte den Acer nach 3 Versuchen dann aufgegeben, ich fand ihn mit dem TN-Panel für 600€ einfach auch zu teuer... Die Chancen eine ohne Macke zu erhalten erschienen mir gering. Die bauen halt billig. Der Preis ist nur wegen G-Sync so hoch.
    G-Sync wäre schon echt toll, aber ich habe mich dann zu dem teureren nicht-Gsync ASUS durchgerungen, da er ein besseres IPS Panel besitzt und ich dachte, dass die vielleicht wegen professionellerem Klientel eher auf die Qualität achten. Pustekuchen...


    Nun sitze ich wieder ohne Monitor da und warte auf den Dell P2715Q, da Dell wohl eher auf Qualität achtet. Mal abwarten, das dauert noch bis Mai, vorher ist der nicht lieferbar.


    Im Herbst soll dann ein ASUS GOG G-Sync Monitor mit IPS Panel kommen. Den hätte ich gerne... Da werde ich es vielleicht dann sogar noch einmal mit ASUS riskieren. Der Dell wäre quasi nur meine Zwischenlösung.


    Es gibt noch einen IPS 4K Monitor von HP im Bereich um die 760€, aber dazu habe ich noch keinen test gefunden und ich warte wohl besser auf den Dell, der soll gut sein und kostet nur 550€.


    Ich habe auch die Befürchtung, dass die Qualität immer weiter nachlässt, gerade dieses Staub-Problem ist wohl drauf zurückzuführen, dass geschlampt wird. Zwischenzeitlich war ich auch schon kurz davor durchzudrehen, denn eigentlich möchte ich ja nur einen einwandfreien Monitor und finde, dass 730€ genug sein sollten um ein einwandfreies Produkt zu bekommen.
    So Staub oder Pixelfehler nerven mich auch besondern, da ich weiß, dass ich so einen Monitor lange nutze. An meinem Arbeits-Mac habe ich einen alten EIZO 20" Monitor als Zweitmonitor angeschlossen, den hatte ich vor 8 Jahren oder so gekauft und er funktioniert noch einwandfrei. Ich glaube nicht, das sich 8 Jahre auf einen Pixelfehler oder Staub starren möchte.


    Mal sehen was nun Dein dritter Acer hat, oder ob Du im Lotto gewonnen hast und er ohne Fehler ist. Ich drücke Dir die daumen!

    Ich habe nun schon 6 Monitore zurückschicken müssen (3 ACER und 3 ASUS, jeweils 4K), weil sie Schmutzpartikel im Display hatten. Kleine Plastikstücke, Staub oder was auch immer, die in das Display eingebacken sind wurden und bei den 4K Displays mehrere Pixel abschatten.


    Anbei ein paar Fotos, wie das bei meinen Monitoren aussah.

    UPDATE:


    Ich habe den Monitor umgetaucht und und das baugleiche Austauschgerät hat ähnliche Probleme. Hier ist es sogar ein richtiger tiefschwarzer "Fussel" oder Metallspahn mehr im Zentrum des Bildes...
    So langsam drehe ich wirklich durch. Ist es denn nicht möglich so einen Monitor ohne Macke zu bauen? Und jedes mal ist es irgendwelcher Dreck.
    Vielleicht muss ich doch zu einem Monitor der 1000+ € Klasse greifen, damit ich mehr als den Zweitklassigen Ausschuss bekomme?


    Mich wundert nur, dass so wenige über das Problem berichten, wenn es bei mir nun bei 5 von 5 Monitoren aufgetreten ist!
    Und Verrückt kann ich auch nicht sein...

    Hallo,


    ich bin so langsam am verzweifeln, denn ich habe nun schon den VIERTEN 4K Monitor hier, den ich wohl auch wieder zurückschicken werde.
    Die ersten 3 waren Acer Predator XB280HK, da ich eigentlich einen G-Sync tauglichen 4K Monitor wollte. Jeder dieser Monitore hatte Schmutzpartikel im Display. Mal größere, mal kleinere, aber immer deutlich sichtbar.
    Nach dem 3. Monitor beschloss ich dann, dass Acer wohl einfach eine gute Qualität liefert und habe mich nun nach ein paar Wochen "Pause" ohne neuen Monitor, nach dem positiven Test zum ASUS PB279Q für ebendiesen entschieden. Zwar ohne G-Sync und fast 200€ teurer, aber bessere Qualität und ein IPS Panel.
    Leider hat aber auch dieser Monitor wieder genau das gleiche Problem und ich frage mich, ob ich einfach nur viel zu pingelig bin, oder immer ein Reisengroßes Pech habe.
    Kein Testbericht hat je dieses Problem erwähnt, aber da es bei mir nun bei 4 Monitoren auftrat, muss es scheinbar doch recht verbreitet sein. Es sind technisch gesehen keine Pixelfehler, sondern wohl Staubpartikel, die im Produktionsprozess mit eingebacken werden.
    Bei einem 27" 5K Monitor deckt so ein Partikel schonmal eine ganze Reihe Pixel ab.


    Anbei auch mal ein Bild, was ich mit meinem iPhone geschossen habe, man braucht also keine besonders professionelle Kamera oder Adleraugen, um die Partikel zu sehen.


    Meine Frage ist nun, ob euch das auch schon mal so gegangen ist, oder ob so etwas mittlerweile "normal" ist und man mit sowas leben muss...


    Ich bin eigentlich nicht bereit 730€ für einen Monitor auszugeben, wenn er dann einen solchen Makel ab dem ersten Tag aufweist. Es handelt sich ja noch nicht einmal um einen Pixelfehler der nach der Fehlerklasse 2 noch "OK" wäre, sondern um einem klaren Produktmangel, ähnlich einem Auto mit einem Lackfehler oder einem Schrank in einem Kratzer im Funir.