Beiträge von baerchen

    Wenn Du kannst, dann würde ich den 200P4 zurücksenden. Entweder findest Du ein anderes Panel oder der Effekt wird doch irgendwann behoben (ja ich habe die Hoffnung noch :tongue: ).


    Ich kann meinen leider nicht zurücksenden... :rolleyes:
    Warte auf bessere Zeiten und melde mich dann mit gesammelten Fehlern bei Philips (Gelb-Fehler und Streifen).

    Ich bin wieder mal mehr deprimiert als auch schon:


    Habe mir mal wieder den Überblick im Forum verschafft. (Hätte es nicht tun sollen). Denn die ersten bemängelten die REBK'schen Streifen schon im Dezember 2003. Mittlerweile habne wir fast März 2004.


    Wenn ich die vergangene Zeit nun nehme und schaue, dass Philips immer noch am "Analysieren des Problems" ist, dann kommt in mir ein ungutes Gefühl hoch. :O


    Die Streifen erkennt man doch innert Minuten. Und die werden wohl kaum Monate brauchen, um festzustellen, was das Problem ist...


    Das einzige, was mich hoffen lässt, dass andere Hersteller auch betroffen sind. Undob alle Hersteller ihre Kunden im Regen stehen lassen, glaube ich nicht. Und bekennt sich ein Hersteller zum Effekt, kann man auf die anderen auch Druck ausüben.


    Deshalb ist es wichtig, dass wir irgendwie einen aktuellen Meldungsstand zusamentragen. Quasi eine Seite wo man immer den Status aller Hersteller ablesen kann. Wäre das nicht was?


    Gruss
    baerchen am Streifenmonitor... ;)

    Ich leider schon.


    Hier im Forum z.B. scheinen die Hintergrundfarben (Stahlblau) alternierend aus hellen und dunklen horizontalen Pixelzeilen zu bestehen. Der Effekt ist fein und nicht in jeder Distanz zum Monitor gleich deutlich zu erkennen.


    Seit ich den Monitor per DVI angeschlossen habe, ist der Effekt noch
    grösser, als per Analog. Ich führe das auf die grössere Schärfe zurück. Denn ich vermute, dass die Streifen eine Art Intereferenz sind. Eine Überlagerung von 2 Rastern. Das des krass scharfen Monitors und der Entspiegelungsfolie (hat eine Art "Körnung" drin). Diese beiden Strukturen können sich überlagern und ergeben meiner Meinung nach den optischen Effekt. Schaut man ganz nah auf die Pixel, so sehen sie nämlich alle gleich hell aus...


    Hier müssen wir wohl warten, was die Ergebnisse von Philips und LG sein werden....


    Sei froh, dass Du die Streifen nicht siehst/bemerkst. Mich irritiert dieser Effekt auch erst seit ich ich bennenen kann. Vorher kam mir das Bild einfach irgendwie "anders" vor...

    Kann ich Dir leider auch noch nocht beantworten.


    Es gibt Monitore, wo man die Firmware flashen kann. Aber auch welche, wo das eingeschickt werden muss.


    Ich warte im Moment und melde mich dann irgendwann bei Philips. Die haben eh von mir noch ein Ticket offen wegenden REBK'schen Streifen... Vielleicht haben sie ja bald 200P4 mit gutem Gelb und ohne Streifen....? Das wär doch was....

    Ich habe vernommen, dass Philips den Fehler mit dem Gelb bestätigt hat. Sie hatten offenbar die interne Farbtabelle des Displays nicht optimal auf das Panel angepasst, so dass Gelb grünlich dargestellt wird.


    Dieser Fehler wird bei neuen Serien sicher behoben sein. Wieviele Displays aber noch im Absatzkanal sind und damit grünliches Gelb aufweisen, kann niemand sagen.


    Aber: von Philips bestätigter Fakt ist - es gibt ein Gelbproblem.

    Hmmm. Schau in den AGB nach. Aber nach dem FAG sollte auch der Rückversand innert 14 Tage zu Lasten des Anbieters gehen.


    Bitte, bitte gib hier im Forum in einem geeigneten Thread Deinen subjektiven Eindruck des Bildes wieder.


    Gruss
    baerchen

    Der Philips 200P4 ist ähnlich dem NEC, da sie das gleiche LG/Philips Panel drin haben. Features wie Video In usw. müssen aber nicht gleich sein!


    Gemeinsam haben sie aber sicher die typischen feinen horizontalen Streifen, welche das Panel zumindest in den bis heute verkauften Versionen aufweisen kann. Bleibt abzuwarten, ob sie das wegbekommen.


    Gruss
    baerchen

    Zum Gelb des 200P4:


    Das scheint eine Eigenheit dieses Geräts zu sein. Es hat ein auffälliges Gelb, welches Neongelb z.T. sogar fast Grün wirkt. Leider bringt man dies auch durch Schrauben an den User-Farbtemperaturreglern nicht ganz weg. Denn sonst werden die Grauwerte plötzlich nicht mehr neutral aussehen.


    Um es auf den Punkt zu bringen: Der 200P4 hat mit dem Gelb ein Problem. Kenne Leute, die das Gerät schon auf Garantie austauschen liessen. Leider hatte das Ersatzgerät genau die gleichen Probleme.


    Es kann sein, dass spätere Geräte diesen Mangel nicht mehr aufweisen werden.


    baerchen

    Hallo zusammen,


    es gibt ja einige Threads zum Thema "REBK'sche" Streifen v.a. auf den Displays von NEC 2080UX+ und Viewsonic VP201s. Von Reperatur oder gar Austausch wird da gesprochen....
    Beachtet z.B. Thread1 oder Thread2



    Irgendwie hat bisher aber kaum jemand einen Kommentar zum Philips 200P4 abgegeben. Dieser soll aber am gleichen kranken.



    Um etwas mehr Druck gegenüber dem Support von Philips machen zu können, wäre es doch mal sehr hilfreich, wenn Besitzer des 200P4 mit ähnlichen Symptomen bzw. ihren Erfahrungen mit dem Support hier bekannt geben würden.


    Ich mache gleich mal den Anfang und erzähle mal meine Probleme mit dem Philips 200P4:



    Vor dem Panel scheint eine Folie mit Glitzerstruktur zu sein. Dies ergibt einen kristallinen Effekt und z.T. leichtes Glitzern.


    Vermutlich durch Überlagerung dieser Folie mit dem Pixel-Raster kommt es zu leichten Interferenz-Bildern. D.h. homogene Farbtöne (z.B. die hier im Board.Hintergrund) werden durch hellere Linien durchzogen. Dieser Effekt ist aber nur aus einer bestimmten Distanz sichtbar. Von ganz nah oder von ganz fern sieht man nichts. Auch wenn man den Kopf bewegt, kann sich der Effekt leicht verändern.


    Als Resultat dieser optischen Effekte stelle ich eine rasche Ermüdung der Augen fest, was über kurz oder lang zu einem Druck im Kopf führt.


    Einen weiteren auffälligen Fehler hat mein 200P4: er kann kein schönes Gelb darstellen. Gelb ist immer Neongelb z.T. sogar Gelb-Grün.


    Diese Fehler haben ich und Bekannte nun schon auf 5 Philips 200P4 vorgefunden. D.h. mein Gerät ist kein Einzelfall. Vielmehr scheint eine ganze Serie betroffen zu sein.


    Und schliesslich kann sich der Monitor am analogen Eingang keine Settings speichern, obwohl er dies gemäss Handbuch können sollte. D.h. bei jeder neuen Auflösung stellt es sich völlig automatisch neu ein. Während dem Booten also bereits mindesten 3x. Dies klappt wenigstens meist ganz gut. Wenn der Schirm z.B. aber fast schwarz ist und nur links einige Zeichen stehen, dann kann er gar nicht abschätzen, wie gross das Bild ist und stellt sich falsch ein. Passiert auf der DOS-Konsole leider oft...



    Einfach um das Problem besser in den Griff zu bekommen, wäre es wichtig, dass andere Ihre Erfahrungen auch noch mitteilen.



    Vielen Dank!
    baerchen

    Vielen Dank allen für diese wirklich gute Diskussion hier. Das ist einzigartig im Web. Habe vorher tagelang gedacht, ich hätte einen Riss in der Pupille oder so was... Endlich eine Bestätigung, dass der Philips 200P4 ein Problem hat und eher weniger ich.


    Hmmmm. Aber ich bin schon sehr enttäuscht von Philips aber noch viel mehr von der c't.


    Wenn man doch schon so was feststellt, dann müsste das doch mindestens erwähnt werden. Noch besser wäre eine Recherche gewesen, was genau diesen Effekt verursacht. Die Erklärung mit den beiden Rastern scheint mir jedenfalls sehr plausibel. Ich dachte immer, gerade die c't wolle sich von den üblichen herstellerfreundlichen "Werbe"-Testberichten abheben.


    Wenigstens trifft die Redakteurin den Nagel auf den Kopf: Das Display wirkt in der Tat irgendwie "anstrengend". Nach wenigen Minuten Arbeit bekomme ich jedenfalls einen Druck auf meinen Augen und leicht Kopfweh. Ich führe das auch auf dieses "überschärfte" und "anstregende" Bild zurück...


    Diese Zeilen schreibe ich nun vor einem uralten 17" CRT mit Lochmaske. Erhältlich ab 100 Euro. Und es ist eine Wohltat für meine Augen. Leider keine Übertreibung... :O


    Es ist fraglich, ob die Hersteller (in meinem Fall Philips mit dem 200P4) die Geräte auf Garantie tauschen werden... Es ist fraglich, ob sie ihre Produkte überhaupt verbessern werden. Denn irgendwie haben diese ja die Tests auch bestanden und kamen auf den Markt. Dann wollen die das offenbar so.


    Ein etwas hilfloses
    baerchen (sniff...)

    Hallo Leute,


    interessiert habe ich die Themtik um die REBK'schen Streifen beobachtet. Und irgendwie spricht mir dieses Problem aus der Seele: ich habe hier seit 4 Tagen einen Philips 200P4 stehen. Und so weit ich das beurteilen kann hat der genau die gleiche Macke! Ich sehe hellere Linien, welche eigentlich homogene Farbflächen hässlich machen.


    Ich frage mich, ob das Display nicht nativ 16 Mio Farben darstellen kann und deshalb durch Mischen von Farben den Farbton erreichen will. Man nennt dieses Verfahren Dithering. Mir ist bekannt, dass es Displays gibt, die nur ca. 260'000 Farben haben und die 16 Mio nur durch Dithering erreichen. Ob es so was ist...?


    Der 200P4 hat zudem noch ein komisches Gelb: ist immer Neongelb bis Grün. Auf total 5 verschiedenen Exemplaren treten diese Effekte auf....


    Was ist denn hier los. Und warum um himmels Willen hat die c't das nicht beschrieben. Wir haben die Monitore nur aufgrund des c't Tests gekauft.... Grummel....


    baerchen