Beiträge von MJosua

    Der Tipp von Andi ist ja auch nur ein gut gemeinter Ratschlag gewesen. Gerade wenn man finanziell und besonders längerfristig planen will ist das gar nicht mal so verkehrt aus den technischen Austattungen etwas schlau draus zu werden.


    Also wenn dein Hauptanliegen wirklich nur auf das Internet beschränkt ist, reicht 100% sRGB vollkommen aus. Ein Eizo ist also nicht zwingend notwendig.


    Hier mal ein paar Vorschläge (mit Hilfe der Monitorsuche hier auf Prad, kann ich dir nur empfehlen) die in etwa deinen Wunschvorstellungen entsprechen:


    Eizo EV2456-WT (Ich weiß ein Eizo. Hier kannst du aber bei dem Preis eigentlich nichts falsches machen. Dieser Monitor ist in 16:10, super modern und schlicht und ein echtes Arbeitstier bei einem Stromverbrauch von nur 11 Watt und geradezu für jeden Anschluss ist was dabei)


    Eizo CS240 (ebenfalls 16:10 hier hast du sogar einen Wide Gamut Monitor - wollte es dennoch erwähnen auch wenn sRGB ausreicht. Falls es dich doch interessiert)


    NEC EA245WMi-BK


    HP EliteDisplay E241e


    HP EliteDisplay E242


    Iiyama ProLite XB2485WSU-B3



    Asus BE24AQLB


    Mein persönlicher Vorschlag. Falls Dir Schwarzwerte wichtig sind und du dich nicht mit Lichthöfen etc. rumschlagen möchtest, und du auch im abgedunkelten Zimmer arbeiten tust, dann empfehle ich dir generell (AM)VA Monitore (meist erkennbar an statischen Kontrast von 3000:1). Die haben da weniger Probleme damit. Allerdings kenne ich zurzeit keine VA-Monitore mit einem Seitenverhältnis von 16:10). Aktuell würde ich dir da den BenQ GW2470HM empfehlen. Der kommt auf einen Farbbereich von 72% NTSC was in etwa 100% sRGB entspricht (hab mir mal da ein Videoreview angeschaut und wenn man diesen Monitor nur noch kalibriert, dann kommt man auf diesen vollen sRGB der sich dann stolz mit den IPS-Consumer Monitoren messen kann, ganz ohne deren Schwächen). Und das beste, dieser Monitor kostet gerade mal um die derzeit 150€ (klar man hat Einbußen was Ergonomie betrifft und auch sonst keine tollen vielen Extras, aber ich denke für deine Zwecke genau richtig). Obwohl ich derzeit einen Quantum Dot Monitor von Samsung habe überlege sogar ich diesen Monitor bald zu holen (allerdings das in der Größe von 22 Zoll).


    Zu der Monitorgröße: 24" sollten fürs arbeiten eher das maximalste sein und nicht das mindeste (gerade falls man dann seinen Worflow auf 1-2 weitere Monitore erweitern möchte, ist diese Größe absolut perfekt). Zurzeit tummeln sich auf dem Markt überwiegend nur Monitore von 27-32 Zoll oder größer. Der Trend bei Verbrauchern (die zuvor 27" Monitore besaßen) zieht sich aber wieder langsam auf die guten 24 Zoll zurück (dazu muss man sich aktuell international auf verschiedenen technischen Blog/Websiten umschauen um genau diese Thematik wiederzufinden).


    So jetzt aber genug davon. Ich hoffe ich konnte Dir ein paar nützliche, gute Vorschläge geben, wenn auch die Antwort etwas spät kommt.

    Mit IPS Monitoren hatte ich bisher keine gute Erfahrung. Ich halte das eher für die fortschrittlichste Mogelpackung unter den Panelen :D aber gut, dass muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Dass der dynamische Kontrast eher aus Marketinggründen so hochgeschraubt wird, ist mir klar. So ganz ignorieren sollte man es jedoch nicht, oder? Ich meine die Differenz ist da schon gewaltig...also zumindest wahrnehmbar sollte es ja schon sein?!


    Jedoch wollte ich wissen ob es da dennoch bestimmte Merkmale gibt die sich von diesen Panelen unterscheiden.
    Schliert es bei einem mehr, oder ist die Ausleuchtung beim anderen besser?


    Beim AMVA+ von den Benq Monitoren gibt es sehr viele Monitore die einen Farbraum vom 72% NTSC kommen, was ja wohl ungefähr 100% sRGB entspricht. Bei den ASUS Monitoren kann ich nichts dazu finden...also zumindest wäre ein VA Panel mit mindestens 100 sRGB optimal für mich. Aber meist ist es doch schon so, dass BenQ etwas hochwertiger ist als ASUS (zumal ja bei ASUS die Monitore meistens auf Gamer zugeschnitten sind, oder)?

    Hallo, da ich mir gerne einen Monitor mit VA Panel anschaffen möchte, würde ich nun gerne wissen, welches der VA Technologie von den genannten (MVA oder AMVA+) die aktuellste / fortschrittlichste ist?!


    Über die Monitorsuche kann ich als Unterschiede meist nur feststellen, dass bei der ASUS MVA Reihe der dynamische Kontrast bei 100 Millionen zu 1 liegt, während der bei BenQ mit AMVA+ auf gut "nur" 20 Millionen zu 1 kommt. Beim statischen Kontrast liegen beide Panels (meist egal bei welchem Hersteller) bei 3000:1


    Ich meine vor kurzem eigentlich gelesen zu haben, dass der AMVA+ Panel von BenQ der aktuellste und fortschrittlichste unter den VA Panel Weiterentwicklungen ist.


    Worin unterscheiden sich diese genau? Was ist da zu bevorzugen? ?(

    Also ich tendiere zurzeit auch gerade, ob ich den ViewSonic VG2439Smh oder sogar den Samsung C24FG70FQU Curved Monitor anschaffen soll. Als letzte und dritte Option wäre sogar noch ein anderer Monitor von BenQ mit einem VA-Panel mit Full HD. Allerdings bei 27"....und FullHD und 27" macht aufgrund der Pixeldichte als Bildbearbeiter und 3D-Artist überhaupt kein bzw. kaum Sinn.
    --> BenQ GW2760 HS, vlt. sagt er dir ja zu?


    Es wäre so perfekt, wenn es so einen VA-Monitor wie den von Samsung C24FG70FQU gebe, nur in der gleichen Größe mit WQHD und non-curved....das wäre deeeeerrrr perfekte Monitor.


    Ansonsten ist es echt schwierig einen aktuellen VA-Panel Monitor anzuschaffen. Ich schwanke zurzeit zwischen diesen 3 Monitoren, und überlege mir, welcher davon es wird. Der von ViewSonic klingt perfekt, aber der niedrige, günstige Preise lässt mich an dem Service und der Qualität zweifeln (der Preis hört sich trotzt "nur" FullHD zu gut an). Der von Samsung lässt mich für meine Arbeitszwecke aufgrund des Curved zweifeln. Und der von BenQ, weil dieser "nur" einen HDMI-Anschluss hat. ?( ?( ?(

    Ja, deswegen werde ich in Zukunft (wenn möglich) auf IPS-Panels verzichten. Hab jetzt sogar noch den Eizo EV2455-BK, für einen IPS Panel natürlich gut, aber was Schwarzwerte angeht und Ausleuchtung, bin ich mega mäklig (kann dieser Eizo noch relativ gut, leider zeigt dieser Monitor FullHD nicht korrekt an, werde den ebenso zurückgeben). Mir würde jeder Monitor von Full HD 22"-24" komplett aureichen, solange Schwarzwerte, Ausleuchtung und Bildhomogenität stimmt. 2K-4K...oder Monster-Hz will ich nicht...sind diese drei Punkte wirklich zuviel gefordert?? ;(


    Morgen versuche ich es im dritten und letzten Anlauf. *seufz* :pinch:

    Hey, ich habe eigentlich die genau gleichen Anforderungen an den Monitor (nur dass ich etwa 400-600 Euro bereit bin auszugeben), und bin ebenso verzweifelt auf der Suche nach so einem Monitor (und ebenso in der maximalen Zollgröße von 23"-24"). Hast Du schon inzwischen einen Monitor gefunden?


    Bin auch der Meinung: Nie wieder IPS-Panel. Mir bringt ein Monitor mit einer ach so tollen Farbwiedergabe nicht, wenn schwarz nicht exakt schwarz anzeigt, ebenso wie Du sagtest was die Bildhomogenität und Ausleuchtung betrifft.

    Hallo,


    nachdem ich mich mit dem BenQ PD2700Q und dem Eizo EV2455-BK rumgeschlagen habe (BenQ->fürchterlich, Eizo->spielt FULL HD nicht korrekt bzw. verzerrt ab), suche ich nun eure Hilfe.


    Ich brauche einen Monitor der einerseits zum Bildbearbeiten gut ist (da reicht 100% sRGB vollkommen aus), und bei ich sehr angenehm Filme gucken kann (Auflösung sollte 1920x1080 sein, nicht mehr, 2K ist mir zu früh), würde da gerne Schwarze Balken beim Film gucken haben.) Da ich aber unbedingt einen Monitor haben möchte der sehr gute Schwarzwerte wiedergibt (IPS-Panels geben zwar mehr Farbtreue ab, aber so richtig schöne dunkle schwarzwerte bei gleichzeitig kräftigen, sättigenden Farben, kenne ich nur von Fernsehern bzw. Monitore mit VA-Panel die in etwa rankommen.) Beide Monitore oben genannt, haben IPS-Panel...und trotz der hochgelobten Technik des IPS-Panel, will ich nie wieder so einen vor meinen Augen haben (egal wie gut IPS-Panel Monitore sind, man bekommt immer ein gewisses Grad an IPS-Glow, und das dunkelste Schwarz ist immer noch eher ein wolkiges bzw. milchiges Schwarz wenn auch nur an einer winzigen Stelle des Bildschirm die Ausleuchtung ungleichmäßig austritt) und da ich fast den ganzen Tag vor dem PC arbeiten muss, will mir als Kunde nicht einreden lassen, dass solche Macken in unserer heutigen Zeit des noch nie dagewesenen Fortschritts der Technologie "eben normal" sind und kein Monitor frei davon wäre. Wenn ich mir denke, was frühere Monitore (CRT-Monitore) für gute Schwarzwerte wiedergeben konnten (schwarz war auch wirklich schwarz), dann bin ich mir sehr wohl sicher, dass es heutzutage rein technisch Möglich ist, diese Macken zu beheben,nur dass der Markt das eben nur nicht (gern) hergibt. Es wird Zeit, das wir Kunden in dieser Monitor-Branche auch mal den Mund aufmachen. Es gibt, 3D-Drucker (die sogar Häuser in null komma nix bauen können), winzige Partikel-Chips in der Medzin, 3D-Stifte, VR-Brillen, sogar die ersten transparenten Glas-OLED-Displays wurden entwickelt, und trotzdem schafft es diese Branche irgendwie nicht, dieses Thema bei "Ausleuchtung" und "Schwarzwerte" vorwärts zu kommen, statt dessen wird schön mit 4K, 8K und garantiert die kommenden Jahre mit 12K geworben.


    Jetzt ist die Frage, welchen Monitor (oder sogar Fernseher) soll ich mir da anschaffen?

    Also mein Problem ist, dass BenQ hier bei diesem Monitor "schummelt"...so würde ich es quasi bezeichnen. Mein Kaufgrund war ja, den - von BenQ selbst hochgelobten - CAD/CAM Modus für mich Nutzen zu können, welcher ja speziell für Designer angedacht wurde. BenQ nennt diesen Modus "Darkroom Modus". Also ein Modus, der den Bildbearbeiter,3D-Artist etc. helfen soll sehr dunkle Bildbereiche (z.B. Schatten) besser erkennen zu können. Toll, verar***** kann ich mich selber.


    Das wäre ein mächtiges Tool gewesen. Was BenQ hier aber macht, ist nicht nicht mehr und nicht weniger, als das ganze Bild eher generell aufzuhellen, d.h. die (helleren) Bildbereiche werden mitverändert und man erhält sofort eine falsche Farbwiedergabe. Generell ist es so, dass einerseits die dunkelsten Bereiche eher noch leicht gräulich wirken (selbst bei Brightness Stufe 0!) und andererseits die Farben nicht sehr kräftig wirken. In Youtube findet man ein Video-Review zu diesem Monitor und da sind solche Probleme nicht zu erkennen. Hohe Farbtöne werden gut dargestellt, aber Mitteltöne und dunkle Farbtöne wirken dann schon ziemlich "entsättigend".


    Was ich aber noch erwähnen muss: Ich bin ja kein Monitor-Experte, aber nach etwa einen Monat intensiver Recherche, sind mir die einen oder anderen Fachbegriffe, bekannt geworden. So konnte ich für mich feststellen, das mein Monitor einen - für diesen Monitor - recht zu starken IPS-Glow hat. Dazu habe ich einfach mal ein kleines schwarzes Bild genommen und bin damit durch die Ecken des Monitors gefahren - und siehe da links und rechts (besonders) sieht man eindeutigen IPS-Glow. Ich weiß, dass kein IPS-Monitor vollkommen frei von IPS-Glow ist, aber von einem Preis von 400 Euro, was für einen Studenten recht viel ist, kann ich zumindest
    erwarten, dass der IPS-Glow sich in Grenzen hält, sowie dass die Schwarzwerte optimal dargestellt sind.


    Bei aller Liebe: BenQ sollte wissen, dass wenn sie einen Monitor für Designer anbieten, dass diese bei der Farbwiedergabe, Ausleuchtung und Schwarzwerte nicht schummeln können und sollten. Diese Gruppe von Leuten kannst du nicht in diesen Bereichen verar*****. Für uns sind rote Farben, mal nicht einfach so rot. :D


    Ansonsten werde ich hier BenQ nochmal eine Chance geben, da ich auch stark vermute, dass es sich hier um einen Produktionsfehler handeln könnte (es waren auch 2 Kabel zu wenig beigelegt, wie in der Beschreibung angegeben).


    Ansonsten werde ich den komplett zurückgeben, das Geld zurückverlangen und nochmal 200 Euro draufpacken müssen. Daher meine Frage an das PRAD-Team: Welchen Monitor würdet Ihr mir empfehlen (Preisklasse 400-600 € bei 27" bei FullHD)? Gute Schwarzwerte, gleichmäßige Ausleuchtung und mindestens 99% sRGB Farbraumwiedergabe.


    Gruß, Josua

    Hmm, nee wie im Thread angegeben war ja die Frage wegen dem PD2700Q. Der Test von SW700PT ist schon, wie Du richtig sagst online zu lesen. Das hat sich aber jetzt erledigt für mich. Ich schreibe hier gerade vor dem Monitor PD2700Q - und er ist unerträglich. Die LED-Beleuchtung ist im Verhältnis zum Kontrast viel zu stark (selbst bei der Helligkeitsstufe 0 erkennt man bei Filmwiedergaben keine guten Schwarzwerte). Sie versaut alles. Die Schwarzwerte sind miserabel und überhaupt nicht so gut wie von BenQ angegeben. Ich werde den morgen wieder zurückgeben. Bin mega enttäuscht. Und das kurz vor Weihnachten und wo ich so einen Monitor fürs Studium zum Arbeiten echt gebraucht hätte....jetzt werde ich wieder mit den Arbeiten um einer Woche hinterherhinken. Jetzt muss ich mir einen neuen Monitor suchen und ich habe keine Ahnung welchen ich nehmen soll....wochenlange Recherche und am Ende enttäuscht.

    Auch ich interessiere mich sehr für diesen Monitor. Die 14 Tage sind ja nun bald um. Ab welchen Tag rum in der kommenden Woche, kann man denn nun mit diesem Testbericht rechnen? Ich studiere Virtual Design und da arbeiten wir sehr viel mit 3D-Modelling-, sowie CAD-Programmen (gerade für letzteres scheint ja der Monitor super geeignet zu sein). Ich werde (und muss leider wohl) schon kommende Woche einen Monitor anschaffen, daher interessiert mich dieser Testbericht sehr.


    Grüße, Josua